Rost

mutze__

der Kleene
Registriert
24. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hallo Jungs,

es würde mich mal interessieren, wie ihr Rost zuleibe rückt. Bin gerade dabei mein altes Scott (Cr-Mo) :D aufzupolieren. Habe mal ein Bild angehängt, wo man gut erkennen kann wie es um mein altes Bike steht. Was sind Eure Vorschläge, bzw. wie sind Eure Erfahrungen?

Ich dachte so an, Abschmirgeln, mit Spiritus nachreinigen und dann mit nem guten Lackstift drüber.

Was habt ihr für Erfahrung mit Komplettlackierungen beim Lackierer? Was könnte so eine Lackierung(inkl. Altlackentferung) ungefähr Kosten? Hat da schon jemand Erfahrung?
Danke für die Hilfe!!!

Gruß Mutze
 

Anhänge

  • Rost50.jpg
    Rost50.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 234

Anzeige

Re: Rost
Schau mal hier:
Rost .
Hi Mutze,

zum Lackieren ist hier schon viel geschrieben worden, auch von mir.
Benutz mal die Suchfunktion!

Rost von blanken Metallteilen, kannst du mit zusammengefalteter
(Haushalts-) Alufolie entfernen. Etwas Öl auf die Folie und über die
rostigen/ korrodierten Metallteile reiben.
Mit einem Lappen nachpolieren.
 
@ Schildbürger
Alufolie: Den Tip kannte ich noch nicht :daumen:

@ mutze
Im Classic-Forum wurde schon viel darüber geschrieben, wichtig ist auch der innere Zustand Deiner Rohre. Über die Suchfunktion findest Du etliche Anregungen...
 
Tja ... da bin ich wieder!
Nach intensivster Nutzung der Suchfunktion bin ich nicht gerade auf konstruktive Lösungen zu meinem Problem gekommen. Ich mach jetzt einfach mal folgendes. Mit meinen, durch Anlesen verschiedenster Internetseiten zum Thema Rost und Korrosion, gesammelten Informationen einen Schlachtplan zu MEINEM Problem zusammenzustellen.

Problem:
Wie oben schon erläutert, hat mein alter Rahmen äußerliche, durch abgeplatzten Lack bedingte, Roststellen. Dazu kommen noch Roststellen im Sattelrohr und im Tretlagerbereich. Leider kann ich den Grad der Verrostung an diesen Stellen nicht richtig beurteilen, weil ich kein Fachmann bin und keine Stielaugen besitze um tief genug in das Sattelrohr zu gucken ;) Ich gehe mal von einem mittleren Verrostungsgrad an diesen Stellen aus (was immer ich damit meinen mag ;) )

Problemlösungsansatz: ;)
(Hinweis: Hier schreibe ich wie ich es machen will, nicht wie ich es gemacht habe! Erfahrung werde ich dann später in diesem Thread posten.)
Noch eins vorweg ... ich bin kein Fan von irgendwelchen Mittelchen(Produkten) und will hier auch keine Werbung machen oder sie auf eine hohe Stufe stellen! Ich werde hier ein zwei Produkte nennen, die ich ausprobieren möchte, weil ich denke, daß sie mir helfen könnten mein Problem zu beseitigen! So, jetzt aber ...

Anfangen werde ich mit dem Sattelrohr und dem Tretlagerbereich. Dort werde ich, mit Hilfe eines langen Stabes, ein im Baumarkt erhältliches grobes Schleifpapier durchziehen, um besonders lockere Verrostung und Schmutz zu lösen. Danach werde ich einen Putzlappen durchziehen um den Dreck wegzuwischen. Dann werde ich versuchen Fertan ( http://www.fertan.de ) irgendwie in den Rohren zu verteilen und 24-48 Stunden einwirken lassen. Danach nochmals einen Putzlappen durchziehen um eventuell noch lose Partikel wegzubekommen. Danach die Rohre mit Fluid Film ( http://www.fluidfilm.de ) behandeln und einwirken lassen. Eigentlich soll das nach der Behandlung mit Fertan nicht mehr nötig sein, aber ich denke doppelt hält besser. Fertan und Fluid Film werde ich vorraussichtlich von hier http://www.korrosionsschutz-depot.de beziehen.

Wenn dann innen alles gemacht ist, gehts aussen weiter. Werde die Roststellen anschleifen und/oder mit Fertan behandeln. Danach ab zum Lackierer mit dem Rahmen(die Sache mit dem Lackstift war mir dann doch ein bisschen zu unschön). Der macht dann den Rest :D
Am Telefon hat der Lackierer was von ca. 100€ für einen Rahmen erzählt. Für mich ist dieser Preis ok, aber vielleicht bekomm ich den Preis vor Ort noch etwas gedrückt. :D
Wenn dann alles erledigt ist, sollte der Rahmen wie neu sein :love:

Wie gesagt, Erfahrungswerte folgen später!!!

Jetzt habe ich noch einen Tip für alle "Innenlagernichtrausbekommer"!!!
Ich erzähl einfach wie ich es gemacht habe.
Nach ein zwei mal selber probieren, hatte es sich noch nicht einen Millimeter bewegt. Ich dachte mir gleich ... allein schaffst Du das nie. Habe dann über Nacht Cola reingekippt und bin am nächsten Tag zum Radhändler meines Vertrauens gegangen. Die haben dann da ne halbe Stunde zu dritt an dem Innenlager rumgewürgt bis sie es raushatten. Aber trotzdem immer mit Gefühl, sonst geht was kaputt!!! Die meinten dann zu mir, so einen Fall von Verrostung hatten die auch noch nicht gehabt. Habe dann 16€ bezahlt für die Arbeit und war dieses Problem endlich los. Sie haben mir zudem noch das Gewinde im Innenlagerrohr nachgeschnitten, daß es jetzt wieder richtig schön ist :love: Freue mich jetzt schon drauf das neue Lager reinzuschrauben ;)
Also nicht allein rumfriemeln ... lieber ein paar €uronen bezahlen, aber dafür den Rahmen ganz lassen!!!

... man war das jetzt ein Akt ...

Gruß Mutze
 
kantiran schrieb:
Lass den Rahmen anstelle von lackieren lieber pulverbeschichten. Eine Pulverbeschichtung ist in der Regel wesentlich haltbarer als Lack. Info z.B. hier: http://www.rockenstein-gmbh.de/indexx.html unter der Rubrik Fahrrad.

Die haben mir einen Preis von Euro 85 inkl. entlacken genannt (bei einfarbiger Lackierung).

Habe mir ja vor kurzem ein neues "S-Works" gekauft => siehe Fotoalbum, und das ist, glaube ich, pulverbeschichtet. Und wenn ich es mir so anschaue ... versteht mich jetzt bitte nicht falsch ... finde ich einen schönen lackierten, glänzenden Rahmen schöner als diese matte Pulverbeschichtung! Die Haltbarkeit einfach mal aussen vor gelassen! Kratzer und Platzer wird man nie verhindern können denke ich!!!
 
An dem Tag, als ich hier schrieb, ist leider mein alter Stahlrahmen krepiert. Vermutlich lag es nicht an irgendwelchen Roststellen, doch vorsorglich habe ich meinen inzwischen neugekauften Stahlrahmen mit "HT-Wachs" (gleicher Hersteller wie Fertan) von innen ausgegossen.

Das gab zwar eine ziemliche Sauerei, weill ich das Zeug für den Hinterbau in eine Spritze (mit Nadel) umfüllen mußte. Eine Nachbarin, die zufällig genau dann in den Keller kam, als ich mit der Kanüle rumhantierte, hat nicht schlecht geschaut, zumal das Wachs wie Ejakulat aussieht :D
Und alles war vollgeschmaddert damit. Erinnerte mich an den Werbespot, wo eine Reinemachefrau eine Kabine im Pornokino betritt, in der vorher jemand versehentlich mit seiner eingekauften Buttermilch herumgeplempert hatte :eek:

Ich war sehr großzügig und habe die gesamte 500ml-Dose verbraten, der Rahmen wiegt trotzdem nur ca. 60g mehr :daumen:
Bei sparsamerem Betrieb hätte es auch locker für 2-3 Rahmen inkl. Gabel gereicht.

Das Wachs ist in trockenem Zustand recht unauffällig und farblos, es bildet einen zähen, leicht klebrigen Film. Risse in der Schicht schließen sich angeblich von selbst wieder.
 
Zurück