GT Fillet- Brazed- Rahmen --> Reparatur?

wKid

Upcider
Registriert
27. Juni 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
DD
Hallo allerseits,

ich bräuchte mal Eure Meinung bzw. einige Tips zu meinem "Problem", das wie folgt aussieht: Heute wurde beim Händler bemerkt, dass mein uraltes (91/92`?) GT Psyclone/Cyclone wahrscheinlich einen Riss der Lötstelle (fillet brazed...ne) zwischen rechter Hinterbaustrebe und Oberrohr hat. :heul: (Foto folgt noch)
Der Umstand ist an sich schon ziemlich dumm, weil ich den Rahmen eigentlich entlacken und neu pulverbeschichten lassen wollte (zwecks Neuaufbau - Teile sind zum Teil schon gekauft! :wut: ), da er sich äußerlich in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand befindet. Wie er innen aussieht weiss ich leider noch nicht...jedenfalls wurde er von mir nie im Regen gefahren, stand auch immer im Trockenen etc. Wie das der/die Vorbesitzer damit gehalten hat/ haben, ist mir allerdings unbekannt.

Soweit so gut.

Frage 1: Kann man den Rahmen "einfach so" reparieren ...oder ist das Reparieren hier aufwändig und teuer? Vielleicht geht auch gar nicht?

Frage 2: Macht es denn Sinn (rein wirtschaftlich betrachtet) macht, den Rahmen reparieren zu lassen - es ist also auch eine Kostenfrage und ein Abwägen des Rahmenwerts und der Reparaturkosten. Bis zu welcher Preisgrenze würdet ihr reparieren lassen?
Rahmeninfo: 1" Psyclone/Cyclone, keine originale Lackierung, von aussen schonmal ziemlich benutzt...
("Dumm" nur ;) , dass das Psyclone in D so selten ist, dass man wohl nicht so einfach sagen kann: "Dann kauf ich mir eben nen unbeschädigten". - denn geil ist der Rahmen ohne Frage! :rolleyes: )

Drittens würde es mich interessieren, ob es in irgendwo in Sachsen, Brandenburg, Thüringen Rahmenbauer gibt, die das überhaupt hinbekommen (der einzigste beim Googlen gefundene (war wohl in Chemnitz) ist schon seit Ende 2001 nicht mehr am Markt :eek: )...

Weiter weg gibts ja welche, die sich mit fillet brazed auskennen...laut Google...allerdings wird das ganze ja dann noch teurer. (Langenberg Fahrradmanufaktur in der Nähe von Kassel z.B - gibts die überhaupt noch????)

Vielleicht weiss ja einer von Euch noch einiges dazu und kann noch den einen oder anderen Tip geben, wie es mit der Reparatur von Fillet- brazed- Rahmen so aussieht...die FAQs haben mir leider nicht soooo viel weitergeholfen.

Danke schonmal...wkid
 
nun gut...dann werd ich mal den rahmen entlacken lassen (wollte ich ja zum "glück" sowieso machen). werd das wohl aber kaum selbst machen - mit schleifpapier wirds ziemlich sinnlos, denke ich, (groove tube abschleifen macht bestimmt spass... ;-)) und nen elektroschleifer habe leider ich nicht.

danke erstmal für den hinweis :)

wie siehts denn aber nun mit der grundsätzliche reparatur solcher lötstellen aus? weiss da jemand was?

wkid
 
wKid schrieb:
nun gut...dann werd ich mal den rahmen entlacken lassen (wollte ich ja zum "glück" sowieso machen). werd das wohl aber kaum selbst machen - mit schleifpapier wirds ziemlich sinnlos, denke ich, (groove tube abschleifen macht bestimmt spass... ;-)) und nen elektroschleifer habe leider ich nicht.

danke erstmal für den hinweis :)

wie siehts denn aber nun mit der grundsätzliche reparatur solcher lötstellen aus? weiss da jemand was?

wkid
Mach halt erst mal die Farbe im Bereich des Risses ab. Das geht mit Schleifpapier und Du zahlst nicht sinnlos fürs entlacken, wenn es sich vielleicht gar nicht lohnt. Dann sieht man schon mehr.

z.B.:
1.
Ich habe selbst gerade einen Yeti Rahmen verkauft, da waren Platzer und Risse in der (uralten) Pulverbeschichtung. Ich habe das Pulver drumherum entfernt und den Rahmen an den Stellen bis aufs Metall sauber gemacht: Wunderbar, Rahmensubstanz absolut o.k., obwohl das Pulver gar nicht so aussah!

2.
Ich hatte auch mal einen Ritchey. Der kam bei mir an und ich entdeckte gleich einen Haarriss im Lack. Erst als der Lack weg war, sah ich klarer: 2-3 mm Spachtelmasse verdeckten extreme Chainsuck-Spuren, der Rahmen war an einer Stelle durch Chainsuck durchgescheuert.

Beides wäre mit Lack drauf nicht zu beurteilen gewesen.
 
Guddi, dann werd ich mal zum schleifen in den Keller gehen :lol:

Aber vorher noch ne Frage dazu: kann es sein, dass man bei Haarrissen oder anderen "kleineren" Beschädigungen mit Schleifpapier vielleicht eher Spuren "verwischt"? Verzeiht mir meine doofen Fragen...will bloss nix falsch machen!
 
wKid schrieb:
so...abgeschliffen so gut wie es ging. hier die bilder....was meint ihr?

Schadensort...

Nahaufnahme abgeschliffener Zustand
Hast Du die Stelle gründlich gereinigt?

Man sieht auf dem Bild schon leichte schwarze Schatten, aber das könnte auch weggegammeltes Lot oder unsaubere gelötet sein?

Mach am Besten ein paar Fotos aus verschiedenen Winkeln. Oder frag am allerbesten den Mechaniker, der den Riss diagnostiziert hat. Jetzt muss er es erkennen können.
 
Lass die Stelle auf jeden Fall von einem Fachmann begutachten, das ist sonst zu heikel! Oder fallst du günstig/umsonst röntgen kannst, geh damit auf Nummer sicher (vielleicht hast du ´nen Arzt im Freundeskreis, der den nach Feierabend mal "untersucht"?! ;) )
 
@kingmoe

ne krankenschwester hätte ich auf meiner couch sitzen... :lol:

aber im ernst...dann werd ich mich mal auf den weg zum experten machen.

danke für die tipps...wkid
 
Hi,
also Fa. Langenberg gibt es noch.
Ein Kollege von mir lässt dort gerade seinen (ich trau´ es mich hier gar nicht zu schreiben :D ) "VOTEC" Rahmen neu pulvern!

gruss
tonic
 
@tonic

danke für die info! die fa. langenberg ist nämlich etwas näher an meinem standort dran als die meisten anderen rahmenbauer! und sie können wohl fillet brazed bearbeiten...laut web zumindest.
 
@ kingmoe

der meinung bin ich auch. wenn da nicht immer diese kleinen runden dinger fehlen würden...wie hiess dass zeug doch gleich ....ahja...EURO!!!! :lol: wird also im worst case eine weile dauern :heul:
 
Das ganze ist ein Riss in der Lötnaht und somit auch relativ leicht zu beheben.
Die Rohre werden stumpf zueinander gesetzt und dann wird das ganze (so wie es aussieht mit Messinglot/Silberlot ) verlötet.
Da die Hitzeeinwirkung beim löten nicht annahernd so gross ist wie beim Schweissen ist es für einen geübten Karosseriebauer oder für jemanden der schon mal recht feine Lötnähte gezaubert hat überhaupt kein Problem.
Jeder Klempner musste in seiner Ausbildung solche Nähte in Lehrgängen üben(red da aus Erfahrung).
0,5 er Spitze,Messing oder Silberlot besorgen und sich richtig gut davor plazieren und ab gehts,Naht drauf,schleifen ferdich.
So wild ist es nicht der Rahmen wird sich aller wahrscheinlichkeit auch nicht "verformen weil die erwärmte Stelle doch recht klein ist und wenn an es langsam auskühlen lässt dann haste noch lange Freude an dem Rahmen.
So nu las dich nicht Irre machen.
Viel Erfolg


nick
 
Ob es ein Riss ist kann man nicht so ganz nach Photo beurteilen, könnte vom Photo her auch nur eine Kerbe/unsaubere Lötung/Flußmittelreste sein, an der die Beschichtung nicht richtig gehaftet hat und deshalb gerissen ist.

Da schließ ich mich Nickels an, ist auf jeden Fall reparierbar und unbedenklich im weiteren. Da der Rahmen ja ursprünglich fillet (und deshalb mit Messing- oder Neusilberlot) gelötet wurde, ließe sich das m.E problemlos mit reinem Silberlot beheben: Wenns wirklich ein Riss ist (der vermutlich nicht bis ganz auf die Rohrstoßstellen durch geht), dann sollte es reichen alles schön blank zu machen, Flußmittel draufzuschmieren (auch um den Dreck aus dem Riss zu schwemmen) und die Stelle gefühlvoll zu erwärmen bis das Silberlot flüßig wird und im Riss verschwindet und angrenzend drumrum schön verläuft. Da das Messing- bzw. Neusilberlot der zu reparierenden Naht einen deutlich höheren Schmelzpunkt als reines Silberlot aufweist, dürfte auch nicht das Problem auftreten, dass Dir die ganze original Lötstelle wegschmilzt.

Eigentlich kann das jeder Schlosser schaffen der auch im Hartlöten geübt ist, wenn Du selber ein einigermaßen begabter Handwerker bist kannst Du Dir auch im Baumarkt die kleinste Rothenberger-Kartusche (langt von der Temperatur) und Rothenberger Silberlot mit Flußmittelumhüllung besorgen und das selber machen. Dann aber am besten soviel wie möglich von angrenzenden Rohren und Nähten mit einem nassen Lappen vor Überhitzung schützen. Nach dem Löten abkühlen lassen und die Flußmittelreste im Wasserbad (kopfüber in der Badewanne) lösen lassen. Wenn Du sauber gelötet hast, brauchts dann u.U noch nicht mal viel Nacharbeit, da das Zeug so schön gleichmäßig verläuft...

Viel Glück und auf jeden Fall retten!
 
wie ich das so sehe, sollte ich den verkauf wohl doch nochmal überdenken...auch wenn mir der rahmen ein kleines bisschen zu gross ist.

danke für die neuen tipps! :daumen: da hat das "thread- aus der- versenkung- holen" richtig was gebracht.

cheers...jörn
 
OK,wenn der Mut fehlt,her damit,ich brauch ihn zwar nicht aber nochmal :
1.dafür musst du nicht den Rahmen irgndwelchen "Mogulen" in die Hand drücken.(Schweiiskünstler? bei Stahl?,lach mich...)
2.eben,du mussst nicht schweissen
3.du musst nur löten

Mein Guter,es ist im Gegensatz zu den anderen ((zb. Yeti,Fa)t(rostet wech))- überhaupt kein Thema.
Du hast ein durchdachtes Schmuckstück mit Kante.
Wenn du es nicht haben willst.
Ab zu mir.
sonst 10 min. konzentration,fertig.

seh zu.

nick
 
???? ich auch ? kein psyclone (leider) aber ähnliches problem- heute gekommen, detailfotos folgen.:


Hups,sieht ja nach mehreren "Verletzungen" aus da muß man Details sehen und was da Lot und was Stahl ist.Versuch doch mal etwas mehr von der Farbe zu entfernen dann kann man es sicher gut erkennen.
Wenn das "Graue" der Stahl ist und es sich so darstellt dann siehts aus als hätte an wichtigen Stellen das Flussmittel gefehlt.
Aber sicherlich machbar.

nick
 


bildchen gemacht, sieht so aus, als sei nur am ansatz des seatstay am oberrohr unzurreichend wasauchimmer gewesen. auf jeden fall geht an dessen kante ein riss am Rohrende entlang. DA der rahmen eben kein psyclone ist siehtd as fillet auch dementsprechend wuchtiger aus - werde demnächst das zinn mal komplett (mehr oder weniger) entfernen um zu sehn wie u. A. die Rohre zueinander stehn.
 


bildchen gemacht, sieht so aus, als sei nur am ansatz des seatstay am oberrohr unzurreichend wasauchimmer gewesen. auf jeden fall geht an dessen kante ein riss am Rohrende entlang. DA der rahmen eben kein psyclone ist siehtd as fillet auch dementsprechend wuchtiger aus - werde demnächst das zinn mal komplett (mehr oder weniger) entfernen um zu sehn wie u. A. die Rohre zueinander stehn.

ich vermute da mal folgendes: Gehrung der Strebe war zu groß ausgeschnitten --> Spalt zwischen den Rohren zu groß.
Und dann wurde einfach mit Lot aufgefüllt, möglicherweise dann noch zu geringe Temperatur beim Löten, und so konnte sich keine Legierung zw. Rohr und Lot bilden...
Genaueres wird man sagen können, wenn mehr von dem Lot entfernt ist, und:
Das ist kein Zinn, sondern Messing- oder Neusilber-Lot
 
Grosser Spalt zu wenig Lot,eigentlich egal weil:Wenn du die Stelle stark erhitzt dir das Lot eh entgegenkommt.Und da sich mit Sicherheit immer eine gewisse Grundspannung im Rahmen aufhält kann es auch einfach "Plopp" machen und du bekommst in ohne Einspannlehre nicht mehr zusammen.
Aber warum das Lot entfernen,ein geschickter(weil vorsichtiger)Löter kann auch punktuell das Lot aufwärmen und auf dem vorhandenen Lot eine Bahn rüberziehen und dafür sorgen das mit ausreichend Flussmittel das ganze gut verläuft,eben den Weg der kleinen Schritte.
Halte ich für besser als das ganze Geröhr zum glühen bringen und dann mehr zu zerstören als zu reparieren.
Na dann.
Egal wie,viel Erfolg

nick
 
Aber warum das Lot entfernen,ein geschickter(weil vorsichtiger)Löter kann auch punktuell das Lot aufwärmen und auf dem vorhandenen Lot eine Bahn rüberziehen und dafür sorgen das mit ausreichend Flussmittel das ganze gut verläuft,eben den Weg der kleinen Schritte.

Mag funktionieren, du musst aber dafür sorgen, dass die Temperatur hoch genug ist, sonst machst du nur eine Schönheitsreparatur...
Am besten kleine heisse Flamme nehmen, es bleibt aber die Gefahr, dass das ganze Lot wegfliesst, und dann hast du einen großen Spalt, der sich nur wieder schwer auffüllen lässt...
 
hab ich zinn geschrieben ...:rolleyes: sieht man mal wie ich bisher gelötet habe. die zu große gehrung seh ich auch, vor allem im vergleich mit der anderen seite. ist wie ich bisher gelernt habe es doch so, dass zuerst gepunktet wird, dann aufgefüllt oder ? kann ich nicht an der seite wo der riss ist, das lot wegmachen evtl neu heften und dann neu füllen oder ist es so, dass ich wenn einmal komplett um die strebe rum ein neues fillet machen muss. ? am liebtsen wäre mir eine kombination aus beidem - etwas altes lot auf der rückseite stehen lassen( damit die strebe nicht durch die gegend peitscht) und die vorderseite neu machen (bevorzugt tatsächlich selbst....)
 
Zurück