-Wally-
Linienkrank & hardtailgeschädigt
Hallo zusammen,
ich fahre ein 2006er Speci Enduro Expert mit XL Rahmen.
Gabel also ist eine Fox 36 Talas, das FSR wird durch einen Fox DHX 5 Air befeuert, also ein komplettes und edles Fox Fahrwerk und ich kann auch nicht sagen, dass ich an der Funktion was auszusetzen hätte, wenn es den funktioniert, soll heißen ich habe einschlägige Erfahrungen mit Fox Air Dämpfern, bzw, wie die einem eine Tour vermasseln können, gerade auch bei kalten Temperaturen, wenn dann noch der Dämpfer vom Service kommt und danach richtig hinüber ist....tja, dann ist die Stimmung am boden. Mit der Gabel hatte ich noch keine Probleme, die läuft gut, aber wenn ich mal da an einen Service denke, bzw, die damit verbunden Kosten....das mag ich an Fox nicht.
Mit Rock Shox hingegen habe ich in jüngerer Zeit sehr gute Erfahrungen gemacht, das fing mit Lieferzeiten, auch für Ersatzteile an und ging über die Wartungs/Servicefreundlichkeit. Aber ich kann mir denken dass auch Fahrwerksteile von anderen Herstellern produktpolitisch angenehmer zu handeln sind.
Deswegen keimte in mir mal die Idee auf, das Fahrwerk umzubauen. Als Gabel käme da denke ich nur eine Lyrik in Frage, am liebsten eine 2-step, ist die mittlerweile brauchbar, nach den 2-step Problemen im letzten jahr? Ansonsten fänd ich auch die U-Turn mit der Stahlfeder interessant.
ABER viel interessanter ist der Hinterbau, was würde sich da anbieten? Bei 222mm Einbaulänge ist die Luft bei den Luftdämpfern ja schon dünn denke ich, also was würde sich da als Alternative zum DHX 5 Air anbieten?
Der RS Vivid sollte doch auch optimal am Enduro arbeiten, oder? Ich habe von Dämpfertechnik nicht sonderlich viel Ahnung, aber die einstellbare Low-Speed Druckstufe am Vivid ist doch auch nichts anderes als eine Plattform, oder?
Der Hinterbau am Enduro arbeitet zwar verdammt effizient, aber ich finde in manchen Situationen eine Plattform doch irgendwie nützlich.
Was meint ihr insbesondere zur Dämpferfrage? Was gibts noch für Alternativen, oder ist der DHX 5 Air sooo überlegen, dass ich den auf Biegen und brechen behalten soll? Oder was gibts noch für Alternativen?
Vielleicht noch ein paar Rahmebedingungen: Ich bin weit über einsneunzig groß und wiege auch über 90 Kg, das Enduro wird auch als solches genutzt, also für alles, vorallem lange Touren, Touren im Mittelgebirge, im flachen und den Alpen, im Sommer aber sicherlich auch mal die eine oder andere Runde im Bikepark.
Also, was meint ihr?
gruß,
-Wally-
ich fahre ein 2006er Speci Enduro Expert mit XL Rahmen.
Gabel also ist eine Fox 36 Talas, das FSR wird durch einen Fox DHX 5 Air befeuert, also ein komplettes und edles Fox Fahrwerk und ich kann auch nicht sagen, dass ich an der Funktion was auszusetzen hätte, wenn es den funktioniert, soll heißen ich habe einschlägige Erfahrungen mit Fox Air Dämpfern, bzw, wie die einem eine Tour vermasseln können, gerade auch bei kalten Temperaturen, wenn dann noch der Dämpfer vom Service kommt und danach richtig hinüber ist....tja, dann ist die Stimmung am boden. Mit der Gabel hatte ich noch keine Probleme, die läuft gut, aber wenn ich mal da an einen Service denke, bzw, die damit verbunden Kosten....das mag ich an Fox nicht.
Mit Rock Shox hingegen habe ich in jüngerer Zeit sehr gute Erfahrungen gemacht, das fing mit Lieferzeiten, auch für Ersatzteile an und ging über die Wartungs/Servicefreundlichkeit. Aber ich kann mir denken dass auch Fahrwerksteile von anderen Herstellern produktpolitisch angenehmer zu handeln sind.
Deswegen keimte in mir mal die Idee auf, das Fahrwerk umzubauen. Als Gabel käme da denke ich nur eine Lyrik in Frage, am liebsten eine 2-step, ist die mittlerweile brauchbar, nach den 2-step Problemen im letzten jahr? Ansonsten fänd ich auch die U-Turn mit der Stahlfeder interessant.
ABER viel interessanter ist der Hinterbau, was würde sich da anbieten? Bei 222mm Einbaulänge ist die Luft bei den Luftdämpfern ja schon dünn denke ich, also was würde sich da als Alternative zum DHX 5 Air anbieten?
Der RS Vivid sollte doch auch optimal am Enduro arbeiten, oder? Ich habe von Dämpfertechnik nicht sonderlich viel Ahnung, aber die einstellbare Low-Speed Druckstufe am Vivid ist doch auch nichts anderes als eine Plattform, oder?
Der Hinterbau am Enduro arbeitet zwar verdammt effizient, aber ich finde in manchen Situationen eine Plattform doch irgendwie nützlich.
Was meint ihr insbesondere zur Dämpferfrage? Was gibts noch für Alternativen, oder ist der DHX 5 Air sooo überlegen, dass ich den auf Biegen und brechen behalten soll? Oder was gibts noch für Alternativen?
Vielleicht noch ein paar Rahmebedingungen: Ich bin weit über einsneunzig groß und wiege auch über 90 Kg, das Enduro wird auch als solches genutzt, also für alles, vorallem lange Touren, Touren im Mittelgebirge, im flachen und den Alpen, im Sommer aber sicherlich auch mal die eine oder andere Runde im Bikepark.
Also, was meint ihr?
gruß,
-Wally-