hebel näher am lenker bei gustav m

Registriert
15. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
hallo!
kann bei meiner gustav leider den hebel für die vorderbremse nicht nahe genug an den lenker stellen. einstellschraube reicht leider nicht aus.
welche möglichkeiten gibt es noch?
thx, stefan
 
nee.

es kann sich nur dann "zuviel bremsfüssigkeit" in der bremse befinden, wenn die kolben nicht ganz reinfahren. dann erreichen sie bei nur wenig geberweg die scheibe und der bremshebel ist früh am anschlag. wenn du flüssigkeit ablässt, fließt sie dir ja aus dem ausgleichsbehälter gleich wieder nach. würde also nix bringen - du musst stattdessen die kolben in die richtige position bringen.

check mal, ob die kolben der bremse (also die, die den bremsbelag an die scheibe drücken) vielleicht im ruhezustand nicht ganz drin sind. einfach bei ausgebautem rad (nicht gezogener hebel, bike keinesfalls auf den kopf stellen) mit zange die bremsbeläge in richtung kolben drücken. oder großen schraubenzieher als keil zwischen die beläge schieben, bis die maximal voneinander entfernt sind. dann sollte es wieder passen.

mach dich mal mit der funktionsweise einer scheibenbremse mit offenem system vertraut (gibt hier threads dazu, sufu nutzen), dann verstehst das bald von alleine ;)

gud lack
u&d
 
baujahr wäre 2006.
werd ich mal gucken. die gustav ist fast neu. hinten paßt sie mir auch. nur vorne habe ich bis zum druckpunkt nur ca. 1 cm hebelweg. zu wenig bei meinen kleinen fingern. :)
thx, stefan
 
Zuviel Öl kann nicht dazu führen, dass der Hebel nicht nah genug an den Lenker gestellt werden kann.

Die einzige Möglichkeit, den Hebel näher an den Lenker zu bekommen, ist die Verstellung der Hebelweite.
 
check mal, ob die kolben der bremse (also die, die den bremsbelag an die scheibe drücken) vielleicht im ruhezustand nicht ganz drin sind. einfach bei ausgebautem rad (nicht gezogener hebel, bike keinesfalls auf den kopf stellen) mit zange die bremsbeläge in richtung kolben drücken. oder großen schraubenzieher als keil zwischen die beläge schieben, bis die maximal voneinander entfernt sind. dann sollte es wieder passen.

mach dich mal mit der funktionsweise einer scheibenbremse mit offenem system vertraut (gibt hier threads dazu, sufu nutzen), dann verstehst das bald von alleine ;)

gud lack
u&d

hast du schon mal eine gustav gesehen?
mach dich mal mit der funktionsweise einer gustav vertraut... dann gib tipps :daumen:
 
@fone: also ich kenn dich nicht. und wenn du mich kennen würdest, dann wüsstest du, dass ich seit jahren die gustl fahre.

und an dem teil rumfeilen ist ja das dümmste, was man machen kann.

kindergarten hier! macht doch was ihr wollt, rumfeilen, öl ablassen etc. sowas nennt sich hier mtb-forum. ein trauerspiel.

EDIT: bei stefan ist offenbar das problem nur auf einer seite vorhanden. also liegts nicht an der grundsätzlichen konstruktion der bremse, sondern an der momentanen einstellung. feilen (wo und wozu auch immer) macht nur sinn, wenn konstruktiv bedingte einstellungsgrenzen geändert werden sollen (themen wie garantieverlust u.ä. spreche ich mal nicht weiter an). also fone, erst denken, dann schwätzen. eine lösung hast du bisher nicht beigetragen.
 
mach den ausgleichbehälter auf (vorher hebel gerade stellen) und drück die kolben zurück, mehr nicht.
 
feilen kommt eh nicht in frage.
werde mal die lösung mit dem reindrücken testen.
gebe dann bescheid wie es gelaufen ist.
ciao, stefan
 
Ups, erwischt. Zum besseren Verständnis mal eben korrigiert.

sorry, aber kein problem.
bin halt sonst nur perfektion von dir gewöhnt.

aber ich verstehe noch immer nicht wieso zu viel öl das nicht beeinflussen kann.
sagen wir mal die kolben sind etwas weit rausgefahren und der ausgleichsbehälter bis zum anschlag voll, dann ist der hebelweg 100% kürzer.
und bei zu wenig öl ist er dementsprechend länger oder sogar weicher, wenn der ölstand unterhalb des behälters liegt wird ja auch luft mit gepumpt.


bitte mache mir/uns das verständlich, kenne nur das system von anderen system und dort ist es so.
 
:daumen:
"...sagen wir mal die kolben sind etwas weit rausgefahren und der ausgleichsbehälter bis zum anschlag voll, dann ist der hebelweg 100% kürzer...

Deswegen steht im GM-Manual ja auch explizit, dass man beim Befüllen oder Entlüften die s.g. gelbe Transportsicherung zwischen die Kolben klemmen soll und zwar OHNE DIE ISOLATOREN! Damit wird gewährleistet, dass das System nicht über- oder "unterfüllt" wird! ;) Sollte dies dennoch einmal geschehen, also das Überfüllen, so ist dies normalerweise auch kein Beinbruch, da die Membran im Ausgleichsbehälter etwas elastisch ist! Ich tippe ja daher eher darauf, dass bei der Montage aus Versehen am Bremshebel gezogen wurde und die Kolben so etwas nachgestellt habven, so dass jetzt, nach Einau des Laufrades, der s.g. Lüftspalt, also der Abstand der Beläge zur Scheibe, sehr gering ausfällt! Abhilfe: Einfach mit den beiden Daumen Druck von hinten auf den Belag ausüben und so, über die Scheibe, die beiden Kolben wieder komplett in die Zange zurückdrücken; danach 1-2 x am Bremshebel ziehen... -fertig! Alles andere erledigt man über die Griffweiteneinstellung und freut sich ansonsten über einen knackigen Druckpunkt...! :daumen:

Gruesse
Luzi
 
Nach meiner Erfahrung ist die Griffweite nicht durch den Ölstand zu beeinflussen, wie hier ja schon festgestellt wurde. Mir hat die Griffweiteneinstellung auch nicht gereicht da ich persönlich den Druckpunkt gerne relativ nah am Lenker hab und da bin ich nicht alleine.

Feilen ist da eine effektive Lösung, natürlich nur am Hebel! Dazu Hebel ausbauen, Bolzen der den Geberkolben drückt vorsichtig rausklopfen. den Bolzen vom Hebel nur hinten abschleifen und evtl am Hebel damit der Bolzen tiefer im Hebel verschwinden kann (siehe Bild)

Tja, Kinder feilen halt mal gern ;) :lol:
 

Anhänge

  • gustav hebel.JPG
    gustav hebel.JPG
    25,7 KB · Aufrufe: 191
@fone: also ich kenn dich nicht. und wenn du mich kennen würdest, dann wüsstest du, dass ich seit jahren die gustl fahre.

und an dem teil rumfeilen ist ja das dümmste, was man machen kann.

kindergarten hier! macht doch was ihr wollt, rumfeilen, öl ablassen etc. sowas nennt sich hier mtb-forum. ein trauerspiel.

EDIT: bei stefan ist offenbar das problem nur auf einer seite vorhanden. also liegts nicht an der grundsätzlichen konstruktion der bremse, sondern an der momentanen einstellung. feilen (wo und wozu auch immer) macht nur sinn, wenn konstruktiv bedingte einstellungsgrenzen geändert werden sollen (themen wie garantieverlust u.ä. spreche ich mal nicht weiter an). also fone, erst denken, dann schwätzen. eine lösung hast du bisher nicht beigetragen.

ohjeh... hab ich da ne empfindliche stelle getroffen? :lol:

aber sag mir bitte bitte, dass du nicht "seit jahren" die bremsbeläge bei der gustl mit einer zange oder einem schraubenzieher auseinander drückst :p

rsu hat das passende bild gepostet. es muss nur am hebel gefeilt werden. obs das dümmste ist, dazu möcht ich jetzt lieber nix sagen.

feilen ist eine anerkannte lösung.

achso, kanns mir doch nicht verkneifen ;)
gibts du mir mal den link für´s choleriker forum? thx!
 
Zurück
Oben Unten