von Königstein bis "Großer-Zschirnstein" wer weiß etwas..?

Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
82
Ort
09
Hallo,
ich suche die Route von Königstein zum "Großen-Zschirnstein" im Elbsandsteingebirge....
das ich mit der Fähre übersetzten muß weiß ich...doch wie verläuft die Route..?
Wieviel KM und H.m..??
Danke für die INFOS...!
 
Königstein liegt größtenteils (ca.95%, einschließlich Bahn, Bundesstraße, Zeltplatz) links der Elbe, wie der Zschirnstein übrigens auch. Rechtselbisch liegt der OT Halbestadt. Also wirklich Fähre?
Wenn du eine bestimmte Route suchst, kann ich dir nicht helfen, ansonsten gibt es dort jede Menge fahrbaren Untergrund.
Die kürzeste Strecke dürfte so 15-20km sein und rund 400-450 Hm beinhalten.
 
Danke vorab..
es soll ab Königstein losgehen, und so ca. 1200Hm haben..die Route....
jedoch über die gesamt KM schweigen die sich aus...
 
Die?
Bei den Hm vermute ich, dass es über den Hohen Schneeberg (in Tschechien) geht. Meine persönliche Empfehlung wäre von Königstein mit Abstecher über den Quirl durchs Cunnersdorfer Gebiet ins Böhmische. Dort Schneeberg und Bier, anschließend an der Grenze (Fuchsteich, Taubenteich) Richtung Zschirnstein. Könnten so etwa 1000Hm+x und 50km+x werden, je nachdem wie geradlinig und was du fahren willst. Im ganzen Gebiet gibt es von asphaltierten Waldwegen bis zu Wurzeltrails alles.
 
Mit DIE meine ich das EVENT von Sport-Scheck (Outdoor-Testival) vom 15-17.9.2006 im Elbsandsteingebirge.
Da habe ich eine Ganztagestour MTB und 1x Klettern gebucht. Deshalb suche ich noch nach ein paar Infos bzgl. der MTB Strecke.
 
Bhf. Krippen - Str. nach Reinhardtsdorf-Schöna - bei gepflastertem Platz re hoch zum Hotel Wolfsberg - Markierung roter Punkt Salzleckenweg, Wiesenweg, re Zschirnsteinweg hoch - retour auf Wiesenweg zurück - Wiesenweg nach Süden gelbe Markierung - immer gelbe Markierung bis Taubenteich - Gelbe Mark. Oberer Hühnerbergweg - ri Fuchsteich - Alte Tetschener Straße - Waldrand re - Wurzelweg grüner Punkt bis auf den Rotstein - Trail nach Norden vom Rotstein hinab, re halten - über Katzsteingebiet oder Winterleitenstraße bis nach Cunnersdorf - Str. ri Papstdorf - dort, wo re der Wald beginnt, re grünem Balken parallel der Str. folgen (Königsteiner Steig) - Str. queren - rotem Punkt folgen - von Süden kommend auf den Quirl hinauf - retour und den Quirl auf Super Singletrail unten umrunden (immer noch rote Kreismarkierung) - hinab nach Königstein - Bhf. (40 km, 1000 hm, kaum Verkehrsberührung, herrliche Panoramen und idyllische Rastplätze (Taubenteich))

oder Verlängerung:
Königstein über Eselsweg hoch zur Burg - gelbe Markierung nach Thürmsdorf im Ort dann der roten Markierung (Kreis) nach NW folgen - durchs Bärensteingebiet auf verschiedenen Trailmöglichkeiten durch - Naundorf - in Ortsmitte dem roten Kreis oberhalb der Elbe auf super Trail nach Westen bis Niedervogelgesang folgen
 
Durch Zufall ist mir jetzt das Testival Programm in die Finger geraten - ganz interessant. Übernachtung scheint tatsächlich rechtselbisch zu sein (d.h. nicht wirklich in Königstein ;) ), also in der Tat Fähre bei der Zschirnstein-Tour. Zum Labyrinth geht's schon mal ordentlich hoch - selbst die Straße bis Leupo hat über 10% Steigung. Hm: Königstein ca. 120m über NN, Labyrinth ca. 350müNN. Dann wieder etwas bergab ins Bielatal (300müNN). Dieses dann über die Dürre Biele bis zur Grenze (500müNN). An dieser geht's dann wirklich schön hoch und runter durch bestes MTB Terrain bis zum Zschirnstein. Dort ist eher die Summe der Hm und die z.T. anspruchsvollen Trails (je nachdem wo ihr fahrt) der ermüdende Faktor. Die Auffahrt auf den Zschirnstein ist wieder 'ne längere, recht holprige Angelegenheit. Auf den Zirkelstein zu fahren ist nicht drin - ja selbst das Rad zu tragen, halte ich für nahezu unmöglich. Da werdet ihr wohl höchstens hoch wandern - ist trotzdem sehr lohnend.

Interessant erscheint mir die Kuhstall-Tour. Das Programm verschweigt, dass besagtes Felstor ebenfalls im Nationalpark liegt, d.h. Radfahren nur auf freigegebenen Wegen erlaubt. Zum Kuhstall führt zwar ein radweg hin, das ist allerdings nur ein schmales (recht steiles) asphaltiertes Sträßchen zur Kneipenanlieferung. Selbiges müßtet ihr dann auch wieder runter (kurzer Downhill? - langweilig), es sei denn, ihr fahrt... aber das ist ja verboten. Und genau das wäre der Punkt, wo mich interessieren würde, ob sich die Guides dran halten.

Ansonsten viel Spaß, auch beim Klettern (Papststein und Lorenzstein sind Klasse, Gamrig Müll und das Zeug am Gohrisch Tütelkram)
 
ich komme gerade zurück vom Kurzurlaub aus dem Elbsandsteingebirge (Rathen) und bin bissel zu Fuß (bis Dezember Bikeverbote wegen Steißbein-OP) auf dem Königststein, Bastei und Lilienstein etc rumgerannt. Da gibs ja echt schöne Trails runter wo auch kaum Leute sind. Meine Frage nun da es ja verboten ist? Was kann einem passieren wenn man angehalten wird vom Förster etc? WIrd das überhaupt kontrolliert oder sind die Wanderer dort sehr aggresiv.

Weil nen super schönes Gebiet zum Biken ist es ja :)
 
Naja, komplett verboten (bis auf offiziell ausgeschilderte Radrouten) ist es nur im Nationalparkgebiet. Im restlichen Elbsandsteingebirge gelten die normalen Einschränkungen gemäß Sächsischem Waldgesetz. Im Nationalpark laufen haupt- und ehrenamtliche Hüter Streife, welche u.a. auch auf MTBer spitz sind. Soweit mir bekannt ist, gab es schon Ordnungsstrafverfahren. In der Regel wird nur informiert, verwiesen, angedroht und ggf. die Personalien aufgenommen (in dieser Reihenfolge). Kommt immer darauf an wann, wo und an wen man gerät.
Wanderer sind halt wie überall und mit Förstern hatte ich noch nie ein Problem, sofern diese mit ihren Jeeps zügig vorbeifahren können.
 
Zurück