Rucksack Camelbak Havoc & Dakine Nomad

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt am Main
Servus,
ich bin gerade kurz davor mir einen Trinkrucksack zuzulegen. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher welchen ich mir holen soll.
In der engeren Auswahl stehen: Camelbak Havoc und Dakine Nomad.

Habe schon das halbe Forum durchsucht und ich tendiere etwas mehr zum Nomad.
Eins macht mir aber Sorgen, der Nomad hat keine Abdeckung für das Mundstück und zum nachkaufen gibts da auch nichts.
Meint ihr die Abdeckung von Camelbak oder anderen Herstellern würde da passen?
 
Zu deiner Frage: Das Mundstück vom Camelbak sieht ziemlich genauso aus, wie das von meinem altem Deuter und das wiederum sieht dem Mundstück vom Dakine meiner Schwester sehr ähnlich, also bei mir passts auf alle Mundstücke drauf, musst evtl. ein bisl drücken.
Zum Rucksack: Hab mir ganz aktuell den Camelbak havoc von 2008 geholt und find das Ding richtig gut. Hab nur leider keinen direkten Vergleich, zum Dakine, weil irgendwie KEIN Händler in Freiburg das Ding hat.

Verarbeitung ist top, alle Nähte sehen gut aus, Kanten sind gut geschnitten und er sitzt richtig angenehm, schön lang, nicht zu breit und er lässt sich sehr gut mit den Gurten komprimieren. Protektoren (ich fahr normalerweise mit Knie schonern, die bis zum Knöchel gehen) lassen sich einfach und schnell entweder unten dran, oder an die Seite schnallen, da wackelt nix und die sitzen sehr sicher drin. Die Gurte selbst kann man dann wieder zusammenrollen und mit nem klettband fest machen, dann schlackert da nix rum. Der Helm (ich hab nen Casco Viper, den ich normalerweise ohne kinnlade fahre) passt wunderbar hinten/außen drauf, da hat der rucksack sone Lasche für.Die Fächeraufteilung find ich sehr sinvoll, ist eigendlich für alles was dabei (sogar ne gepolsterte Tasche, die ganz oben ist, sodass man nichmal beinem Sturz das Handy oder die Kamera kaputt machen könnte/können sollte^^). Man kann den Rucksack komplett öffnen und aufklappen, also man kommt an alles dran, ohne groß rumkruschteln zu müssen jedesmal. Der Innenraum ist auch sehr gut aufgeteilt, da ist ein Netz mit mehreren Fächern drin und ein Pumpenhalter (goil!^^), blöd ist nur, dass er ein bisl dunkel ist innen, der dakine hat da glaub ich ein grellorangenes Innenleben. Die Trinkblase ist seperat in einer eigenen Tasche, direkt am Rücken angebracht, also wenn man mal mitten in den Bergen an nem Bach steht und die Blase auffülen will, ist das kein problem, da man ganz einfach an die blase drankommt und sie auch einfach wieder reinbekommt.

Das war jetzt mal so der erste Eindruck, damit mal was über den Rucksack was drinsteht im Forum, hab nämlich auch ewig gesucht und nix gefunden. Werd damit jetzt am Freitag mal loslegen können (Abi halt noch kurz fertig machen^^) und dann vlt. noch mehr berichten können, von wegen Kurvenlage und Saunabetrieb. Wer Fragen hat, kann sich auch per Pm melden.

greets!
 
Na das nenne ich doch mal einen ausführlichen "ersten" eindruck ;)
Aber danke für die Infos, ich habe Glück gehabt und einen Händler gefunden der beide Rucksäcke im Angebot hat.
Wurden jetzt bestellt und nächste Woche kann ich genau vergleichen.
Werde dann über meinen neuen Erwerb berichten :)
 
Den Thread hab ich natürlich auch schon gelesen, allerdings wurde da nur das Problem beschrieben das es für den Dakine keine Schutzmöglichkeit für das Mundstück gibt, nicht aber eine Lösung dafür!

Greetz

UPDATE:
Total dämlich finde ich dass es kein Trinkventilschutz gibt. Ich meine da das Ventil ungeschützt auf der Vorderseite des Fahrers angebracht ist ist es Fliegen, Schlamm und was immer man noch so unterwegs abkriegt schutzlos ausgeliefert. Und wehe man nimmt es dann mal in den mund ohne vorher draufzuschaun. Und wenn man den rucksack wo hin legt ist das auch super eklig, man muss immer aufpassen dass das Ventil nicht im Dreck liegt, also das hätte man sich wirklich mal denken können dass das so einfach Schwachsinn ist.
 
wahrscheinlich, der schutz, dass du bei ner regenabfahrt nich statt wasser nur schlamm im Mund hast, wenn du was trinken willst, also so eine Gummikappe fürs Mundstück wahrscheins.
 
ja denke ich mir , nur habe ich so´n Ding noch nie gesehen, gibt es ´n link dazu...finde ich irgendwie Unsinn, wie will man das benutzen während der Fahrt mit einer Hand, finde das Ventil von den Camelbak Dingern schon irgendwie unpraktisch...
also ich bräuchte so´n Ding nicht...einmal kurz abwischen und gut ist... ;)
 
Siehe HIERoder DA

Ich habe bisher noch keinen Trinkrucksack gehabt,
deswegen kann ich es nicht so richtig abschätzen ob sich das Mundstück zum Schmutzfänger entwickelt oder nicht.
Aber ich werde nächste Woche wenn ich die beiden Rucksäcke nebeneinander sehe mal die Mundstücke vergleichen.
 
ahh...thnx, wußte nicht das es so etwas gibt, also ich bin da eigentlich auch eher pingelig was das angeht, aber das wäre mir zu fummelig...nutze es einfach so..wobei ich finde dass das Mundstück vom Camelbak nicht soo schlecht ist..aber es zieht halt ( wenn ich ihn nicht benutze und er nur in der Ecke liegt ) etwas den Staub an...bevor man losfährt einfach mit den Fingern oder am Shirt einmal kurz abwischen und gut...das Gleiche während der Fahrt...allerdings fahre ich eher selten derbe im Schlamm...und wenn das mal vorkommen sollte...gleiche Prozedur ...!
Ich hatte an anderer Stelle schon dazu geschrieben...fand´das Rückenteil vom Havoc anfangs etwas besser aber die Aufteilung ,Volumen, Trinksystem etc. vom Dakine haben mich überzeugt...würde ich jederzeit wieder kaufen !
 
Zurück