Eloxalschicht entfernen?

M

mete

Guest
Hallo,

Ich habe hier eine rot eloxierte HR- Nabe rum liegen, und wollte sie jetzt gern in Alu- natur haben, gibt es irgendwelche empfehlenswerten Methoden, die Eloxalschicht herunterzubekommen ohne irgendwelche spanenden Bearbeitungsmethoden wie schleifen o.ä. anzuwenden? Besten Dank.
 
Komplett zerlegen, "vorsichtig" Sandstrahlen und anschließend polieren lassen!

et Voila! :daumen:

PS: Ich übernehme aber für meine Aussage keine Haftung :D
 
Man kann das Zeug abbeitzen. Hat mal ein Bekannter von mir gemacht, mit welcher Beize genau das war kann ich aber nicht sagen, und schwupp di wupp, waren die grünen TNT Kurbeln blitzeblank....
 
Ganimed! schrieb:
Komplett zerlegen, "vorsichtig" Sandstrahlen und anschließend polieren lassen!

et Voila! :daumen:

PS: Ich übernehme aber für meine Aussage keine Haftung :D

HI,

Vielen Dank erstmal für die Antworten. aber genau Sandstrahlen und polieren wollte ich eben nicht machen, die Nabe hat vom CNC fräsen nämlich so eine geriffelte Struktur und die soll wenn möglich erhalten bleiben, da ich sie nämlich matt und nicht poliert haben wollte. Mir war so, als wäre die Aluminiumoxidschicht mit irgendeiner Säure entfernbar, ich weiß es nur nicht mehr genau. Auseinandergebaut ist sie schon, die Lager waren nämlich Schrott. Beize könnte ich probieren, habe ich hier rumstehen. Aber ich warte erstmal noch, vielleicht weiß es ja doch noch jemand ganz genau. :)

edit: @lebaron, dein Avatar hat ja richtig Farbe bekommen, wohl zuviel im SSP Forum gewesen :eek:
 
mete schrieb:
HI,

Vielen Dank erstmal für die Antworten. aber genau Sandstrahlen und polieren wollte ich eben nicht machen, die Nabe hat vom CNC fräsen nämlich so eine geriffelte Struktur und die soll wenn möglich erhalten bleiben, da ich sie nämlich matt und nicht poliert haben wollte. Mir war so, als wäre die Aluminiumoxidschicht mit irgendeiner Säure entfernbar, ich weiß es nur nicht mehr genau. Auseinandergebaut ist sie schon, die Lager waren nämlich Schrott. Beize könnte ich probieren, habe ich hier rumstehen. Aber ich warte erstmal noch, vielleicht weiß es ja doch noch jemand ganz genau. :)

edit: @lebaron, dein Avatar hat ja richtig Farbe bekommen, wohl zuviel im SSP Forum gewesen :eek:

Säure stimmt, das kann auch sein, weis ich aber net genau ..., leider kann ich ihn auch nicht mehr fragen ... (RIP)...

Ich weis aber, dass es eine spezielle Beize sein musste, aber klar kannst du mal versuchen, mit dem was du hast auszukommen, kaputtmachen kann man da ja nix ...
 
Wenn's unbedingt sein muß, versuch's hiermit:

product-174695.jpg


Wenn es immernoch das "gute alte Drano Rohrfrei mit den grauen Powerperlen" ist, Mischung im Waschbecken machen und Eloxalteil kurz hineinhalten. Giftig, ätzend, umweltschädlich => such Dir lieber einen Tauschpartner! Oder wenn du nicht wiederstehen kannst wenigstens ein Waschbecken, dessen Abfluß auch verstopft ist. Ach ja: Nicht wundern, wird sehr warm! Und: "Kaputtmachen" kann man damit (und mit Sicherheit auch mit einigen Säuren oder Abbeizern) das Alu auch sehr gut, also schrittchenweise vorgehen!
 
Hallo,

eine Eloxalschicht läßt man am besten von einer Galvanikfirma entfernen, dass ganze nennt sich dann enteloxieren und kostet nicht die Welt. Wenn die das machen wird auch nix angegriffen oder veräzt.....
Anschließend die Nabe polieren und mit einer dünnen Klarlackschicht versehen sonst läuft die schnelll wieder an und durch die speichen überpolieren kann ich aus eigener Erfahrung berichten ist echt sch....
Die Struktur vom Drehen ist nach dem Lackieren auch noch sichtbar...

Gruß
Alex
 
Abbeizen ist nicht das Problem. Das kann Dir auch jeder Eloxalfuzzi (Gelbe Seiten --> Metallveredelung) um nen Beitrag in die Kaffeekasse machen.

Das Problem ist dann schon eher, dass dem Alu durch den Beizvorgang bis zu 20% an Festigkeit flöten gehen können. So lauete zumindest die Auskunft der Fa. Tune nachdem ich angefragt hatte, ob ich meine Mig 75 Nabe so einfach umeloxieren darf.

Für Schnellspanner, Schaltwerksröllchen usw. seh ich kein Problem. Bei Kurbeln wär ich allerdings vorsichtig.

Es gibt Strahlverfahren, die speziell für ein nachfolgendes Polieren angewendet werden. Am besten Du gehst mal bei einem erfahrenen Strahlbetrieb vorbei und schilderst Dein Anliegen. Oft haben die eine Lösung parat an die man noch garnicht gedacht hat!
 
Bei meinen gebraucht gekauften Bikedrive Kurbeln waren die Kurbelarme auch eloxiert, leider aber auch zerkratzt.
Die unbehandelten gerfrästen Teile wie Kurbelstern etc. waren etwas angegammelt. Deshalb habe ich mich entschlossen sie mit Glasperlen zu strahlen. Als ich damit fertig war, dachte ich mir die Kurbelarme auch mal zu behandeln, sie sahen sowieso schon sch***** aus.
Beim ersten "Probeschuss" flog die Beschichtung weg wie nichts, also folgte eine Komplettbehandlung.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • DSCN0505.JPG
    DSCN0505.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 457
...Das Problem ist dann schon eher, dass dem Alu durch den Beizvorgang bis zu 20% an Festigkeit flöten gehen können. So lauete zumindest die Auskunft der Fa. Tune nachdem ich angefragt hatte, ob ich meine Mig 75 Nabe so einfach umeloxieren darf...



Seit wann denn das??? Das abbeizen hat doch nur was mit der Oberfläche zu tun, oder ? und zwar nur mit den ersten paar müümetern... Also ob das 20% :eek: der Festigkeit ausmacht wage ich jetzt mal zu bezweifeln...
Vielleicht geht dabei die Festigkeit der Oberfläche flöten (leichteres Zerkratzen) aber nicht des ganzen Teils!
Und durch das Neu-Eloxieren wird ja schliesslich die Oberfläche wieder etwas widerstandsfähiger. :daumen:
 
Würde ich auch denken, dass nur die Oberfläche ein wenig an Widerstandsfähigkeit verliert, schließlich sol das Eloxat doch die nabe nicht zusammenhalten oder? Wie dem auch sein, ist ne alte Sunn Brubz Nabe und das Eloxat ist auch nicht mehr so schön, glaube nicht, das da jemand tauschen möchte. Also werde ich mich mal am besten an jemanden wenden, der sein Geld damit verdient. :)
 
lass es bei einem galvanik betrieb abbeizen, anschliessend kannst du sie farblos eloxieren lassen.
damit es noch schöner wird, nach dem abbeizen, hochglanzpolieren und dann farblos eloxieren.

das mit den 20% ist nich war, oder?! :lol: :D :lol: :D
 
Originalzitat aus der Mail von Tune (von wegen 20%):


"- Das Abbeizen ist ein so agressiver Vorgang, dass die Materialstruktur des
Aluminiums geschaedigt wird und die Bruchfestigkeit um bis zu 30% abnehmen
kann.

mfG

Dirk Maertins

Fa. tune U.Fahl
Markgraeflerstr. 21, 79379 Britzingen
Tel. 07631-74807-35 Mo-Do. 9-12 + 15-17h, Fr. 9-12h
Fax. 07631-74807-58
Info + Verkauf [email protected]
Werkstatt + Service [email protected]"


Das Problem mit dem Festigkeitsverlust kann evtl dadurch auftauchen das eine Eloxalschicht (die ja nix anderes ist als ein "vorsätzliches" Oxidieren des Alus) nur zu ca. 1/3 aus dem Metall heraus "wächst" und die anderen 2/3 der Schicht in das Alu hinein gehen. Bei Schichtdicken von 5-25 mü kann sich jeder selber ausrechnen vieviel Alu flöten geht und dann entscheiden. Das wär meine Idee dazu, obs stimmt weiss ich nicht.

Gruß Kai
 
Kailinger schrieb:
Originalzitat aus der Mail von Tune (von wegen 20%):


"- Das Abbeizen ist ein so agressiver Vorgang, dass die Materialstruktur des
Aluminiums geschaedigt wird und die Bruchfestigkeit um bis zu 30% abnehmen
kann.

mfG

Dirk Maertins

Fa. tune U.Fahl
Markgraeflerstr. 21, 79379 Britzingen
Tel. 07631-74807-35 Mo-Do. 9-12 + 15-17h, Fr. 9-12h
Fax. 07631-74807-58
Info + Verkauf [email protected]
Werkstatt + Service [email protected]"


Das Problem mit dem Festigkeitsverlust kann evtl dadurch auftauchen das eine Eloxalschicht (die ja nix anderes ist als ein "vorsätzliches" Oxidieren des Alus) nur zu ca. 1/3 aus dem Metall heraus "wächst" und die anderen 2/3 der Schicht in das Alu hinein gehen. Bei Schichtdicken von 5-25 mü kann sich jeder selber ausrechnen vieviel Alu flöten geht und dann entscheiden. Das wär meine Idee dazu, obs stimmt weiss ich nicht.

Gruß Kai

ich kenn das eloxieren um das Alu wiederstandsfähiger zu machen.
nicht um es zu schwächen. der dekorative teil des eloxieren (verschiedene farben) ist eher sekundär. egal..... ich teste bald ne tune stütze in meinem klein. mal schauen ob das teil ne "banane" macht mit meinen 90 kg. die american classic hats nicht gehalten, die war nicht eloxiert..... :lol:
 
Kailinger schrieb:
Originalzitat aus der Mail von Tune (von wegen 20%):


"- Das Abbeizen ist ein so agressiver Vorgang, dass die Materialstruktur des
Aluminiums geschaedigt wird und die Bruchfestigkeit um bis zu 30% abnehmen
kann.

mfG

Dirk Maertins

Fa. tune U.Fahl
Markgraeflerstr. 21, 79379 Britzingen
Tel. 07631-74807-35 Mo-Do. 9-12 + 15-17h, Fr. 9-12h
Fax. 07631-74807-58
Info + Verkauf [email protected]
Werkstatt + Service [email protected]"


Das Problem mit dem Festigkeitsverlust kann evtl dadurch auftauchen das eine Eloxalschicht (die ja nix anderes ist als ein "vorsätzliches" Oxidieren des Alus) nur zu ca. 1/3 aus dem Metall heraus "wächst" und die anderen 2/3 der Schicht in das Alu hinein gehen. Bei Schichtdicken von 5-25 mü kann sich jeder selber ausrechnen vieviel Alu flöten geht und dann entscheiden. Das wär meine Idee dazu, obs stimmt weiss ich nicht.

Gruß Kai

Ich denke, wenn ich die Nabe Perlstrahlen und anschließen polieren lasse, habe ich denselben, vielleicht sogar einen höheren Materialverlust an der Oberfläche, aber egal, ich werd sie demnächst mal weggeben.
 
Dann werde ich wohl auch ncoh einmal etwas einwerfen...

Wie bereits erwähnt, mein Kumpel hat das Spiel durch - mit Kurbeln - und was soll ich sagen er ist die Dinger 'erfolgreich' gefahren.
 
Mit einem Perlstrahlen wird die Oberfläche auch zusätzl. verdichtet, was bei Alu zu einer wiederum höheren Festigkeit an der Oberfläche führt. Von dem her ist das Strahlen dem Abbeizen vorzuziehen (wenn die Info von Tune zutrifft). Neu eloxieren sollte dann eigentlich auch kein Problem darstellen.

Das mit dem Materialverlust durch Abbeizen ist auch nur eine fadenscheinige Theorie ohne jeglich Grundlage ;). Warscheinlich sinds eher chemische Vorgänge, die dem Material so zusetzen.

@lowrider: Eloxiert wird um das Alu gegen Korrossion widerstandsfähig zu machen und eine etwas kratzfestere Oberflächen zu erhalten (da gibts aber bessere Verfahren als Eloxieren, zb. Hardcoat). Eloxal ist nix anderes als eine künstl. aufgebrachte Korrossionsschicht. Das Alu würde diese Schicht auch von ganz alleine aufbauen - der Effekt wär der gleiche, nur eben stumpf und hässlich und nicht bunt und glänzend. Ich bezweifel von daher, dass eine eloxierte Sattelstütze länger oder besser hält als eine nicht eloxierte (natürlich gleicher Durchmesser, Material, Bauart usw. vorausgessetzt).

Die beste Lösung ist warscheinlich die ganzen purple/bunt eloxierten Teile einfach zu lassen wie sie sind und zu warten bis das wieder modern wird ;)

Meine Tune Mig 75 bleibt jetzt auch blau, es wär einfach schade wenn die Flansche reissen würden.

Bei einer Nabe ala XT oder so in der Art hätte ich allerdings auch überhaubt keine bedenken...
 
natronlauge nennt sich das zauber wort und mit ner spende für die kaffekasse ist es bei jedem glavanik bude ohne weitere zu machen erwird dir auch sagen ob die restlicheen metalle(stahl titan usw.. ) ab müssen oder nicht


fürsperlstrahlen mußt man wissen wie lange, welche entfernung usw... sonst bringt es wenig
 
bekr schrieb:
natronlauge nennt sich das zauber wort und mit ner spende für die kaffekasse ist es bei jedem glavanik bude ohne weitere zu machen erwird dir auch sagen ob die restlicheen metalle(stahl titan usw.. ) ab müssen oder nicht


fürsperlstrahlen mußt man wissen wie lange, welche entfernung usw... sonst bringt es wenig

Moin moin,
mit Natronlauge waere ich vorsichtig, nicht nur bei der Handhabung.
Das Zeug ist zu Alu ziemlich aggressiv. Und greift natuerlich da am staerksten an, wo die Eloxalschicht sowiso schon defekt ist, zB an den Speichenloechern an gebrauchten Naben. Da wird dann also das Grundmaterial staerker geschaedigt als anderswo. Und da entstehen im Falle einer Nabe auch Risse, an anderen Stellen reisst eine Nabenhuelse ja nicht. Insofern ist die Aussage von Tune sicherlich nicht falsch. Fuer die Entstehung eines Risses reichen ja kleine Beschaedigungen der Oberflaeche.
Ich wuerde auf die Entfernung von Eloxalschichten auch verzichten, gerade bei leichten Teilen.
Viele Gruesse von der
Edelziege
 
also ich geb die teile bei der galvanik ab und fertig holl ich sie auch wieder ab
ich werd jetzt 100%beschwören können was im enteloxal bad drin ist aber, wenn du sowieso kleinst beschädungen hast wird es so oder so irrgend wann reisen ob mit oder ohne natronlauge

auserdem wenn es das kernalu so strak angreifen würde würde das das enteloxieren auf jdenfall nicht in der luftfahrt verwendet werden aber wie man sieht wird es mehr als man denkt verwendet
 
Naja, Teile im Luftfahrtbereich werden sicher nicht bunt eloxiert und dann nach zehn Jahren wieder abgebeizt um sie neu zu eloxieren.

Der Elxiervorgang macht dem Alu nix, nur der Abbeizvorgang - nur um das nochmal deutlich zu machen. Aber im Endeffekt muss jeder selber wissen was er tut. Die Einwände gegen das abbeizen hier einfach nicht einzuwerfen wär wohl nicht fair gewesen...
 
Also, wenn ich mal dürfte:

Es geht hier doch nicht darum, die Eloxalschicht zu entfernen, sondern sie zu ENTFÄRBEN
Nur die Farbe muss weg, nicht das Eloxat
Da die Farbe im Eloxal organisch ist, sollte Chlorgas sie zum verschwinden bringen.

Wie komme ich an sowas?

Für Schüler kein Problem: Fragt doch mal euren Chemielehrer, der freut sich über das Interesse und kann behilflich sein.
Chemiestudenten,etc. im Freundeskreis? Mitgeben, das ist in Minuten erledigt.

ACHTUNG: Nicht selbst experimentieren wenn man KEINE AHNUNG davon hat->
Chlorgas ist extrem giftig!!!


Gruss, rascal92 :daumen:
 
wie soll das denn gehen ? entfärben? kannst ja gleich bleichen****???

in der luftfahrt gibt es schon mindetens vier grund farben schwarz, hardeloxal, purple/lila (für skydrol) und rot

und je nach abnutzung müssen dir teile schon nach eloxiert bzw neu eloxiert werden(aber wie oft und wann?? das steht in den manuals von den herstellern)



es macht sowieso kein sinn da hand anzulegen ersten lässt sich das zeug sehr schlecht runterschleifen(ja nach schicht dicke) und zweitens sollte man die experten(galvaniker) rannlassen kaffekasse ist immer noch billiger als schleifpapier
 
bekr schrieb:
wie soll das denn gehen ? entfärben? kannst ja gleich bleichen****???

Ja, das ist tatsächlich das Selbe. :rolleyes:

So what? Farbloses Eloxat ist Silber/grau!

Ich stütze meine Überlegungen auf die Aussage, dass zum Färben einer Eloxalschicht organische(Textil-) Farbe empfohlen wird.

Chlor aber auch naszierender Sauerstoff zerstören die Molekularstruktur des Farbstoffs

Aber: Diese Aussage ist nur eine theoretische Überlegung. In wieweit sich der, dem Färben folgende Versiegelungs Vorgang negativ auf das Entfärben auswirkt kann ich nicht sagen, ich habe es noch nie versucht

Wer mal was über das Eloxieren wissen möchte kann auch mal hier oder mit ein wenig chemischem Hintergrund da reinschauen.

Gruss,rascal92 :daumen:
 
Zurück
Oben Unten