Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Naja die Garantie, Leichtbaufelgen sind Verschleißteile, Speichen auch, Nabenkörper auch, Lager, und Freilaufmechanik... also an sich verschleißt Alles und Jeder und wäre laut Text von der Garantie ausgeschlossen (ja ich weiß Syntace handhabt das deutlich kulanter).

um nochmal nach zu setzen vor allemm für Spirit Moon: Du fragtes was an kleinen Zahnscheiben besser ist und dabei habe ich nie behauptet, dass diese besser sind. Kleine Zahnscheiben wie von DT Swiss funktionieren auch langfristig einfach. Wobei die Zahnscheiben von DT Swiss bzw. deren Verzahnung deutliches Optimierungspotential haben. Nur das reine Vergrößern der Zahnscheiben gehört an sich nicht zu den Dingen die zwingend einen gewaltigen Vorteil bringen. Klar man reduziert etwas die Flächenpressung zwischen Nabenkörper und Zahnscheibe, kann den Nabenkörper an der Stelle dadurch etwas dünner ausführen etc. Gleichzeitig muss man aber eben die Zahnscheibe vergrößern die aus schwerem Stahl oder Titan besteht (höhere Dichte als Alu als Alu). Bei dem doch geringem Gewicht der Hinterradnabe verliert man damit doch ein gutes Stück an Volumen des tragenden Aluminiums (was man bei 225g angegebenem Gesamtgewicht aber sehr wohl noch gescheit abfangen kann). Alles in allem fallen mir aber keine ausschlaggebenden Vorteile einer Nabenseitig vergrößerten Zahnscheibe ein. Weswegen ich gern wüsste, was denn bitte sehr genau besser sein soll, dass es einer gesonderten Erwähnung wert ist.

Die restlichen Sache sind ansonsten allesamt Vermutungen und nicht ausschlaggebend. Man gewinnt etwas Platz für eine gescheite Feder, durch die verschiedenen Massen der Zahnscheiben hat man ein anderes verhalten beim elastischem Stoß (Freilaufgeräusch?) etc. pp. Sind aber alles verschwindend geringe Kleinigkeiten. Das wäre so als würde Audi meinen deren Autos sind besser weil sie die Rückbank jetzt mit anderen Schrauben befestigen...
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
@lipper-zipfel
Deine Zweifel an der Ehrlichkeit anderer wird dir nie jemand nehmen können...

1000 EUR sind für einen LRS sehr teuer, ja...und du brauchst ihn nicht zu kaufen. ;) Warte doch einfach ab wie das Teil sich bewährt. Wenn er doppelt so lange hält wie mein 300 EUR Supra30/superstar-Naben LRS ist er die 1000,- wegen der anderen Vorteile schon wert. Selbst wenn die Felge irgendwann Schrott sein sollte:

"Laufrad-Garantie 3+7
Syntace gewährt für alle Laufräder 10
Jahre Garantie auf alle Material- und
Herstellungsfehler. Dies erfolgt die ersten
3 Garantiejahre sind kostenfrei, danach bis zum 10.
Jahr für einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des
jeweils aktuellen unverbindlichen Verkaufspreises.
Die Garantie gilt nicht für etwaige Verschleißteile
oder Gewalteinwirkungen auf die Felgen etc."

Ich bin mir sicher, daß der Felgentausch kein Vermögen kosten würde.... Vielleicht gibts dazu ja schon ein paar Infos?

mir gehts ja nicht um die Garantie, als "Draufhalter" bin ich ja selber für die Beschädigung verantwortlich.
Primär wichtig für mich ist einfach der zeitliche Ablauf bei Beschädigung und Austausch.
Ich konnte schon einige sehr schöne Systemlaufräder testen, Felgen/Naben mit viel Carbonanteil, und das Problem war immer der Reperaturablauf. Kleine Herstellerbude, lange Laufzeiten....

Bei Standardgeschichten kann man halt schnell vor Ort für Ersatz sorgen. Ich habe mir auch schon per UPS express in USA innerhalb einem Tag Ersatzfelgen gekauft und vor Ort beim Radhändler eingespeicht.
Die Frgae ist halt, was passiert wenn bei untauglicher Fahrweise etwas getauscht werden muß. Kann man darauf warten oder dauert es länger.
 
@grazertourer:

Nix für ungut, ich werde es mal beoabachten, wie sich die Laufräder im Laufe der Zeit so schlagen. Jetzt genug geschwafelt, heute ist so ein geiler Tourentag........
 
Hallo zusammen,
@felix:
ich glaube langsam werden wir vom gleichen, wenn ich auch immer noch meine Du hättest Dich etwas weniger "gegen uns" ausdrücken können.
Ich verstehe Dich, zumindest teilweise. Aber verstehe bitte auch, dass wir, zumindest momentan keine Laufräder mit billigen Naben und am besten noch mit 2,0 Speichen im Markt wollen. Denn auch da hieße es dann S….. Syntace Dingens.

Na dan bin ich doch beruhigt, dass wir uns, wenn auch langsam wieder annähern. Es tut mir leid, wenn ihr euch da als Firma angegriffen gefühlt habt.

Meinst du nicht, dass zwischen euren Felgen mit XT-Nabe und 2,0er Speichen und dem kompletten LRS für 1000€ noch ein wenig Platz ist für einen etwas günstigeren und trotzdem noch hochwertigen Aufbau eurer Felgen.
Deswegen spreche ich ja von qualifizierten, ausgewählten Partnern, bei denen ihr euch sicher sein könnt, dass da keine billigen Speichen oder Naben verbaut werden, dass da die Teile gemäß eures angedachten Einsatzes verbaut werden und dass natürlich sowohl der erste Aufbau als auch später der Service auf den von euch angesetzten Qualitätsstandards fußt.
Was und wie verbaut werden darf, soll oder kann, wie Richtpreise auszusehen haben, sollte ja einfach kommunizierbar sein.

Hallo zusammen,
Noch was Interessantes zu den Zahnteilungen der einzelnen Freiläufe:
Es kommt nicht nur auf die Teilung an!
Es ist auch das mechanische Spiel des Freilauf Systems und der "Rückwärtsleerweg" den der Freilauf nach dem "klicken" noch macht!!!
Und da ist die Chris King leider eine der schlechtesten Naben, oder anders formuliert: Eine der Naben mit dem größten Weg vom "klick" zum Kraftschluss (beim anschließenden nach vorne treten.
Wenn man das berücksichtigt wird aus einer 72er Teilung schnell "nur noch" eine 45er Teilung!

Und dann "tritt" man ja nicht immer genau beim "klick" nach vorne, sondern immer irgendwo zwischen "klick" und "klick". Im Mittel also genau in der Mitte.
Wenn das alles berücksichtigt wird, ist der Unterschied des Leerwegs zwischen unserer Nabe (oder einer DT Nabe mit 36er Teilung) und einer Chris King mit 72er Teilung nicht 100%, sondern nur ca. 25%.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Hier zu würde ich mich gern mal spätestens zur Eurobike mal auf ein Bierchen mit dir zusammensetzen.
Zum einen weil ihr ja selbst dann doch recht offensiv mit Mitbewerbern (in dem Fall Chris King) umgeht um in der Theorie ihre Nachteile, bzw. ihre kleineren Vorteile zu beweisen, und zum anderen natürlich auch technischer Sicht.
Eure Naben werden ja auch ein mechanisches Spiel vom klick zum Kraftschluss haben. Vielleicht wird dann nach eurer Betrachtungsweise aus 36Z nur noch 30 oder gar nur noch 25Z. Denn ich kann mir nicht denken, dass die Zähne nicht auch hintereinander greifen und die Zahnscheiben absolut Spielfrei in der Nabe stecken. Sie müssen sich schließlich axial bewegen.
ohne eingriff existiert. Recht habt ihr allerdings, damit dass die Chris King bis zum vollständigen Kraftschluss dann mechanisch tatsächlich einen größeren leerweg hat als z.b. die Dt-Freiläufe. Das liegt aber daran, dass die helix die beiden Zahnscheiben aufeinander presst und der Freilauf dann 950Nm tragen kann.

ich finde es halt schade, dass ich angemault werden, wenn ich technische Schlüsse ziehe um vermeindlichen Super-Vorteilen ein wenig Schwung rauszunehmen und gleich "alles schlecht rede".
Ihr euch aber genau den selben Methoden bedient um eure Produkte in den Himmel zu heben, in dem ihr andere Produkte einseitig schlechter rechnet.

Wenn man Spitzen setzt, dann bleiben da auch unweigerlich andere dran hängen.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch das mechanische Spiel des Freilauf Systems und der "Rückwärtsleerweg" den der Freilauf nach dem "klicken" noch macht!!!
Und da ist die Chris King leider eine der schlechtesten Naben, oder anders formuliert: Eine der Naben mit dem größten Weg vom "klick" zum Kraftschluss (beim anschließenden nach vorne treten.
Wenn man das berücksichtigt wird aus einer 72er Teilung schnell "nur noch" eine 45er Teilung!

Und dann "tritt" man ja nicht immer genau beim "klick" nach vorne, sondern immer irgendwo zwischen "klick" und "klick". Im Mittel also genau in der Mitte.
Wenn das alles berücksichtigt wird, ist der Unterschied des Leerwegs zwischen unserer Nabe (oder einer DT Nabe mit 36er Teilung) und einer Chris King mit 72er Teilung nicht 100%, sondern nur ca. 25%.

@Michi:

Schweig still, böser Geist ;)... Das der Kraftschluss bei CK so schlecht is hab ich echt nicht gedacht, aber grade nachgeschaut und da hat er leider recht. Wenn man Glück hat isses noch ne 45er Teilung, nein nix Fanboy Syntace, eher vom Glauben abgefallener CK Fan.

Darf man nach eurem mechanischen Spiel im Freilauf fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht bin ich ja dann doch sensibler als gedacht :D: ich merke 'nen sehr deutlichen Unterschied zwischen der 18T-Teilung in der Standard DT und der 36T-Nachrüst-Zahnscheibe. Den Unterschied zur CK finde und fand ich immer eher gering.
Trotzdem ist die King vom Prinzip der Herstellung des Kraftschlusses über die Helix und auch der Verarbeitungsquali einfach der Hammer. Da hält DT nicht mit (die aber preislich und gewichtsmäßig auch ihre Argumente haben. Insofern wäre es ein großer Schritt, wenn Syntace tatsächlich das Gewicht der DT mit fast dem Drehmoment der King und einer ähnlichen Fertigungspräzision schaffen würde.

M.E. ist eine feinere Verzahnung mit Zahnscheiben in der Größe, wie sie hier verwendet werden, nicht/kaum möglich, es sei denn, es wird mit der Ring-Drive-Technik von King oder irgendwas ähnlichem, was den Anpressdruck der Zahnscheiben unter Last erhöht, gearbeitet. die feinere Verzahnung würde ja zu noch kleineren Zähnen führen oder zu steileren Anstiegen, der Kraftschluss wäre schwieriger herzustellen.

Analog bei Naben, die mehr oder weniger als eher simple Drehteile aus der Maschine fallen.

Wenn Naben, wie oben geschrieben, tatsächlich so simple Fräs Drehteile wären, dann gäbe es mehr sorglos funktionierende Naben auf dem Markt!
 
Zuletzt bearbeitet:
enn Naben, wie oben geschrieben, tatsächlich simple Frästeile wären, dann gäbe es mehr sorglos funktionierende Naben auf dem Markt!
Naben sind zum Grossteil Drehteile, nur ein kleiner Teil davon wird gefräst und wenn Form- und Lagetoleranzen eingehalten werden, dann dürfte es da kaum Probleme geben.
 
Also beim Freilauf.... Da geht doch sicher noch einiges. Ich kann es ja verstehen, wenn man als kleine Firma auf Nummer sicher geht und die ganz heißen Eisen erst mal nicht anfasst oder sich erst langsam ran tastet (wie beim ursprünglichen Felgen-Konzept), aber andererseits kann es doch nur das Ziel sein, den Freilauf besser als Chris King hin zu bekommen. Wie man sieht, wär's dann auch egal, wenn der LRS 1.500,-- kosten würde. Leichter, haltbarer, mehr Einrastpunkte und weniger Leerweg und optisch geiler als Chris King, das wär mal ein Ziel. ;)
 
Hallo zusammen,
... also:
@Piktogramm:
1) Definitiv sind größere Zahnscheiben stabiler.
2) Das optimierungspotential bei den DT Zahnscheiben sehe ich nicht ganz so wie Du. Die sind schon gut.
3) Für uns hat die größere Zahnscheibe auf der Freilaufseite ganz enorme Vorteile. Die will ich aber nicht aussprechen.
4) Der Nabenbody hält das, genau wie der Freilauf ohne Probleme aus.

@Reparaturablauf:
Wir sind froh um jedes Laufrad das nicht zu uns zurückkommt.
D.h., sollte beispielsweise eine Speiche brechen, ein Lager defekt sein, oder, oder, oder, kann das gerne auch der Händler vor Ort reparieren.
Nur wenn es darum geht eine Felge oder Nabe zu wechseln, wollen wir das bei uns im Hause machen.
Sicherlich werden wir auch da Ausnahmen machen, wenn jemand in den Urlaub will und die Zeit knapp ist, oder, oder, … .
Aber nagelt uns dazu noch nicht fest.

@Felix:
Es ist wiederum nicht nur das mechanische Spiel …,
… wer kommt drauf?
Klar ist zwischen King und was ganz billigem noch Platz. Aber wer kontrolliert die diversen Laufradbauer. Welche Teile sie verbauen und zu welchen Konditionen sie das Zeug kaufen (OEM) und dann schlussendlich verkaufen. Für einen stabilen Preis und Werterhalt wäre das sehr schlecht.

Du kannst auch gerne die nächsten Tage mal vorbei kommen. Nur Bier habe ich keines im Haus.

Richtig, nach unserer Betrachtungsweise hat eine Chris King quasi "nur" eine 45er, eine 18T DT eine 16.5er und unsere (und DT mit 36T) eine 30er Teilung.
Wenn ich jetzt von der Mittelstellung ausgehe, weil man ja niemals dann tritt wenn der Zahn gerade nicht überschnappt, dann sieht es folgendermaßen aus:
ChrisKing 65er, DT 18T 30er und Syntace (DT mit 36T) eine 51,5er Teilung.

Wer denkt es ist schöngerechnet, ok. Aber trittst Du genau nur immer dann, wenn die Sperrklinke / Zahnscheibe gerade so noch nicht über den Zahn geschnappt ist? Mit 100%iger Sicherheit nicht. Das ist noch falscher als die Mitte, wenn diese denn falsch ist. Und genauso könnte man es so angehen, dass man den Punkt annimmt, an dem die Sperrklinke / Zahnscheibe gerade so über den Zahn geschnappt ist. Dann würde es bei allen Freiläufen sehr ähnlich aussehen, und da würde jeder gleich merken dass das falsch ist, ist aber dasselbe wie es jeder angibt, nur andersrum. Also die Mitte ist aus unserer Sicht dem Mittel der Realität am nächsten.

Der Alufreilauf der Chris King zerbröselt bei ca. 550Nm, nicht bei 950Nm. Kannst Dir gerne bei uns anschauen, wenn Du dann da bist. Aber das ist ein extrem guter Wert, und ich glaube kaum dass irgendjemand das Teil kaputt tritt.
Zum Punkt bla, bla, …
Der Unterschied ist, dass wir Testen und Vergleichen und nicht nur vermuten!!! Und zwar Konkurrenzprodukte mit unseren eigenen Produkten. Aber lassen wir die Diskussion, denn sonst sieht es wieder so aus als ob ich nur wieder alles schön reden will.
@lipper-zipfel:
Da täuschst Du Dich aber gewaltig ...,
... ich wünsche jedem viel Spaß und Erfolg beim Nachbau einer DT oder Syntace Nabe mit Stirnverzahnung :(:):(:).
Du bist doch aus unserer Gegend. Dann komm mal vorbei , dann zeig ich Dir wie die Naben bei uns im Dorf produziert werden. Ok?

@all:
Mehr Einrastpunkte heißt zwangsläufig mehr Gewicht.
Wie viele Rasterpunkte ein Freilauf haben muss, und ob ab einer gewissen Gradzahl eine noch feinere Zahnung Sinn macht, muss man quasi davon abhängig machen ob man ein Mehrgewicht dafür in Kauf nehmen möchte, so wie Chris King.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo zusammen,
... also:
@Piktogramm:
1) Definitiv sind größere Zahnscheiben stabiler.
2) Das optimierungspotential bei den DT Zahnscheiben sehe ich nicht ganz so wie Du. Die sind schon gut.
3) Für uns hat die größere Zahnscheibe auf der Freilaufseite ganz enorme Vorteile. Die will ich aber nicht aussprechen.
4) Der Nabenbody hält das, genau wie der Freilauf ohne Probleme aus.

@Reparaturablauf:
Wir sind froh um jedes Laufrad das nicht zu uns zurückkommt.
D.h., sollte beispielsweise eine Speiche brechen, ein Lager defekt sein, oder, oder, oder, kann das gerne auch der Händler vor Ort reparieren.
Nur wenn es darum geht eine Felge oder Nabe zu wechseln, wollen wir das bei uns im Hause machen.
Sicherlich werden wir auch da Ausnahmen machen, wenn jemand in den Urlaub will und die Zeit knapp ist, oder, oder, … .
Aber nagelt uns dazu noch nicht fest.

@Felix:
Es ist wiederum nicht nur das mechanische Spiel …,
… wer kommt drauf?
Klar ist zwischen King und was ganz billigem noch Platz. Aber wer kontrolliert die diversen Laufradbauer. Welche Teile sie verbauen und zu welchen Konditionen sie das Zeug kaufen (OEM) und dann schlussendlich verkaufen. Für einen stabilen Preis und Werterhalt wäre das sehr schlecht.

Du kannst auch gerne die nächsten Tage mal vorbei kommen. Nur Bier habe ich keines im Haus.

Richtig, nach unserer Betrachtungsweise hat eine Chris King quasi "nur" eine 45er, eine 18T DT eine 16.5er und unsere (und DT mit 36T) eine 30er Teilung.
Wenn ich jetzt von der Mittelstellung ausgehe, weil man ja niemals dann tritt wenn der Zahn gerade nicht überschnappt, dann sieht es folgendermaßen aus:
ChrisKing 65er, DT 18T 30er und Syntace (DT mit 36T) eine 51,5er Teilung.

Wer denkt es ist schöngerechnet, ok. Aber trittst Du genau nur immer dann, wenn die Sperrklinke / Zahnscheibe gerade so noch nicht über den Zahn geschnappt ist? Mit 100%iger Sicherheit nicht. Das ist noch falscher als die Mitte, wenn diese denn falsch ist. Und genauso könnte man es so angehen, dass man den Punkt annimmt, an dem die Sperrklinke / Zahnscheibe gerade so über den Zahn geschnappt ist. Dann würde es bei allen Freiläufen sehr ähnlich aussehen, und da würde jeder gleich merken dass das falsch ist, ist aber dasselbe wie es jeder angibt, nur andersrum. Also die Mitte ist aus unserer Sicht dem Mittel der Realität am nächsten.

Der Alufreilauf der Chris King zerbröselt bei ca. 550Nm, nicht bei 950Nm. Kannst Dir gerne bei uns anschauen, wenn Du dann da bist. Aber das ist ein extrem guter Wert, und ich glaube kaum dass irgendjemand das Teil kaputt tritt.
Zum Punkt bla, bla, …
Der Unterschied ist, dass wir Testen und Vergleichen und nicht nur vermuten!!! Und zwar Konkurrenzprodukte mit unseren eigenen Produkten. Aber lassen wir die Diskussion, denn sonst sieht es wieder so aus als ob ich nur wieder alles schön reden will.
@lipper-zipfel:
Da täuschst Du Dich aber gewaltig ...,
... ich wünsche jedem viel Spaß und Erfolg beim Nachbau einer DT oder Syntace Nabe mit Stirnverzahnung :(:):(:).
Du bist doch aus unserer Gegend. Dann komm mal vorbei , dann zeig ich Dir wie die Naben bei uns im Dorf produziert werden. Ok?

@all:
Mehr Einrastpunkte heißt zwangsläufig mehr Gewicht.
Wie viele Rasterpunkte ein Freilauf haben muss, und ob ab einer gewissen Gradzahl eine noch feinere Zahnung Sinn macht, muss man quasi davon abhängig machen ob man ein Mehrgewicht dafür in Kauf nehmen möchte, so wie Chris King.

Viele Grüße,
Michi Grätz

und meine PN?:(
 
@michi
Ja bin aus der Gegend, mag da aber gar nicht hin, weil ich dann Angst habe mit einem Liteville zurückzukommen.........
Bringe dann gleich den Fertiger mit, der mir erzählt hat, die Naben sind aus Taiwan.
 
@lipper-zipfel:
wohnt der Fertiger, der unsere Naben angeblich in Taiwan fertigt bei Dir um die Ecke ;).
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Ich find es wirklich beeindruckend und (teilweise) amüsant, was man Syntace hier alles vorwirft und von ihnen verlangt:
- Alles schon mal eh vieeel zu teuer

- und der Materialwert sind ja bloß ein paar Euro (da die Tonne Aluminium ja nur 1000 Euro kostet), und halt a bisserl simple Fräs-, Dreh- und Pressarbeiten, schon ist's fertig, ist ja nix Rocket-Science! Also unverschämte Geldmacherei!

- Ganz nett, aber nur wenn ich die Räder mit rot-blau abwechselnden Nippeln bekomme, alles andere zeugt von mangelnder Kunden-Orientierung

- Die treuen Liteville/Syntace Kunden haben ein Anrecht darauf dass sie ihre mit Blattgold belegten ChingKong Naben in Zukunft mit Syntace Felgen fahren können. Und ich als Premium-Laufradbauer bin dazu bestens geeignet diese Wünsche in Erfüllung gehen zulassen, also her mit dem Schrott, ääh... ich mein den fantastischen Felgen!

Weshalb wird da soviel Aufhebens und Trara gemacht? Soviel Verdächtigungen und Vorab-Be/Verurteilungen ohne dass die meisten das Produkt je in den Händen gehalten hatten, geschweige denn auch nur 5 Minuten gefahren wären? Wenn mir ein Produkt zu teuer ist, kauf ich's nicht. Wenn's mir nicht gefällt, auch nicht. Wenn ich pro Jahr 5 bis 10 Felgen schrotte würd ich mich auch nach was anderm umschaun. Und weshalb ein Hersteller Einzelteile seines Produktes irgendwelchen dahergelaufenen Experten zu Spezialkonditionen zur Verfügung stellen sollte ist mir auch nicht ganz klar. Damit sie 30 Felgen pro Jahr mehr verkaufen...?

Ich find die Laufräder recht interessant, sicher a bisserl arg teuer, und außerhalb meines normalen Budgets. Und bisher bau ich die benötigten LR selber zusammen, die erzielbare Qualität war mir bis jetzt ausreichend, Gewicht war für mich eh ein zweitrangiges Kriterium.

Aber wenn ich mal was wirklich gutes und dazu leichtes als Fertigprodukt kaufen wollte und Geld nicht die große Rolle spielt, wären die Syntace-Räder sicher vorderste Wahl. Ein stimmiges Konzept, angenehm schlicht dazu, passt gut zu den Liteville-Rahmen. Wenn sie letztere auch mal für 29" anbieten würden, könnt ich schwach werden und das Konto spürbar erleichtern...

Aber mir kommt da grad eine Idee. Man könnte ja einige krude Gedanken von hier weiterspinnen und einen potenziell möglichen 309/329er Liteville-Rahmen vorab niedermachen, noch bevor er überhaupt auch nur ansatzweise das Licht der Welt erblickt hat... (noch weiter ausbaufähig auf andere Produktsparten).
 
@darkJST:
Um eine fundierte Aussage über etwas zu treffen sollte man wenigstens …
1) mal das Produkt in der Hand gehalten haben
2) das Produkt gefahren / getestet / verglichen haben
... diskutiert einfach ehrlich und sachlich. Aber Achtung, dann wirds ein bisschen anstrengender zu schreiben ;) ...

Wunderbar, dann wiederleg doch bitte mal die physikalischen Grundlagen (das Wasser), die Felix recht fundiert dargestellt hat und von denen ich sprach. Die gelten für jedes Bauteil eines jeden Herstellers unabhängig davon ob die schonmal wer in der Hand hatte oder nicht, meines Wissens auch für die von Syntace/Liteville (oder könnt ihr doch zaubern?);)

Aber Felix und du scheint euch ja jetzt einig zu sein, dass ihr halbwegs vom selben sprecht, von daher ist die Wiederlegung der Physik auf später vertagt. (Man konnte seine Ausführungen wirklich recht leicht negativ auslegen, de facto waren sie das aber nicht)

Zu überprüfen (bzw. auf einen Zufall hoffen, dass ihr das mitbekommt), dass irgendein Laufradbauer eures Vertrauens sich nicht an die von euch vertraglich festzulegenden Spielregeln hält wäre eure Aufgabe. Dem wird dann einfach das Vertrauen entzogen. Andererseits ist nicht automatisch jeder Liteville/Syntace-Händler auch ein Meister im Laufradbau.

Es gibt keine Testmaschine zu kaufen, mit die Einbeulung getestet werden kann.
Somit kann ich hier auch leider keine Aussage oder Vergleiche dazu bringen ;)

So nicht ganz korrekt, die bike hat einen Teststand mit dem sie die Durchschlagswiederstandsfähigkeit von Reifen testet, das selbe Prinzip sollte auch bei Felgen funktionieren. Der Teststand war schon mehrfach mit Beschreibung in der bike zu bewundern.

Nur ums klar zu stellen, ihr seit Land auf Land ab dafür bekannt durchdachte Produkte auf den Markt zu bringen, ich mag eure Produkte und werde sie auch in Zukunft kaufen. Ich bin halt jemand, der die Dinge gern von mehreren Seiten betrachtet, da ihr sehr ausführlich auf die positiven Seiten eingeht (macht ja Sinn, ihr wollt ja was verkaufen) bleiben uns quasi nur noch die (potentiell) negativen Seiten, bzw. die Punkte, die ihr möglicherweise übersehen oder noch nicht genannt habt. Sieh es als Berufskrankheit;) Wie hier schon mal wer meinte; nur Lob bringt einen nicht weiter.

Also weiter so, mit vereinten Kräften bauen wir das perfekte MTB:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reparaturablauf:
Wir sind froh um jedes Laufrad das nicht zu uns zurückkommt.
D.h., sollte beispielsweise eine Speiche brechen, ein Lager defekt sein, oder, oder, oder, kann das gerne auch der Händler vor Ort reparieren.
Nur wenn es darum geht eine Felge oder Nabe zu wechseln, wollen wir das bei uns im Hause machen.
Sicherlich werden wir auch da Ausnahmen machen, wenn jemand in den Urlaub will und die Zeit knapp ist, oder, oder, … .
Aber nagelt uns dazu noch nicht fest.

Das verwundert mich ein wenig.
Ihr verkauft die teile nicht einzeln mit dem Argument, ihr wollte eine gewisse Qualität der Laufräder sicher stellen und nicht jeden dran lassen.
Ist der LRS aber erstmal verkauft kann es euch doch, gemäß des o.g. Konzepts, nicht egal sein, wie ein LRS repariert wird.
Speziell, wenn ein Defekt vorliegt, sollte man sichergehen, dass seine Ursache und nicht nur seine Folge behoben wird.
Man mag mir jetzt gern wieder "Schlechtreden" nachsagen, aber der Grußteil der Händler hat nach meinen Erfahrungen das Laufradbauen und damit das -Reparieren durch den vermehrten Absatz von Systemrädern leider verlernt.

@Felix:
Es ist wiederum nicht nur das mechanische Spiel …,
… wer kommt drauf?
Klar ist zwischen King und was ganz billigem noch Platz. Aber wer kontrolliert die diversen Laufradbauer. Welche Teile sie verbauen und zu welchen Konditionen sie das Zeug kaufen (OEM) und dann schlussendlich verkaufen. Für einen stabilen Preis und Werterhalt wäre das sehr schlecht.

Wie macht ihr es denn aktuell mit den Syntace-Teilen und den Litevillerahmen? Die gibts doch auch nicht beim Discounter billiger. Ihr wählt die Händler sorgsam aus und lasst euch klare Regeln unterschrieben. Wer die bricht, bekommt kein Material - ganz einfach und es funktioniert doch bestens.
Warum sollte das denn bei den Laufrädern nach hinten losgehen?
Speziell die wenigen Laufradbauer, die ihr an eure Felgen lassen würdet, fertigen in Handarbeit, stecken viel Arbeit und Zeit in die Laufräder und haben im Sinne ihrer eigenen Wirtschaftlichkeit doch gar kein Interesse einen Preis zu destabilisieren.
Ich kenn es so von Reynolds, deren Felgen es eigentlich auch nicht einzeln gibt.
Mit klaren Regeln und Preisen, mit denen ich den Absatz der fertigen Standard-Räder nicht gefährde, wäre ich schön blöd, hochwertige Produkte zu verscheiern und solche Boni zu verspielen.

Du kannst auch gerne die nächsten Tage mal vorbei kommen. Nur Bier habe ich keines im Haus.
Danke für das Angebot, aber von Dresden aus ists ja schon ne Ecke.
Spätetsens zur Eurobike oder schon vorher auf irgeneinmen Rennen klappts vielleicht mal.

Richtig, nach unserer Betrachtungsweise hat eine Chris King quasi "nur" eine 45er, eine 18T DT eine 16.5er und unsere (und DT mit 36T) eine 30er Teilung.
Wenn ich jetzt von der Mittelstellung ausgehe, weil man ja niemals dann tritt wenn der Zahn gerade nicht überschnappt, dann sieht es folgendermaßen aus:
ChrisKing 65er, DT 18T 30er und Syntace (DT mit 36T) eine 51,5er Teilung.

So wird also bei chris King aus den 72 Zähnen ein Freilauf, der ohne Verzögerung nur 65 Zähne hätte und aus euren 36Zähnen werden virtuell 51,5?
Klingt komisch, ist aber mal eine Betrachtungsweise für ne ruhige Minute mit den genannten Naben auf dem Tisch.

Der Alufreilauf der Chris King zerbröselt bei ca. 550Nm, nicht bei 950Nm. Kannst Dir gerne bei uns anschauen, wenn Du dann da bist. Aber das ist ein extrem guter Wert, und ich glaube kaum dass irgendjemand das Teil kaputt tritt.

Stimmt die 950Nm sind bei maximaler Flächenpressung am Ringdrive. Der Freilaufkörper tordiert tatsächlich deutlich früher zwischen Helix und Kassettenaufnahme.
Habt ihr mal Messungen gemacht, was ein Trialer im Antritt für eine Spitze schafft? Sachen wie einen Pedalrückschlag bei Fullies sollte man bei den Lastspitzen auch mit bedenken.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt sag ich mal was....
Ich finde es schon seltsam, keiner von euch ist bis her die Dinger gefahren, gut ein paar haben's schon gesehen, aber jeder schreibt seinen tollen Komi dazu.... Ich kenne an Jo persönlich und weis was er macht hat Hand und Fuß.... Keine Kompromisse eingehen lieber noch mal darüber neu nachdenken wenn's nicht funkt...

@ Michi: ich finde es brutal das Du Dich wegen Deiner Produkte rechtfertigen musst!!!! Des macht eigentlich keine Hersteller...

Und wenn die Dinger 1200€ kosten würden, ich würde die Dinger trotzdem kaufen, weil die sind mal wieder mit Hrin gebaut wie auch die ganzen anderen Sachen von Michi und Jo!!!!!!!
 
@ Michi: ich finde es brutal das Du Dich wegen Deiner Produkte rechtfertigen musst!!!! Des macht eigentlich keine Hersteller...

Und wenn die Dinger 1200€ kosten würden, ich würde die Dinger trotzdem kaufen, weil die sind mal wieder mit Hrin gebaut wie auch die ganzen anderen Sachen von Michi und Jo!!!!!!!

:daumen:

Und wenn man bedenkt, was diese kleine Firma leistet und seit Jahren immer wieder neue Produkte bringt, die sich vor den Produkten der wesentlich größeren und finanzstärkeren Konkurrenten nicht zu verstecken brauchen. Dann Hut ab.

Da kann (zumind. ich) die teilweise beträchtlichen Lieferverzögerungen verzeihen.
 
So jetzt sag ich mal was....
Ich finde es schon seltsam, keiner von euch ist bis her die Dinger gefahren, gut ein paar haben's schon gesehen, aber jeder schreibt seinen tollen Komi dazu.... Ich kenne an Jo persönlich und weis was er macht hat Hand und Fuß.... Keine Kompromisse eingehen lieber noch mal darüber neu nachdenken wenn's nicht funkt...

@ Michi: ich finde es brutal das Du Dich wegen Deiner Produkte rechtfertigen musst!!!! Des macht eigentlich keine Hersteller...

Und wenn die Dinger 1200€ kosten würden, ich würde die Dinger trotzdem kaufen, weil die sind mal wieder mit Hrin gebaut wie auch die ganzen anderen Sachen von Michi und Jo!!!!!!!

ich kann auch nur mit dem kopf schütteln - aber die waren hier schon immer so im liteville forum. das fing mit dem ersten syntace/liteville fred vor jahren an. hier wird diskutiert bis aufs messer.

und immer wieder die rumjammerei wegen den preisen - es wird nicht das material bezahlt sondern der hirnschmalz! und wer den nicht zahlen will sollte den kopf zulassen!:rolleyes:

bei den ganzen anfeindungen bewundere ich michael das er so gelassen ist. mir wäre an seiner stelle schon der arsch geplatzt
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann auch nur mit dem kopf schütteln - aber die waren hier schon immer so im liteville forum. das fing mit dem ersten syntace/liteville fred vor jahren an. hier wird diskutiert bis aufs messer.

und immer wieder die rumjammerei wegen den preisen - es wird nicht das material bezahlt sondern der hirnschmalz! und wer den nicht zahlen will sollte den kopf zulassen!:rolleyes:

bei den ganzen anfeindungen bewundere ich michael das er so gelassen ist. mir wäre an seiner stelle schon der arsch geplatzt

Und anscheinend werden dann andere dafuer mitgestraft, die da nichts mit zu tun haben.
 
ich hab den ersten syntace prototypen fast ein halbes jahr gefahren bis ich gemerkt habe dass er keine 72 einrastpunkte hat wie ich geglaubt habe. ich glaube syntace hat mich beschwindelt. ich hätte die laufräder ehrlich gesagt auch abgewiesen weil ich mich nicht verschlechtern wollte (CK und supraD)
bei einer ausfahrt hat mich helium dann gnadenlos auffliegen lassen als ich mit meinen einrastpunkten geprahlt hatte und dass ich seine DT nicht geschenkt möchte. ich hab dann zur tafel vorgehn müssen und musste die einrastpunkte vorsingen.
wenn ihr hier im forum nach meinen alten beiträgen sucht müssten welche dabeisein wo ich behaupte die syntace naben haben die gleiche coole verzahnung wie meine CK´s.
probiert die naben einfach mal auf einem testbike aus. aber nicht wenn ihr vorher ein pinion getriebe gefahren habt. das hat gefühlte 2 einrastpunkte.

wegen der dellenanfälligkeit gibts einen trick aus dem industriebereich. dort werden seitenaufprallschienen für den staplerverkehr mit beton ausgegossen. sollte mit selbstverdichtenden beton auch bei der hohlkammer funktionieren.
 
kauft euch doch lieber die laufräder statt stundenlang darüber zu diskutieren! ich finde es trauig das nur noch diskutiert wird statt zu fahren...
denkt mal darüber nach!
mein lrs wird sicherlich bald gegen ein syntace 35 getauscht, aber ich verreise mir nicht das maul vorher! testen, dann wisst ihr mehr.
die zeit die ihr hier für diskussionen verballert wäre auf dem bike sinnvoller.

@ michi: respekt für die antworten! mir wäre das irgendwann zu dumm hier... :daumen:

viele grüße von einem der lieber fährt statt zeit tötend diskutiert...

chris
 
Zurück