Manitou R7 MRD

Bilder nein, hätte ich ja meine Kamera mit Oel versaut.
Grunsätzlich zerlege ich mal die Teile, damit ich weiss, was beim Service zu tun ist.
Fürs traveln musste halt nen eigenen Spacer einbauen, kein Problem.
Elastomere liegen noch von den anderen gabeln rum.:daumen:

Hauptsächlich deswegen zerlegt, weil ich wissen wollte was sich im linken Gabelholm befindet, da beim Luftablassen sich die Gabel zusammenzieht.
Hier wurde schon von einer starken Negativfeder gesprochen, was absoluter quatsch ist. Da ist gar keine drin.
 
hallo maxa, wenn sich die gabel beim luftablassen stark zusammenzieht, was wir ja beide feststellten, ist eine negativfeder vorhanden oder?

muss ja nicht aus eisen sein, sondern aus luft, sozusagen unsichtbar, siehe fox und andere.

luft ist schon ein sublimes medium. man sagt ja, wenn man eine flasche jack daniels austrinkt und damit luft in die flasche lässt, kann man beim reinschauen in den flaschenhals die zukunft sehen.
 
Gibts von der MRD eigentlich noch keine Ex-Zeichnungen, oder Partlisten ?
Würd mich schon interessieren, weil man ja evtl. mit dem Innenleben der Federseite der MRD ne normale R7 um einige Grämmer erleichtern könnte (wenn es sich um ne Luftnegativfeder handelt).
 
Also ich sprech jetzt mal für die "normale" R7 TPC Rem.Lo, aber ich denke, im linken Gabelholm wird bei allen Varianten das gleiche verbaut sein.

Oben ist bei mir ein Silberner 20er Schraubdeckel. Dreht man den raus, nachdem die Luft abgelassen ist ist an dem Deckel ein kleines Rohr angebracht, und am unteren Ende ist ein ca. 6-8 cm langer gelber Elastomer angesteckt. Ich gehe davon aus, das dieser das Luftvolumen des Standrohres verkleinern soll.
Unten am Tauchrohr, am Luftventiel die Mutter lösen, sowie auf am rechten Tauchrohr das Zugstufenrad abmontieren ( Vorsicht da sind zwei kleine Federn mit Kugeln verbaut ) und die "Konterschraube" abmachen.

Jetzt Tauchrohr abnehmen ( Achtung, da kann beim Luftventiel etwas Oel auslaufen, deshalb die Gabel möglichst auf den Kopf stellen für das abziehen. Wieder auf der linken Seite mit einem Gabelschlüssel die "Ventieleinheit" rausschrauben und abziehen. Jetzt ist alles auf der linken Seite ausgebaut. Man stellt fest, das da keine Stahlfeder verbaut ist. Ich hätte gerne Bilder präsentiert, aber im Eiffer des Zerlegungsfestes habe ich nicht daran gedacht. Übrigens hat hier Manitou schön die blauen Eloxalbäder fliessen lassen.

Ich bin kein Techniker, aber irgendwie wird mit einem Luftventiel sowohl die Lufthauptkammer, als auch die Negativkammer befüllt.
 
mir im moment sch... egal(sorry), habe meine 100 mdr absolute disk only gerade eingebaut!! sieht nur:eek: :eek: :eek: geil aus.
gewicht mit kralle,bremsleitungshalter und noch nicht ganz gekürzt 1322g:D
meine fox 100 logic zum vergleich 1734g incl.bremsadapter für 160 avid. das nenn ich mal gewichtstuning:D .
morgen wird probiert wie sie funktioniert.
 
Jetzt Tauchrohr abnehmen ( Achtung, da kann beim Luftventiel etwas Oel auslaufen, deshalb die Gabel möglichst auf den Kopf stellen für das abziehen. Wieder auf der linken Seite mit einem Gabelschlüssel die "Ventieleinheit" rausschrauben und abziehen. Jetzt ist alles auf der linken Seite ausgebaut. Man stellt fest, das da keine Stahlfeder verbaut ist....


Da wird natürlich einiges an Gewicht eingespart.
 
ersten einstellungen der gabel gemacht und meine teststrecke gefahren, macht einen guten eindruck.
meine einstellung bei 79kg(nackig:D ): 70psi und drei klicks von zu nach auf bei 10 grad.



hier noch der unterschied von der fox zur manitou
 
mit dem rechnen üben wir noch:D , aber hauptsache leicht:daumen:

nicht das rechnen....das lesen und richtig wiedergeben....Differenz passt nur die Angabe nicht.....1736 g - 1424 g = 412 g :D

@ Lateralus - nix sehen
vielleicht hast Du einen TFT der blickwinkelempfindlich ist ;)

@ Zotty
Gibt es Klackgeräusche bei den Endanschlägen?
Geht das bei der Absolute auch - Rebound bis Anschlag zu.....macht das auch tatsächlich den Ölkanal komplett zu? Potential zum Gabelabsenken....biiiiiiitte teeeeeeeeeesten :anbet: :D

Daaaaaaaaaaaaaanke!
 
nicht das rechnen....das lesen und richtig wiedergeben....Differenz passt nur die Angabe nicht.....1736 g - 1424 g = 412 g :D

@ Lateralus - nix sehen
vielleicht hast Du einen TFT der blickwinkelempfindlich ist ;)

@ Zotty
Gibt es Klackgeräusche bei den Endanschlägen?
Geht das bei der Absolute auch - Rebound bis Anschlag zu.....macht das auch tatsächlich den Ölkanal komplett zu? Potential zum Gabelabsenken....biiiiiiitte teeeeeeeeeesten :anbet: :D

Daaaaaaaaaaaaaanke!

weiss nicht so recht was du meinst: Rebound bis Anschlag zu.....macht das auch tatsächlich den Ölkanal komplett zu?
also wenn ich den roten hebel umlege blockiert die gabel ab dem 3 klick ohne das die gabel sich erst senkt! war das die frage?
bin nocht nicht bis an die grenze gegangen, endanschlag und geräusche kannich noch nichts zu sagen.
 
weiss nicht so recht was du meinst: Rebound bis Anschlag zu.....macht das auch tatsächlich den Ölkanal komplett zu?
also wenn ich den roten hebel umlege blockiert die gabel ab dem 3 klick ohne das die gabel sich erst senkt! war das die frage?
bin nocht nicht bis an die grenze gegangen, endanschlag und geräusche kannich noch nichts zu sagen.

Sorry, vielleicht hab ich missverständlich geschrieben. Die Zugstufe befindet sich meist am in Fahrrichtung rechten Gabelholm unten. Diese gibt den Querschnitt für den Ölfluß beim wieder ausfedern vor. Wenn ich dieses Rädchen bis Anschlag auf Zu dreh, schließt sich bei manchen Gabeltypen auch dieser Querschnitt, womit ein ausfedern der Gabel nicht mehr möglich ist.

Der rote Hebel am rechten (Fahrtrichtung) Gabelholm dient der Plattformeinstellung wie Du ja schon bemerkt hast.

Wenn ich das im eingefederten Zustand nun machen würde, erhielte ich praktisch eine Art Kletterhilfe.

Soweit ich das richtig las, gab es hier schon einen mrd r7 Besitzer der ein solches Verhalten bestätigen konnte. Kannst Du das auch?
 
Sorry, vielleicht hab ich missverständlich geschrieben. Die Zugstufe befindet sich meist am in Fahrrichtung rechten Gabelholm unten. Diese gibt den Querschnitt für den Ölfluß beim wieder ausfedern vor. Wenn ich dieses Rädchen bis Anschlag auf Zu dreh, schließt sich bei manchen Gabeltypen auch dieser Querschnitt, womit ein ausfedern der Gabel nicht mehr möglich ist.

Der rote Hebel am rechten (Fahrtrichtung) Gabelholm dient der Plattformeinstellung wie Du ja schon bemerkt hast.

Wenn ich das im eingefederten Zustand nun machen würde, erhielte ich praktisch eine Art Kletterhilfe.

Soweit ich das richtig las, gab es hier schon einen mrd r7 Besitzer der ein solches Verhalten bestätigen konnte. Kannst Du das auch?

hatte gestern abend kurz probiert. bei ganz zu ging die gabel ganz ganz langsam noch oben. also bleibt bei mir nicht unten stehen. weiter geholfen?? warum willst du das wissen??
 
hatte gestern abend kurz probiert. bei ganz zu ging die gabel ganz ganz langsam noch oben. also bleibt bei mir nicht unten stehen. weiter geholfen?? warum willst du das wissen??

Daaaaaaaaaaaaaanke :daumen:

Schade....wäre zu schön gewesen! Die Durin kann das, wie mir ein Forumsmitglied geschrieben hat....dank DLO (Dynamic Lockout)
 
....Flachlandi....jedenfalls brauchen al natural keine :D.....ganz allgemein gesprochen :o

Aber mal konkret:
Steigung bis über 30 % sind mit einem 71,5 °'igem Sitzwinkel sitzend eine wahre Herausforderung....eine Absenkung senkt nicht nur das Cockpit, bringt den Schwerpunkt nach vorne, sondern lässt auch wieder die Nutzung des kompletten Lungenvolumens zu.

Dafür brauch ich eine Absenkung bei einer 100'er Gabel.
 
....Flachlandi....jedenfalls brauchen al natural keine :D.....ganz allgemein gesprochen :o

Aber mal konkret:
Steigung bis über 30 % sind mit einem 71,5 °'igem Sitzwinkel sitzend eine wahre Herausforderung....eine Absenkung senkt nicht nur das Cockpit, bringt den Schwerpunkt nach vorne, sondern lässt auch wieder die Nutzung des kompletten Lungenvolumens zu.

Dafür brauch ich eine Absenkung bei einer 100'er Gabel.

30 % steigungen sind imho für alle mit jedem bike eine wahre herausforderung !
 
Zurück