Reifen für Flash Womens für Forstautobahn und Asphalt

Registriert
25. März 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Meine Freundin hat ein Flash Womens und es ist echt ein super bike und gefällt ihr auch recht gut.
Die Schwalbe Black Jack 2.10 oben und die sind 1. sauschwer und 2. nicht umbedingt toll was Rollwiederstand usw betrifft und machen das biken irgendwie zach.

Ich würde ihr jetzt gern neue Reifen verpassen die 1. leichter sind 2. für die Ansprüche passen mit geringeren Rollwiederstand.

Sie fährt Forststraßen und auch Radwege auf Asphalt und wenige Trail-KM im Jahr. Also legale Mountainbikestrecken in den Voralpen bis MIttelgebirge und Ausflüge Donauradweg usw.
Es müssen keine Schwalbe sein. Ich bin für alles offen. Ich habe auf meinem Bike die Racing Ralph und die finde ich ganz toll.
Breiter als 2.1 müssen sicher nicht sein.
Freundin wiegt 50kg.

Bin für alle Anregungen dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:


Danke, an den dachte ich schon. Also entweder den XKing Supersonic 2.0
oder Race King Supersonic oder Race King Racesport.

Die großen Unterschiede erkenne ich aber auf Anhieb nicht zwischen RKS und RKR...

Hab mich leider mit Reifen nicht beschäftigt seit diese zum Wechseln sind.

Noch aufgefallen sind mir Maxxis Aspen, Maxxis Crossmark, Michelin,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nobby Nic 2,25 Evo ist ein super Allrounder und noch dazu leicht (ca. 550g, +/-20g Abweichung).

Fahre ich schon seit Jahren im All-Mountain-Bereich und auch viel auf Asphalt. Man eiert ja auch nicht sinnlos mit blockierten Rädern durch die Gegend, dann halten die Reifen auch lange.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nobby Nic 2,25 Evo ist ein super Allrounder und noch dazu leicht (ca. 550g, +/-20g Abweichung).

Fahre ich schon seit Jahren im All-Mountain-Bereich und auch viel auf Asphalt. Man eiert ja auch nicht sinnlos mit blockierten Rädern durch die Gegend, dann halten die Reifen auch lange.;)

Haltet der Nobby auch halbwegs? Bei lebensdauer wird nicht viel angegeben
 
Die Haltbarkeit ist immer auch eine Frage der Fahrweise. Ich sehe gerade, daß Du selbst den Racing Ralph fährst. Der ist natürlich was Rollwiderstand angeht nochmal deutlich besser als der Nobby, weil der Nobby gegenüber dem RR vorallem auch für mehr Gelände gedacht ist.

Mit dem RR hast Du ja schon selbst Erfahrung.
 
Ähm, Schwalbes Triple-Compound und Haltbarkeit...dann doch lieber Contis Black Chili.
 
Die Haltbarkeit ist immer auch eine Frage der Fahrweise. Ich sehe gerade, daß Du selbst den Racing Ralph fährst. Der ist natürlich was Rollwiderstand angeht nochmal deutlich besser als der Nobby, weil der Nobby gegenüber dem RR vorallem auch für mehr Gelände gedacht ist.

Mit dem RR hast Du ja schon selbst Erfahrung.

Ja. Mal schauen. Auf den hab auch schon gedacht und Haltbarkeit naja. Gut 50kg belasten anders als 90kg aber recht lang ists bei fem nicht. Ich glaub einen Conti werden wir riskieren. Nur welchen...

Grüße
 
Im Prinzip kann man sagen zwischen X-King Racesport und Race King Racesport wird die Entscheidung fallen.

Der Race King scheint sich aber schon mehr etabliert zu haben.

Ob 2.0 oder 2.2 bin ich bei beiden auch noch hin und her gerissen, denke aber eher 2.0 würde genügen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Conti Vapor bei mir oben, hauptsächlich weil er insbesondere auf Asphalt sehr leise läuft. Nachteil: HR nach ca. 750km runter, d.h. scheinen nicht sonderlich verschelißfest zu sein. Ein weitere Nachteil ist die Tatsache, dass sie offensichtlich gegen Durchstich empfindlich sind. Habe häufiger mal einen Platten.
 
Ich habe den Conti Vapor bei mir oben, hauptsächlich weil er insbesondere auf Asphalt sehr leise läuft. Nachteil: HR nach ca. 750km runter, d.h. scheinen nicht sonderlich verschelißfest zu sein. Ein weitere Nachteil ist die Tatsache, dass sie offensichtlich gegen Durchstich empfindlich sind. Habe häufiger mal einen Platten.

Den Vapor gibt's doch überhaupt nicht mit Black Chili. Conti-China-Reifen und Conti-BCC-Reifen sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.
Das mit der Durchstichanfälligkeit trifft allerdings auch auf Supersonic und Racesport zu. (Protection müsste etwas pannensicherer sein) Verbessern läßt sich die Pannenstatistik mit einem Latexschlauch. Nachteil: Vor jeder Fahrt nachpumpen.
Da 80% des Rollwiderstands am Hinterrad entstehen, kann man vorne einen Reifen mit ein bißchen mehr Pannensicherheit aufziehen, dann ist auch kein Latex nötig. Also z.B. Crossmark exception.
Die Reifenbreite hängt von der Felgenbreite ab. Auch mit nur 50 kg braucht der 2.2er Raceking allermindestens 19mm Felgenmaulweite.
 
Den Vapor gibt's doch überhaupt nicht mit Black Chili. Conti-China-Reifen und Conti-BCC-Reifen sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.
Das mit der Durchstichanfälligkeit trifft allerdings auch auf Supersonic und Racesport zu. (Protection müsste etwas pannensicherer sein) Verbessern läßt sich die Pannenstatistik mit einem Latexschlauch. Nachteil: Vor jeder Fahrt nachpumpen.
Da 80% des Rollwiderstands am Hinterrad entstehen, kann man vorne einen Reifen mit ein bißchen mehr Pannensicherheit aufziehen, dann ist auch kein Latex nötig. Also z.B. Crossmark exception.
Die Reifenbreite hängt von der Felgenbreite ab. Auch mit nur 50 kg braucht der 2.2er Raceking allermindestens 19mm Felgenmaulweite.

Wir haben aber nur 17 und 2.1er oben und ich denke es wird eine 2.0er der genuegt und da vielleicht die Protectionversion.
 
Also nach kurzen Fragenbogen an die Freundin?

Trocken 95%, Nass 5%
Asphalt 50%, Forststraße 35% und 15% Waldboden.

Überlege daher ob hinten Raceking 2.0 und vorne X-King 2.0 zu nehmen.
Weil der Raceking soll halt vom Gripp her nicht so der Hammer sein und leider bisschen mehr treten also dann Wegzurutschen.
Theoretisch noch XKing auf beide. Aber den gibts halt wieder nur in 2.2 un die Supersonic variante ist unnötig

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in dem Fall den Crossmark 2.1 von Maxxis nehmen. Der rollt sehr gut auf Asphalt, hält lange und im Wald macht er auch eine gute Figur. Ist bei mir auf dem Hardtail drauf. Ich fahre damit auch so ziemlich alles was ich mir dem Fully und Muddy Mary/Fat Albert fahre. Das Teil gibt es auch in leicht. Mit Conti kenn ich mich nicht so aus. Von Schwalbe gäbe es den Smart Sam, aber ich glaube das du da mit dem Crossmark besser unterwegs bist.
 
Nach einigen Berichten bin ich jetzt eher beim Maxxis Crossmark oder Larsen TT hängen geblieben. Entweder eine Kombi draus oder jeweils dann ein Paar.
Aber warten wir mal ab. Conti wär ja interessant, aber die Dimension sprechen mich leider nicht so an. der Raceking in 2.0 ist vielleicht a bissl wenig und in 2.2 a bissl viel...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Crossmark rollt schwerer als Raceking. Und Larsen TT rollt schwerer als Crossmark. Wenn es wirklich tourtauglich und mit möglichst wenig Rollwiderstand sein soll, dann ist Maxxis nur am Vorderrad interessant. Maxxis baut halt eher "Männerreifen". ;)

Mal so ungefähr zum Vergleich:
Raceking/Racing Ralph: 25W
Crossmark: 30W
Larsen TT: 35W
am Tourer hinten maximal akzeptabel: 35W
gute, schwere Vorderreifen: 40 - 70W

http://home.mnet-online.de/lowtech/mtblauf.htm#rw

Meine Empfehlung für hinten wäre nach wie vor ein 2.0er Raceking mit Latexschlauch und Pannenausrüstung. Bzw. auf unebenem Untergrund eine breitere Felge für weniger Druck.
 
Crossmark rollt schwerer als Raceking. Und Larsen TT rollt schwerer als Crossmark. Wenn es wirklich tourtauglich und mit möglichst wenig Rollwiderstand sein soll, dann ist Maxxis nur am Vorderrad interessant. Maxxis baut halt eher "Männerreifen". ;)

Mal so ungefähr zum Vergleich:
Raceking/Racing Ralph: 25W
Crossmark: 30W
Larsen TT: 35W
am Tourer hinten maximal akzeptabel: 35W
gute, schwere Vorderreifen: 40 - 70W

http://home.mnet-online.de/lowtech/mtblauf.htm#rw

Meine Empfehlung für hinten wäre nach wie vor ein 2.0er Raceking mit Latexschlauch und Pannenausrüstung. Bzw. auf unebenem Untergrund eine breitere Felge für weniger Druck.

Okay. Danke!!! Naja 27,4 hat der Crossmark. Den kann ich aber noch bei einem Freund testen. Also irgendwie kommt mir vor, mit dem Racing Ralph erwischt man eher das Sorglos Paket.
 
Na, vielleicht kommt mir das mit dem Crossmark nur so vor dass er so gut rollt, weil ich auf dem anderen Bike Muddy Mary/Fat Albert gewohnt bin. Was aber beim Racing Ralph ein Nachteil sein kann, ist die Haltbarkeit. Da sollte der Corssmark deutlich besser sein.
 
Der Unterschied liegt hier bei 24,1 RR zu 27,4 CM.

Auf dem Bike sind von der Grundausstattung Schwalbe Black Jack oben und "schlechter" gehts wohl kaum, des sind solche Brummer und ziemlich schwer...
Ich muss halt schon sagen, dass der Haupteinsatzzweck eher einem Trekkingrad gleichkommt und die wirklichen Ausflüge ins Gelände (also keine Forstautobahn) relativ gering und dann auch ruhig sind, Schlammprobleme sind nicht wirklich unsere Probleme und die 1 Woche im Urlaub überlebt man das.

Bezüglich Haltbarkeit, vielleicht kann beim RacingR die Haltbarkeit erhöht werden, weil ja nur 50kg draufdrücken...
 
Zurück