Mich würde mal interessieren ob es irgendwo mal Bremsentests gegeben hat bei der die maximale Verzögerung eines MTB's gemessen wurde.
Beim Auto liegt der Wert ja bei etwa 10 m/s2. Dies ist höher als die Erdbeschleunigung, da Reifen und Fahrbahnbelag regelrecht ineinander verzahnen. Diese Werte sind aber mit einem MTB nicht zu erreichen, da das MTB mit Fahrer ein schlechteres Verhältnis von Schwerpunkt und Radstand haben. So ist bisher ein Nose-Wheelie mit einem Auto nicht hinzubekommen (schade eigentlich
). Die Angaben bei z.B. MAGURA (Verzögerung bei 100 N Handkraft) sind hier nicht zu gebrauchen, da sich diese Werte auf Laborwerte beziehen und nichts mit der real möglichen Verzögerung zu tun haben.
Ich würde mal vermuten das mehr als 8 m/s2 nicht drin sind.
Um es auch gleich klarzustellen: Es ist dabei uninteressant mit welcher Bremse dies gemacht wird, da es sich ja um einen Wert handelt der allein von der Geometrie (Schwerpunkt, Radstand, Winkel am Aufstandspunkt zw. Fahrbahn und Schwerpunkt) und der Hafttung des Reifens abhängt. Hier sollte naürlich ein idealer Reifen herhalten (z.B. breiter Slick auf trockenem Teer). Natürlich gibt es Bremsen die erst garnicht an diesen maximalen Wert rankommen. Das ist aber uninteressant. Es geht mir allein um die maximale Verzögerung die, wenn vielleicht auch nur theoretisch, möglich ist.
Beim Auto liegt der Wert ja bei etwa 10 m/s2. Dies ist höher als die Erdbeschleunigung, da Reifen und Fahrbahnbelag regelrecht ineinander verzahnen. Diese Werte sind aber mit einem MTB nicht zu erreichen, da das MTB mit Fahrer ein schlechteres Verhältnis von Schwerpunkt und Radstand haben. So ist bisher ein Nose-Wheelie mit einem Auto nicht hinzubekommen (schade eigentlich

Ich würde mal vermuten das mehr als 8 m/s2 nicht drin sind.
Um es auch gleich klarzustellen: Es ist dabei uninteressant mit welcher Bremse dies gemacht wird, da es sich ja um einen Wert handelt der allein von der Geometrie (Schwerpunkt, Radstand, Winkel am Aufstandspunkt zw. Fahrbahn und Schwerpunkt) und der Hafttung des Reifens abhängt. Hier sollte naürlich ein idealer Reifen herhalten (z.B. breiter Slick auf trockenem Teer). Natürlich gibt es Bremsen die erst garnicht an diesen maximalen Wert rankommen. Das ist aber uninteressant. Es geht mir allein um die maximale Verzögerung die, wenn vielleicht auch nur theoretisch, möglich ist.