ich hab mir die Katzbikes angeschaut und bin von der Verarbeitung begeistert. Das hat alles Hand & Fuß (im Gegensatz zu manchem Schrott bei den etablierten Herstellern) und insbesondere der Aufwand um die hochwertigen Lager zu schützen ist top
Wenn man dagegen die Topbikes mancher Großhersteller sieht bei denen die Lager teils offen liegen. Selbst die, die direkt in der Einflugschneise von Dreck & Wasser liegen sind oft nicht oder nur mäßig dagegen geschützt.
Die Kapselung ist klasse gemacht, ein irgendwann mal nötiger Kettenwechsel sollte für jeden der mit Werkzeug etwas umgehen kann kein Problem sein. Man darf nicht vergessen das bedingt durch Kapselung, ordentlicher Kettenlinie und keinerlei Schaltvorgängen sprich verkanten die Lebensdauer der Kette sehr deutlich steigt. Wer viel bei sch... Wetter unterwegs ist oder ein Pflegemuffel spart sich damit viel Stress.
aber....was er gar nicht erwähnt sind die Preise !
und die sind leider ziemlich deftig
als empf. VK steht ein Preis von über 6000 im Raum
Automatisch frägt man nach ob das Schweizer Franken sein sollen....was dann aber verneint wird !


Jetzt kann jeder ausrechnen wieviel er in der Lebensdauer seines aktuellen oder allen bisherigen Bikes für die Antriebs-Verschleißteile ausgegeben hat und ob einem das den heftigen Aufpreis zu einem vergleichbaren normalen Bike wert ist.
Bei mir reichen da selbst die gesamten 19 Jahren biken nicht.
Mir persönlich ist es zu teuer. Soviel "Mehrwert" hat es IMHO dann doch nicht gegenüber einem normalen Bike.
Echt schade, denn das Moos wäre genau das gewesen was ich mir jetzt als Ersatz für mein kürzlich verblichenes Votec zugelegt hätte.
Aber vielleicht überlegen sich die Schweizer Herren ja nochmal ihre Preisgestaltung
Gruß Björn