Leicht-LRS für Rennläufe - was ist möglich?

Datenwurm

matschig und nass
Registriert
13. Januar 2006
Reaktionspunkte
866
Ort
grünes Herz Deutschlands
Auf der suche nach einem möglichem Laufradsatz für 2010 kam mir die Frage, wie leicht man wohl bei einem LRS bauen kann, wenn man diesen nur im (Seeding und) Rennlauf fahren würde. Welche Maulweite sollte eine Felge mind. haben um 2.5er DH Schlappen aufzusiehen?

Die üblichen Verdächtigen Hope2pro mit EX721 oder EX729 sind gewichtsmäßig ja schon ganz gut, aber noch nicht ganz gut...

Ich glaube, dass bei mir persönlich am Vorderrad viel Potential nach unten da ist (fahre da nun schon ne Singletrack seit 3 Jahren bei Rennen). Am Hinterrad gibts schon eher mal nen Schlag, aber auch da hab ich lange ne Singletrack fahren können.

Fürs Training und Alltagsfahren hab ich ja schon nen LRS...

Wer von euch hat denn LRS unter 2kg bzw. <1,9kg und wie läufts damit?
 
Felgen:
Stans ZTR Flow, DTswiss 5.1, Sun MTX 29

Speichen:
DT supercomp

Naben:
American Classic, Tune

gibt also noch andere Möglichkeiten.

In Amiforen wird die ZTR Flow Felge recht oft für Rennlaufradsätze verwendet. Auf sehr felsigen Strecken würde ich aber nicht auf einen Leichtbaulaufradsatz zurück greifen.
 
Ich fahre immer Hope Pro II mit EX721 oder Reverse Race Pro mit EX721. Ich habe die nicht genau nachgewogen aber die sind schon richtig leicht und halten sehr lange...
So ein Aufwand wegen den paar Gramm??? Meinst du das macht was aus?
Wenn ich mir dein Rad so anschaue wäre es wohl sinnvoller das Geld in andere Parts zu investieren...
 
Mit Hope2Pro + ZTR flow kommt man etwa auf 1880g
Wenn ich im lotto gewinne:
ZTR flow + Tune King MK vorne + Tune Kong MK hinten landet man man bei 1710g o.O Aber für ne HR nabe ~420euro zu zahlen ist dann dochn bissel viel.
 
War früher vielleicht mal. Bin die ganze Saison durch Tune gefahren, ohne jedes Problem. Also den ganz normalen Tune Mk Laufradsatz (King Mk, Kong Mk 150, Ztr Flow). Die Einspeichquali ist nicht der Hammer, also man muss Anfangs öfter mal die Speichen nachziehen und nachzentrieren, aber wenn man das Rad dann ordentlich gespannt ist, hält es ohne Probleme und nicht nur bei Rennläufen! Dazu kann ich dann als leichte Achse im Hinterrad noch die Bellacoola Achse empfehlen.
 
Vorderrad Mavic Crossmax MX wiegt 830gramm. haelt bei mir ohne proplem.
Tune Vr mit ZTR flow und 32speichen kommt auf 840.
Deemax Ultimate Vr kommt auf 910g

Mit den Flow felgen habe ich noch keien Erfahrung, wäre aber interessant mal ein paar Erfahrungsberichte zu bekommen.
 
War früher vielleicht mal. Bin die ganze Saison durch Tune gefahren, ohne jedes Problem. Also den ganz normalen Tune Mk Laufradsatz (King Mk, Kong Mk 150, Ztr Flow). Die Einspeichquali ist nicht der Hammer, also man muss Anfangs öfter mal die Speichen nachziehen und nachzentrieren, aber wenn man das Rad dann ordentlich gespannt ist, hält es ohne Probleme und nicht nur bei Rennläufen! Dazu kann ich dann als leichte Achse im Hinterrad noch die Bellacoola Achse empfehlen.

Hast du die Räder mal gewogen? Würde mich mal interessieren, was tatsächlich auf der Waage ankommt.
 
@Evil
Beim Hope/Dt Lrs bist du danach aber bei mindestens 2Kg, außerdem ist der qualitative Unterschied schon da, was Materialien und Verarbeitung angehen. Aber du hattest wie immer eben noch nie beide Naben in der Hand, wahrscheinlich nichtmal ne Hope und erzählst wieder Evil Märchen. (Hope ist genau das Gegenteil von einer Sorglosnabe)


Meine kamen auf 1690 Gramm in 150mm*12mm!
 
Mhmm, 1690g klingt echt gut. Was hast du für Speichen und Nippel genommen?

Preislich sind die Tune naben halt garnicht benutzerfreundlich... Bei Hope ist das besser, allerdings habe ich auch von einigen Problemen bei Hope gehört (Sperrklinken brechen...).

Edit @ Klemmi der LRS kommt wenn überhaupt erst nächstes Jahr zum Einsatz. Ansonsten kommt er in nen <16,5kg Orange ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns günstig sein soll:
Felgen: Mavic EN521 32 Loch
Speichen: DT supercomp + Alu Nippel (evtl. hinten lieber zu comp greifen)
Naben: Hope pro2

American classic Naben sind auch sehr leicht, aber sollen auch recht mies sein. Hab selber oft Probleme mit meinen Hope Naben. Fahr aber auch sehr viel und ne Hinterradfelge hält nur eine halbe Saison.

Sperrklinken schein wohl bei neueren Naben verändert worden sein, do dass sie nicht mehr brechen. Allerdings halten bei mir die Lager auch keine Saison durch. Allerdings hört man von sehr vielen Leuten, dass sie recht glücklich mit ihren Hope Naben sind. Hab wohl nen schlechtes Paar erwischt, oder sie sind nun nach 2,5 Jahren viel Fahrens einfach für die Tonne.

Man sollte auch bedenken, dass ein extrem leichter Laufradsatz auch spürbar nervöser wird. Nicht jeder kann dadurch den Gewichtsvorteil wirklich nutzen und fährt am Ende eher langsamer. Bereits zwei Bekannte von mir sind von einem extrem leichten Laufradsatz wieder auf ein "normal" leichtes Gewicht zurückgewechselt, weils ihnen einfach zu nervös war und es waren eigentlich beides gute Fahrer.
Kommt natürlich auch auf die Strecke an. Auf Strecken wie Winterberg kann nen Radl gar nich leicht genug sein. Hingegen auf sehr ruppigen und schwierigen Strecken freut man sich wohl eher über etwas Laufruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die nächsten Jahre steht bei mir wieder der GDC an, dann nochn bissel im europäischem Ausland, also Strecke von Thale, WiBe über Wildbad und Tabarz quer Beet.

Mein kumpel hat am V10 von Doublewide (hatte er halt noch von früher) auf ZTR Flow gewchselt - seit dem sprintet das Ding so richtig los. Ist ja auch kaum verwunderlich, wenn pro felge 500g weniger sind XD
 
@Evil
Beim Hope/Dt Lrs bist du danach aber bei mindestens 2Kg, außerdem ist der qualitative Unterschied schon da, was Materialien und Verarbeitung angehen. Aber du hattest wie immer eben noch nie beide Naben in der Hand, wahrscheinlich nichtmal ne Hope und erzählst wieder Evil Märchen. (Hope ist genau das Gegenteil von einer Sorglosnabe)


Meine kamen auf 1690 Gramm in 150mm*12mm!


mit DT 240 OS vorne, DT 340 150*12 hinten, revolution speichen, alunippeln und DT 5.1 komme ich auf knapp über 1700g, und das zum bruchteil von nem tune LRS...

ach nein, hope hatte ich noch nicht in der hand?! komisch... frage mich dann, was ich unter anderem fahre... achja, und tune bin ich schon gefahren, da wusstest du wohl noch nichtmal, das es sie gibt.

und qualitativ... mhhh... stimmt, die hope und DT teile sind 1a verarbeitet, sehen schick aus, und man muss im garantiefall nicht 4 wochen und mehr drauf warten...

so, danke, der nächste bitte!
 
An die DT 340 150x12 kommst aber nur sehr schwer ran.
Offiziell ist sie einzeln nicht erhältlich.
Hope hat halt den Vorteil, dass man jedes Einzelteil nachkaufen einfach nachkaufen kann und deutlich billiger ist.
CRC, Go-cylce usw. führen wirklich jedes Teil
 
herzlichn glückwunsch. ich glaub das wenn du jung bist und das geld hast der lrs vom ikon ist. wenn du das geld nicht hast spart am besten bei den naben. bei crc bekommst auch den ztr hope lrs fürn guten kurs! knapp über 300 glaub ich

evil, schick mal son teil rüber
 
es geht nix über einen "normalen" dh-lrs der um die 2 kg wiegt und ca. eine saison hält...
finallaufleichtbau-lrs ist was für leute die die teile nicht aus ihrer eigenen tasche bezahlen müssen. grüße.
 
ztr flow mit dt 240er naben und sapim cx-ray.
in wbad würde ich das nicht fahren wollen, da die gefahr besteht, dass zumindest die hintere felge (vorne mache ich mir da weniger gedanken) sich verabscheuen könnte.
gefahren bin ich damit in winterberg, tabarz, solling, und in thale werde ich auch damit fahren.

eine saison hält das hintere laufrad schon wenn man nicht unsauber damit landet, crasht ... vorne sollte es unter normalen umständen keine probleme geben.

für hardcore strecken ist das ganz sicher eher nichts, nicht damit wir uns da mißverstehen!

ein no compromise laufradsatz besteht bei mir nur aus einer anderen felge, der mavic tubeless 823. die halte ich für nahezu bombproof.
 
Zurück