Alles zum Thema die Perfekte Speichenvorspannung!

wie sieht das bei dir aus felix, schließen die Gewinde z. B. beim HR auf der linken schwächer gespannten seite immer mit dem schlitz im Nippel bündig ab?

Ich glaube mein Problem sind die Meßspeichen. Ich werde mir wohl neue machen müssen...

Wenn man mit den Sapim Polyax arbeitet dann sollte das Speichengewinde mind. bis zum Grund des Nippelschlitzes reichen und nicht mehr als 1mm über den Speichenkopf hinaus ragen.
Das sind also 2,5mm Platz, die man hat.

Felix
 
ok danke für eure Antworten.

Mich würde interessieren wie ihr bei der Arbeit z. B. für ein Disc VR vorgeht. Welche Arbeitsschritte, von Anfang bis Ende?

Geht ihr gleich wer mit Tensiometer Arbeitet als erstes an die 1000 oder 900 N ran, oder doch erst Seitenschläge/Höhenschläge rausholen.

Vielleicht könnt ihr kurz den schnellsten weg erklären, da ich doch länger als 1 Std. für ein Laufrad brauche.
 
Eine Stunde pro LR. Na dann bist Du schneller als ich. Der Ablauf beim Laufradbau ist eigendlich selbsterklärend und logisch. Übe einfach weiter und es wird sicher leichter von der Hand gehen. Ich habe schon hunderte von Laufrädern gebaut. Es ist und bleibt aber immer noch viel Arbeit bis man an den Punkt gelangt, an dem es mit dem Material kaum mehr besser geht und man sich im Kreis dreht, sprich der beste Kompromiss aus Rundlauf und homogener Speichenspannung gefunden ist.
 
ja gut zu hören das es nicht nur mir so geht.

wie sieht denn das mit dem Steuerberater bei euch aus? erledigt der allen papierkram für die Umsatzsteuer Voranmeldung etc. PP, oder macht ihr das zum Teil selber und was kostet so ein Steuerberater ca. im Jahr? Evtl. kann mir das jemand per PN schreiben!?
 
ja gut zu hören das es nicht nur mir so geht.

wie sieht denn das mit dem Steuerberater bei euch aus? erledigt der allen papierkram für die Umsatzsteuer Voranmeldung etc. PP, oder macht ihr das zum Teil selber und was kostet so ein Steuerberater ca. im Jahr? Evtl. kann mir das jemand per PN schreiben!?

Alter, Du erscheinst ja völlig hilflos. So langsam schießt Du den Vogel echt ab::confused:
 
Alter, Du erscheinst ja völlig hilflos. So langsam schießt Du den Vogel echt ab::confused:

Das denk ich mir auch immer so..
Auf die erste Frage reagiert ja noch der Helferinstikt ganz automatisch, aber dann schiebt er immer noch den nächsten kracher nach, wo man merkt, dass da Hopfen und Malz verloren ist, weil einfach von nix ne Ahnung da ist.
Wir konnten wenigsten vorher Laufräder bauen, bzw. haben den Aufbau eines Laufrads schon durchschaut, da ist es dann nicht schlimm, wenn man ggf auch mal was abgeben muss.
Aber Imi81 scheint einer zu sein, der weder vom Material noch vom Laufradbau Anhnung hat und dazu zu wirtschaftlich, buchhalterisch und juristisch noch mehr im trüben fischt.

Stell jemanden ein, der Laufräder bauen kann, und sich mit dem material auskennt. Stell jemanden ein, der mit Kunden umgehen kann. Stell jemanden ein, der deinen Bürokram macht und setze dich ruhig in eine Ecke und hoffe, dass die drei den Laden schaukeln und dabei noch für alle was über bleibt.

Felix
 
Alter, Du erscheinst ja völlig hilflos. So langsam schießt Du den Vogel echt ab::confused:

Das ist ja wohl ironisch gemeint :lol:
Fassen wir mal zusammen:

- man braucht ca. 2 Jahre um sich etwas Information über den Laufradbau zu organisieren

- man fragt, wie man sich denn an rechtlichen Grundlagen zur Geschäftsgründung vorbei schleichen kann

- man glaubt, es schon drauf zu haben, weil man das Buch eines Laufradbauers gelesen hat, ohne dessen Namen richtig schreiben zu können.

- man plant mit billigsten Material professionellen Laufradbau gewerblich und entsprechend gewinnbringend starten zu können

- man glaubt dass man lernen kann Laufräder für 170 Kilo Downhiller herstellen zu können

- man meint aus Deore Naben Topmaterial machen zu können, man muss ja nur die Konuslager durch Nadellager ersetzen

- man stellt permanent dämlichste Fragen, die sämtliches Grundlagenwissen vermissen lassen

-zwischendurch will man hier auch schon mal Preisangebote absetzen

- ....

und das alles mit Gottes Hilfe ;)

Aber schön dass ihr hier mit Engelsgeduld immer wieder auf alles antwortet und den ganzen Spaß hier am Leben erhaltet :D:cool:
 
- man meint aus Deore Naben Topmaterial machen zu können, man muss ja nur die Konuslager durch Nadellager ersetzen

das ist ja mal geil, wo würde das geschrieben, würde ich mir gern mal durchlesen. :lol:
Schon alleine die Idee. :daumen: Imu sollte sich bei der Erfindermesse einen Platz an der Front sichern.
 
Das ist ja wohl ironisch gemeint :lol:
Fassen wir mal zusammen:

- man braucht ca. 2 Jahre um sich etwas Information über den Laufradbau zu organisieren

- man fragt, wie man sich denn an rechtlichen Grundlagen zur Geschäftsgründung vorbei schleichen kann

- man glaubt, es schon drauf zu haben, weil man das Buch eines Laufradbauers gelesen hat, ohne dessen Namen richtig schreiben zu können.

- man plant mit billigsten Material professionellen Laufradbau gewerblich und entsprechend gewinnbringend starten zu können

- man glaubt dass man lernen kann Laufräder für 170 Kilo Downhiller herstellen zu können

- man meint aus Deore Naben Topmaterial machen zu können, man muss ja nur die Konuslager durch Nadellager ersetzen

- man stellt permanent dämlichste Fragen, die sämtliches Grundlagenwissen vermissen lassen

-zwischendurch will man hier auch schon mal Preisangebote absetzen

- ....

und das alles mit Gottes Hilfe ;)

Aber schön dass ihr hier mit Engelsgeduld immer wieder auf alles antwortet und den ganzen Spaß hier am Leben erhaltet :D:cool:

Danke für die Zusammenfassung. Ich hatte so manches Detail leider schon vergessen. :lol:
 
ok danke für eure Antworten.

Mich würde interessieren wie ihr bei der Arbeit z. B. für ein Disc VR vorgeht. Welche Arbeitsschritte, von Anfang bis Ende?

Geht ihr gleich wer mit Tensiometer Arbeitet als erstes an die 1000 oder 900 N ran, oder doch erst Seitenschläge/Höhenschläge rausholen.

Vielleicht könnt ihr kurz den schnellsten weg erklären, da ich doch länger als 1 Std. für ein Laufrad brauche.

Also ich mach das immer so:

Ich fädel eine Speiche ein, spanne die auf 1000 N und dann mach ich einfach so weiter bis alle Speichen drin sind. Fertig.

Dauert etwa 15 Minuten und da alle Speichen die selbe Spannung haben ergibt sich automatisch ein perfektes Laufrad.
 
die vorgehensweise würde ich mir gerne mal angucken.

hast du dir den quatsch mal durchgelesen, bevor du auf antworten geklickt hast?
 
Naja der Teil mit einer Hand die 1000N gegen zu halten ist immer etwas anstrengend, spätestens ab der 4. Speiche geht es aber :)
 
Also ich mach das immer so:

Ich fädel eine Speiche ein, spanne die auf 1000 N und dann mach ich einfach so weiter bis alle Speichen drin sind. Fertig.

Dauert etwa 15 Minuten und da alle Speichen die selbe Spannung haben ergibt sich automatisch ein perfektes Laufrad.

Die Vorgehensweise ist genial! Wenn man jede einzelne Speiche gleich auf 1000N spannt, muss man auch nichts mehr ausgleichen, weil sie sich gegenseitig nicht so beeinflussen, wie beim sukzessiven Spannen. Nächster Tip: Nur 3 Speichen auf jeder Seite auf 1000N spannen und schon ist das perfekte Laufrad fertig. Anschließend kann man die restlichen Speichen locker einhängen - wegen der Optik. Sie fungieren bei Bedarf auch als Ersatzspeichen und können dann einfach auf 1000N gespannt werden.

Bei all diesen revolutionären Neuerungen im Laufradbau und durch garbels Stellungnahme inspiriert, möchte ich auch noch zur Etablierung eines neuen Fachterminus für die oberste Qualitätsstufe anregen.
Wer einen Sorglos-LRS von höchster Qualität mit sauberem Rundlauf und homogenster Speichenspannung an der Grenze des technisch Möglichen und einem deutlichen "Mehr" gegenüber gewöhnlichen Rädern erschafft, könnte zukünftig einfach sagen, er hat "sich einen Wolf zentriert" bzw. der LRS ist "zum Wolf zentriert".
Das würde ganze Freds zur mutmaßlichen Qualität von Laufradsatz XY aus dem Hause AS aufs Wesentliche verkürzen, zB:
Frage: Hallo, was haltet ihr von diesem Laufradsatz. Ist er zum Wolf zentriert?
Antwort: Nein.

Geht natürlich nur, wenn der Namens- und Markenrechtsinhaber nichts dagegen hat. Aber gibt es etwas besseres als wenn ein Produktname von allen Markteilnehmern synonym als Gattungs- oder Qualitätsbezeichnung verwendet wird! Mal sehen ob es sich durchsetzt. Felix, ich hoffe du stimmst zu. ;)
 
Ohje, jetzt hast du's dir bestimmt verscherzt mit dem Felix. Nach seinem letzten Beitrag hätte ich nicht mehr so weit ausgeholt. Lass mich mal gerade den Stapler holen und das Fettnäpfchen beiseite räumen.

Egal, erstmal'n :bier:
 
ok danke für eure Antworten.

Mich würde interessieren wie ihr bei der Arbeit z. B. für ein Disc VR vorgeht. Welche Arbeitsschritte, von Anfang bis Ende?

Geht ihr gleich wer mit Tensiometer Arbeitet als erstes an die 1000 oder 900 N ran, oder doch erst Seitenschläge/Höhenschläge rausholen.

Vielleicht könnt ihr kurz den schnellsten weg erklären, da ich doch länger als 1 Std. für ein Laufrad brauche.

Ich bin einer von den Spinnern, die den richtigen ERD und die richtigen Speichenlängen nehmen. Deswegen habe ich meist schon genug Grundspannung, wenn die Gewinde in den Nippeln verschwunden sind, und kann dann direkt mit dem Zentrieren und Einmitten anfangen. Bei der richtigen Speichenlänge steigen die Speichenspannungen dann schon schnell genug an.

Also ich mach das immer so:

Ich fädel eine Speiche ein, spanne die auf 1000 N und dann mach ich einfach so weiter bis alle Speichen drin sind. Fertig.

Dauert etwa 15 Minuten und da alle Speichen die selbe Spannung haben ergibt sich automatisch ein perfektes Laufrad.

Klingt absolut logisch. Frau Dr. Merkel würde stoisch darauf beharren, es genau so zu machen. Grundzusammenhänge stören eh nur.
 
Zurück