Hallo allerseits,
ich bräuchte mal Eure Meinung bzw. einige Tips zu meinem "Problem", das wie folgt aussieht: Heute wurde beim Händler bemerkt, dass mein uraltes (91/92`?) GT Psyclone/Cyclone wahrscheinlich einen Riss der Lötstelle (fillet brazed...ne) zwischen rechter Hinterbaustrebe und Oberrohr hat.
(Foto folgt noch)
Der Umstand ist an sich schon ziemlich dumm, weil ich den Rahmen eigentlich entlacken und neu pulverbeschichten lassen wollte (zwecks Neuaufbau - Teile sind zum Teil schon gekauft!
), da er sich äußerlich in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand befindet. Wie er innen aussieht weiss ich leider noch nicht...jedenfalls wurde er von mir nie im Regen gefahren, stand auch immer im Trockenen etc. Wie das der/die Vorbesitzer damit gehalten hat/ haben, ist mir allerdings unbekannt.
Soweit so gut.
Frage 1: Kann man den Rahmen "einfach so" reparieren ...oder ist das Reparieren hier aufwändig und teuer? Vielleicht geht auch gar nicht?
Frage 2: Macht es denn Sinn (rein wirtschaftlich betrachtet) macht, den Rahmen reparieren zu lassen - es ist also auch eine Kostenfrage und ein Abwägen des Rahmenwerts und der Reparaturkosten. Bis zu welcher Preisgrenze würdet ihr reparieren lassen?
Rahmeninfo: 1" Psyclone/Cyclone, keine originale Lackierung, von aussen schonmal ziemlich benutzt...
("Dumm" nur
, dass das Psyclone in D so selten ist, dass man wohl nicht so einfach sagen kann: "Dann kauf ich mir eben nen unbeschädigten". - denn geil ist der Rahmen ohne Frage!
)
Drittens würde es mich interessieren, ob es in irgendwo in Sachsen, Brandenburg, Thüringen Rahmenbauer gibt, die das überhaupt hinbekommen (der einzigste beim Googlen gefundene (war wohl in Chemnitz) ist schon seit Ende 2001 nicht mehr am Markt
)...
Weiter weg gibts ja welche, die sich mit fillet brazed auskennen...laut Google...allerdings wird das ganze ja dann noch teurer. (Langenberg Fahrradmanufaktur in der Nähe von Kassel z.B - gibts die überhaupt noch????)
Vielleicht weiss ja einer von Euch noch einiges dazu und kann noch den einen oder anderen Tip geben, wie es mit der Reparatur von Fillet- brazed- Rahmen so aussieht...die FAQs haben mir leider nicht soooo viel weitergeholfen.
Danke schonmal...wkid
ich bräuchte mal Eure Meinung bzw. einige Tips zu meinem "Problem", das wie folgt aussieht: Heute wurde beim Händler bemerkt, dass mein uraltes (91/92`?) GT Psyclone/Cyclone wahrscheinlich einen Riss der Lötstelle (fillet brazed...ne) zwischen rechter Hinterbaustrebe und Oberrohr hat.

Der Umstand ist an sich schon ziemlich dumm, weil ich den Rahmen eigentlich entlacken und neu pulverbeschichten lassen wollte (zwecks Neuaufbau - Teile sind zum Teil schon gekauft!

Soweit so gut.
Frage 1: Kann man den Rahmen "einfach so" reparieren ...oder ist das Reparieren hier aufwändig und teuer? Vielleicht geht auch gar nicht?
Frage 2: Macht es denn Sinn (rein wirtschaftlich betrachtet) macht, den Rahmen reparieren zu lassen - es ist also auch eine Kostenfrage und ein Abwägen des Rahmenwerts und der Reparaturkosten. Bis zu welcher Preisgrenze würdet ihr reparieren lassen?
Rahmeninfo: 1" Psyclone/Cyclone, keine originale Lackierung, von aussen schonmal ziemlich benutzt...
("Dumm" nur


Drittens würde es mich interessieren, ob es in irgendwo in Sachsen, Brandenburg, Thüringen Rahmenbauer gibt, die das überhaupt hinbekommen (der einzigste beim Googlen gefundene (war wohl in Chemnitz) ist schon seit Ende 2001 nicht mehr am Markt

Weiter weg gibts ja welche, die sich mit fillet brazed auskennen...laut Google...allerdings wird das ganze ja dann noch teurer. (Langenberg Fahrradmanufaktur in der Nähe von Kassel z.B - gibts die überhaupt noch????)
Vielleicht weiss ja einer von Euch noch einiges dazu und kann noch den einen oder anderen Tip geben, wie es mit der Reparatur von Fillet- brazed- Rahmen so aussieht...die FAQs haben mir leider nicht soooo viel weitergeholfen.
Danke schonmal...wkid