KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

F

fuzzball

Guest
Hallo,

wie wäre es, wenn wir hier einen Thread einrichten, in dem kurze Fragen zu Laufrad-spezifischen Themen gestellt und auch beantwortet werden?
Dadurch muss man nicht immer gleich einen neuen Thread öffnen bzw. einen schon vorhandenen vollspammen/OTen

Wichtig: Dies soll nicht als Diskussionsplattform dienen.

Was haltet ihr davon?

:)
 
danke, mir wollte das heute einer als das "must have" verkaufen, aber Vorteile konnte er keine nennen :)
 
und da fragst du noch?!

Das ist ein relikt aus Zeiten in denen es noch Felgen ohne Eigensteifigkeit und unkonifizierte Speichen gab.
Da musste man die Speichen gegeneinander verbinden, damit sie nicht immer am Kopf brechen.
Ich ziehe es jedoch vor, steife Felgen mit konifizierten Speichen zu verbauen.

Felix
 
Ich will mir eigene Laufräder einspeichen, 26". Was muss ich dazu an Werkzeug haben? Abgesehen von Geduld, einem guten Buch und eben Felge, Speichen und Nabe.

Grüße,

Michael

Mir ist durchaus klar, dass es dazu a) schon zig Diskussionen gab b) durchaus unterschiedliche Meinungen. Muss hier nicht wiederholt werden, da KFKA :)
 
-Zentrierständer/alte Gabel
-Schraubenzieher
-Nippelspanner
Verbrauchsmittel: Öl oder Fett
Als Werkzeug für diejenigen, die öfter einspeichen wollen: Nippeldreher mit Zentrierspitze, Speichenkopftreiber (plus kleinen Hammer)
Zeit und Muße.....
 
Nippelspanner, meine Empfehlung (wenn auch nicht der billigste): PKLie
pklie_spokewrench_xl.jpg


Zentrierständer, hier wirds wohl oder übel erstmal ein günstiges Modell (ca. 50€) tun müssen. Wenn du bereit bist, mehr auszugeben, schaub dir mal den großen Zentrierständer von CyclusTools (170-250€) an oder das Original, den Park Tool TS-2 (ca. 225-300€)
5756_1_cyclus_zentrierstaende.jpg

10076_0.jpg


Laufräder rund machen kann jeder, die Kunst ist es Rundlauf und Speichenspannung in einklang zu bringen und damit deutlich haltbarere Räder zu bauen.
Hier macht der Park Tool TM-1 den günstigen Einsteig mit 50-100€
TM-1.jpg


Eine Mittigkeitslehre brauchst du erstmal nicht, die Mittigkeit bekommst du auch mit der Umschlagmethode (Laufrad andersrum in den Zentrierständer stecken) hin.

Solltest du mit Messerspeichen arbeiten gibst von Sapim einen kleinen handlichen Gegenhalter aus Kunststoff.
cx-ray-key_xl.jpg


Ein Buch brauchst du nicht zwingend. Diese sind nämlich aus meiner sich (analog zum Binden und Löten) veraltet und an vielen Stellen nicht mehr aktuell. Laufräder zentriert man zwar immer gleich vom Prinzip, dennoch unterscheiden sich Herangehensweisen am verbauten Material und genau da hat sich in den letzten 10Jahren ja einiges getan.
Statt des Buchs lieber diverse Online-Tutorials sichten, den kern dain verstehen und sich das beste heraussuchen.

Sorry, aber die Frage, was man alles braucht, kann ich nicht so kurz beantworten.

Felix
 
hi,

finde den kfka thread ne gute idee - hab nur ne kurze frage:

Wie kann ich den Druckpunkt bei Shimano XT 2009 Disc-Brakes verstellen? Geht das direkt am Bremsgriff oder am Bremskörper?

Großen Dank an alle Mithelfenden :daumen:
 
@theobviousfaker Auch an dich Danke! :)

Mal wieder eine Frage von mir: gibt's Nippel, die mit was anderem als Vierkant versehen sind? (In bezahlbar? :))
 
@theobviousfaker Auch an dich Danke! :)

Mal wieder eine Frage von mir: gibt's Nippel, die mit was anderem als Vierkant versehen sind? (In bezahlbar? :))

Jein, nicht für normalen Speichen und Räder.
Unter den Systemlaufradherstellern gibts gerade den Trend, spezielle Nippel z.b. mit Torx-ähnlicher Schlüsselaufnahme zu verwenden.
Meine Frage dazu: wozu etwas anderes als 4-kant?

Felix
 
Ich meine mich zu erinnern, bei Sheldon Brown gelesen zu haben: die Vierkant-Nippel drehen sich vergleichsweise schnell rund, vor allem, wenn eine hohe Speichenspannung gewünscht ist. Andererseits geht es natürlich auch mit Vierkantnippeln :)

Das stimmt auch, im Vergleich zu einem Sechskant oder oder einem Torx-ähnlichen Vielzahn wie bei Mavic Systemlaufrädern kann man wesentlich weniger Drehmoment übertragen. In der Praxis wird der Vierkant aber heute höchstens zum Problem wenn das Material so richtig festgegammelt ist nach einigen Jahren Einsatz und man eben mehr Kraft brauch um den Nippel zu lösen.
 
Zurück