Marzocchi 66 RC2 ETA nutzt nur 160mm Federweg - wie bekomme ich die 180mm?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
8. März 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bevor mich jem. an den Review von Kiwi verweisst: den kenne ich auswendig und er bringt mich nicht weiter, obwohl er hervorragend ist, aber ich finde auch damit keine Lösung.

Ich habe seit 2 Wochen auch eine 66er RC2 ETA 2007 in meinem Bullit und habe das Problem, dass Sie einfach nur 160mm Federweg nutzt wenn ich mich beim Fahren im Flachen mich mit voller Wucht auf den Lenker werfe. kampfgewicht 96 kg. Bin damit bis jetzt so 25 km gefahren. Heute dann daran rumgeschraubt ohne Ergebnis. Könnt ihr mir vielleicht noch Helfen und nen Tip geben, wie ich die letzten 20mm auch noch raushole?
Wir haben folgendes gemacht:

1. Öl raus, aus jedem Standrohr 2cm hoch, unsere Absaugspritze hat ziemlich genau den Durchmesser der Standrohre. Ergebnis: immernoch 20mm die sich mit aller Gewalt nicht einfedern lassen.
2. alle Federn rausgenommen, nur mit Öl ist die Gabel komplett komprimierbar
3. Feder auf der Zugstufenseite wieder rein. Ergebnis: Gabel hat wieder ca. 10mm Restfederweg
4. Feder auf der ETA Seite wieder rein. Ergebnis: Gabel hat wieder 20-25mm Restfederweg

Jetzt füllen wir das Öl wieder ein, das folgende passiert also mit dem Ausfgangsölstand:

5. jetzt an die Luftkammer: Adapter aufgeschraubt, Gabel zusammengedrückt, Luft abgelassen: Ergebnis: Gabel hat nun noch ca. 7mm Restfederweg wenn ich mich mit aller Gewalt auf dem Bike voll auf den Lenker werfe. Allerdings fährt Sie bei Entlastung nicht mehr ganz aus, nur noch ca auf 140mm. Also, Adapterventil wieder aufgeschraubt und die Gabel zieht Luft und fährt wieder ganz aus.

So, jetzt ist UMGEBUNGSDRUCK in der Gabel, wir haben nicht noch zusätzlich hineingepumpt! Nur Umgebungsdruck ist drini.

Also alles wieder zuschrauben und da sind Sie wieder unsere alten 20-25mm restfederweg?

Habt Ihr vielleicht eine Antwort, woran es liegen könnte, bzw. was ich machen muss, damit die Gabel die vollen 180 mm nutzt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Ist doch vollkommen normal. Wäre ja auch schlimm, wenn die Gabel schon dabei den vollen Federweg freigeben würde. Was passiert denn dann bei ner 2m Kante?
 
Wieso sollte die Gabel im Flachen den vollen Federweg nutzen, wenn du dich auf den Lenker wirfst? Dafür braucht man keine 180mm Gabel, die würde ja dann bei jedem halben Meter Drop durchschlagen!

Mit der Gabel ist technisch alles in Ordnung- wenn du die 180mm sehen willst, dann spring mit dem Rad irgendwo runter!
2100154778_8589421ef5.jpg


Um die Gabel so weich und so wenig progressiv wie möglich zu machen hast du schon alles getan
- Luftvorspannung +0 Bar (Umgebungsdruck)
- Ölstand reduziert
- Druckstufendämpfung 0 Klicks

Damit dürfte die Gabel für dein Gewicht allerdings schon sehr schwabbelig sein und wahrscheinlich ne Menge Negativfederweg haben. Was willst du denn mit dem Ding fahren?
 
Wieso sollte die Gabel im Flachen den vollen Federweg nutzen, wenn du dich auf den Lenker wirfst? Dafür braucht man keine 180mm Gabel, die würde ja dann bei jedem halben Meter Drop durchschlagen!

Mit der Gabel ist technisch alles in Ordnung- wenn du die 180mm sehen willst, dann spring mit dem Rad irgendwo runter!
2100154778_8589421ef5.jpg


Um die Gabel so weich und so wenig progressiv wie möglich zu machen hast du schon alles getan
- Luftvorspannung +0 Bar (Umgebungsdruck)
- Ölstand reduziert
- Druckstufendämpfung 0 Klicks

Damit dürfte die Gabel für dein Gewicht allerdings schon sehr schwabbelig sein und wahrscheinlich ne Menge Negativfederweg haben. Was willst du denn mit dem Ding fahren?

Ich fahre mit der Gabel Freeride, keine riesen Sprünge oder so, hauptsächlich Trails, aus nem halben Meter ins Flache ist auch bei 25mm Restfederweg schluss, Bombenfest. Da ich eh nicht gross springen werde, würde ich es schon begrüssen wenn die Gabel den ganzen Federweg nutzen kann.

habe von Marzocchi noch folgende Antwortz bekommen, habt Ihr sowas schon mal gehört?

Guten Tag
Um den Federweg bei der 66 komplett zu holen, muss somit vorerst die eine Feder nicht ETA Seite entfern werden und
mit der positiven Luftunterstützung gearbeitet werden, die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass es gut sein kann,
dass man später die zweite Feder wieder einsetzten kann und ohne Luftunterstützung fahren kann.
Alle anderen Daten findet man unter http://www.marzocchi.com/spa/mtb/?LN=UK&Sito=mtb = Technical Area
Vielen Dank Ihre Service - Abteilung

Federen ausbauen dass die gabel funktioniert?
 
Hab noch ne untypische idee, habs auch bei mir erprobt und es klappt.

Oben sind ja die beiden Luftventile für die Luftvorspannung,
in der Regel fährt man die ja ohne Luft.
Einfach das Vorderrad 3-5cm einfedern und dann die Ventile betätigen,
so hat die Gabel Negativdruck und es baut sich beim einfedern kein Druck auf der die Gabel am vollständigen Einfedern hindert.
Funzt ohne probleme.
 
Hab noch ne untypische idee, habs auch bei mir erprobt und es klappt.

Oben sind ja die beiden Luftventile für die Luftvorspannung,
in der Regel fährt man die ja ohne Luft.
Einfach das Vorderrad 3-5cm einfedern und dann die Ventile betätigen,
so hat die Gabel Negativdruck und es baut sich beim einfedern kein Druck auf der die Gabel am vollständigen Einfedern hindert.
Funzt ohne probleme.


Hast du auch die RC2 ETA, haben das gestern probiert (ich hab nur ein Luftventil rechts) dann ist die gabel zwar ganz zusammengefahren, aber nicht wieder komplett rausgekommen, trotz komplett offener Zugstufe. Erst als ich das Luftadapterventil wieder aufgeschraubt habe und das Vakuum Luft gezogen hat (Umgebungsdruck) ist Sie von alleine wieder ganz raus.
 
Ich fahre mit der Gabel Freeride, keine riesen Sprünge oder so, hauptsächlich Trails, aus nem halben Meter ins Flache ist auch bei 25mm Restfederweg schluss, Bombenfest. Da ich eh nicht gross springen werde, würde ich es schon begrüssen wenn die Gabel den ganzen Federweg nutzen kann.

habe von Marzocchi noch folgende Antwortz bekommen, habt Ihr sowas schon mal gehört?

Guten Tag
Um den Federweg bei der 66 komplett zu holen, muss somit vorerst die eine Feder nicht ETA Seite entfern werden und
mit der positiven Luftunterstützung gearbeitet werden, die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass es gut sein kann,
dass man später die zweite Feder wieder einsetzten kann und ohne Luftunterstützung fahren kann.
Alle anderen Daten findet man unter http://www.marzocchi.com/spa/mtb/?LN=UK&Sito=mtb = Technical Area
Vielen Dank Ihre Service - Abteilung

Federen ausbauen dass die gabel funktioniert?

Jepp. Wie gesagt, das ist eine FREERIDE Gabel. Entsprechend sind die serienmäßigen Federn so abgestimmt, dass man damit springen kann ohne dass sie dauernd durchschlägt.
Für Trails und Halbmetersprünge ist die Gabel vollkommen überdimensioniert, selbstverständlich nutzt sie dann nicht den vollen Federweg, sonst wäre sie ja zum Freeriden nicht zu gebrauchen. Die Gabel funktioniert einwandfrei, sie ist nur nicht für dein Einsatzgebiet gedacht.

Der Tip von Marzocchi ist gut - rechte Feder raus, Luftdruck etwas erhöhen (eventuell mehr als 1 Bar). Das gleiche machen auch sehr leichte Fahrer mit der Gabel.


Das mit dem Vakuum ist quark und nicht von Dauer. Erstens reduziert es den Federweg schon im Stand, weil die Gabel komprimiert wird (auch beim geringstem Unterdruck), Zweitens: Das Luftventil sperrt nur in einer Richtung (sonst könnte man die Gabel ja nicht aufpumpen...) - der Druck wird sich also nach einiger Zeit von selber wieder ausgleichen.
 
Die 2cm rest federweg sind für Roadgap in winterberg kapiers doch endlich mal ,ist bei meiner 66 genau so!!!
nur dann schlagt sie durch!!

MFG
 
Die absorbierte Energie in einer Feder steigt mit dem Federweg quadratisch an (wenn man die Dämpfung nicht berücksichtigt! Mit Dämpfung wird der Effekt noch stärker), das ist ja gerade der Witz an so viel Federweg. Wäre die Feder so weich, dass man sie mit ein bisschen aufn Lenker schmeissen zum durchschlagen brächte, wäre die 180mm Gabel vollkommen wertlos!
 
Die absorbierte Energie in einer Feder steigt mit dem Federweg quadratisch an (wenn man die Dämpfung nicht berücksichtigt! Mit Dämpfung wird der Effekt noch stärker), das ist ja gerade der Witz an so viel Federweg. Wäre die Feder so weich, dass man sie mit ein bisschen aufn Lenker schmeissen zum durchschlagen brächte, wäre die 180mm Gabel vollkommen wertlos!

Meine alte Rock Shox Boxxer Race von 2003 hatte ich mit verschiedenen
Federhärten und Öl Spielerei auf optimalen Sag und einen Restfederweg von 5mm eingestellt, was für mich optimal war. Hab Sie nie zum Durchschlag gebracht, konnte so aber auch den ganzen Federweg von 17.5 nutzen. Und an diese 17,5 will ich mit der Marzocchi kommen. Soll dass also unmöglich sein, dass ich die Gabel so fein einstellen kann? Und genau das möchte ich herausbekommen, wie bekomme ich 17,5 cm und das was jetzt bei 16cm passiert soll dann bei 17,5 passieren, nämlich kein weiterkommen, zumindest mit meinem Fahrstil (der keine grossen Sprünge und keine Drops von 2m beinhaltet).
 
Hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=294298&highlight=66+review
berichten mehrere über die gleiche Problematik, und haben scheinbar eine Lösung gefunden, leider schreiben Sie nicht wie und was das Ergebnis war, sondern nur, das Sie nicht den ganzen Federweg nutzen können. Veilleicht jemand von euch da mit dabei? Vor allem von Seite 3-5 sind die Probleme beschrieben.

Wie gesagt, ich will 17,5 cm und dann ist gut.
 
Meine alte Rock Shox Boxxer Race von 2003 hatte ich mit verschiedenen
Federhärten und Öl Spielerei
Gut, dann befolge den Marzocchi Tip und bau die rechte Feder aus! Da ist nichts dabei, die Z1 light (und meine Z1fr 2007) z.b. ist serienmäßig so.
Damit halbierst du die effektive Federrate, daher brauchts dann höchstwarscheinlich etwas mehr Luftdruck.
 
Gut, dann befolge den Marzocchi Tip und bau die rechte Feder aus! Da ist nichts dabei, die Z1 light (und meine Z1fr 2007) z.b. ist serienmäßig so.
Damit halbierst du die effektive Federrate, daher brauchts dann höchstwarscheinlich etwas mehr Luftdruck.

Vielen Dank für deine konstruktiven Tips, werde es probieren und hoffe so das passende Set Up für mich zu finden.
 
Sorry, 2x den gleichen Thread auf einer Seite eröffnen sieht einfach sehr komisch aus. Wie auch immer, unfreundlich bin ich nicht, deswegen verusch ich noch etwas zu deinem Problem beizutragen, obwhl schon alles gesagt wurde:
Du hast die ganze Zeit von GESAMTEN Federweg nutzen geredet. Würde bedeuten die Gabel federt bis zum Anschlag. Das ist auf Dauer ungesund. Jetzt reden wir bei der 66 von einer Hardcorefreeride-Gabel, die 10m Sprünge wegstecken soll. Wenn du das Ding beim 1/2m Drop zum Durchschlag bringen könntest, würde keiner eine 66 kaufen wollen, weil es eine Fehlkonstruktion wäre.
Jetzt willst du doch noch 5mm RestFW haben und hast sogar schon einen Tip von Marzocchi, den andere User bestätigt haben... Warum probierst du das nicht aus? Und wenn du es mit einer Feder weniger und ein bisschen mit dem Luftdruck spielen nicht hinbekommst, wird es wohl einfach nicht gehen.
 
Meine 66 RC2 ETA nutzt auch nicht den vollen Federweg bei meiner Hausrunde aus und ich wiege auch ca. 95 kg. Ich fahre die Gabel komplett ohne Luft.
Dass die Gabel nicht den vollen Federweg nutzt, ist völlig normal, das sind halt die Reserven für härtere Sachen oder mal einen verhunzten Sprung.
Nicht mal meine Z1 nutzt ihrer 150 mm voll aus auf dem Haustrail, da sind halt auch noch Reserven.
Trotzdem sprechen beide Gabeln exzellent an.
Was nützt mir eine FR-Gabel, wenn die beim Drop aus 50 cm durchschlägt??
 
Ich wäre sehr erschrocken wenn meine Gabel bei popeligen Trails und Minidrops schon durch den gesamten Federweg rauscht.^^
 
Warum probierst du das nicht aus? Und wenn du es mit einer Feder weniger und ein bisschen mit dem Luftdruck spielen nicht hinbekommst, wird es wohl einfach nicht gehen.

Das werde ich sicher ausprobieren. Ich dachte einfach ein paar Leute die das selbe Problem hatten schildern mal was Sie so gemacht haben um den vollen Federweg zu bekommen.

Deinen ersten Eintrag:
Was soll den der Mist? Ist dein Thread (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326288) von gestern nicht mehr gut genug? Wie kann man nur so dreist das Forum zumüllen!?
fand ich halt nicht gerade freundlich, da ich mich hier nicht unbedingt gut auskenne. Aber eben, schwamm drüber und vielen Dank für deine Hilfe.
 
Letztlich stellt ihr euch alle hinter die 66, aber bei meiner MX Pro Eta mit 105mm Federweg ist es genauso. Die Eta-Feder hat ca. 3 cm Restfederweg, eine extrem harte Feder als Durchschlagsschutz.
Bei einer CC/Tour Gabel dürfte ja der Bedarf an so einem Durchschlagsschutz nicht bestehen. Dieser Restfederweg ist einfach konstruktionsbedingt und hat nicht unbedingt für alle einen Sinn.
Schließlich könnte man ja auch über den Luftdruck einstellen, wenn man droppen will. Die Luftfeder ist ja stark progressiv, so dass Durschläge unmöglich werden bei hohen Drücken. Wenn man einfach nur den Trail/Downhill fahren will lässt man die Luft raus und nutzt über die lineare Stahlfeder den (fast) vollen Federweg.
Also ich kann nur sagen, dass ich bei meiner MX Pro Eta am Anfang bei normalem Ölstand und Sag gerade mal 6cm Federweg hatte.

Also ich kann nur als Tipp geben: Ölstand reduzieren solange die Zugstufe keine Luft zieht. Richtig beheben lässt sich das wahrscheinlich nur durch ersetzen der ETA Feder.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück