Leicht Rohloff

Registriert
15. August 2005
Reaktionspunkte
0
Nur wen's interessiert. Die Anfrage an Rohloff nach einer Leicht-Version:

sie wird vorraussichtlich kommen. Vorraussichtlich deshalb, weil man dass vorher nie genau abschätzen kann.
2 Jahre halte ich für realistisch (es kann aber auch länger werden, auch das ist schwer abschätzbar), sie wird leichter aber nicht weniger Gänge haben.
Mehr kann und will ich nicht dazu sagen. Dafür bitte ich um Verständnis.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen aus Fuldatal

Carsten Geck, Dipl. Ing. Masch.-bau
Rohloff AG, Produkt-/Vertriebs-Manager
 
Herr Rohloff ist letztes Jahr in einer Trekking-Bike-Zeitschrift gefragt worden, was er als nächste Ziele hat. Daraufhin hat er eine entsprechende Schaltung mit 1400 gramm genannt.

Gruß,

Toby
 
Also wenn ich mir das so überlege Nabe + Schaltwerk + Umwerfer + Kassette dann kommt doch auch bei normaler schaltung einiges zusammen und so schwer ist die Dose doch auch nicht. Ich bleibe gerne bei dem bewährten Brocken wer weiss ob die Leichtversion genauso standfest wird.
 
Bevor Rohloff an einer Leichtversion rumbastelt, sollten sie besser eine einfachere Dose mit 10 Gaengen oder so kontruieren.
Natuerlich auch etwas preisguenstiger.

Koennte mir vorstellen, dass es da einen Markt gibt.
 
mich stört an der rohloff auch das gewicht, wobei die übersetzungs-bandbreite für die meisten fälle sowieso zu groß ist.
also wenn ich mit ner 3 x 9 schaltung ein oder zwei kettenblätter abspecken kann, dann würde ich das gern auch bei ner rohloff.
kann ich aber nicht, weil ja einer der gehypten vorteile eben die gleiche übersetzung ist (die ich ja nun gar nicht brauche)

was wär denn die sram-oder-shimano-alternative zu ner leichten rohloff?
also welche modelle?
 
so, da es jetzt offiziel raus ist.

gewichtsmäßig soll es an eine xt-schaltung (wenn nicht sogar besser) ran kommen, damit die ewigen nörgler, die immer wegen dem hohen gewicht rumschreien, ruhe geben.

dafür werden dann sicher wieder 90% wegen dem preis rum schreien. der wird sich aufgrund der eingesetzten technologie gewaltig nach oben schrauben. ich rechne mal mit dem doppelten. diese nabe soll somit auch nur für aktive racer interessant sein (und die es mal werden wollen), da sie wartungstechnisch auch anspruchsvoller wird.

gemunkelt wird über ein carbongehäuse, titanzahnrädern mit weniger zähnen und einsatz anderer werkstoffe für einige andere bauteile.

so, das sind mal die inoffiziellen infos, die mir schon seit mitte letzten jahr bekannt sind.
 
dubbel schrieb:
mich stört an der rohloff auch das gewicht, wobei die übersetzungs-bandbreite für die meisten fälle sowieso zu groß ist.
also wenn ich mit ner 3 x 9 schaltung ein oder zwei kettenblätter abspecken kann, dann würde ich das gern auch bei ner rohloff.
kann ich aber nicht, weil ja einer der gehypten vorteile eben die gleiche übersetzung ist (die ich ja nun gar nicht brauche)

was wär denn die sram-oder-shimano-alternative zu ner leichten rohloff?
also welche modelle?


da ich ja nun in deiner nähe wohne, würde ich mal vorschlagen, du fährst mal bei mir probe, sobald mein bike wieder einsatzbereit ist. vielleicht änderst dann deine meinung. :daumen:
 
speedy_j schrieb:
da ich ja nun in deiner nähe wohne, würde ich mal vorschlagen, du fährst mal bei mir probe, ... vielleicht änderst dann deine meinung.
was genau soll ich probefahren?
und inwiefern wird das meine meinung über die bestehende rohloff bzgl. übergewicht ändern?
oder gehtrs um die entfaltung?
:confused:
 
dubbel schrieb:
was genau soll ich probefahren?
und inwiefern wird das meine meinung über die bestehende rohloff bzgl. übergewicht ändern?
oder gehtrs um die entfaltung?
:confused:

mein bike!
das übergewicht steht nur auf dem papier. praktisch aber nicht spürbar.
ne, um die entfaltung gings nicht. die ist klasse. :)
 
Wie waers mit einer Getriebenabe fuers Rennrad.

Weniger gedacht fuer Berufsfahrer, mehr fuer Hobbysportler und fuers Trainingsrad.

Bin es langsam leid, permanent Zahnkraenze und Ketten zu wechseln:(
 
Klaus Goerg schrieb:
Nabenschaltungen werden sicher nicht die Zukunft sein:
http://www.srsuntour-cycling.com/SI...d44b0/index.php?screen=ne.detail&pid=48&sno=2
Die ersten Getriebe mit 9 Gängen sind marktreif und die Variante mit 16 Gängen erscheint demnächst. Alles mit Gewicht einer LX- Gruppe und zentral im Rahmen. Suntour ist sicher nicht der einzige Hersteller der in diese Richtung entwickelt..

Grüsse

Klaus


Ich besass vor Jahren ein ADLER "Berg und Tal" Fahrrad aus den 40ern.
Dreigang Tretlagerschaltung, kombiniert mit einer Zweigangnabe.

Vielleicht das erste MTB der Welt?:daumen:

Ist also nicht so ganz neu, diese "Erfindung".
Bin gespannt, wann die von Suntour auf den Markt kommt und wie sie sich bewaehrt.
Auf alle Faelle eine SEHR interessante Alternative!

http://www.dpma.de/galerie/rad2002/bilder/h16b.jpg

http://www.dpma.de/galerie/rad2002/bilder/h16a.jpg
 
Klaus Goerg schrieb:
Nabenschaltungen werden sicher nicht die Zukunft sein:
http://www.srsuntour-cycling.com/SI...d44b0/index.php?screen=ne.detail&pid=48&sno=2
Die ersten Getriebe mit 9 Gängen sind marktreif und die Variante mit 16 Gängen erscheint demnächst. Alles mit Gewicht einer LX- Gruppe und zentral im Rahmen. Suntour ist sicher nicht der einzige Hersteller der in diese Richtung entwickelt..

Grüsse

Klaus

aber vorher geht die kettenschaltung unter. :)

das ist nichts anderes als eine getriebeschaltung, wie sie rohloff baut, nur an unterschiedlichen orten im bike verbaut. nicolai produziert das ja schon seit zwei jahren in einigen modellen. da ist soweit ich weiß auch das getriebe von rohloff drin.

also, wer hats erfunden? ;)
 
mit Nabenschaltung meinte ich alles was an Schaltung am Hinterrad angebracht ist. Die Schaltungen werden zum Tretlager wandern, ob mit Rohloff in jetziger Form ( Nicolai ) oder halt als Getriebebox. In der Mountain-Bike sind einige Visionen deutscher Hersteller dargestellt. Es wird in diese Richtung gedacht. Bleibt immer nur abzuwarten ob Asien diesen Markt nicht schon vorher überrollt.
http://business.com.tw/cop/com.asp?id=kujwo2lm8smujwo

Grüsse

Klaus
 
Naja, die technischen Infos bei Suntour sind ja mal arg spärlich!
Ich behaupte aber mal, dass sich in dem Kasten lediglich eine Kettenschaltung versteckt. Ich wüßte zumindest nicht, wie man mit Planetengetrieben ausgerechnet 9 Gänge produzieren sollte. Außerdem ist der Kasten verdammt klobig und garantiert schwerer als eine Kettenschaltung.
 
Es wurden in einer Zeitung auch mal ein stufenloses Getriebe mit Wirkungsgrad besser 95% angekündigt die auch im Tretlager eingebaut werden könnte. Desweiteren revolutionäre Getriebe im Honda-Downhiller und das Getriebe von B1. Letztendlich alle uninteressant für zumindest meine MTB-Nutzung.

Ich fahre selbst Rohloff, finde die auch gut. Aber: das man das Gewicht hinten nicht merkt stimmt einfach nicht. Das finde ich extrem störend, schlimmer als das "Übergewicht" der Nabe. Ein Bekannter von mir hat eine 2Kg-Gabel als "Gegengewicht", er meint dann wäre die Gewichtsverteilung nicht mehr so beschissen.
 
Zurück