Continental X (Cross) King

hab den x-king mal auf nem rad von nem kumpel 30km durch den teutoburger wald gefahren,auf und abseits des hermannsweg und hatte bei normaler fahrweise bei 2.8bar über weichen waldboden,leichten wurzeln und leichtem schotter 2mal nen platten.bin seit dem kein freund mehr von conti,hatte vorher mit diesel und speed king auch oft plattfüße.

wie schon geschrieben.eine günstigere und stabilere alternative zum x-king wenn man kein leichtbaufreak ist.zudem auch noch mit besseren fahreigenschaften,meiner meinung nach!:daumen:
gewichtsparen ist ja schön und gut,aber bei reifen ist es meiner meinung nach sparen am falschem ende.die 400gramm schleif ich lieber mehr mit rum als nach jeder wurzelpassage unten den schlauch zuflicken oder tauschen.:mad:

nicht jeder Leichtbau ist zwangsweise nur für die Galerie. Gibt genügend Leichtbau, der ähnlich pannensicher und zuverlässig ist wie normale und schwerere Anbauteile.

deine Aussage ist wirklich aussagekräftig.
ich habe mir bsp. den ersten RaceKing (Worldcup) nach ca. 100 km seitlich ca 4 cm aufgeschlitzt. Der Schlauch schaute dabei raus, sah echt lustig aus. Ist mir erst abends beim Verladen des Bikes auf das Auto aufgefallen. Die folgenden Raceking bin ich in Summe einige tausend Kilometer ohne irgendeine Panne gefahren.
wenn ich nach dir ginge, hätte ich den RaceKing gleich nach der ersten Panne in die Tonne hauen müssen und nie wieder montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
find 2.8 bar vollkommen ok bei touren und leichtem trail.
2 bar würd ich vll auf nem downhiller fahren oder wenn ich unter 70kg wiegen würde.

2 Bar ist auch noch zu viel. Bei mir (70kg), optimales Fahrverhalten im Gelände bei 1,4 (vorne) und 1,6 Bar (hinten). Sonst hast Du den halben Grip. Bei 2,8 fährt sich jeder Reifen wie ein Springball - ziemlich sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Gott.. dann schmeiss ich jetzt auch mal ALLE meine RK´s weg.
Hat ja keinen Sinn. Ich glaube, ich hatte mit einem auch mal eine Panne. :eek:

Spass bei Seite...ich fahr damit jeden Tag. Nun zwar am Winterrad aber genauso unauffällig wie mit leichten Schläuchen und gern auch über 2bar ne nach Lage. (90kg+).
 
Hallo Ihr

Ich habe heute den X-King montiert.
Der eine wog 560g, der andere 564g.
Montiert auf Bontrager Rhythm Pro mit 23mm Maulweite (22,5mm gemessen) hat er eine Breite von 59mm, gemessen an den Reifenflanken.
Auffällig bei der tubeless Montage ist, dass es ohne Dichtmilch überall aus ihm herausbläßt. Da sind doch einige Löcher drin, aus denen dann die Milch einen Meter rausspritzt, bevor es dicht wird. Ist das bei anderen nicht UST Reifen auch so?

Gruß

Joachim
 
Bei Schwalbe Billig Reifen hatte ich keine Probleme, beim MK 2.4 Protektion auch nicht, der 2.2 MK Prot. war nicht ganz so leicht dicht zubekommen hat jetzt aber auch nicht Stunden gedauert.
Im allgemeinen höre ich aber oft das Leute mit Conti Reifen Probleme haben.
 
Hier dann nochmal ein Bild (leicht verspätet ;) ) zum Größenvergleich:


(großes Bild im Album)
X-King 2.4 racesport vorne, RaceKing 2.2 supersonic hinten
 
Hat jemand ein Bild zum den direkten Vergleich von RaceKing 2,2 und (dem kleiner ausfallenden) xKing 2,2 ??

Dann kann ich sehen, was man wirklich an Volumen vorenthalten bekommt!
 
Der XK 2.2 ist auf einer ZTR355er Felge 52 mm breit und 48 mm hoch. Jetzt einfach mal in den Keller gehen und den RK gegenmessen.

MfG
 
Könnt ihr den X-King denn jetzt als leichten Allrounder empfehlen?
Ist er Tubeless auf Dauer dicht zu kriegen?
Kann mal jemand der ihn schon länger gefahren ist ein Gesamt Fazit abgeben?

Danke!
 
Hallo

Also ein Gesamt Fazit kann ich noch nicht geben, weil ich den Reifen (RaceSport 2.4) erst seit vier Wochen habe, aber:
1. Auf befahrbarer Schneedecke hat er sehr ordentlichen Grip und beißt sich gut in den Schnee (bei ca. 1,8bar Tubeless). Bei anderen Verhältnissen bin ich ihn noch nicht gefahren, wie auch die letzten vier Wochen.
2. Es ist etwas aufwendiger ihn dicht zu bekommen. Er ist extrem durchlässig an den Reifenflanken. Nachdem ich die Silikonschicht auf der Innenseite mit Bremsenreiniger und danach durch Abbürsten mit Dichtmilch entfernt hatte war es schon besser, aber immer noch zu schlecht.
Dann habe ich zwei Schichten Milch innen mit dem Pinsel aufgetragen und jeweils abtrocknen lassen. Dadurch bildet sich eine dünne Latexschicht innen im Reifen. Nun ist er dicht mit kaum wahrnehmbaren Druckverlust über mehrere Tage hinweg (ohne Belastung). Schaut also ganz gut aus, macht aber Arbeit.
Übrigens, ein X-King Protection 2.4 ist genauso "undicht".

Gruß

Joachim
 
Heute habe ich zwei davon bekommen


Kann jemand mal den 2.2er X-King RS messen damit man eine Vorstellung bekommt wie die Unterschiede sind?
Angabe beim Gewicht ist von Conti 440gr. Da müßte doch ein 2.2er mit 450gr. realistisch sein.

Gruß
Marcus
 
Ahh der Marcus hat die schmalen schon :)

Bezugsquelle? Lieferzeit?
Machst du noch Bilder im montierten Zustand?

405gr sind doch wenigstens mal sportlich-fair für die Breite.
 
Den Reifen gibt es bei r²-bike.
Er hat ungefähr die Maße meiner Rocket Ron 2,1
Weiß jemand ob Conti vor hat auch einen 2.2er Superonic zu bauen? Der müßte ja dann wirklich um die 450gr. zu realisieren sein.
Werde heute abend einen auf eine Podium und mit Eclipse-Schlauch montieren.
Bilder folgen.

Gruß
Marcus
 
Montiert ist er jetzt auf eine Notubes ZTR Race mit 2.0bar
Breite: 52mm
Höhe incl. Felge 66mm

Ein 2.1er RocketRon auf der gleichen Felge bei gleichem Druck
Breite: 49mm
Höhe incl. Felge 63mm

Der XK ist jetzt erst seit 5min montiert und wird sich denke ich um 1-2mm dehnen. So zumindest ist meine Erfahrung.
Er ist jetzt kein Ballon aber so würde ich ihn jetzt auf jeden Fall fahren.
Vorne werde ich ihn auf jeden Fall mit einem Eclipse-Schlauch fahren. Hatte damit letzte Saison keinen Panne. Hinten auf jeden Fall mit Milch. Ist definitv sicherer.
Ach ja. Er fühlt sich vom Material auch nicht sonderlich dünn an. Der RocketRon kommt mir dünner vor.
Bis er getestet wird kann es noch etwas dauern. Bei uns wird es definitv die nächsten Wochen noch nichts mit einer aussagekräftigen Fahrt im Wald.

Gruß
Marcus
 
Dann wäre der X-King 2.0" ja breiter als mein SK 2.3" auf einer 19mm-Felge... der ist noch unter 50mm bzw. genau 50mm breit...
 
Der Xking SS baut wirklich etwas breiter, eigentlich ganz gut so. Das Ding kann man so auf jeden Fall fahren ;)

Aber 2,3" Reifen der nur 50mm baut? Da ist dann wohl wirklich was falsch. Auf ner 19mm Felge sollte der Reifen schon seine ~58mm erreichen. Sicher, dass der Reifen richtig sitzt? Oder aber da ist wirklich was im Argen
 
Zurück