[Video] Eurobike 2009 - Katz Bikes

This text will be replaced


Auch bei Katz-Bikes gab es dieses Jahr Neues: Neben den im letzten Jahr vorgestellten Sorglos-Bikes Reif und Alp hat für 2010 auch das Marathon-Fully Moos seinen Platz in der Katz-Produktpalette gefunden.
Das Moos pu


→ Den vollständigen Artikel "[Video] Eurobike 2009 - Katz Bikes" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das REIF ist ja mal interessant. Statt der Starrgabel eine mit 80mm Federweg und es wäre absolut perfekt für richtig lange Touren (> 2000 km).
Auch das direkte Ankuppeln eines Burleys ist geil, da bekommt man wirklich seinen gesamten Hausstand unter.
 
Tolle Sache, aber wahrscheinlich zu teuer. Und die anvisierte Zielgruppe (Besserverdiener) braucht kein Sorglosbike, die können es eh kaum abwarten sich immer wieder ein neues Bike zu kaufen.
 
Das reif is ja geil
aber 26", oder? schade
und die mtbs brauchen jetz mal ne sorglos-federung. immer diese widersprüche

@sahnie kann man das lied auch als nicht-hamburger verstehen?

622
 
Das reif is ja geil
aber 26", oder? schade
und die mtbs brauchen jetz mal ne sorglos-federung. immer diese widersprüche

@sahnie kann man das lied auch als nicht-hamburger verstehen?

622

Akustisch konnte ich immer alles von den Zitros verstehen. Na gut, das neuere Zeugs nicht mehr. Bin aber Punk und Oi geschult. Meine Jugendzeit war ja in den 80ern.
 
Das mit dem 'Scheppern' find ich ja geil! Ich fuhr in den letzten Ferien 2 Tage ohne Kette und Schaltwerk und war davon begeistert. Ein ganz neuartiges Feeling auf dem Trail.

Heisse Bikes!
 
Schade, dass er den Kettenwechsel nicht gezeigt hat.
Geht wohl nur bei Katz im nächsten Schweiz-Urlaub :D
Bis auf die Optik find ich die Sache schon gut!

Aber mein Zahnriemen-Fully find ich besser!
Und da scheppert auch keine Kette :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir die Katzbikes angeschaut und bin von der Verarbeitung begeistert. Das hat alles Hand & Fuß (im Gegensatz zu manchem Schrott bei den etablierten Herstellern) und insbesondere der Aufwand um die hochwertigen Lager zu schützen ist top
Wenn man dagegen die Topbikes mancher Großhersteller sieht bei denen die Lager teils offen liegen. Selbst die, die direkt in der Einflugschneise von Dreck & Wasser liegen sind oft nicht oder nur mäßig dagegen geschützt.
Die Kapselung ist klasse gemacht, ein irgendwann mal nötiger Kettenwechsel sollte für jeden der mit Werkzeug etwas umgehen kann kein Problem sein. Man darf nicht vergessen das bedingt durch Kapselung, ordentlicher Kettenlinie und keinerlei Schaltvorgängen sprich verkanten die Lebensdauer der Kette sehr deutlich steigt. Wer viel bei sch... Wetter unterwegs ist oder ein Pflegemuffel spart sich damit viel Stress.

aber....was er gar nicht erwähnt sind die Preise !
und die sind leider ziemlich deftig :eek:
als empf. VK steht ein Preis von über 6000 im Raum
Automatisch frägt man nach ob das Schweizer Franken sein sollen....was dann aber verneint wird ! :eek::eek::wut:

Jetzt kann jeder ausrechnen wieviel er in der Lebensdauer seines aktuellen oder allen bisherigen Bikes für die Antriebs-Verschleißteile ausgegeben hat und ob einem das den heftigen Aufpreis zu einem vergleichbaren normalen Bike wert ist.
Bei mir reichen da selbst die gesamten 19 Jahren biken nicht.

Mir persönlich ist es zu teuer. Soviel "Mehrwert" hat es IMHO dann doch nicht gegenüber einem normalen Bike.
Echt schade, denn das Moos wäre genau das gewesen was ich mir jetzt als Ersatz für mein kürzlich verblichenes Votec zugelegt hätte.
Aber vielleicht überlegen sich die Schweizer Herren ja nochmal ihre Preisgestaltung :winken:

Gruß Björn
 
Ich habe mal in die Händlerunterlagen geschaut und die Preise werden nicht deutlich nach unten gehen...

Seit zwei Jahren habe mir recht große Hoffnungen bezüglich der Marke gemacht, durch den Preis jedoch werden sie es meiner Meinung nach nicht schaffen sich zu etablieren.
 
@IBC: Danke für den tollen Video und eure Unterstützung! Cool :)

@all: IBC schrieb hier irgendwo etwas über Kommentare zu den Referenten und deren Auftreten. Ich bitte euch explizit, euer Feedback zu meinem Vortrag zu geben (solange es sachlich bleibt) Ich bin kein Fernseh-Guru, sondern ein normaler Biker wie ihr es seid, der halt einfach eigene Bikes baut. Vor der Kamera zu stehen ist nicht einfach. Ich habe mich auf diese Präsentation besser vorbereitet als letztes Jahr und möchte von euch ungeschminkt wissen:

Was habe ich gut gemacht?
Was kann ich verbessern? (der wichtigste Punkt für mich)
Welche Information hat euch gefehlt?

Merci ;)


sorglosbike mit ISIS lager...super

Dein Einwand ist berechtigt, ich kann dir aber eine Antwort darauf geben.

Die alten vierkantlager hatten zwar stabile Lager, aber die Wellen brachen. Dann kam ISIS, die Welle wurde gegenüber dem Vierkant aufgeblasen, der Gehäusedurchmesser des Rahmens aber nicht. Sprich die Lager wurden kleiner und hielten die Belastungen nicht mehr aus. Das grosse Problem der ISIS Lager.

Wir verwenden das SKF Lager. Es ist anders aufgebaut:

SKF ist eine Kugellagerfabrik. Sie lassen den Innenring und den Aussenring des Lagers weg. Stattdessen wird das Innenlagergehäuse als Aussenring geschliffen, die ISIS Welle wird als Innenring geschliffen. Der dadurch gewonnene Platz erlaubt grössere Kugeln. Auf der linken Seite laufen Kugeln, auf der rechten laufen Walzen, welche eine noch höhere Tragzahl aufweisen. Dazu kommt eine wirklich clevere Dichtung. 10 Jahre Garantie auf das Lager. Werde diese Tage ein Schnittbild des Lagers posten.

Cheers, schönen Abend und ride on!
 
Wunderschönes Bike - das Moos. Leider für mich wahrscheinlich sehr lange unerschwinglich. Trotzdem: Saubere Arbeit!
Und schwedisches Kugellager. Vad bra! :)

Zum Vortrag: Ich fand den gut. Habe alles was ich wissen wollte verstanden. Ich finde es gut, wenn da auch "Schwizzer" Dialekt reinkommt.
Also bitte in Zukunft genauso weitermachen. Okay die Preisgestaltung könnte einwenig studentenfreudlicher sein ;).

Eine Frage hätte ich noch: Hätte man die Züge nicht auch nach innen verlegen können? Das sähe meiner Meinung nach noch einen Tick edler aus.


Grüße aus dem Norden in die Schweiz und den bikenden Rest der Welt!
 
@Darkwing.Duck

Züge innen wäre optisch nochmals besser. Im hochbelasteten Steuerrohrbereich ein Loch für die züge zu bohren ist jedoch heikel, das muss gut konstruiert und berechnet sein - dafür fehlte uns noch die Zeit. Da wir die Bremsen bereits abgelängt und entlüftet bekommen, müssten wir jede HR Bremse öffnen, durchfädeln und neu entlüften, zur Zeit aus Kostengründen nicht machbar. Die Zukunft steht aber vor der Tür, wir arbeiten stetig an unseren Bikes und ich bin sicher, dass wir künftig eine schöne Lösung finden, die technisch einfach umsetzbar ist und keine negative Auswirkung auf die Rahmenstabilität hat.
 
Super, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Das lässt hoffen und ich fange ab heute dann mal an zu sparen ;)

Aufkleber mit Abi 20xx waren gestern - Katz-Bike 201x ist der neue Trend.

Kann man eigentlich T-Shirts von euch beziehen?
Dann könnte ich ein bisschen im Norden Werbung laufen.
 
hier noch das Bild des SKF Lagers

Tshirts werden wir machen, wird auf der webseite bekanntgegeben, sobald wir was haben. jetzt erstmal die Massen an neuen emails abarbeiten, yeah :)
 

Anhänge

  • innenlager_k.jpg
    innenlager_k.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 536
@Darkwing.Duck

Züge innen wäre optisch nochmals besser. Im hochbelasteten Steuerrohrbereich ein Loch für die züge zu bohren ist jedoch heikel, das muss gut konstruiert und berechnet sein - dafür fehlte uns noch die Zeit. Da wir die Bremsen bereits abgelängt und entlüftet bekommen, müssten wir jede HR Bremse öffnen, durchfädeln und neu entlüften, zur Zeit aus Kostengründen nicht machbar. Die Zukunft steht aber vor der Tür, wir arbeiten stetig an unseren Bikes und ich bin sicher, dass wir künftig eine schöne Lösung finden, die technisch einfach umsetzbar ist und keine negative Auswirkung auf die Rahmenstabilität hat.

Ich habe die erste Bremsleitung 1997 in den Rahmen gelegt, bei einem Cannondale Super-V mit Headshok-Steuerrohr und 1 1/8-Gabelschaft. Das Bike fährt noch. 2000 habe ich dann beim Cannondale-Raven die Bremsleitung in die Schwinge gelegt. Der Hauptrahmen war später ein Garantiefall, die Schwinge hält noch. Fünf Jahre später ist CD beim Prophet selber auf den Trick gekommen und hat den Schaltzug rechts in die Schwinge gelegt. Hat mir aber nix genützt, weil ich es mit Rohlex ausgestattet habe, da laufen die Züge links. Dafür habe ich dann zwei Löcher für die Bremsleitung links in die Schwinge gebohrt.
Aber man muss aufpassen, das Prophet hatte immer ein Klappergeräusch, welches ich der Kette zugeordnet hatte. Bis ich den Zahnriemenantrieb eingebaut habe. Als das Klappern immer noch da war, merkte ich, es kam von der Bremsleitung in der Schwinge.

Aber der Zahnriemenantrieb ist so sauber und dabei so leicht. Wenn der sich bewährt (Funktionalität ist TOP, Dauerhaltbarkeit muss sich zeigen), kann es sein, dass euer ganzer Aufwand für die KATZ war.
 
@wartungsfrei: Kannst du noch was zum Thema Preigestaltung sagen? Was werden die Modelle kosten und was die Rahmen-Antriebs-Kits?

Die Bikes, besonders das Moss, find ich große Klasse und ich würde mir sofort eins zu legen, aber bei 6000+ Euro muss ich mich wohl von dem Traum verabschieden ...
 
so wie ich das am Stand verstanden hab steckt aber die meiste Innovation in der kapselung. War ehrlich gesagt enttäuscht, als ich hörte, dass da nur ne Kette mit entsprechend Umlenkrollen im Antrieb steckt.

Was hat das Ding überhaupt noch an Wirkungsgrad?
 
Die Kette ist an und für sich ein super Kraftübertragungsmittel, das nur darunter leidet, dass es durch verschmutzung enorm an Leistung einbüsst. Die Kette ist ein über Jahrzehnte perfektioniertes Element mit hohem Wirkungsgrad, sofern, und jetzt kommts, sofern sie sauber und geölt bleibt. Ist dies nicht der Fall - und das ist der Alltag - ist der Wirkungsgrad alles andere als gut.

Deswegen verbauen wir eine normale Kette. Sie läuft während der gesamten Lebensdauer sauber und geschmiert mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad, gerade eben wegen der Kapselung. Guggst du hier:
15d607d2c1.jpg


An was für einem Antriebselement hättest du deine Freude?

Cheers, gute nacht aus der Schweiz

Holger
 
Die Kette ist an und für sich ein super Kraftübertragungsmittel, das nur darunter leidet, dass es durch verschmutzung enorm an Leistung einbüsst. Die Kette ist ein über Jahrzehnte perfektioniertes Element mit hohem Wirkungsgrad, sofern, und jetzt kommts, sofern sie sauber und geölt bleibt. Ist dies nicht der Fall - und das ist der Alltag - ist der Wirkungsgrad alles andere als gut.
Holger

Das kann man nur unterstreichen!
Aber der Aufwand die Kette einzukapseln ist schon enorm. Das schlägt sich dann im Preis und im Gewicht nieder.

Allen, die sich an der fixen Übersetzung bei Katz stören und dann auf Zahnriemen am Fully hoffen sei aber gesagt, da muss man froh sein, wenn es überhaupt passende Antriebsteile gibt, es geht um Millimeter. Das ich für meinen Rahmen was passendes gefunden habe, war mehr als Zufall.
 
@ wartungsfrei

Moin Holger,
eine Sache interessiert mich (vielleicht andere auch) noch:
Wie viel km haben die Ketten in eurer Kapselung während der Testphase so durchschnittlich gelaufen - wann muss man mit einem Kettenwechsel rechnen?
(Ich meine auf euerem Stand gesehen zu haben, das ein Rad in der Anzeige den baldigen Wechsel der Kette anzeigte, ich kann mich aber auch täuschen).
Gruß Wolfgang
 
Zurück