Zeigt her Eure RAW Bikes

Lange!
Ich habe damit jetzt 4 Rahmen gebürstet und noch keinen großartigen Verschleiß feststellen können, die sind ja für den Industrieeinsatz... "KHUJAND"s Bürste die er mir mal ausgebort hatte sah so aus, als wenn sie schon ein paar mehr Rahmen gebürstet hätte hat aber auch noch sehr gut funktioniert. Ich vermute das Schleif/Polierzeug ist nicht nur auf den Bürsten drauf, sondern Teil des Materials, sprich man kann die Bürste nutzen bis die Borsten weg sind...

Ich würde als sinnvolles Zubehör noch eine flexibele Welle empfehlen, ist einfach als mit der Bohrmaschine so nah am Rahmen, mit der Welle kommt man einfach besser in die Ecken und ist beweglicher.
Zudem muss man zu der o.g. Scheibe noch einen Dorn bestellen um die ins Bohrfutter zu spannen, hatte ich zuerst vergessen...
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure RAW Bikes
Will das Rad auch im Winter fahren, und überlege ob es gepulvert nicht vielleicht doch länger lebt (Streusalz etc.).

Wenn das Rad auch im Winter in der Stadt bewegt wird, würde ich kein Raw nehmen, bei einem reinen Sportgerät sehe ich da kein Problem.
Ansonsten anodisieren (easy-elox z.b.) oder den Rahmen kochen (Böhmit Schicht erzeugen, ist bei einem Hardtail aber wohl noch aufwendiger als bei einem Fully).

Grüße
Otto
 
Ja, das Rad soll als Alltagsbike dienen. Also bei jedem Wetter und hauptsächlich dann auch in der Stadt bewegt werden.

Das Problem ist eben das in Berlin sofort massig Streusalz auf die Strassen geworfen wird, sobald mit frierender Nässe zu rechnen ist. :heul:
Vielleicht dann doch besser pulvern?

Irgendwelche Spezial-Oberflächenbehandlungen sind vom Budget leider nicht möglich. Der Custom-Aufbau wird eh schon recht teuer.
Die Idee mit RAW war daher zuerst auch eine finanzielle Überlegung (spart die ca. 100,- Euro für Pulverung), und das vielleicht noch die Klaugefahr sinkt wenn das Rad irgendwie "roh" aussieht.
 
Kann man die einfach so absäbeln? Ich hätte da Angst, den Rahmen da irgendwie zu schwächen.
Anderes Schaltwerk kommt irgendwann (wenn ich Geld übrig hab) noch ;)

Bin gerade am überlegen, ob ich de Gabel auch noch entlacken soll :cool:. Was meint ihr dazu? Könnte vllt etwas zu viel sein.

Absäbeln^^ hab ich etwas salopp formuliert.. Schnell sägt man auch in's Material :(
Besser: mit Schrupp,Fein- und Schlüsselfeile pöapö den Materialüberstand abfeilen.
Das geht auch outdoor ;-)

Die Feile dazu als Lineal benutzen und die letzten (feinen) Feilstriche in Fließrichtung des Rohrs ausführen und mit Schmirgel, Stahlwolle nacharbeiten.

Bei der (Stahl)gabel würd ich dasselbe tun; anschließend die Stelle temporär mit Edding/Leinölfinis versiegeln. Merkt kein Mensch :cool: Oder raw,- falls Alu. Silber mit schwarzen Akzenten sieht aber schau aus, wie InoX schon schrub :daumen:
 
Dann werd ich, wen ich im Winter mal nichts zu tun hab wohl den Rahmen und die Gabel (auch aus Alu) von allen unnötigen anlötteilen befreien :D. Ich werd warscheinlich erstmal mit genügend abstand und dem Dremel das gröbste abschnipseln und dann mit der Feile rangehen.

Und die Gabel werd ich auch noch entlacken, weil die ein paar fette Platzer und Steinschläge hat, und dann entscheiben, ob ich sie wieder Schwarz lackiere oder raw lasse.
Den Rahmen hab ich jetzt mit 2 lagen Leinölfirnis versiegelt, damit er zumindest etwas geschützt ist.
 
Lackabplatzer hab ich mit Leinöl noch nicht erlebt :D Das Zeug hat Vor- und Nachteile; Korrosionsschutz und Pflege aus einer Hand: das setzt Grenzen, bietet aber auch mehr Möglichkeiten.. Die Pulverbeschichtung bietet dazu quasi den Gegenpol..
Wiki:
Im Mittelalter wurde Leinöl als Korrosionsschutzmittel für Rüstungen und Waffen verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leinöl

Aber die "guten" Ritter sind och alle gestorben ;)
 
Zum Thema absägen:

Alte Marzocchi Z1 Bam
Z1Bam.JPG


IMG_8364Custom.JPG


1.JPG


IMG_8817Custom.JPG


Wurde zwar gepulvert, sah aber schon vor dem strahlen top aus :)
Bei einem Giant Reign habe ich auch mal die Cantisockel abgesägt - der Rahmen ist dann RAW geblieben, sieht auch top aus.
Ein Giant XTC Rahmen musste auch mal alle Zuganschläge, etc. lassen und bekam eine interne Kabelverlegung verpasst - ebenfalls top :)

Kurzum: vorsichtig sein aber unbedingt machen!
 
Warum lässt du eigentlich den Klarlack nicht drauf? So musst du dir keine Sorgen um Korrosion oder Oberflächenveränderung Gedanken machen. Du wirst ja deinen "echten" RAW Rahmen auch behandeln, oder?
 
Um Korrosion mache ich mir eh keine Gedanken, die Oberflächenveränderung ist gewollt, das macht doch den Reiz von Raw aus!
Mal abgesehen davon, dass ich weder einen riesigen Torque und schon gar nicht einen Canyon Schriftzug auf meinem Rad will... ;)
Mein Rahmen wird nur gekocht und bekommt dadurch eine Böhmitschicht, ist so ähnlich wie eloxieren, nur farblos.
 
die günstigste möglichkeit ist das http://www.louis.de/_30eb8b3150cfd1deb639566716eac8aed9/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004928
einsprühen, 2 tage trocknen lassen dann is gut.wenn nötig, jeden monat 1x den rahmen behandeln.

Hast du da selber bereits Langzeiterfahrung mit?

Bin derweil am überlegen, ob ich nicht doch die 110€ bei Easy-Elox investieren sollte für den Rundumservice "Chemisch entlacken/Glasperlenstrahlen/Harteloxieren". Da hätte ich hinterher eine beständige Oberfläche und könnte auch im Winter unbesorgt rumfahren.

Kennt jemand evtl. noch günstigere Dienstleister zum Entlacken/Strahlen/Eloxieren aus einer Hand?
 
@Goldene Zitrone: das Problem ist, die meisten Eloxierbetriebe die groß genuge Becken haben um ein Fahrrad zu eloxieren, haben keinen Bock auf so Sonderaufträge mit Stückzahl 1.
Ich habe im Raum Düsseldorf und Aachen ca. 20 Betriebe angerufen und wenn ich mal einen überreden konnte das zu machen, lag der Preis auf jeden Fall über Easy-Elox.
Und viele machen auf die Vorarbeiten: Entlacken/Strahlen, etc. nicht.
 
@Goldene Zitrone: das Problem ist, die meisten Eloxierbetriebe die groß genuge Becken haben um ein Fahrrad zu eloxieren, haben keinen Bock auf so Sonderaufträge mit Stückzahl 1.
Ich habe im Raum Düsseldorf und Aachen ca. 20 Betriebe angerufen und wenn ich mal einen überreden konnte das zu machen, lag der Preis auf jeden Fall über Easy-Elox.
Und viele machen auf die Vorarbeiten: Entlacken/Strahlen, etc. nicht.

Easy Elox macht die Vorarbeiten wohl?
 
Master | Torben sehr gute arbeit :daumen:
das vom Otto wird auch wieder mal TOP !

meine vorgehensweise ist aufwendig aber lohnenswert. ;)

*der rahmen wird in ein beizbad gelegt , danach wird der rahmen auf risse untersucht, ist sehr einfach da risse sich farblich abheben.

*der rahmen wird gestrahlt um die oberflächenstrucktur zu härten.

*der rahmen wird mit einer spezial kuststoff bürste auf einer bohrmasch. gebürstet um den ersten RAW effekt zu erzielen.

*der rahmen wird danach mit stahlwolle auf die entsprechende RAW oberfläche getrimmt.

*der rahmen wird mit bremsenreiniger gereinigt.

*der rahmen wird mit einem mittel für ca. ein halbes jahr imprägniert.

danach kann der Rad aufbau beginnen. ;)

BITTE nicht klarpulvern... und erst recht nicht klarlackieren.

gruss khujand.
 
Bin immer noch unschlüssig wegen der Oberfläche, muss mich aber bald mal entscheiden....
Chemisch entlacken zum abtragen der Pulverschicht steht ja schonmal fest. Dann gäbs zwei Möglichkeiten für mich:

1. Glasperlenstrahlen und den entsprechenden Look dann klar-eloxieren lassen
2. Glasperlenstrahlen und anschließend mit Stahlwolle oder Scotch-Brite selber bearbeiten

Variante 1 wäre für mich am unaufwändigsten (nur 2 Wochen warten) und bedarf im nachhinein keiner "Pflege", aber auch am teuersten, was meinem Studentendasein aktuell eigentlich nicht angemessen ist; würde einen Monat asketische Lebensführung mitsich bringen.

Variante 2 bedeutet mehr Arbeit, was aber ansich kein Problem wär. Mit entsprechenden Pflegemittelchen wär das rohe Alu auch kein Ding denk ich und es ist deutlich günstiger, wodurch ich mich normal weiter ernähren könnte :daumen:

Bin auch bzgl. des Glasperlen-Looks etwas unsicher, weil das Alu dadurch recht matt aussehen soll. Was meint ihr dazu? Hat hier evtl. jemand Vergleichsbilder dazu?
 
Zurück