LED mit PTN78020AAH

Registriert
29. April 2003
Reaktionspunkte
2
Hallo,

habe von TI 2 Exemplare des PTN78020AAH zugeschickt bekommen.

Leider blicke ich es nicht ganz...

Was muß ich tun, um den PTN an der LED Leuchte zu betreiben? Ziel ist es möglichst viele LED an einem 14,4 V Akku zu betreiben.
Wieviel sind überhaupt möglich?
Welche Widerstände müssen es sein?

tourraser
 
Hallo
Wie ich sehe hast Du einen Thread aufgemacht!:daumen:

Was muß ich tun, um den PTN an der LED Leuchte zu betreiben? Ziel ist es möglichst viele LED an einem 14,4 V Akku zu betreiben. Wiviel sind überhaupt möglich?
Welche Widerstände müssen es sein?
Um möglichst viele LED an einem PTN anschliessen zu können müssen wir erst mal die Randbedingungen ermitteln.

Gegeben
Ein 4SXP Akku: min 10V, max 16,8V
Benötigte Spannung pro LED: 3,7V
Maximale Ausgangsspannung des PTN: 15V
Dropspannung an der KSQ: ~1-2V
Was noch fehlt ist die Info der Maximalspannung der verwendeten KSQ.
Da nehm ich einfach mal an, dass sie für die Spannung geeignet ist.

Wenn ich nun davon ausgehe, dass bei der Minimalspannung des Akkus noch die volle Helligkeit erreicht werden soll haben wir maximal 10V + 15V = 25V zur Verfügung. Davon gehen ca 2V für die KSQ ab bleiben noc 23V übrig. 23V / 3,7V(jeLED) = ~ 6LED. Nimmt man bei leer werdenden Akkus(unter ca 12V) eine möglicherweise leicht sinkende Helligkeit in Kauf können auch 7 LED verwendet werden.

Die Frage nach den zu verwendenden Widerständen kann ich leider nicht aus dem Stehgreif beantworten da ich meine augenblickliche Einstellung auch nur durch Testen ermittelt habe. Evtl kann ich heute oder morgen eine kleine Messreihe machen da mich das Thema selber ein wenig interessiert.

Deine Zeichnung ist leider recht klein. Hast Du sie noch größer?
Die Werte in der Zeichnung beziehen sich auf einen PTN78060 und eine Gesamtspannung an der Lampe von 15V

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/16/500616/1680_3234396236373831.jpg

Gruß bergnafahre

Ps: wenn der link net geht bitte melden
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird es schon etwas heller, die Lampe wird vom + des Akku an den negativen Ausgang des PTN angeschlossen.
Die geplante KSQ kann Eingangsspannungen bis 25 V verkraften.

tourraser
 
Sodele:(
Jetzt bin ich einiges an Erfahrung reicher und um einen 78020 ärmer:mad:
Hab grad meine Messreihe fertig gehabt und nochmal den Widerstandswert Poti welcher anstelle des 95K Widerstandes angelötet war nachgemessen. Anschliessend den Wandler wieder am Netzteil angeschlossen und schon hats geraucht
smilie_wolke.gif

Naja was solls... 134K waren es übrigens:heul:

Zuvor hatte ich den SMD-Widerstand welchen ich im Zusammenhang mit dem 78060 beschrieben hatte entfernt. Das führt dazu, dass die Spannung zwischen dem + und dem negativen Ausgang konstant bleibt.
Ein für den PTN tödlicher Nebeneffekt entsteht aber leider dadurch, dass die Ausgangsspannung auf deutlich über 15V ansteigen kann...
Das passiert zB wenn der extra Widerstand weg ist oder wenn, wie hier gewünscht eine Gesamtausgangsspannung von 25V gewünscht wird und die Akkuspannung unter 10V absinkt. Bei 9V passiert noch nichts. Die dann erforderlichen 16V Ausgangsspannung machen dem PTN offensichtlich noch nichts aus.
Im Anhang hab ich die gemessenen Daten protokolliert.
Weiteres Testen ist nun vorerst nicht mehr möglich.

bergnafahre
 

Anhänge

Im Datenblatt sind 4 Stk. Kondensatoren 4,7 uF angegeben.
@Bergnafahre, ich kann diese bei Dir aber nirgends sehen.
Muß ich die unbedingt verbauen?

tourraser
 
Wo kann ich die 4,7µF oder 16µF Kondensatoren bekommen?
Reichelt oder Conrad haben keine solchen Keramik Kondensatoren.
Gibt es Alternativen?

tourraser
 
Reichelt hat nur bis 1µF mit Z5U als Material.
C... hat bis 4,7µF in Y5V. X7r oder X5R wären zwar besser aber immerhin gibts da welche. Die Baugröße ist SMD 1206 (3,5 x2,5mm). Bedrahtet gibts dort keine mit der Kapazität.
Hab ich dort noch gar nicht lang gekauft.

Da hab ich noch einige übrig und könnte Dir welche abgeben.
10Stück, noch original gegurtet, im Briefumschlag für 2 Euronen

bergnafahre
 
Zurück