1200 km auf meinem Nerve AM 8.0: Schäden bisher

@derwolf02

Wie hast du denn die hinteren schwingenlager herausbekommen?
Einfach rausgepresst? Hast du vieleicht ein Bild?
Da sind doch pro Seite 2 verbaut, oder?
Ich habe schon seit ewigkeiten ein knacken, wenn ich im kleinen Gang bergauf fahre... und es wird immer schlimmer... habe schon alle üblichen Verdächtigen gechecked, geschmiert, gereinigt... es hört nicht auf!

Schon Probleme mit deiner Gabel gehabt?

Gruss

Die Schwingenlager hab ich noch nicht getauscht, aber die Wippenlager. Ich hatte auch ein penetrantes Knarzen bei jeder Kurbelumdrehung, was an den hinteren beiden Wippenlagern lag. Das eine war komplett fest, das andere nur mehr schwergängig. Da war, trotz Deckscheibe und Dichtung, Dreck drin.
Jetzt knackt es wieder und ich vermute, dass es die anderen beiden Lager der Wippe sind oder die obere Dämpferbuchse. Werd mich die Woche mal dransetzen.
Demontage der Lager ist eigentlich kein Problem. Ich hab mir mal einen Ring drehen lassen, der vom Innendurchmesser etwas größer als die Lager außen ist. Und dann kann man mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern schön definiert die Lager rausziehen. Die neuen drück ich immer mithilfe des alten Lagers ein. Wichtig ist halt, dass du alles schön schmierst und auf gar keinen Fall verkantest, weil sonst die Bohrung versaut ist und du ne neue Wippe brauchst. Fotos hab ich leider keine, aber wie man fachgerecht ein Wälzlager montiert, sollte es fotographisch sauber dokumentiert irgendwo im Internet geben.
Ich hab mir übrigens die guten SKF Lager gegönnt (608-2RSH). Die haben die extra-starke Dichtung und bisher halten sie. Die originalen waren nach 500 km kaputt. Die SKF-Lager sind jetzt schon seit 2000 km ohne Probleme mit an Bord.

Gib mal Bescheid, wenn das Knacken beseitigt ist. Würde mich auch interessieren, was es war. Ich hab ja auch noch die innen verlegten Züge im Verdacht. Drück mal das Plastikteil der Zugführung unterhalb des Tretlagers etwas vor und zurück - das knarzt auch ganz schön.
 
Hallo Kollegen ich kann Euch zum Tausch der Lager was anbieten:
Ich habe es zwar nicht selbst erstellt- aber es funktioniert Super und ist Gut gemacht::daumen:

Bei http://eburonentrails.de.to/

im Werkstattbereich habe ich einen Download hinterlegt -ohne Gewährleistung.

Gruß aus der Eifel:D
 
So... habe den Hinterbau meines Bikes wegen Knackgeräuschen beim Treten jetzt mal wieder zerlegt, dabei habe ich festgestellt, dass:

- sich zwei Lager der Wippe im gegensatz zu den anderen beiden nur "knirschend" und etwas schwer drehen.
(Ersatz wäre SKF608-2RSH -> SKF oder 608-2RSR -> FAG)
- ein Lage der Sattelstrebe komplett fest ist, eins sehr schwergängig, eins etwas schwergängig und eins normal läuft.
(Ersatz 619/8-RS1 -> SKF oder andere 698-2RS von Noname-Herstellern)

... macht zusammen 5 von 8 lagern sind hin... soll das normal sein?

- die Lager der Kettenstrebe konnte ich leider nicht im ausgebauten Zustand überprüfen, da ich nicht weiss wie ich beim 2010er Modell die Schwinge abbekomme. Vielleicht kann jemand helfen?!

Soll das normal sein? Das Bike ist jetzt ca 2500 km gefahren und wird seit ca. 6 Monaten genutzt...

Würde die Lager am liebsten selbst gegen vernünftige von FAG oder SKF austauschen, weiß allerdings nicht wies dann mit der Garantie aussieht, schneller als einschicken gehts allemale.

Habe gestern auch an Canyon geschrieben aber noch keine Antwort... ist ja Eurobike ;)

Bei mir handelt es sich allerdings um das 2010 Modell!!

werde berichten wies weitergeht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
So... habe den Hinterbau meines Bikes wegen Knackgeräuschen beim Treten jetzt mal wieder zerlegt, dabei habe ich festgestellt, dass:

- sich zwei Lager der Wippe im gegensatz zu den anderen beiden nur "knirschend" und etwas schwer drehen.
(Ersatz wäre SKF608-2RSH -> SKF oder 608-2RSR -> FAG)
- ein Lage der Sattelstrebe komplett fest ist, eins sehr schwergängig, eins etwas schwergängig und eins normal läuft.
(Ersatz 619/8-RS1 -> SKF oder andere 698-2RS von Noname-Herstellern)

... macht zusammen 5 von 8 lagern sind hin... soll das normal sein?

- die Lager der Kettenstrebe konnte ich leider nicht im ausgebauten Zustand überprüfen, da ich nicht weiss wie ich beim 2010er Modell die Schwinge abbekomme. Vielleicht kann jemand helfen?!

Soll das normal sein? Das Bike ist jetzt ca 2500 km gefahren und wird seit ca. 6 Monaten genutzt...

Würde die Lager am liebsten selbst gegen vernünftige von FAG oder SKF austauschen, weiß allerdings nicht wies dann mit der Garantie aussieht, schneller als einschicken gehts allemale.

Habe gestern auch an Canyon geschrieben aber noch keine Antwort... ist ja Eurobike ;)

Bei mir handelt es sich allerdings um das 2010 Modell!!

werde berichten wies weitergeht.

Gruss

Ich kann dir sagen, was Canyon sagen wird: "Je nach ihrer Fahrweise kann das schon sein, dass nach so kurzer Zeit die Lager kauptt gehen". Das haben sie jedenfalls mir gesagt. Mein Bike ist von 2009 und das Knacken ging nach 3 Monaten/800 km los.

Gewährleistungsmäßig kannst du das ganze also abhaken - die werden das auf "normalen Verschleiß" schieben.

Ich denke, dass der Ausfall aufgrund der schlechten Dichtungen ist. Die Originallager haben bei mir 800 km (Wippe hinten) bzw. 2500 km (Wippe am Drehpunkt) gehalten. Danach waren sie entweder fest oder liefen merklich rauh. Die hinteren Wippenlager halten, nach Umbau auf SKF Lager, übrigens einwandfrei - weswegen ich denke, dass die wahre Ursache einfach die werkseitig schlechten Lager sind. Der Upgrade auf Qualitätslager lohnt sich also.
Die Lager kosten dich, je nachdem wo du sie kaufst, 4-6 €/Stück. Bei Canyon ein Vielfaches davon!
Der Einbau geht, bei entsprechender Sorgfalt, problemlos und dauert keine Stunde, wenn man die entsprechenden Werkzeuge und Materialien hat. Wenn du sowas noch nie gemacht hast, würde ich jemanden Erfahrenen zu Rate ziehen oder es machen lassen. Beim Einpressen von Lagern in Alu-Gehäuse hat man schnell den Lagersitz versaut (einmal schief angesetzt und futsch!), und dann brauchst du entweder einen neue Schwing oder ne neue Wippe. Besonders das mittlere Lager der Wippe ist nicht ohne, weil die "Rückseite" der Wippe kaum eine plane Anlagefläche bietet, wo man sich definiert abstützen kann. Da hat man schnell das Lager schief reingezogen (oder reingeschoben - je nach Technik), und dann brauchst du für 70 € ne neue Wippe.
Wichtig: Pack überall ordentlich Fett dran (auch unter die Deckscheiben). Das schützt die Dichtungen der Lager und hält Feuchtigkeit und Schmutz länger draußen, als wenn nur die in's Lager integrierte Dichtung abdichtet.

Viel Spaß beim Schrauben!

Gruß
derwolf02
 
bitte für einen idioten bitte nochmals (ich will das wissen BEVOR ich alles zerlege & den ersatz schon in der hand haben):

WO sitzen überall kugellager?
Welche typen jeweils?

DANKE!
 
bitte für einen idioten bitte nochmals (ich will das wissen BEVOR ich alles zerlege & den ersatz schon in der hand haben):

WO sitzen überall kugellager?
Welche typen jeweils?

DANKE!
Also ich fahr ein Nerve AM 8.0 von 2009. Da sind folgende Lager drin:
4x 608-2RSH Rillenkugellager ("Industrielager") in der Wippe (2 hinten, 2 am Drehpunkt)
2x ??? am Horst Link (das sind die Lager hinten ander Kettenstrebe, Richtung Ausfallenden) -> die drehen sich bei mir noch ohne Probleme. Ich vermute mal, dass das auch Rillenkugellager sind
2x GE 4 C Gleitlager als Hauptlager (unten an der Kurbel). Für die will Canyon 15 € für's Stück! Die bekommt ihr zu einem Bruchteil im Industrie-Fachhandel oder Online.

Generell: Bei Lagern lohnt sich der Griff zu Markenware! Billige Lager haben vor allem schlechteres Fett, schlechtere Dichtungen und billigeren Stahl. Die paar Cent, die ihr durch China-Lager spart, lohnen sich wirklich nicht!

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
 
Muß hier ebenfalls fragen. Ich fahr ein Nerve 7 (2010). Als ich Canyon Kundendienst fragte, welche Nummer, und welche maße die Lager hätten, erhielt ich diese Daten:

Tretlager/Kettenstrebe 2x GE8-UK von FAG
Kettenstrebe/Sitzstrebe 4x 2ZZx8x19xt6 mm
Sitzstrebe/Wippe 2x 2RSx8x22x7mm
Wippe/Hauptrahmen 2x 2RSx8x22x7mm

Ich bin nicht wirklich ein Profi in sachen Selberschrauben. Aber hierzu verstehe ich nichts!

Kann mir da jemand helfen, wie ich diese Daten auf SFK Lager ummünze?

Wäre nett...
 
Also ich fahr ein Nerve AM 8.0 von 2009. Da sind folgende Lager drin:
4x 608-2RSH Rillenkugellager ("Industrielager") in der Wippe (2 hinten, 2 am Drehpunkt)
2x ??? am Horst Link (das sind die Lager hinten ander Kettenstrebe, Richtung Ausfallenden) -> die drehen sich bei mir noch ohne Probleme. Ich vermute mal, dass das auch Rillenkugellager sind
2x GE 4 C Gleitlager als Hauptlager (unten an der Kurbel). Für die will Canyon 15 € für's Stück! Die bekommt ihr zu einem Bruchteil im Industrie-Fachhandel oder Online.

Generell: Bei Lagern lohnt sich der Griff zu Markenware! Billige Lager haben vor allem schlechteres Fett, schlechtere Dichtungen und billigeren Stahl. Die paar Cent, die ihr durch China-Lager spart, lohnen sich wirklich nicht!

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

danke vielmals!
(die Hauptlager sind echt GLEITlager?? sind die aus Kunststoff oder bronzebuchsen?)
 
danke vielmals!
(die Hauptlager sind echt GLEITlager?? sind die aus Kunststoff oder bronzebuchsen?)

Das sind sog. wartungsfreie Gelenklager. In eine poröse Bronzeschicht wird PTFE eingewalzt. dadurch hat man sehr geringen Verschleiß, sehr geringe Reibung, nahezu Spielfreiheit und eine sehr hohe Tragfähigkeit bei kleinem Bauraum.
Gleitlager sind eigentlich für oszillierende Bewegungen (also wo sich das Lager nicht um 360° dreht) besser geeignet als Wälzlager ("Industrielager"). Ein Kugellager hat halt nur einen sehr kleinen Kontaktpunkt zwischen Kugel und Ring, was zu hohen lokalen Drücken führt. Insbesondere bei Stößen kann das zu Eindrückungen auf der Laufbahn führen, was man am rauhen Lauf merkt.
Gleitlager dagegen haben einen großflächigen Kontakt und dadurch eine bessere Druckverteilung.

Schau mal hier unter "Gleitpaarung Stahl/PTFE Verbundwerkstoff":
http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincatalogue=1&lang=de&newlink=3_1_11
 
Muß hier ebenfalls fragen. Ich fahr ein Nerve 7 (2010). Als ich Canyon Kundendienst fragte, welche Nummer, und welche maße die Lager hätten, erhielt ich diese Daten:

Tretlager/Kettenstrebe 2x GE8-UK von FAG
Kettenstrebe/Sitzstrebe 4x 2ZZx8x19xt6 mm
Sitzstrebe/Wippe 2x 2RSx8x22x7mm
Wippe/Hauptrahmen 2x 2RSx8x22x7mm

Ich bin nicht wirklich ein Profi in sachen Selberschrauben. Aber hierzu verstehe ich nichts!

Kann mir da jemand helfen, wie ich diese Daten auf SFK Lager ummünze?

Wäre nett...

Das sind einfach die Abmaße (Innendurchmesser x Außendurchmesser x Breite)
Tretlager/Kettenstrebe 2x GE8-UK von FAG
-> wartungsfreies Radialgelenklager (=Gleitlager) mit 8 mm Innendurchmesser

Kettenstrebe/Sitzstrebe 4x 2ZZx8x19xt6 mm
-> Rillenkugellager mit der Bezeichnung 619/8-2Z (SKF); hat aber berührungslose Deckscheiben, keine berührenden Dichtungen! Das hieße dann 619/8-2RS1

Sitzstrebe/Wippe 2x 2RSx8x22x7mm
-> Rillenkugellager mit berührenden Dichtscheiben, SKF Bezeichnung 608-2RSH

Wippe/Hauptrahmen 2x 2RSx8x22x7mm
-> Dasselbe wie der Punkt drüber.

Schau mal auf www.skf.de/iec und dann am linken Bildrand "608" im Feld "Kennzeichen suchen" eingeben. Dann kommst du in den Produktkatalog mit den Abmaßen.
Da findest du auch eine Händlersuche, wenn du die Lager bestellen willst.

Gruß
derwolf02
 
Bin mir ziemlich sicher, das in meinem AM2010 Kettenstrebe/Sitzstrebe 8x19x6 mm -> 698-RS2 eingebaut sind (nicht 2Z, meine sind eindeutig gedichtet), die gleichen habe ich jetzt von FAG (619/8-2RS1) bestellt, da es diese bei SKF in dem Maß nicht gibt und ich n paar "deutsche" wollte ;)

Gruss
 
Also ich fahr ein Nerve AM 8.0 von 2009. Da sind folgende Lager drin:
4x 608-2RSH Rillenkugellager ("Industrielager") in der Wippe (2 hinten, 2 am Drehpunkt)
2x ??? am Horst Link (das sind die Lager hinten ander Kettenstrebe, Richtung Ausfallenden) -> die drehen sich bei mir noch ohne Probleme. Ich vermute mal, dass das auch Rillenkugellager sind
2x GE 4 C Gleitlager als Hauptlager (unten an der Kurbel). Für die will Canyon 15 € für's Stück! Die bekommt ihr zu einem Bruchteil im Industrie-Fachhandel oder Online.

Generell: Bei Lagern lohnt sich der Griff zu Markenware! Billige Lager haben vor allem schlechteres Fett, schlechtere Dichtungen und billigeren Stahl. Die paar Cent, die ihr durch China-Lager spart, lohnen sich wirklich nicht!

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Hallo,
denkst Du, dass bei einem AM9.0 vom 2009 die gleichen Lager drin sind wie bei Deinem AM 8.0? Wenn ja, dann werde ich mir auch alle - vorsichtshalber - bestellen und dann einbauen .....

Merci für Deine Antwort,
Philip
 
Bin mir ziemlich sicher, das in meinem AM2010 Kettenstrebe/Sitzstrebe 8x19x6 mm -> 698-RS2 eingebaut sind (nicht 2Z, meine sind eindeutig gedichtet), die gleichen habe ich jetzt von FAG (619/8-2RS1) bestellt, da es diese bei SKF in dem Maß nicht gibt und ich n paar "deutsche" wollte ;)

Gruss

SKF ist genauso deutsch wie FAG. Ich fahr regelmäßig durch Schweinfurt und da ist FAG auf der rechten Straßenseite und SKF auf der linken - das ist also kein Argument.
 
Nicht falsch verstehen, ich meinte, wenn ich die Lager schon wechsle kommt bei mir nur SKF und FAG rein, kein billig Japanlager die es ja ohne ende zu bestellen gibt. :daumen:

Danke nochmal für den Tip mit dem Steg zwischen den 2 Lagern an der Sitzstrebe, hätte sonst versucht die beiden durchzupressen... das wäre schief gegangen ... puh...

Also wichtig: An der Sitzstrebe, das erste der 2 Lager auf jeder Seite über die Scheibe zwischen den beiden Lagern herauspressen bzw ziehen!
(die Aluscheibe dazwischen ist zwar sehr weich aber es wäre ansonsten nicht möglich die Lager einzeln zu wechseln)

Habe noch einen anderen Theread speziell zu dem Thema erstellt, wenn meine Lager geliefert wurden und ich fertig bin werde ich ein paar Bilder und Beschreibung reinstellen.

Achso... habe bei Canyon nachgefragt, die Wartung des Hinterbaus würde dort 60€ Material und 60€ Arbeitszeit kosten.

gruss
 
Nicht falsch verstehen, ich meinte, wenn ich die Lager schon wechsle kommt bei mir nur SKF und FAG rein, kein billig Japanlager die es ja ohne ende zu bestellen gibt. :daumen:

Danke nochmal für den Tip mit dem Steg zwischen den 2 Lagern an der Sitzstrebe, hätte sonst versucht die beiden durchzupressen... das wäre schief gegangen ... puh...

Also wichtig: An der Sitzstrebe, das erste der 2 Lager auf jeder Seite über die Scheibe zwischen den beiden Lagern herauspressen bzw ziehen!
(die Aluscheibe dazwischen ist zwar sehr weich aber es wäre ansonsten nicht möglich die Lager einzeln zu wechseln)

Habe noch einen anderen Theread speziell zu dem Thema erstellt, wenn meine Lager geliefert wurden und ich fertig bin werde ich ein paar Bilder und Beschreibung reinstellen.

Achso... habe bei Canyon nachgefragt, die Wartung des Hinterbaus würde dort 60€ Material und 60€ Arbeitszeit kosten.

gruss


Das mit der Scheibe versteh ich nicht so ganz.

Du demontierst die Wippe komplett und hast dann zwei Alu-Teile mit je 2 Lagern drin.
Das Lager in der Mitte (das an der "Sitzstrebe") ziehst du vorsichtig nach außen raus (oder drückst von innen). Bei der Demontage ist egal, ob du die Kraft auf Außen oder Innenring aufbringst. Da das Lager aber am Außenring an einem Bord anliegt, kannst du's über den Außenring nich auspressen.
Beim Einbau ist wichtig, dass du keine Montagekräfte über die Wälzkörper leitest - also nicht auf den Innenring drücken!

Geh mal auf www.skf.com/mount, melde dich an und gib die Bezeichnung deines Lagers ein - da sind Schritt-für-Schritt Montageanleitungen.
 
Im unteren bereich wo sitz- und kettenestrebe zusammen gelagert sind, sind auf jeder seite jeweils 2 Lager eingebaut.
- Diese sind in der mitte durch einen Steg und eine Scheibe getrennt.
Die Scheibe ist notwendig, da man die Lager nicht zusammen durchdrücken kann. Mann mus die Zug oder Druckkraft (je nach Ausbauart) beim Ausbau des ersten Lagers quasi auf die SCheibe geben, wodurch das lager dann herauskommt.

Wie schon geschrieben, ich stell demnächst bilder rein.

Gruss
 
Im unteren bereich wo sitz- und kettenestrebe zusammen gelagert sind, sind auf jeder seite jeweils 2 Lager eingebaut.
- Diese sind in der mitte durch einen Steg und eine Scheibe getrennt.
Die Scheibe ist notwendig, da man die Lager nicht zusammen durchdrücken kann. Mann mus die Zug oder Druckkraft (je nach Ausbauart) beim Ausbau des ersten Lagers quasi auf die SCheibe geben, wodurch das lager dann herauskommt.

Wie schon geschrieben, ich stell demnächst bilder rein.

Gruss

Alles klar - ich hatte dich falsch verstanden. Ich dachte, du meinst das mittlere Lager auf der Wippe, das quasi Wippe und Sattelrohr verbindet.

Ich bin auf deine Fotos gespannt! Das Lager hab ich noch nicht gewechselt. Bin mal gespannt, was einen da so erwartet...

Gruß
derwolf02
 
Das sind einfach die Abmaße (Innendurchmesser x Außendurchmesser x Breite)
Tretlager/Kettenstrebe 2x GE8-UK von FAG
-> wartungsfreies Radialgelenklager (=Gleitlager) mit 8 mm Innendurchmesser

Kettenstrebe/Sitzstrebe 4x 2ZZx8x19xt6 mm
-> Rillenkugellager mit der Bezeichnung 619/8-2Z (SKF); hat aber berührungslose Deckscheiben, keine berührenden Dichtungen! Das hieße dann 619/8-2RS1

Sitzstrebe/Wippe 2x 2RSx8x22x7mm
-> Rillenkugellager mit berührenden Dichtscheiben, SKF Bezeichnung 608-2RSH

Wippe/Hauptrahmen 2x 2RSx8x22x7mm
-> Dasselbe wie der Punkt drüber.

Schau mal auf www.skf.de/iec und dann am linken Bildrand "608" im Feld "Kennzeichen suchen" eingeben. Dann kommst du in den Produktkatalog mit den Abmaßen.
Da findest du auch eine Händlersuche, wenn du die Lager bestellen willst.

Gruß
derwolf02

Danke dir! ;)
 
Das sind einfach die Abmaße (Innendurchmesser x Außendurchmesser x Breite)
Tretlager/Kettenstrebe 2x GE8-UK von FAG
-> wartungsfreies Radialgelenklager (=Gleitlager) mit 8 mm Innendurchmesser

Hallo
irgend wo im Forum stands?? , kennt jemand das Drehmoment für das Hauptlager hinter dem Tretlager, die Passschraube hat sich gelöst ,nur anziehen wird ja wohl reichen?

AW: 1200 km auf meinem Nerve AM 8.0: Schäden bisher
nach 800 Km an einem XC
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück