OZM
.
Die Gabel ist da, die Freude groß,
jedenfalls bis zu dem Moment, bis ich die Steckachse aus der Aufnahme ziehe. Alle Schrauben sind offen, läuft aber ein bisschen stramm.
Steckachse wieder reingeschoben; geschaut, ob die Achse auch schön das gegenüberliegene Loch trifft - ja, tuts, alles O.K. bis die Achse etwa zur hälfte in der Aufnahme verschwindet, dann gehts wieder schwer.
Hm
Achse von der anderen Seite eingefädelt und siehe da! Trifft das gegenüberliegende Loch nicht mehr ganz so toll. Läuft etwa um 4 mm schief dran vorbei.
Bissi drücken und schwupps ist die Achse da wo sie sein soll.
Gefällt mir nicht, gefällt mir gar nicht. Das ist ne Forke für über 800 Tacken, ich denke da sollte die Achse ohne "bissi drücken" sanft reinflutschen.
Liegts an der Brücke oder liegts am Casting?
Achse raus: Gabel leicht einfedern: Flutscht, zwar nicht toll, aber flutscht und schließlich ist die Forke ja noch nicht eingefahren.
Achse wieder rein: Gabel leicht einfedern: nix federt, nix flutscht. Gabel fester drücken: federt ein und nicht mehr ganz aus (ca 2-3 cm).
Fazit: die Standrohre müssen wohl schief in der Brücke stecken und dadurch das Casting verbiegen. Zwinge ich das Casting mit der Achse gerade, läuft die Gabel sehr schwer, lasse ich die Standrohre das Casting verbiegen (Achse ausgebaut) gehts nicht gut aber besser.
Schade, hätte gerne mein Bike fertig aufgebaut. Morgen geht die Forke zurück an Cosmic.
Zum Rest ist zu sagen:
Die Verschlußkappen für die Luftunterstützung sehen sehr wertig aus
Leider lockern sie sich schon beim rumspielen auf dem Sofa ganz leicht. Und wenn dass
dann im Wald liegt, hat dass
keinen Halt mehr. Dann sieht die Brücke bald so
aus. Ich werde das Teil ganz plump mit einem kleinen Streifen Ducktape sichern. Dass sieht an nem neuen Bike mit ner ebenfalls neuen Forke zwar assi aus, solange ich jedoch nicht weiss was die Teile als Ersatz kosten, will ich nichts riskieren.
Gewicht (ohne Achse mit ungekürztem Steuerschaft): 2847g
Die Klemmschrauen der Achse haben ein Gewindeteil, welches eingesetzt aussieht - das macht bei einem Magnesiumcasting sicher Sinn.
Der Bremsstandard ist Postmount, aber dass dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben.
Einbauhöhe: 560 mm
Bis dann
OZM
jedenfalls bis zu dem Moment, bis ich die Steckachse aus der Aufnahme ziehe. Alle Schrauben sind offen, läuft aber ein bisschen stramm.
Steckachse wieder reingeschoben; geschaut, ob die Achse auch schön das gegenüberliegene Loch trifft - ja, tuts, alles O.K. bis die Achse etwa zur hälfte in der Aufnahme verschwindet, dann gehts wieder schwer.
Hm

Achse von der anderen Seite eingefädelt und siehe da! Trifft das gegenüberliegende Loch nicht mehr ganz so toll. Läuft etwa um 4 mm schief dran vorbei.
Bissi drücken und schwupps ist die Achse da wo sie sein soll.
Gefällt mir nicht, gefällt mir gar nicht. Das ist ne Forke für über 800 Tacken, ich denke da sollte die Achse ohne "bissi drücken" sanft reinflutschen.
Liegts an der Brücke oder liegts am Casting?
Achse raus: Gabel leicht einfedern: Flutscht, zwar nicht toll, aber flutscht und schließlich ist die Forke ja noch nicht eingefahren.
Achse wieder rein: Gabel leicht einfedern: nix federt, nix flutscht. Gabel fester drücken: federt ein und nicht mehr ganz aus (ca 2-3 cm).
Fazit: die Standrohre müssen wohl schief in der Brücke stecken und dadurch das Casting verbiegen. Zwinge ich das Casting mit der Achse gerade, läuft die Gabel sehr schwer, lasse ich die Standrohre das Casting verbiegen (Achse ausgebaut) gehts nicht gut aber besser.
Schade, hätte gerne mein Bike fertig aufgebaut. Morgen geht die Forke zurück an Cosmic.
Zum Rest ist zu sagen:
Die Verschlußkappen für die Luftunterstützung sehen sehr wertig aus
Leider lockern sie sich schon beim rumspielen auf dem Sofa ganz leicht. Und wenn dass
dann im Wald liegt, hat dass
keinen Halt mehr. Dann sieht die Brücke bald so
aus. Ich werde das Teil ganz plump mit einem kleinen Streifen Ducktape sichern. Dass sieht an nem neuen Bike mit ner ebenfalls neuen Forke zwar assi aus, solange ich jedoch nicht weiss was die Teile als Ersatz kosten, will ich nichts riskieren.
Gewicht (ohne Achse mit ungekürztem Steuerschaft): 2847g
Die Klemmschrauen der Achse haben ein Gewindeteil, welches eingesetzt aussieht - das macht bei einem Magnesiumcasting sicher Sinn.
Der Bremsstandard ist Postmount, aber dass dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben.
Einbauhöhe: 560 mm
Bis dann
OZM