Härte des voreingestellten Floodgate ändern

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
11.297
Ort
Um und bei Hildesheim
Kann mir jemand sagen wie ich das voreingestellte Floodgate meiner Recon 351 in der Härte verstellen kann bzw. ist dies überhaupt möglich? Das Ding ist dermaßen fest, dass sich die Gabel bei Stößen (und 60kg Fahrergewicht) überhaupt nicht bewegt. Ich wäre auch zu größeren Basteleien bereit. Schon mal im Voraus danke:daumen:
 
kann man den goldenen Pinuppel bei deiner Forke abfummel? Wenn ja kannst du durch die darunterliegende InbusSchraube das FloodGate einstellen. Passenden Inbus findest im Zugstufeneinsteller den man abziehen und dann zum einstellen verwenden kann.
 
Nein kann man nichtbzw. ander Stelle an der die anderen Gabeln den Messingknopf haben, ist bei mir ne Plastikkappe. Eigentlich soll es laut RS auch garnicht eingestellt werden, aber hier gibts immer einige Bastelfreaks und daher dachte ich, dass eventuell jemand ne Idee hat.
 
Die Platikkappe ist die Abdeckung für das interne Floodgate, wie gesagt durch 2,5mm Imbus einstellbar.
Jedoch ist es schon verwunderlich, wieso RS auf der Homepage nichts von nem einstellbaren FloodGate sagen...
 

Anhänge

  • internal floodgate.jpg
    internal floodgate.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 65
unter der Kappe ist nichts sinnvolles drunter bei der Recon. Wenn du den Sprengring abmachst kannst du nur das blaue Rad für den Poploc abnehmen :heul: .
Schein keine Möglichkeit zugeben das Floodgate einzustellen. :heul: Ich wiege 95kg und bei mir federt die Gabel etwas zu viel...
 
Man könnte die Druckstufe mit Öl anderer Viskosität verändern. Lies mal hierzu die Beiträge Nr. 10 und 20 von Dani (er ist Federungsexperte in einem Bikeshop): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=244331

Was für Öl da drin ist, findest du hier: http://www.kalnai.at/pdf/sonstige/2002_2006_rockshox_oelfuellmengen.pdf

Meine Recon U-Turn funktioniert einwandfrei. Zuerst dachte ich sie wäre zu hart, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und sie kommt mir auch weicher vor als am Anfang (Ich wiege ca. 63 kg). Ich will sie lieber nicht so weich, weil ich befürchte, dass dann die Dämpfung nicht mehr so gut ist. Man hat eine gute Lenkpräsision und das gefällt mir.

Wenn sich die Gabel bei 60 kg Gewicht allerdings gar nicht bewegt, stimmt wohl etwas nicht.

Bei 95 kg müsste man wohl eine andere Feder einbauen.
 
@ Blauer Vogel

ich habe eine Air Recon ;) also nix härtere Feder. Im Lockout schlägt einfach Motion Control zu schnell an ( das stellt man ja mit dem Floodgate ein ).
Dickeres Öl in die Gabel zu schütten bringt auch nichts weil du damit die Gesamte Dämpfung veränderst, die Zug und Druckstufe werden härter und die Gabel träge. Bei dünneren Öl passiert das Gegenteil die Gabel taucht zuschnell ein und schlägt wieder raus.

Lord Shadow

Federt deine Gabel denn generell zu wenig oder spricht Motioncontrol nicht an? Bei der U-turn hilft dir beim ersten Problem nur der Federtausch bei einer Air läßt du einfach Luft ab. Motioncontrol läßt sich bei der Recon IMHO nicht beeinflussen.
 
Was soll das heissen, dass (Zitat Lord Shadow: "Das Ding ist dermaßen fest, dass sich die Gabel bei Stößen (und 60kg Fahrergewicht) überhaupt nicht bewegt." Heisst das, dass die GAbel bei geschlossenem Lockout sich auch bei heftigen Schlägen nicht bewegt? Denn genau für das ist die Floodgateinstellung (bei den einstellbaren Gabeln) da: Um die Härte des Lockouts einzustellen. Das Floodgate ändert (fast) nichts am Ansprechverhalten der Gabel bei offenem Lockout. Spricht die GAbel dann nicht an, liegt das Problem woanders.


@Big Scoop: Du kannst mit etwas Basteln das Floodgate "einstellen", so dass bei geschlossenem Lockout die Gabel bei mittleren und grösseren Schlägen federt, der Lockout also nicht total ist. Dann hast Du aber keinen richtigen Lockout mehr, Du hast einfach eine Art zuschaltbares SPV.
Das Absacken im mittleren Federwegsbereich hat mit der Luftcharakteristik der Gabel zu tun, dagegen hilft ausser dem oben Geschriebenen nur ein Umbau auf Stahlfeder. Die linearste Luftkennlinie hast Du mit Deiner GAbel, wenn Du Positiv- und Negativluftdruck in etwa gleich einstellst.

Gruss
Dani
 
gut also trifft es wie beim mir nur den Lockout nur eben in die andere Richtigung. :( sowie es aussieht gibts aber da keine Chance ausser ich nehme ab um auf die idealen 75 kg zu kommen und du isst ab jetzt einfach mehr :lol: .
 
Also die Gabel öffnet bei geschlossenem Lockout nur sehr träge. Und einstellen geht nicht.

Einstellen von aussen geht nicht, aber wie geschrieben kann man intern das Ganze so ändern, dass die Lockoutcharakteristik weicher oder härter wird (Dauerhaft, bis man wieder alles auseinandernimmt und wieder ändert)
Das Ganze ist aber nur sehr versierten Schraubern zu empfehlen.

Gruss
Dani
 
Druckstufe aus Standrohr entfernen, am unteren Ende der Einheit den Deckel mit dem Schieber, der die Druckstufenöffnung (poploc) bedient, entfernen (aus dem roten Kunststoffrohr ausklicken). Der Schieber steckt in einem schwarzen Kunststoffteil mit einem Keil nach oben, der wiederum in einem Schlitz steckt, welcher von oben mit dem Polockhebel gedreht wird. Man trenne Schieber und schwarzes Kunststoffteil mit Keil (ist ineinandergesteckt, kann man mit Schraubenzieher auseinanderdrücken). Wenn man jetzt den Stift des Schiebers etwas kürzer macht, so dass nach dem wieder Zusammenstecken der Abstand zwischen dem Schieber und dem Kunststoffklein minim kleiner ist (weniger als einen Millimeter kürzen!!!), dann wird bei geschlossenem Poploc bei einem Schlag der Schieber schneller weg von der Durchlassöffnung nach unten gedrückt, wenn die rote Kunststofffeder etwas komprimiert wird und Öl kann unter dem Schieber durch in die Durchlassöffnung reinfliessen und die Gabel kann eintauchen.
Beim wieder zusammenstecken von Schieber und Keil muss man darauf achten, dass die Position genau stimmt, sonst öffnet (oder schliesst) der Schieber nicht ganz und die GAbel federt bei offenem poploc zu wenig schnell oder schliesst zu wenig bei geschlossenem poploc.
Alles klar? Falls man zuviel gekürzt hat, muss man halt eine kleine Distanz zwischen Schieber und Keil reinstecken, lasst Euch was einfallen...

Gruss
Dani
 
Zurück