Rückreise Rovereto-Deutschland mit der Bahn

sub-xero

Gletschersau
Registriert
8. Oktober 2009
Reaktionspunkte
303
Ort
Bayern
Hallo liebe Alpencrosser,

ich möchte meine neuesten Erfahrungen zur Rückreise vom Gardasee kurz mit Euch teilen. Wie ich in meinem Blog schon beschrieben habe, gab es eine kleine Änderung in Bezug auf die Fahrradmitnahme beim Rücktransport nach Deutschland. Seit 2011 nimmt nämlich die Bahn keine Fahrräder auf dieser Strecke mehr mit. Es bleibt also nur die Möglichkeit, mit der italienischen Regionalbahn bis zum Brenner zu fahren (und zu hoffen, mit dem Bike im Zug noch unterzukommen, was nicht selbstverständlich ist), oder einen Bike-Shuttle zu buchen.

Ich möchte dazu anregen, der Bahn über das Fomular auf der Bahn-Webseite ein entsprechendes Feedback zu schicken. Wenn der Bahn klar wird, dass es hier einen großen Bedarf gibt, kann man vielleicht auf eine Verbesserung der Situation hoffen. Dies wurde mir zumindest in der Antwort auf mein Feedback von der Bahn signalisiert.
 
Rückreise ab Rovereto war schon immer ein Ärgernis. Wir standen letztes Jahr in Rovereto am Bahnhof - nachdem 5 Fahrräder einsteigen durfte, gab es die Aussage "no more bikes" (es standen noch mind. 10 Fahrräder am Bahnsteig und die Bahn fährt nur alle 2 Std.) Lediglich dem Verhandlungsgeschick meiner Freundin (Gegenüber Frauen können die Italiener wohl nicht nein sagen) ist es zu verdanken, dass wir noch mitkamen.

Damals hatten wir uns gesagt "nächstes Mal Eurocity und buchen". Wenn das jetzt auch nicht mehr geht, was nun? Außer der Methode, dass Bike in einen Müllsack zu verpacken und auf die Gnade der Schaffner zu hoffen.

Naja, dieses Jahr planen wir die Tour so, dass wir per Rad nach Innsbruck zurückrollen ;) Bahn und Fahrradmitnahme wird immer schlimmer :(
 
Hallo liebe Alpencrosser,

ich möchte meine neuesten Erfahrungen zur Rückreise vom Gardasee kurz mit Euch teilen. Wie ich in meinem Blog schon beschrieben habe, gab es eine kleine Änderung in Bezug auf die Fahrradmitnahme beim Rücktransport nach Deutschland. Seit 2011 nimmt nämlich die Bahn keine Fahrräder auf dieser Strecke mehr mit. Es bleibt also nur die Möglichkeit, mit der italienischen Regionalbahn bis zum Brenner zu fahren (und zu hoffen, mit dem Bike im Zug noch unterzukommen, was nicht selbstverständlich ist), oder einen Bike-Shuttle zu buchen.

Ich möchte dazu anregen, der Bahn über das Fomular auf der Bahn-Webseite ein entsprechendes Feedback zu schicken. Wenn der Bahn klar wird, dass es hier einen großen Bedarf gibt, kann man vielleicht auf eine Verbesserung der Situation hoffen. Dies wurde mir zumindest in der Antwort auf mein Feedback von der Bahn signalisiert.

heißt das die ital. bahn nimmt definitiv keine bikes mehr mit?
 
Hallo Braunbär,

Ich bin Freitag den 24. Juni mit der Bahn von Roveretto zum Brenner gefahren. Der Schaffner hatte mir sogar beim Einladen geholfen und auch einen Platz im Abteil verschafft. Es hat alles besten funktioniert! :daumen::daumen:

Kann nur sagen Hut ab von den Preisen und den netten Mitarbeiter der Italienischen Bahn!

Wir durften sogar vom Brenner ohne Bezahlung nach Innsbruch fahren. Es gab keinen Schaffner im Zug der kassiert hatte. :lol::eek::winken::aetsch: OEBB
 
Zuletzt bearbeitet:
heißt das die ital. bahn nimmt definitiv keine bikes mehr mit?

Nein, die italienische Regionalbahn nimmt nach wie vor Räder mit. Theoretisch. Aber wie weiter oben schon gepostet wurde ist es halt immer ungewiss, ob die einen in den Zug lassen.

Die Deutsche Bahn nimmt definitiv keine Räder auf der Strecke mehr mit.
 
Nein, die italienische Regionalbahn nimmt nach wie vor Räder mit. Theoretisch. Aber wie weiter oben schon gepostet wurde ist es halt immer ungewiss, ob die einen in den Zug lassen.

Die Deutsche Bahn nimmt definitiv Räder auf der Strecke mit.

Bitte schaut euch doch das an:


Hier gibt es eine tolle Verbindung mit Fahrradmitnahme der OEBB und der DB von Innsbruck ins Münsterland. Dabei braucht ihr nicht mal umsteigen!

Hier die ist die Fahrstrecke ab Salzburg Hbf 6.53, Kufstein 8.06, Innsbruck Hbf 8.51, Landeck-Zams 9.47, St. Anton 10.15, Feldkirch 11.11, Bregenz 11.42, Lindau Hbf 11.53, Freidrischhafen Stadt 12.19, Ulm Hbf 13.45, Stuttgart Hbf 14.58, Mainz Hbf 16.46, Koblenz Hbf 17.41, Köln Hbf 18.42, Düsseldorf Hbf 19.08, Duisburg Hbf 19.22, Münster(Westf) Hbf 20.29 mit dem Wagenstandsanzieger dazu!
Somit erleichtert es doch die Sache für viele!
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif
GEL :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
meine erfahrung: die ÖBB/DB nimmt keine räder mehr mit und droht mit polizei wenn man trotzdem einsteigt. die sind beinhart, verhandeln hat überhaupt nichts geholfen. es müssten die räder zerlegt sein und in taschen verpackt, dann geht es. müllsäcke gelten nicht mehr - wir hatten uns die mühe gemacht laufräder und rahmen getrennt abzupacken - vergebens !
die ital. regionlabahn hat uns mitgenommen, aber nur nach verhandeln und glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine erfahrung: die ÖBB/DB nimmt keine räder mehr mit und droht mit polizei wenn man trotzdem einsteigt. die sind beinhart, verhandeln hat überhaupt nichts geholfen. es müssten die räder zerlegt sein und in taschen verpackt, dann geht es. müllsäcke gelten nicht mehr - wir hatten uns die mühe gemacht laufräder und rahmen getrennt abzupacken - vergebens !
die ital. regionlabahn hat uns mitgenommen, aber nur nach verhandeln und glück.

Hallo Zaphod1,

Bitte lies die obenstehenden Zeilen genau durch und sieh dir den Wagenstandsanzeiger an, dort findest für 8 Räder Platz.
Ich bin genau mit diesem Zug vor einer Woche von Salzburg nach St. Anton gefahren. Dort habe ich ein Ehepaar getroffen die nach Stuttgart gefahren sind.

Nun schreibt doch nicht immer etwas in das FORUM wenn Ihr es nicht sicher bestätigen könnt!:kotz:

Darum zuerst informieren und dann schreiben!!!!! :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::hüpf::hüpf:

Hier könnt Ihr auf der Homepage der OBB nachschauen, welche Möglichkeiten der Fahrradmitnahme es gibt! (zb. nach Köln) :aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::wink::wink:
 

Bitte schaut euch doch das an:


Hier gibt es eine tolle Verbindung mit Fahrradmitnahme der OEBB und der DB von In1nsbruck ins Münsterland. Dabei braucht ihr nicht mal umsteigen

Das ist ja sehr schön und wurde auch verstanden, doch es geht hier um die Bahnverbindung ab Rovereto. Man muss ja schließlich erst einmal irgendwie nach Innsbruck oder zumindest bis zum Brenner kommen.
 
AW: Rückreise Rovereto-Deutschland mit der Bahn
Zitat:
Zitat von Hofbiker

Bitte schaut euch doch das an:


Hier gibt es eine tolle Verbindung mit Fahrradmitnahme der OEBB und der DB von In1nsbruck ins Münsterland. Dabei braucht ihr nicht mal umsteigen


Das ist ja sehr schön und wurde auch verstanden, doch es geht hier um die Bahnverbindung ab Rovereto. Man muss ja schließlich erst einmal irgendwie nach Innsbruck oder zumindest bis zum Brenner kommen.
Hallo Sub Xero,

Ich bin Freitag den 24. Juni mit der Bahn von Roveretto zum Brenner gefahren. Der Schaffner hatte mir sogar beim Einladen geholfen und auch einen Platz im Abteil verschafft. Es hat alles besten funktioniert! :daumen::daumen: Das hat mich selbst überrascht, wie die Italiener das alles geregelt haben.

Kann nur sagen Hut ab von den Preisen und den netten Mitarbeiter der Italienischen Bahn!

Wir durften sogar vom Brenner ohne Bezahlung nach Innsbruch fahren. Es gab keinen Schaffner im Zug der kassiert hatte. :lol::eek::winken::aetsch: OEBB

Natürlich ist es ein Problem wenn dann am WE auf einmal 100 Biker am Bahnsteig stehen und gemeinsam in den Norden fahren möchten, dass die Züge nicht alle mitnehmen können erklärt der Hausverstand.
 
Wir sind mit je 4 Rädern dieses Jahr schon 2x von Rovereto nordwärts gefahren bis Brenner bzw. Bozen. Die Italienischen Schaffner waren sehr bemüht und wir durften uns auch außerhalb des Fahrradwagens in den Eingangbereich stellen, weil der schon voll war. Hut ab.

Die Deutsche Bahn dagegegn auf der Strecke Insbruck Garmisch war die Katastrophe. Schlecht organisiert und unfreundlich.
 
Zurück