Welcher Luftdämfer für das Freak?

Wollte nur nochmal die möglichen Luft-Dämpfer-Optionen posten.
Wenns noch weitere gibt oder welche falsch sind dann verbessert mich.
Ich glaube die von mir genannten haben alle die erforderliche einbaulänge (und Hub) ohne das Federweg verloren geht.

FOX:
Float RP23 (in 7,875"x2,25" oder 200mm x 57 mm) ca. 400-439€
:confused: Float RP2 (in 7,875"x2,25" oder 200mm x 57 mm):confused:

DTSWISS:
SSD carbon 200 mm 55mm Hub ca. 600 €
SSD 190L 200 mm 55mm Hub ca. 350-460 €
HVR 200 200 mm 55mm Hub ca. 370-519 €
SSD 225 200 mm 55mm Hub ca. 170-230 €
SSD 210 L 200 mm 55mm Hub ca. 320-365 €

Da ich selber schon seit langem auf der Suche nach einem neuen Dämpfer bin hab ich bemerkt, dass, für Luftdämpfer beim Freak, einfach zu viele Freds aufgemacht wurden. Wäre gut wenns bei dem hier bleibt und jeder mal seine Erfahrungen mit getesteten Dämpfern "preis gibt".
(Bei Manitou, RockShox, German A und Magura gibt es ja überhaupt keinen Dämpfer mit den richigen Einbaumaßen.)
 
hallo chris,
eine gute idee.
der dtswiss ssd 225 hat bei 200mm einbaulänge aber nur 50 mm hub.
dann gibt es noch den fox dhx air, der bei 200mm auch 57mm hub hat.
von manitou gibt es noch den isx 4 (mit und ohne pedalplattform. laut bodo im moment der beste dämpfer fürs freak). der hat bei 200mm einbaulänge 56 mm hub. kostenpunkt der beiden letztgennanten dämpfer: ca. 450 euro.
 
Hallo zusammen, ich verfolge die ganze Diskussion um den Dämpfer mit großem Interesse. Ich habe gestern meine Fox float R mal ausgebaut. Habe mit großem Erstaunen festgestellt, dass die im Dämpfer eingebauten Buchsen sich extrem schwer drehen lassen, eigentlich ghet das nur wenn man das gute Teil in den Schraubstock einbaut. Mir ist da ehrlich gar nicht klar, wo sich da was drehen soll???:confused:
Die Schraube mit der der Dämpfer gehalten wird erlaubt ja auch keine Drehbewegung zwischen Buchse und den beiden Aufnahmen.
Ich hab dann mal an meinem Bergwerk den Dämpfer ausgebaut und ups da ist ein spezielles Lager verbaut und das ganze dreht sich total leicht.
Ist das nun bei meinem Freak verkehrt oder soll das so gehören. Für mich würde dies das viel diskutierte träge Ansprechverhalten erklären und auch sehr gut erklären, warum die Zugstufe immer komplett offen sein muss.
Hier muss ja erst ein richtig großes Losbrechmoment überwunden werden!
Der Hinterbau ohne Dämpfer bewegt sich jedenfalls richtig schön leicht!!!

Wie sieht die Sache denn bei euch so aus?
Gruss
Bikulus
 
Hallo,

so, hab mir gerade im e-b. einen neuen Manitou Swinger Air 3-way für 99,95 Euro gesteigert:D
Der hat zwar nur 50 mm Hub, da ich aber aber bei meinem Fox Vanilla nur 47 mm mit meiner 500er Feder nutze, sollte das kein Problem sein.

Wenn alles klappt, kann ich nächstes Wochenende testen - werde dann berichten.

Schöne Grüße

Hans
 
Hier mal meine Erfahrung zu Luftdämpfern im Freak 2005

German Answer (200mm, 50mm Hub) ... sehr gutes Ansprechverhalten, sehr lebendig, etwas zu progressiv, v.a am Anfang (alleine durch Aufsitzen wird zuviel Hub verschenkt, man sitzt dadurch rel. weit hinten (beim Uphill störend)

Fox Float R (Fusion Version, 200mm, 58mm Hub) ... Hub wird vollständig ausgenutzt, beinahe schon zu degressiv (schlägt gerne durch), Federweg wachst spürbar, durch Pedalplattform jedoch etwas schlechtes Ansprechverhalten, insbesonder kleine Schläge sehr unsensibel, super für uphill da absolut ruhig

DT Swiss 225 (200mm, nur 50mm Hub) ... ähnlich German Answer, jedoch etwas linearer (federt beim Aufsitzen nicht ganz so weit ein), ausnutzbarer Hub ca. 45mm

Fazit .. am idealste wäre der DT mit 55mm Hub od. der Fox ohne Pedalplattform
 
Hi
bei dem Float R kannst das ProPedal rausnehmen lassen, kostet leider nur 90,-€. Würd mich aber auch interessieren wie das ganze dann funktioniert. Glaube aber auch, dass sich am Einfederverhalten nichts ändert
Bikulus
 
Fox Float R (Fusion Version, 200mm, 58mm Hub) ... Hub wird vollständig ausgenutzt, beinahe schon zu degressiv (schlägt gerne durch), Federweg wachst spürbar, durch Pedalplattform jedoch etwas schlechtes Ansprechverhalten, insbesonder kleine Schläge sehr unsensibel, super für uphill da absolut ruhig

Kann ich nur bestätigen. Ich kann deshalb den Dämpfer nicht empfehlen, da die Progression deutlich fehlt!
 
Ohne den Dämpfer geöffnet zu haben möchte ich mal behaupten dass man ihn selber progressiver abstimmen kann, und zwar in dem man das Volumen der Luftkammer verkleinert.

Dazu fallen mir spontan zwei Möglichkeiten ein: Man besorgt sich einen billigen (z.B. defekten) Float R in der normalen Version mit kleinerer Luftkammer und baut sie um (oder benutzt halt den wenn er in Ordnung ist).

Oder man klebt z.B. mit einem Gummiklebeband (weiss den genauen Namen nicht, die Teile die 1-2mm dick sind) freie Stellen in der Lufkammer ab (am Umfang).

Wie gesagt, beides sind Varianten die mir jetzt spontan eingefallen sind, ich hab bisher nichts davon getestet. In der Theorie sollte es aber funktionieren (kleineres Volumen = stärkere komprimierung der eingeschlossenen Luft = progressiveres Verhalten)
 
Aktuell hab ich noch keinen Bedarf dafür. Durchschlagen sollte doch nur bei Park Einsätzen (größere Drops) ein Problem sein? Ich will erst mal besseres Ansprechverhalten.

Im Moment geht ja leider noch nicht wirklich was mit Trail-Touren weshalb das Thema bei mir erst mal pausiert, bzw. Das Bike noch nicht mal richtig eingefahren ist....
 
Ich bekomme bald den neuen Evolver, dann schreib ich dazu weiteres, dann kann ich immerhin den German-A, Den FoxR und den Evolver vergleichen.

Greetz
 
Soweit ich etwas von Physik verstehe erhöht eine kleinere Luftkammer zwar die Progression, verigert aber auch den Sag und das Ansprechverhalten. Letztendlich sollte es den gleichen Effekt erzielen als würde man den Luftdruck erhöhen oder?
 
Soweit ich etwas von Physik verstehe erhöht eine kleinere Luftkammer zwar die Progression, verigert aber auch den Sag und das Ansprechverhalten. Letztendlich sollte es den gleichen Effekt erzielen als würde man den Luftdruck erhöhen oder?


Durch ein kleineres Luftvolumen bei gleichem Kolbendurchmesser steigt der Druck beim Zusammendrücken (Komprimieren) stärker an, die Kennlinie wird steiler (ich denke der Exponent höher). Bei sehr großem Luftvolumen (-> unendlich) würde sich der Druck über den Weg gar nicht ändern und das Teil geht gleich auf Anschlag.

Egal welche Kennlinie, dan Sag kannst du selber über den Luftdruck einstellen. Bei einem progressiveren Dämpfer kannst du eher mehr Sag fahren (Durchschlagsschutz). Prinzipiell ist die lineare Kennlinie ja gewollt um viel Federweg zu nutzen. Es geht hier nur um einen Vorschlag für die, die den Dämpfer regelmäßig zum Durchschlagen bringen, was meiner Meinung nach für den Rahmen nicht gerade gut ist.
 
Evolver kostet 440.- € Wenn das nix taugt, rasier ich mir wieder die Beine und fahre CC Rennen mit nem Hardtail.

p*V = M*r*t
 
So, mal was Neues von meinem (zähen) Float R Dämpfer: Habe inspiriert durch pisskopp´s neuliche Lagerreinigungundfettenaktion den Nachmittag genutzt und mal (fast) alle Lager ausgebaut, so gut es ging gereinigt und pingeligst gefettet. Selbiges mit den Buchsen der Dämpferaufnahme.

Dem ersten Eindruck nach ein überraschend deutlicher Unterschied :daumen:

Musste meine Zugtsufe jetzt doch glatt drei Klicks reindrehen. Von Überdämpfung kann gerade keine Rede mehr sein. Ob sich die Sensibilität im Ansprechen verbessert hat, kann nur eine längere Fahrt beweisen. Aber es regnet wie Sau.

Zur Überlegung nen 190er DT Swiss Dämpfer einzubauen ist zu sagen, dass dies wegen Kauf eines Eigenheims vorerst aufgeschoben ist. Da dreh ich jetzt jeden Euro zweimal um :eek:
 
Hallo Fivepeople
das hört sich ja sehr postitiv an. Zu meinem Verständnis, du hast sowohl alle Lager vom Hinterbau gereinigt und gefettet als auch die obere Buchse vom Dämpfer? Damit wir vom gleichen reden, die obere Buchse hat einen Durchmesser von 15,7mm und eine Länge von 25,2mm, diese hast du aus dem Dämpferauge entfernt oder? Wie gemacht? Solange ich mir nicht sicher bin, wie das genau funktioniert, werde ich lieber nichts öffnen. Hat das Dämpferauge den auch einen Innendurchmesser von ca 15,7mm?
Danke für Info

Bikulus
 
Hallo,

hab im Winter auch alle Gelenke am Hinterbau meines Freak 05 geöffnet, um mal nachzuschauen.
Fazit: alle Lager sauber und leichtgängig. Es sind geschlossene Lager, die können nicht gefettet werden, außer man entfernt die Abdichtung, was nicht zu empfehlen ist.
die Buchsen an den Fox-Dämpfern (hab einen Vanilla) dürfen nicht gefettet werden - haben eine spezielle Beschichtung.

Fazit - solange keine Lager oder Dämpferbuchse defekt ist, bringt schmieren nichts - und das hat mir so mein Händler auch bestätigt.

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo,

hab im Winter auch alle Gelenke am Hinterbau meines Freak 05 geöffnet, um mal nachzuschauen.
Fazit: alle Lager sauber und leichtgängig. Es sind geschlossene Lager, die können nicht gefettet werden, außer man entfernt die Abdichtung, was nicht zu empfehlen ist.
die Buchsen an den Fox-Dämpfern (hab einen Vanilla) dürfen nicht gefettet werden - haben eine spezielle Beschichtung.

Fazit - solange keine Lager oder Dämpferbuchse defekt ist, bringt schmieren nichts - und das hat mir so mein Händler auch bestätigt.

Schöne Grüße

Hans

Hi,

ob nun jetzt fetten oder nicht, das ist glaub ich eine endlose Diskussion...
Als ich mein Bike vom letzten Service bekommen habe, waren alle Lagerstellen gefettet, inkl. der Dämpferbuchsen, also werde ich das auch wieder so machen...

Grüße,

MB-Locke

PS: ein kurzes Statement von Bodo oder einem Händler (Anbipa;) ) wäre hierzu evtl. nicht schlecht, danke schon mal vorab.
 
HZu meinem Verständnis, du hast sowohl alle Lager vom Hinterbau gereinigt und gefettet als auch die obere Buchse vom Dämpfer? Damit wir vom gleichen reden, die obere Buchse hat einen Durchmesser von 15,7mm und eine Länge von 25,2mm, diese hast du aus dem Dämpferauge entfernt oder? Wie gemacht?

Ja, alle Lager, Abdeckungen und alle Buchsen an die ich rankam entfernt, gereinigt und gefettet. Ja, auch die Kugellager. Spritzschutz einfach abgezogen. Waren alles andere als leichtgängig. Nach der Behandlung wieder OK. Bilder sagen mehr als Worte:

lager.jpg


Alles was rot ist wurde gepflegt, alles was blau ist habe ich nicht geöffnet oder schlicht vergessen.

Zu den Maßen kann ich dir leider gar nix sagen :confused:

Dämpferaugenbuchsen mit Zange und leichtem Zug rausgezogen. Beschichtung in den Dämpferaugen waren unten deutlich abgerieben. Oben wie neu.

Der Glaubenskrieg ist hiermit entbrannt :)
 
Das mit den Dämpferaugen werd ich auch mal probieren, hört sich gut an. Gedichtet Lager sollten dauerhaft ohne Wartung gut laufen. Die Reifen bei euren Autos drehen sich doch auch nach Jahren noch wunderbar leicht, ohne dass jemand die Radlager nachgefettet hätte.
 
Hallo an Euch Freak-Fahrer,

fahre seit 2 1/2 Jahren mein Freak mit German Answer. Jetzt habe ich mir von Fusion eine Fox FloatR schicken lassen. Ich war überascht, da er ja angeblich 57 mm Hub haben soll. Doch beim Nachmessen des unteren Kolbens (der dünnere Teil, der aus der Luftkammer rausschaut) ist der nur ca. 53 mm lang. Wie soll da 57 mm Hub entstehen? Laut Fusion ist das der Dämpfer, den sie in die Freaks einbauen, die 57 mm seien ein Umrechnungsfehler der Zoll-Angabe (2,25?).

Könnt Ihr bei Euren Fox FloatR Dämpfern mal nachmessen, wie weit bei Euch der untere Kolben (oder wie das heißt), rausschaut.

Für mich ist es halt die Frage, wieviel Federweg das 2005 Freak dann noch hat, wenn ich nur 53 mm Hub (oder noch weniger) habe.

Danke an Euch, Grüße aus dem nassen Taunus, Tim777.
 
Zurück