die leichtesten carbon-hybrid barends

Registriert
23. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
edge.exe ;)
Das ganze hab ich auch mal schnell auf XLC Hörnchen angewandt. Weil mir die Originalen etwas zu kurz waren hab ichs um 5mm verlängert. ich weiß, ist nicht so der Bringer, aber für ein Leichtbaurad paßt das.

Die 0,2Gramm "Übergewicht" haben die Hörnchen mit Absicht gemacht um mich zu ärgern.. Könnte sie aber zurückärgern und noch mal ein paar Zehntel des PE-Stopfens abdrehen.. ;)

:D
 

Anhänge

  • IMG_3779.jpg
    IMG_3779.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 919
downhillschrott schrieb:
Das ganze hab ich auch mal schnell auf XLC Hörnchen angewandt. Weil mir die Originalen etwas zu kurz waren hab ichs um 5mm verlängert.

was für carbon-rohr hast du verwendet?
welche maße und wo hast du sie her?
wie hast du die rohre festbekommen, wenn du die barends absägst, wodrauf hast du dann die rohre geklebt. es scheint ja absolut bündig zu sein.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
wie hast du die rohre festbekommen, wenn du die barends absägst, wodrauf hast du dann die rohre geklebt. es scheint ja absolut bündig zu sein.

gruss, felix

Er hat die Hörnchen mit Sicherheit, wie oben bei der Nabe, abgedreht und die Carbonrohre dann aufgesteckt (natürlich verklebt)

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Er hat die Hörnchen mit Sicherheit, wie oben bei der Nabe, abgedreht und die Carbonrohre dann aufgesteckt (natürlich verklebt)

Gruß Peter

die barends haben an dieser stelle eine wandstärke von 0,85mm, wo willst du da noch was abdrehen und aufstecken?
dann hätte er ja 0,4mm alu mit 0,4mm carbon drüber, na da bin ich ja mal auf fahrtest gespannt ;)

@DHschrott: aufklärung bitte

gruss, felix
 
Ich kann mir auch überhaupt nicht vorstellen daß das hält. Der Übergang ist mit Sicherheit ein ganz großes Problem.
Und die Gewichtseinsparung läßt ja auf ein geringes "Rest-Alu-Inlay" schließen.

Anders kann ich mir seine Konstruktion nicht vorstellen. Wenn das Carbon-Rohr außen abgedreht, und eingeschoben wäre, wäre das noch schlechter.

Gruß Peter
 
die barends haben an dieser stelle eine wandstärke von 0,85mm,
Falsch. 1mm.

Dh. ich hab bei der Klebung 0.5mm Wandstärke.. außen. Hörnchen und Carbonrohr sind mit ganz wenig kegelig gedreht so daß ich hinten 0.7mm Wandstärke im Alu und ca. 0.25mm Wandstärke im Carbonrohr hab. Der Zwischenraum ist Klebespalt. Den brauch ich sowieso, daher ist das recht angenehm zu machen weil man nicht genau arbeiten muß. Der ganze Bereich ist 12mm lang, dh ich hab 12mm Alu im Carbonrohr als Unterstützung. Zusätzlich sind 5mm des Alurohres kegelig abgedreht.. am Ende ist das richtig scharfkantig. Weiters hab ich mit einem Messer mit 0,4mm Radius gedreht. Dh. ich hab im alu keine scharfe Kante. Das Carbonrohr ist dort natürlich (scharfkantig) angefast, damit es bündig abschließt. Also ich denke da kann man schon dran ziehen.

Ich kann mir auch überhaupt nicht vorstellen daß das hält. Der Übergang ist mit Sicherheit ein ganz großes Problem.
Aber, geh. Rechne dir mal die Klebefläche aus. Und weder dünnes Alurohr, selbst wenn es 0.5mm hat kann ich so einfach zerbrechen/knicken/beulen. Da werden Rahmen draus gebaut, und das bei etwas größeren Druchmesser. Das Carbonrohr ist natürlich, weil unidirektional mit nur einer Decklage nicht druckstabil, aber auf der einen Seite ist es im Alu verklebt, auf der anderen Seite in einem PE-Stopfen.

Das Problem ist eher die Klemmung der Hörnchen am Lenker (die ich nicht verändert habe). Die ist nämlich etwas zu schwach. Mal sehen.

Sturzstabil ist sowas natürlich nicht. Das ist aber klar und war nie Ziel der Aktion.

Photo vom Komplettrad gibts nicht. Weil das ist derzeit (noch) zerlegt. Das klingt jetzt zwar präpotent: Aber das was ich jetzt gezeigt hab sind "Fingerübungen" für das was noch kommt. Weil ich hab schon lange (~7 Jahre) nichts mehr mit Carbon gemacht, und muß erst wieder meine Erfahrungen "recallen". ;) Außerdem ist das Rad kein klassisches Leichtbaurad ich bin froh wenn ich mit Maßnahmen wie oben unter 10kg komm. Ist´n Hardtail. ;)

edit: Ich hab ein Skizzerl gemacht. Wenn ihr immer noch meint das hält nicht, müßt ihr im Bett bleiben und dürft nie wieder ein Verkehrsmittel benutzen.
:D
 

Anhänge

  • xlc_barends_verb.png
    xlc_barends_verb.png
    20,2 KB · Aufrufe: 351
Die Nabe gefällt mir sehr gut, die Hörnchen weniger. Sieht bisschen arg nach Patchwork aus.

Wie heißt es so schön: der Weg ist das Ziel. Über Sinn oder Unsinn des Ergebnisses streitet man nicht... :)
 
Da mir die Dinger eher zu dünn sind hätte ich einfach das Rohr um das Hörnchen geklebt. Irgendwie müsste ich dann aber den Übergang schön hinbekommen. Und natürlich würde ich mit Extragewicht fahren... Aber geile Idee, vor allem weil die dann nicht mehr so empfindlich gegen Kratzer wären.
 
Sieht bisschen arg nach Patchwork aus.
Ja das stimmt. Vor allem auch weil das Logo unterbrochen ist. Man könnte jetzt noch den doch noch vorhandenen Spalt schwarz lackieren, bzw. mit schwarz eingefärbten Harz auffüllen. Aber Optik folgt Funktion ;)

Da mir die Dinger eher zu dünn sind hätte ich einfach das Rohr um das Hörnchen geklebt. Irgendwie müsste ich dann aber den Übergang schön hinbekommen.
Ja, daran hab ich vorher auch gedacht, aber mir ist keine Idee gekommen. Natürlich wäre es möglich zB. Mit einem Epoxydharz + Carbonfaserschnipselgemisch oder besser das oben angesprochene schwarz eingefärbte Harz, aber dann müßte man schleifen (ohne das Alu anzuschleifen weil sonst muß man schwarz lackieren) und klar lackieren. Den Übergang zum fertig lackierten Rohr bringt man aber optisch nie sauber hin, dh. man müßte entweder ein unlackiertes Rohr kaufen, eines selber fertigen oder bei dem den Lack entfernen. War mir alles zu viel Arbeit.

Daher würde ich meinen, wem die Barends grundsätzlich zu dünn sind, mach dasselbe mit dickeren. ;)
 
hi

ich hab mal wieder ein wenig gebastelt
eigentlich wollte ich mir mit der veröffentlichung noch viel zeit lassen, aber da downhillschrott ja schon auf die idee gekommen ist muss ich nachziehen (bzw. vorziehen ;) )

als basis dienen die altbekannten XLC/post moderne barends die ja in ihrer reinform auch schon recht leicht sind.
schon lange vorher hatte ich mir carbon-röhrchen anfertigen lassen.
diese haben 70mm länge, 22mm innen und 23mm aussen.
die barends haben einen aussendurchmesser von 22mm, werden erst kurz vor der klemmung etwas dicker.
nun galt es eine lösung zu finden die aluklemmung und das carbonrohr so zu verbinden, dass man so wenig wie möglich an alu und carbon abträgt, eine grösst mögliche klebefläche erhällt, das gewicht deutlich reduziert und eine handfreundliche ergonimie zu schaffen.
bis 2mm vor der klemmung habe ich die auf 22mm abdrehen lassen um dann zwischen carbonrohr und aluklemme einen sauberen übergang zu haben.

IMG_0530.jpg


dann wurden sie 20mm vor der drehkante abgesägt.
eigentlich wollte ich die nur 10mm vorher absägen, doch dann kam mir die idee wie ich ohne gewichtszunahme die stabilität, zumindest in notwendige richtungen, erhöhen konnte.
ich habe einfach oben und unten alu stehen lassen und an den seiten bis auf 5mm an die drehkante herunter gefräst.
ich bin einfach der überzeugung dass man sich auf ein barend entwerder aufstützt oder daran zieht, nie aber starke seitenkräfte wirken, deswegen meine art von belastungsorientierter bauweise:
IMG_0532.jpg


dann noch schnell aus einem lenkerstopfen eine endkappe gedreht. wichtig ist, dass diese sowohl im rohr sitzt, um diesen mehr stabilität zu verleihen, als auch über eine nut vor dem reindrücken geschützt wird und einen sauberen übergang zum rohr bildet.
dazu noch eine aluschraube mit niedrigen kopf:
IMG_0533.jpg

und fertig sind die wohl leichtesten carbon-alu-barends:
IMG_0535.jpg


ganz nebenbei sind die barends 1mm dicker gewurden und durch die carbon-oberfläche schön griffig.

gruss, felix

P.S. verklebt habe ich noch nicht
1. weil ich erst eine kappe fertig habe, weil mir die breiten lenkerstopfen ausgegangen sind
2. weil ich die oberflächen noch aufrauhen muss um eine feste klebung zu gewährleisten
 
hier

könnt ihr sehen wie ich die barends modifiziert habe;

-leichter
-weniger patchwork
-dicker
-stabiler ;)

eigentlich wollte ich mit der bauanleitung noch warten, aber nun muss ich ja einfach nachziehen ;)

gruss,felix
 
:daumen:

Sehen gut aus, sind offensichtlich schön leicht und wenn sie auch noch halten, darfst Du mir auch welche fertigen! :D

Gruß,
Seb
 
Find ich geil die Teile. Jetzt bau ich mir doch hörnchen dran. :D

Sind die geil leicht!!!

das forum ist doch echt klasse. so viel kreative und schlaue menschen.
das macht riesen spass und viele provitieren aus den basteleien

weiter so, ich werde es natürlich nachbauen :lol:
 
jochen79bonn schrieb:
Find ich geil die Teile. Jetzt bau ich mir doch hörnchen dran. :D

Sind die geil leicht!!!

das forum ist doch echt klasse. so viel kreative und schlaue menschen.
das macht riesen spass und viele provitieren aus den basteleien

weiter so, ich werde es natürlich nachbauen :lol:

kann man auf selbstbau nicht noch schnell nen patent beantragen? ;)

ne, baus nur nach und modifiziere weiter, das wäre ja nicht das erste mal, dass wir freaks aus dem LB-forum gemeinsam weiterkommen.

@ quake
ich habe sie mir bei einem orthopädie fachmann, der viel mit carbon zu tun hat auf maß fertigen lassen, solche rohre gibts leider nicht von der stange.

@ downhillschrott
wo hast du deine rohre her?

gruss, felix
 
Geil! Aber bei dem Gewicht muss man sich echt fragen obs hält.... Aber bis letztes Jahr Willingen hab ich mir auch nicht vorstellen können dass ein 45Gr. Sattel hält.... Geil! Geil! Geil!
 
Meine Rohre sind von www.carbon-composite.com

Sind sehr nett dort. Mindestbestellmenge 40,- allerdings.
Verstehe ich auch, daß sie nicht wegen 10 Euros ein Packerl machen, würd ich auch nicht. ;)

Werde meine Hörnchen als Fehlversuch einreihen. Gut, daß ich da noch was runterdrehen muß, brauch ich keine neuen besorgen. :D

@felixthewolf: Klemmen deine auch so schlecht?? Ich hab an der Klemmung (fast - Aluschrauben) nix verändert und krieg die am Lenker nicht fest genug.. :confused:
 
wohl eher nicht weil dann die passung zu klein wird oder man zu nahm an die klemmung kommt
 
downhillschrott schrieb:
@felixthewolf: Klemmen deine auch so schlecht?? Ich hab an der Klemmung (fast - Aluschrauben) nix verändert und krieg die am Lenker nicht fest genug.. :confused:

Meine haben extrem schlecht geklemmt. Dann hab ich sie auf nem Ritchey Pro zu angeknallt dass die Schrauben eigendlich hätten platzen müssen. Nach einer Woche hab ich gesehen dass sie den Lenker total zerdrückt haben. Die Klemmfläche ist einfach zu gering denke ich.
 
bei mir haben sie auf dem carbonlenker auch nicht gehalten... ich hab ne lage tesafilm druntergemacht - jetzt halten sie bombig und ich muss sie nicht mehr mit verlängerung :lol: anziehen
 
Zurück