Nerve AM 2010: Haarriss in der Sitztstrebe

Hier nun das Foto von dem Riss... sieht wohl nach einem Garantiefall aus.
original_nerve_am_kd_nr_D1600250Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo... so sieht er aus, der klassische Nerve-Sitzstreben-Riss!
Aber Stress würde ich mir deswegen nicht machen... mein Riss hat noch 3 Tage Saalbach und Leogang locker weggesteckt.
 
Aber Stress würde ich mir deswegen nicht machen... mein Riss hat noch 3 Tage Saalbach und Leogang locker weggesteckt.

Und dann? Gebrochen?!


Ich stelle mir halt nur die Frage, wenn Canyon mich am Telefon ausdrücklich darauf hinweist, dass ich das Bike nicht mehr fahren soll/darf, ob ich dann evtl. die Garantie verliere, wenn ich es dennoch nutze?

Sorgen bereitet mir auch die Tatsache, dass ein Austausch der Strebe oder des Rahmens sich über mehre Wochen hinzieht.

Ideal wäre, Canyon begutachtet den Schaden anhand des Fotos, schaut nach, ob die Strebe oder ein neuer Rahmen auf Lager ist und plant dann einen Reparaturtermin ein. Bis dahin darf ich das Bike weiter nutzen und muss lediglich nur ein paar Tage auf das Biken verzichten.
 
Aber, schoenes Bike. Schade, bei der Ausstattung, dass es hauptsaechlich auf Forstwegen unterwegs ist. :P

Naja, der ein oder andere Trail war schon dabei. Ich konnte nur leider aufgrund von Nachwuchs in 2010 nicht so oft damit fahren. Es hat nun seit April 2011 ca. 1.800 km runter. Für das nächste Jahr war eigentlich ein Alpencross geplant, für denn ich in diesem Jahr trainieren wollte (Kondition etc.)
 
Bei meinem XC siehts grad so aus: Sitzstrebe wird auf Garantie getauscht, gibts aber grad nur in weiss. andere farben dauern etwas... aber man checkt das alles nochmal nach, da ich garantiert ne schwarze strebe will.
 
Was mich verwundert ist, dass der Canyon Support scheinbar immer noch so tut als wäre das ein unbekanntes Problem, dabei habe selbst ich mittlerweile locker 20 gerissene Hinterbauten gesehen, einer davon war mein eigener Hinterbau.
 
Erstmal hast du mein herzlichstes beileid, :( das schöne Bike... Habe bisher gedacht das ich mir bei meinem 2011er XC diesbezüglich keine sorgen machen brauche und nun lese ich das es AUCH noch diesen Jahrgang betrifft! SUPER... Werde die stelle nun mal unter beobachtung stellen...
 
Da das Forum ja direkt von Canyon betreut wird, wäre es mehr als angebracht, dass sich auch Canyon als Hersteller hierzu nochmals äußert.
Die letzte Stellungnahme (Michael Staab) war am 09.02.2011, also vor mehr als über einem Jahr - seitdem nichts Neues mehr dazu - eigentlich sehr schade. Und ich bin mir ganz sicher, das Canyon hier mitliest.

So wie es aussieht, besteht das Problem seit den 2009er Modellen des AM und XC bis zur Bauserie 2011. Wobei ich davon ausgehe, dass bei den 2012er Rahmen keinerlei Veränderungen vorgenommen wurden. D.h. für mich: Problem an der Hinterbaustrebe leider bis heute nicht gelöst.

Ist das nun ein genereller Konstruktionsfehler, fehlerhafte Behandlung von Werkstoffen (Schweißen, etc.) oder einfach nur Zufall? Bei zuletzt genantem habe ich allerdings so meine Zweifel, da ich niemals auf die Idee gekommen wäre, einen genauen Blick auf diesen winzig kleinen Riss zu werfen, wenn ich nicht hier im Forum davon gelesen hätte.

Was ist mit den übrigen AM/XC-Besitzern, die nichts von einem möglichen Riss wissen... weil an der Stelle seit Monaten der Dreck klebt. Werden die jemals davon Kenntnis erlangen oder bricht denen evtl. mal der Rahmen sprichwörtlich unter dem Hintern weg?


Deshalb drei Fragen an Canyon:

1. Ist das Problem nun gelöst oder besteht weiterhin die Rissgefahr an der Hinterbaustrebe?

2. Besteht für uns als Fahrer ein mögliches Sicherheitsrisiko (Bruch der Stelle bei vorhandenem Riss)?

3. Wie verläuft der Austausch: Mögliche Kosten, Anspruch auf gleiche Sitzstrebe (Farbe) oder kompletter Tausch des Rahmens? Hier wurde in der Vergangenheit mit verschiedenerlei Maaß gemessen (einmal musste der Rahmen komplett eingeschickt werden, dann wurde mal nur die Strebe versendet, einer hat eine weiße statt einer schwarzen Strebe erhalten, wohingegen ein anderer einen komplett neuen Rahmen erhalten hat) Es wäre schön, wenn Canyon hier eine einheitliche Linie fahren würde.



Wie man sieht, sind das ganz einfache Fragen - ich bitte deshalb hier um Klarheit von Seiten Canyon - ansonsten mangelt es an Glaubwürdigkeit.

Schöne Grüße
Markus ...

... in der Hoffnung, dass eine stattfindende Stellungnahme von Canyon keine Hysterie und Panik unter den NERVE AM/XC-Besitzern auslöst oder aus wirtschaftlichen Gründen, die Angelegenheit nicht wissentlich klein gehalten wird, da man in Kauf nimmt, erst dann zu reagieren, wenn der Kunde sich bemerkbar macht - also keine mögliche Rückrufaktion startet. Dies wäre sehr bedauerlich - insbesondere dann, wenn es die Gesundheit des Fahrers evtl. gefährden könnte.

Wenn hier tatsächlich ein Konstruktionsfehler besteht, dann sollte man als Hersteller unbedingt schnellstmöglichst handeln. Mir sind schon etliche Rückrufaktionen in der Vergangenheit zu Ohren gekommen, bei denen andere Hersteller dies offen kommuniziert haben - und wenn es nur eine 2-Cent Schraube war, die aus einer mangelhaften Charge stammte. Das ist ein Risiko, das man als Hersteller einplant und dafür auch entsprechende Service- und Kapitalrücklagen bilden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Forum ja direkt von Canyon betreut wird, wäre es mehr als angebracht, dass sich auch Canyon als Hersteller hierzu nochmals äußert.
Die letzte Stellungnahme (Michael Staab) war am 09.02.2011, also vor mehr als über einem Jahr - seitdem nichts Neues mehr dazu - eigentlich sehr schade. Und ich bin mir ganz sicher, das Canyon hier mitliest.

So wie es aussieht, besteht das Problem seit den 2009er Modellen des AM und XC bis zur Bauserie 2011. Wobei ich davon ausgehe, dass bei den 2012er Rahmen keinerlei Veränderungen vorgenommen wurden. D.h. für mich: Problem an der Hinterbaustrebe leider bis heute nicht gelöst.

Ist das nun ein genereller Konstruktionsfehler, fehlerhafte Behandlung von Werkstoffen (Schweißen, etc.) oder einfach nur Zufall? Bei zuletzt genantem habe ich allerdings so meine Zweifel, da ich niemals auf die Idee gekommen wäre, einen genauen Blick auf diesen winzig kleinen Riss zu werfen, wenn ich nicht hier im Forum davon gelesen hätte.

Was ist mit den übrigen AM/XC-Besitzern, die nichts von einem möglichen Riss wissen... weil an der Stelle seit Monaten der Dreck klebt. Werden die jemals davon Kenntnis erlangen oder bricht denen evtl. mal der Rahmen sprichwörtlich unter dem Hintern weg?


Deshalb drei Fragen an Canyon:

1. Ist das Problem nun gelöst oder besteht weiterhin die Rissgefahr an der Hinterbaustrebe?

2. Besteht für uns als Fahrer ein mögliches Sicherheitsrisiko (Bruch der Stelle bei vorhandenem Riss)?

3. Wie verläuft der Austausch: Mögliche Kosten, Anspruch auf gleiche Sitzstrebe (Farbe) oder kompletter Tausch des Rahmens? Hier wurde in der Vergangenheit mit verschiedenerlei Maaß gemessen (einmal musste der Rahmen komplett eingeschickt werden, dann wurde mal nur die Strebe versendet, einer hat eine weiße statt einer schwarzen Strebe erhalten, wohingegen ein anderer einen komplett neuen Rahmen erhalten hat) Es wäre schön, wenn Canyon hier eine einheitliche Linie fahren würde.



Wie man sieht, sind das ganz einfache Fragen - ich bitte deshalb hier um Klarheit von Seiten Canyon - ansonsten mangelt es an Glaubwürdigkeit.

Schöne Grüße
Markus ...

... in der Hoffnung, dass eine stattfindende Stellungnahme von Canyon keine Hysterie und Panik unter den NERVE AM/XC-Besitzern auslöst oder aus wirtschaftlichen Gründen, die Angelegenheit nicht wissentlich klein gehalten wird, da man in Kauf nimmt, erst dann zu reagieren, wenn der Kunde sich bemerkbar macht - also keine mögliche Rückrufaktion startet. Dies wäre sehr bedauerlich - insbesondere dann, wenn es die Gesundheit des Fahrers evtl. gefährden könnte.

Wenn hier tatsächlich ein Konstruktionsfehler besteht, dann sollte man als Hersteller unbedingt schnellstmöglichst handeln. Mir sind schon etliche Rückrufaktionen in der Vergangenheit zu Ohren gekommen, bei denen andere Hersteller dies offen kommuniziert haben - und wenn es nur eine 2-Cent Schraube war, die aus einer mangelhaften Charge stammte. Das ist ein Risiko, das man als Hersteller einplant und dafür auch entsprechende Service- und Kapitalrücklagen bilden sollte.

Seit 2006 ! Dieses Problem tritt nicht nur bei AM / XC / ES und wie die Verwandten alle heißen auf, sondern auch neuerdings beim Torque FR aus 2009
 
Ich glaube das fest daran, das es sich bei dem Problem einzig und allein um die Qualität der WIG-Schweißungen handelt.

Entweder sind es bisher insgesamt wirklich nur sehr wenig Reklamationen oder Canyon scheut sich einfach einen neuen Lieferanten zu suchen und geht den Weg des "Aussitzen"...

Ich habe selbst ein Am 6.0 und wenn mein Strebe einen Haarriss aufweisen würdem wär dies mein letztes Canyon-Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das fest daran, das es sich bei dem Problem einzig und allein um die Qualität der WIG-Schweißungen handelt.

Warum, die Schweißnaht hält doch und sieht gut aus. Die Schweißnaht ist sicher nicht Schuld.

Höchstens eine nicht ausreichende Wärmebehandlung nach dem Schweißen, oder der Ort der Schweißnaht.
 
Ich habe nicht behauptet das die Schweißnaht schlecht ist. Es geht um das Schweißen allgemein, wozu auch das Tempern, Ausführung des Schweißen, Materialauswahl usw... gehört.

Jeder der einmal Aluminium geschweißt hat, weiß wie zickig sich das Material verhalten kann. Desweiteren wird das in Fernost von angelernten Leuten durchgeführt. Es darf ja alles nichts kosten...
Wie gesagt, vielleicht sind die auftretenden Fälle nur ein kleiner Proezentsatz. Fakt ist aber, es brauch sich nur ein einziger Fahrer den Hals berechen. Dann kann sich Canyon richtig warm anziehen, weil grob fahrlässig die Mängel ignoriert wurden und noch viel schlimmer Canyon als Hersteller nicht gehandelt hat.
Meiner Meinung dürfte das in der Form in Deutschland nicht geben. Jedes Moped und Auto wird vom TÜV endloss geprüft und erhält erst dann vom Kraftfahrtbundesamt eine Zulassung...
 
Fakt ist aber, es brauch sich nur ein einziger Fahrer den Hals berechen. Dann kann sich Canyon richtig warm anziehen, weil grob fahrlässig die Mängel ignoriert wurden und noch viel schlimmer Canyon als Hersteller nicht gehandelt hat.

Meiner Meinung nach ist das der wichtigste Punkt. Hier fehlt ganz klar die Aussage der Herstellers, ob es sich bei dem Riss (auch wenn die Anzahl der Fälle im Promille-Bereich liegen) um ein Sicherheitsrisiko handelt. Immerhin wird auch nur ein geringer Anteil der Kunden ständig seine Hinterbaustreben kontrollieren.
 
LANDOs,

ich glaube man sollte es nicht übertreiben sondern dem Weg von mohlo folgen. Canyon wird sich hier bestimmt bald dazu äußern.

Diese Schweisser in Fernost bauen auch Alurahmen für Motorräder. Die brutzeln da nichts zusammen sondern legen saubere Nähte hin. Risse an den Leichtbau Alurahmen der Fahrräder kommen bei allen Herstellern leider mehr oder weniger oft vor.

Canyon hatte auch schon reagiert und die Strebe geändert. Leider scheint das Problem weiterhin zu bestehen.
Ob das nun an der Naht, der Wärmeeinflusszone oder einfach Konstruktiv an der Abstützung liegt weiß hier keiner. Dickeres Rohr oder Vollmaterial in dem Bereich wäre sicherlich eine mögliche Lösung.

Vergiss bitte auch nicht, daß man so ein Sportgerät regelmäßig auf Verschleiss und Beschädigungen prüfen (lassen) sollte. Ein Fallschirmspringer stopft seinen Schirm auch nicht nach Gebrauch einfach zurück in den Rucksack. ;)
Dabei sollte einem auch auffallen, wenn sich Risse bilden oder Rahmen/Anbauteile Macken bekommen haben.

Mir ist es lieber, wenn es langsam einreißt anstatt spontan zu brechen. Wenns auch ärgerlich ist!
 
Tritt das Problem auch bei den aktuellen Nerve AM's auf?

Das versuche ich gerade hier herauszufinden. Als ich gestern im Biergarten war, wollte ich schon einen NERVE AM 2012er Fahrer anhalten und mal einen Blick auf seinen Hinterbau werfen. :D

Naja... ich warte mal ab, wie Canyon sich äußert. Mir graut es schon davor, 5 - 6 Wochen auf der Biken zu verzichten. :heul:

Ich hoffe ich bekomme eine passende Strebe oder zumindest einen komplett neuen Rahmen, sofern das "Putty grey" nicht mehr auf Lager ist.
 
So mein Nerve XC 8.0 Modell 2011 ist nun vom Service zurück:
-Kettenstrebe in weiss montiert statt der originalen in rot. Alternative wäre noch der Komplett-Tausch des Rahmens gewesen, was mir aber zu lange gedauert hätte:



Mal sehen, wie lange die hält...

Gruss
xb39
 
So mein Nerve XC 8.0 Modell 2011 ist nun vom Service zurück:
-Kettenstrebe in weiss montiert statt der originalen in rot. Alternative wäre noch der Komplett-Tausch des Rahmens gewesen, was mir aber zu lange gedauert hätte

Sieht doch ganz schick aus und passt auch gut zu der weißen Gabel.
  • Wie lange hat der Austausch gedauert (ab dem Zeitpunkt, wo das Bike bei Canyon eingegangen ist)?
  • Hat man dir einen 2011er oder 2012er Rahmen für den Rahmentausch (welche Farbe?) angeboten?
  • Und wie lange hätte es gedauert, wenn Du den ganzen Rahmen getauscht hättest?
 
xb39,

sieht nicht schlecht aus.

Es wäre toll, wenn Du noch Nahaufnahmen von der Strebe auf der Schaltungsseite und dem Bereich, in dem vorher der Riss war) machen könntest, auf denen man erkennen kann, ob oder was an der Strebe geändert wurde.
 
Da ich ja derzeit ich fahren darf/kann anbei eine Bildmontage...

Es handelt sich dabei um ein Foto vom Hinterbau meines NERVE AM 2011 und Fotos von der Canyon Homepage des NERVE XC 2012 und NERVE AM 2012. Ich kann zumindest keine Unterschiede feststellen. D.h. die Hinterbaustreben aller XC und AM aus 2011 und 2012 sind identisch?

large_nerve_am_xc_2011_2012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Bildmontage! :daumen:
Auch wenn Du zweimal 2012 reingetextet hast. ;) Sind aber unterschiedliche Bilder bzw. Rahmen, sieht man z.B. an den Zügen & Bremsanlagen.

2010 war das Schaltauge noch mit nur einer Schraube fixiert und die Naht sah anders aus.

Von daher wäre es interessant zu sehen, was xb39 nun montiert bekommen hat. Also ob da nochmal was geändert wurde.
 
Klasse Bildmontage! :daumen:
Auch wenn Du zweimal 2012 reingetextet hast. ;)
Das ist ja auch richtig so. Links ein NERVE AM aus 2011, in der Mitte ein NERVE XC aus 2012 und rechts ein NERVE AM aus 2012. Sieht man auch an dem "120" und "140" auf dem Rockerarm.

Scheinbar werden beim AM und XC die selben Streben verwendet.


Sind aber unterschiedliche Bilder bzw. Rahmen, sieht man z.B. an den Zügen & Bremsanlagen.

Siehe oben. Es geht mir allerdings darum, ob an den 2012er Modellen Änderungen des Hinterbaus vorgenommen wurden. Bisher ist der einzige Unterschied vom 2011er AM zum 2012 AM das Design des Rockerarms. So sieht es zumindest aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück