Laufradsteifigkeit 29 vs 26 Zoll

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
55
Ort
Allgäu
Hi Leute,
ich würde gerne auf ein 29 Zoll Bike umsteigen, aber nachdem ich nicht der aller leichterste bin ca 90kg netto, wollte ich fragen ob man den Unterschied zwischen den Steifigkeiten stark merkt.
Bevorzugte Felge wäre eine Flow EX.
Bin eher so der Tourer, Allmountain Biker.
Wie würde es sich den auswirken, wenn ich bei den 29 Zoll Laufrädern eine Speichenanzahl von 36 nehme. Oder wäre es besser auf die Zwischengröße umzusteigen.
Dankeschon mal für eure Hilfe

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gut gebautem Laufrad und stabiler Felge merkst du den Unterschied nicht bis kaum. Die Speichen sind doch nur 3cm länger und der Winkel minimal flacher.
Gabeln können schon ein bisschen mehr flexen.
29 Speichen finde ich schräg. Nimm 32 (an jedem Laufrad) :-) und du hast keine Sorgen. Weniger Speichen merkt man eher als 3cm längere.
Ob 26" oder 29" oder 27.5" brauchst du also nicht nach der Sorge um instabile Laufräder zu entscheiden. Geometrie und beabsichtigte Verwendung, wie bei jedem Radkauf, ist wichtig.
 
sorry hab mich bei der Speichenanzahl etwas verschrieben;-) sollte natürlich 36 und nicht 29 heißen
Aber man ließt ja immer wieder etwas über die geringere Steifigkeit und dass man dies schon merken würde.
Ja gut die Laufräder würde ich mir dann von einem guten Laufradbauer zusammenbauen lassen.
 
trek-69er.jpg

Treck 69


Laut Zeitungsberichten sollen die 26er bei gleicher Bauart ca 30% stabiler sein! So in etwa sind auch meine Erfahrungen..
Die Alpine 3 ist meine Lieblingsspeiche :)


Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich merkt man die längeren Speichen und die dadurch weicheren Läufräder - meines Erachtens sogar störender als die ebenfalls um 3 cm längere Gabel.
 
ausserdem sind 36 Speichen gerade bei 622er Felgen ( 28" und 29" ) und schwerem Fahrer sicher steifer bzw. sinnvoll. 36 Speichen sind ja bei Trekking mit dem selben Laufradmass praktisch Standard.
 
Wenn du das Laufrad bei einem guten Laufradbauer fertigen lässt, brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen, dass du da was störend empfindest. Das Problem tritt bei schlecht gebauten Laufrädern mit wenig Speichen auf oder wenn jemand der Felge nicht mehr Gewicht als beim 26er zugestehen will.
Ich hab am 29er beidseitig DT Revo Speichen hinten (36) und 32 Laser vorn und kann mit der Hand und Kraft die Felge 4-5mm an die Kettenstrebe ziehen. Klar, das ist nichts Objektives, aber am 26er geht das auch nur bisschen schwerer. Beim Fahren merk ich da nichts. Hatte vorher auch 1,8er Speichen in den Laufrädern - den Unterschied zu den 1,5er habe ich dann schon gemerkt. Vorher war's bocksteif und unangenehm. Der leichte Flex durch die dünneren Speichen fährt sich besser. Felgen: Subrosa&Flow, vorher Mavic TN719.
Bei 36 Speichen gibt's nicht viel Felgenauswahl. Ärger mich etwas über meine 36-Loch-Nabe. Sonst könnte ich vorn und hinten die Subrosa fahren.
Also keine 380g-Felge, Speichen richtig gespannt und alles wird gut :-)
 
[...] Hatte vorher auch 1,8er Speichen in den Laufrädern - den Unterschied zu den 1,5er habe ich dann schon gemerkt. Vorher war's bocksteif und unangenehm. Der leichte Flex durch die dünneren Speichen fährt sich besser. Felgen: Subrosa&Flow, vorher Mavic TN719. [...]

Vor Allem sind steife Speichenlaufräder weniger haltbar als elastischere Speichen. Am meisten Steifigkeit hat man mit durchgehend dicken Speichen. Die sind auch am billigsten.
 
Selbstverständlich merkt man die längeren Speichen und die dadurch weicheren Läufräder - meines Erachtens sogar störender als die ebenfalls um 3 cm längere Gabel.

Ich persönlich merk's nicht. (Was nicht heißen soll, dass es jedem so geht oder dass das sonst in irgendeiner Weise verallgemeinerungsfähig wäre. Ich habe nämlich Hopenaben mit relativ vernünftiger Geometrie mit Comp-Speichen vl/hr kombiniert, während ich beim vergleichbaren 26"-LRS durchgängig Revos verbaut habe.)

Aber so betrachtet, müsste man ja auch beim Vergleich einer Felgenbremsnabe mit vernünftig plazierten Flanschen auf eine Scheibenbremsnabe einen erheblichen Steifigkeitsverlust bemerken, weil die Speichen auf der linken Seite viel flacher stehen. Der Effekt dürfte ähnlich groß sein wie bei 3 cm längeren Speichen.
Und ich wüsste nicht, dass beim Aufkommen von Scheibenbremsen plötzlich allseits mangelnde Laufradsteifigkeit bemängelt wurde.

Ich schätze, der Effekt ist da, aber nicht all zu groß, und man kann ihm entsprechend begegnen. D-Light hätten bei mir wohl schon gereicht, aber die gab's nicht in Silber.
 
Hmm, ein wenig zeit hab ich ja noch, um mir alles durch den Kopf gehen zu lassen.
Aber jetzt werde ich mich zwischen 29 und 650b entscheiden, wobei dann 650b die bessere Wahl sein wird, da die Gabel ja auch etwas steifer ist wie bei 29 zoll.
29 Zoll könnte für meine Gewichtsverhältnisse dann doch etwas unstabil sein.
Ich werde mir aufjedenfall noch ein paar Inspirationen auf der Eurobike holen.
Gruß andi
 
Hmm, ein wenig zeit hab ich ja noch, um mir alles durch den Kopf gehen zu lassen.
Aber jetzt werde ich mich zwischen 29 und 650b entscheiden, wobei dann 650b die bessere Wahl sein wird, da die Gabel ja auch etwas steifer ist wie bei 29 zoll.
29 Zoll könnte für meine Gewichtsverhältnisse dann doch etwas unstabil sein.
Ich werde mir aufjedenfall noch ein paar Inspirationen auf der Eurobike holen.
Gruß andi

du bekommst locker mit deinen 90 kg auch ein steifes 29er Laufrad bzw. steifes Gesamtbike, die SID bsp. ist bei deinem Gewicht aus meiner Erfahrung beim 29er steif genug, wichtig wäre aus meiner Sicht eher auf QR15 zu setzen und hinten auf x12...
habe keine Steifigkeitsverlust zwischen SID 26 und 29 feststellen können, wobei ich beim 29er auf QR15 setze... bei 26 noch normalen Schnellspannern

wenn ein Laufrad in 26 schon grenzwertig ist, würde ich in 29 davon Abstand nehmen.
Aber es gibt genügend Alternativen bei deinem Gewicht, hängt halt auch immer von Einsatzgebiet und vor allem vom Budget ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht's denn bei 650b mit der Felgen-Verfügbarkeit aus? Hab das nicht verfolgt, weil bisher kein Rahmen und Bedarf dafür. 29er gibt's schon so lange, aber grobstollige, dicke Reifen gibt es immer noch nicht. Klär die Komponentenfrage mal besser, bevor der Rahmen bei dir rumliegt.
 
Wie sieht's denn bei 650b mit der Felgen-Verfügbarkeit aus? Hab das nicht verfolgt, weil bisher kein Rahmen und Bedarf dafür. 29er gibt's schon so lange, aber grobstollige, dicke Reifen gibt es immer noch nicht. Klär die Komponentenfrage mal besser, bevor der Rahmen bei dir rumliegt.

29er gibt es in Europa auch noch nicht lange, sagen wir mal seit 2 Jahren...
erst seit diesem Jahr rüsten die meistern Hersteller auf 29er... auch bei den Komponenten.
Conti hat erst dieses Jahr sämtliche 29er Reifen mit BC herausgebracht, in der ersten Saison nur einen 29er ohne BC - denke die haben mal abgewartet, wohin sich der Trend entwickeln wird.
Die meisten Hersteller werden 2013 sicherlich auch REifen, Komponenten in 650b anbieten, jedoch sicherlich nicht die ganze Produktpalette wie beim 26... das wird sicherlich noch weitere 1 -2 Saisons dauern. Dies ist derzeit noch mit der grösste Vorteil am 26er, dass es mehr oder weniger die komplette Produktpallette gibt... noch...
da nun auch Cube auf 650b aufgesprungen ist, ist es nur noch eine Frage der Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
physikalisch gesehen, wird ein kleineres rad, bei gleicher bauweise/fertigung immer stabiler sein. mit 29" habe ich persönlich noch keine erfahrungen.
 
mal nochmal ganz andere frage,steigt ein 29 Zoll Vorderrad schneller als ein 26 Zoll Vorderrad?
waren gestern und heut am Tegernsee unterwegs und hatte schon manchmal Probleme das Vorderrad am boden zu halten. (vorne 80mm Federweg)
 
ansonsten finde ich auch den nevegal von kenda super....

Den fahr ich seit 2009 und wollte mal was Neues. :)

mal nochmal ganz andere frage,steigt ein 29 Zoll Vorderrad schneller als ein 26 Zoll Vorderrad?
waren gestern und heut am Tegernsee unterwegs und hatte schon manchmal Probleme das Vorderrad am boden zu halten. (vorne 80mm Federweg)

Eigentlich nicht, weil man tiefer zwischen den großen Rädern hockt bzw die hintere Achse als Drehpunkt höher liegt.
 
Eigentlich nicht, weil man tiefer zwischen den großen Rädern hockt bzw die hintere Achse als Drehpunkt höher liegt.

Autsch, diese Begründung tut mir weh!:mad:
Mal so: bilde (gedanklich) ein Dreieck aus den beiden Reifenaufstandspunkten und dem Massenschwerpunkt des Gesamtobjekts "Rad plus Fahrer". Dann hast Du (fast) alle Eigenschaften, die bestimmen, ob bei linearer Bewegung auf einer schrägen Ebene aufwärts der Bock vorn hochgeht. Finde heraus, welche Unterschiede zwischen 26" und 29" einen Einfluss auf das Dreieck haben! Finde heraus, welchen Einfluss der Radstand hat (meist größer bei größerem Rahmen). Und überlege mal, was der wirkliche "Drehpunkt" des sich aufbäumenden Dreiecks ist - mitnichten die Nabenachse, sondern der hintere Reifenaufstandspunkt. Und wenn beim nahezu kritischer Steigung der Schwerpunkt fast lotrecht über dem hinteren Reifenaufstandspunkt liegt, und Du jetzt noch (durch Kurbelbewegung, schließlich musst Du mit Beineskraft dem System Energie zuführen, die als potentielle Energie gespeichert wird) ein Drehmoment auf das Dreieck einprägst, verstehst Du auch, dass der Bock schon eher steigt, weil eine weitere Kraft (Höhe des Schwerpunkts über der Verbindungslinie der Reifenaufstandspunkte als wirksame Hebellänge) auf den Schwerpunkt wirkt und ihn "gedanklich" nach hinten zieht. Hier lässt sich auch erkennen, dass der Bock eher hochgeht, wenn Dein Tritt unrund ist und höhere Drehmomentspitzen aufweist im Vergleich zu einem "idealen" Pedaleur (genau hier helfen richtig eingesetzte Klickies).
Mehr als normale Schulphysik braucht's dazu nicht, nur vollständig und konsequent eingesetzt.

Keep on rollin'!:cool:
 
Also ich glaub, ich werde auf die "goldene" Mitte umsteigen.
zum einen möchte ich keine zu großen Kompromisse in der Steifigkeit eingehen (Laufräder, Rahmen, Gabel, ..., das Summiert sich ja auch alles).
und zum zweiten, hält sich bei dieser Laufradwahl die Gewichtszunahme in Grenzen.
was man auch noch als dritten Punkt sehen könnte ist die bessere Agilität im Vergleich zu einem 29.
ich denke, mit meinen 181 bin ich da recht gut aufgehoben.
Ich hoffe mal, das nach der Eurobike, die Auswahl an 650b Komponenten steigen wird, zuminderst bei der Marke, bei der ich meine Gabel kaufen möchte;-).
Danke für eure Hilfe.

Gruß Andi
 
Ich weiß der Thread ist alt, stehe vor der selben Überlegung/ Problem wegen Steifigkeit und würde gerne wissen, wie es dann weiter ging bzw. ob dann 27,5 die im Nachhinein betrachtet richtige Wahl war :)
 
Zurück