Mal wieder: Sitzrohr Kollision Helius FR 06

Registriert
19. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,
habe nach der Nicolai-Anleitung "Kollisionskontrolle" nach Reifenwechsel diese durchgeführt, nun knallt mein neuer MAXXIS HIGHROLLER XC 2.5 gegen das Sitzrohr, wenn ich den vollen Federweg an meinem HELIUS FR 2006 mit dem original verbauten X-Fusion-Dämpfer einstelle.
Mache ich etwas falsch? Wie bekomme ich denn nun endlich den vollen Federweg? Bin nun extra dem Tipp gefolgt, und vom fetten Albert auf den vermeintlich "flacher" aufbauenden Maxxis umgestiegen, und nun ist das schon wieder nix.
Habe sämtliche Threads zu diesem Thema durchforstet, bin aber zu keiner Lösung gekommen - wie bekommen ich denn nun den vollen Federweg hin?
Anbei Foto.
Vielen Dank für konstruktive Lösungsvorschläge.
Gruß aus Köln
thomas
 

Anhänge

  • FR.jpg
    FR.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 409
Hi,
wo wir grad beim Thema Helius sind..ich bekomme hoffentlich demnächst mein Helius ST und habe schon alle Komponenten zusammen, bis auf ne Sattelklemme. Wollte daher wissen, ob jemand weiß, welchen Umfang ich dafür brauche?
Danke,
Lorenz
 
Ich habe in der Galerie gesehen, dass andere Helius-Fr (vor dem 2007er Modell) auch mit Big Bettys fahren etc. Und das mit maximalem hinmteren Federweg. Klappt das denn ohne Kollision?

Oder liegt es an den Highroller 2.5ern? Wäre ich mit den 2.35ern auf der sicheren Seite?
 
Ich habe in der Galerie gesehen, dass andere Helius-Fr (vor dem 2007er Modell) auch mit Big Bettys fahren etc. Und das mit maximalem hinmteren Federweg. Klappt das denn ohne Kollision?

Oder liegt es an den Highroller 2.5ern? Wäre ich mit den 2.35ern auf der sicheren Seite?

Moin,
hast Du mal die vordere Dämpferaufnahme (Schlitten) nach hinten verschoben?
Gruß
 
Sieht auf dem Foto so aus als ob die ganz hinten wäre.

Zum Threadsteller: hast du mal den Federteller reingemacht - der holt vielleicht noch ein bisschen was raus an Platz.

Schlitten: ist maximal "hinten"

Federteller: Danke für den Tip! Damit klappt es tatsächlich. Mea culpa. Steht so leider nicht in den Dirty Fingers, muss man ja erstmal drauf kommen.
Nun ist so "2 Bierdeckel dick" Platz zwischen Reifendecke und äh, Fachwort fehlt mir jetzt, ich sag mal: der an das Sitzrohr angeschweißten Öse für den Umwerfer.
Ich gehe mal davon aus, dass dieser Platz reicht, trotz der möglichen "Kompression des Endanschlag-Elastomers auf der Kolbenstange des Dämpfers".
ODER:
sollte ich sicherheitshalber lieber auf 2,35er umsteigen? Bringt das viel Unterschied? Hat das mal jemand getestet?
 
Also ich fahr hinten und vorne Larssen TT in 2.35 sind dick :D und Grippen echt gut - bei den Highrollern ist es genauso (eigene Erfahrung) - 2.35 is top.
 
Schlitten: ist maximal "hinten"

Sorry,wenn ich jetzt mal so in eure Unterhaltung platze:D
Aber,ich glaube nicht das der Schlitten in der maximal Stellung steht,denn man kann das Schlittenblech(ich nenn das ma so) so anschrauben das es nur noch mit 3 Schrauben gehalten wird!
Wenn das mit deinem Schlitten so wäre,würde man die Löcher vom Schlittenblech sehen,...und das ist bei deinem Bike nicht der Fall!

Wie gesagt,sorry das ich hier so reinquassel.

Gruß Guru.
 
Nochmal ich;)

nur für den fall das es nicht Verstanden wurde,das meinte ich mit dem Verstellblech!


Gruß Guru.
 
das "verstellblech" ist wohl die "vordere dämpferaufnahme", die steht bei Deinem Rad (schickes Teil übrigens!) ziemlich weit hinten raus, bei meinem rad steht sie derzeit auf der "Null" Position, sofern ich das jetzt richtig eingestellt habe (siehe foto). Auf der Stellung ist es wohl "optimal", hoffe, das gilt auch für meinen Dämpfer.
ich werd mal wieder alles zusammenbasteln und dann noch ne kollisionskontolle durchführen. wenn es zu eng ist, dann muss hinten halt 2.35 drauf.
 

Anhänge

  • FR.jpg
    FR.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 193
@Rasta,
das Helius FR ist nicht meins,falls du das meinst.
Hast du das Verstellblech an der "vorderen Dämpferaufnahme" jetzt erst in die Null position geschraubt,oder war es vorher unter Null?

Gruß Guru.
 
Nun ist so "2 Bierdeckel dick" Platz zwischen Reifendecke und äh, Fachwort fehlt mir jetzt, ich sag mal: der an das Sitzrohr angeschweißten Öse für den Umwerfer.
Ich gehe mal davon aus, dass dieser Platz reicht, trotz der möglichen "Kompression des Endanschlag-Elastomers auf der Kolbenstange des Dämpfers".
ODER:
sollte ich sicherheitshalber lieber auf 2,35er umsteigen? Bringt das viel Unterschied? Hat das mal jemand getestet?


das ding heisst zuganschlag...


und der hat bei mir mit einem 2.5er nokian nbx dh 1-2 mal kurz kontakt gehabt, bei krassen sprüngen.

in den trockenübungen waren ca. 2mm platz zwischen reifen und zuganschlag.

der jetzt montierte 2.3er nbx dh hatte bis jetzt keinen kontakt...
 
hallo jungs,
hatte anfangs das gleiche problem. die vordere dämpferaufnahme einfach in richtung sattelstütze verschieben. bei mir guckt nun vom inneren blech der dämpferaufnahme ein loch "ins freie" in richtung sattelstütze und seitdem hab ich mit nem 2.5er maxxis minion keine probleme mehr. :daumen:
fahr das ganz nun die zweite saison. bin letztes jahr auch die megavalanche mitgefahren und hatte keine probleme.
hab grad mal nachgemessen. vom felgenrand an baut der reifen mit leicht abgefahrenem profil ca. 5,7 cm hoch.

grüße
da rookie
 
hallo jungs,
hatte anfangs das gleiche problem. die vordere dämpferaufnahme einfach in richtung sattelstütze verschieben. bei mir guckt nun vom inneren blech der dämpferaufnahme ein loch "ins freie" in richtung sattelstütze und seitdem hab ich mit nem 2.5er maxxis minion keine probleme mehr. :daumen:
fahr das ganz nun die zweite saison. bin letztes jahr auch die megavalanche mitgefahren und hatte keine probleme.
hab grad mal nachgemessen. vom felgenrand an baut der reifen mit leicht abgefahrenem profil ca. 5,7 cm hoch.

grüße
da rookie

Moin,
so einfach geht das dann doch nicht, da sich die Geometrie, wie oben schon richtig angesprochen, ordentlich ändert. Bei dieser Einstellung liegt der Lenkkopfwinkel bei einer Z1 150 über 70 grad, das ist kein Freerider mehr.:heul:
In der Nullstellung, d.h. alle Löcher sind besetzt, aber Schiene am weitesten Richtung Sattelrohr, wären 69 Grad anliegend, gerade noch tolerabel für heftig bergab.
Mit dem neuen Umlenkhebel für Luftdämpfer habe ich sogar die Stellung +1 hinbekommen, allerdings auf Kosten des Federwegs. Wieviel Federweg das kostet? Die Anwort bleibt Nicolai noch schuldig (s. Thread: Löcher im Umlenkhebel für Luftdämpfer). In dieser Stellung sollte ich ca. 68,5 grad Lenkwinkel haben, schätze 150 mm Federweg. Hinten paßt ein Maxxis 2,35 Minion locker rein. Big Betty gerade so. Aber der Minion in dieser Größe reicht (vorne alerdings ein dicker 2,5 Zoll Minion mit starrer Karkasse).
Insgesamt ist es aber schade, daß ein Freerider keine flachere Lenkkopfeinstellung verträgt. Und ein 24 Zoll Laufrad hinten möchte ich nicht.:(
 
Hallo,

ich besitze das güldene Helius FR 07 mit "Lufthebel", welches oben abgebildet wurde.
Stellungen der vorderen Dämpferanlenkungen, die ein Absenken des Hinterrades bewirken, sind aus meiner Sicht nicht zielführend.
Das Ansprechverhalten verschlechtert sich deutlich.
Wenn, dann muß gleichzeitig der Federweg reduziert werden.

Bei mir ergibt sich in der ausgelieferten Stellung (siehe Abbildung) bei maximaler Einfederung gerade eben Kontakt des Maxxis Advantage 2,4" mit dem Sitzrohr. In der Praxis kommt dies aber bei mir nie vor. Zur Sicherheit habe ich noch das Sitzrohr an der Kontaktstelle mit Steinschlagschutzfolie abgeklebt.

Gruß, Uwe
 
Hallo,

ich besitze das güldene Helius FR 07 mit "Lufthebel", welches oben abgebildet wurde.
Stellungen der vorderen Dämpferanlenkungen, die ein Absenken des Hinterrades bewirken, sind aus meiner Sicht nicht zielführend.
Das Ansprechverhalten verschlechtert sich deutlich.
Wenn, dann muß gleichzeitig der Federweg reduziert werden.

Bei mir ergibt sich in der ausgelieferten Stellung (siehe Abbildung) bei maximaler Einfederung gerade eben Kontakt des Maxxis Advantage 2,4" mit dem Sitzrohr. In der Praxis kommt dies aber bei mir nie vor. Zur Sicherheit habe ich noch das Sitzrohr an der Kontaktstelle mit Steinschlagschutzfolie abgeklebt.

Gruß, Uwe

Hmm, das ist die Stellung -1 mit ca. 70 Grad Lenkwinkel. Bei mir wurde das gleiche Bike mit Stellung 0 (ca. 69 Grad) ausgeliefert. In dieser Einstellung solltest Du den vollen Federweg habe (da oberstes Loch um Umlenkhebel).
 
Hallo Horst,

das ist aber nicht plausibel.

Ich nutze das dritte Loch von links der oberen Reihe im Umlenkhebel (siehe auch Bild).
Es gäbe also noch zwei Positionen mit mehr Federweg.
Bereits so kollidiert aber der Reifen mit dem Sitzrohr (Maxxis Advantage 2,4").

Das heißt, daß mehr Federweg nur mit einer weiter hinten liegenden Position des Dämpfers machbar wäre. Dann werden die Winkel aber noch steiler.

Wobei man berücksichtigen muß, daß beim Luft-UH die Löcher auch nach hinten versetzt sind. Und nicht alle Löcher weisen ein Gewinde auf!

Kannst du ein Foto deines Setups einstellen?

Gruß, Uwe
 
Moin Uwe,

ja, ich kann mal ein Foto machen. Ob das palusibel ist, weiß ich noch nicht, ich habe ja eine entsprechende Anfrage ins Forum gestellt, aber noch keine Antwort erhalten. Ich kann aber auf die Erfahrung von meinem RFR 03 zurückgreifen: dort bedeutete Loch tiefer weniger Federweg. Kannste auch mal ausprobieren, ich meine, daß das auch auf das Helios zutrifft. Das nach hinten oder vorne versetzen verändert den Federweg nicht, stimmt. Aber die Löcher sind immer nur diagnonal versetzbar, so daß bei Veränderung der Position beide Parameter verändert werden! Aber wie und wieviel, das bleibt weiterhin Kalles Geheimnis.
Die hinteren Löcher haben kein Gewinde und sind nicht verwendbar.
 
@Rastapopoulos
ruf mal bei x-fusion an,- Fa. Koehne 0511 - 92454 29 /- 39
oder auf www.reset-racing.de
die geben dir nen tip.

hat bei dem bike von meinem Neffen auch gewirkt.
bzgl. Sitzrohr Kollision .;)

Vielen Dank für den Tipp, auch wenn Du ein wenig in Rätseln sprichst.
Ich werde die mal anschreiben,
außerdem sollte mein 2.35er Reifen bald ankommen...

In 2 Wochen muss alles laufen, denn dann geht es ab nach...
http://www.2alpes-vtt.com/gallerie.htm
bis dahin wird mein Bock leider noch weiter Staub ansetzen, wie schon die letzten Monate. Ver&%$§$%&te Arbeit.
 
^^ hab mit den Leuten von Koehne in W-Berg beim Festival gesprochen.
die gaben mir damals den tip ,- nun schlägt nicht mal mehr bei den fettesten drops (road-gap in W-Berg zb) der reifen gegen das sattelrohr.

sorry Leute das alles hier niederzuschreiben hab ich kein bock,- ruft am besten an,- die leute sind top in ordnung...
 
Zurück