Tja ... da bin ich wieder!
Nach intensivster Nutzung der Suchfunktion bin ich nicht gerade auf konstruktive Lösungen zu meinem Problem gekommen. Ich mach jetzt einfach mal folgendes. Mit meinen, durch Anlesen verschiedenster Internetseiten zum Thema Rost und Korrosion, gesammelten Informationen einen Schlachtplan zu MEINEM Problem zusammenzustellen.
Problem:
Wie oben schon erläutert, hat mein alter Rahmen äußerliche, durch abgeplatzten Lack bedingte, Roststellen. Dazu kommen noch Roststellen im Sattelrohr und im Tretlagerbereich. Leider kann ich den Grad der Verrostung an diesen Stellen nicht richtig beurteilen, weil ich kein Fachmann bin und keine Stielaugen besitze um tief genug in das Sattelrohr zu gucken

Ich gehe mal von einem mittleren Verrostungsgrad an diesen Stellen aus (was immer ich damit meinen mag

)
Problemlösungsansatz:

(Hinweis: Hier schreibe ich wie ich es machen will, nicht wie ich es gemacht habe! Erfahrung werde ich dann später in diesem Thread posten.)
Noch eins vorweg ... ich bin kein Fan von irgendwelchen Mittelchen(Produkten) und will hier auch keine Werbung machen oder sie auf eine hohe Stufe stellen! Ich werde hier ein zwei Produkte nennen, die ich ausprobieren möchte, weil ich denke, daß sie mir helfen könnten mein Problem zu beseitigen! So, jetzt aber ...
Anfangen werde ich mit dem Sattelrohr und dem Tretlagerbereich. Dort werde ich, mit Hilfe eines langen Stabes, ein im Baumarkt erhältliches grobes Schleifpapier durchziehen, um besonders lockere Verrostung und Schmutz zu lösen. Danach werde ich einen Putzlappen durchziehen um den Dreck wegzuwischen. Dann werde ich versuchen Fertan (
http://www.fertan.de ) irgendwie in den Rohren zu verteilen und 24-48 Stunden einwirken lassen. Danach nochmals einen Putzlappen durchziehen um eventuell noch lose Partikel wegzubekommen. Danach die Rohre mit Fluid Film (
http://www.fluidfilm.de ) behandeln und einwirken lassen. Eigentlich soll das nach der Behandlung mit Fertan nicht mehr nötig sein, aber ich denke doppelt hält besser. Fertan und Fluid Film werde ich vorraussichtlich von hier
http://www.korrosionsschutz-depot.de beziehen.
Wenn dann innen alles gemacht ist, gehts aussen weiter. Werde die Roststellen anschleifen und/oder mit Fertan behandeln. Danach ab zum Lackierer mit dem Rahmen(die Sache mit dem Lackstift war mir dann doch ein bisschen zu unschön). Der macht dann den Rest
Am Telefon hat der Lackierer was von ca. 100 für einen Rahmen erzählt. Für mich ist dieser Preis ok, aber vielleicht bekomm ich den Preis vor Ort noch etwas gedrückt.

Wenn dann alles erledigt ist, sollte der Rahmen wie neu sein
Wie gesagt, Erfahrungswerte folgen später!!!
Jetzt habe ich noch einen Tip für alle "Innenlagernichtrausbekommer"!!!
Ich erzähl einfach wie ich es gemacht habe.
Nach ein zwei mal selber probieren, hatte es sich noch nicht einen Millimeter bewegt. Ich dachte mir gleich ... allein schaffst Du das nie. Habe dann über Nacht Cola reingekippt und bin am nächsten Tag zum Radhändler meines Vertrauens gegangen. Die haben dann da ne halbe Stunde zu dritt an dem Innenlager rumgewürgt bis sie es raushatten. Aber trotzdem immer mit Gefühl, sonst geht was kaputt!!! Die meinten dann zu mir, so einen Fall von Verrostung hatten die auch noch nicht gehabt. Habe dann 16 bezahlt für die Arbeit und war dieses Problem endlich los. Sie haben mir zudem noch das Gewinde im Innenlagerrohr nachgeschnitten, daß es jetzt wieder richtig schön ist

Freue mich jetzt schon drauf das neue Lager reinzuschrauben

Also nicht allein rumfriemeln ... lieber ein paar uronen bezahlen, aber dafür den Rahmen ganz lassen!!!
... man war das jetzt ein Akt ...
Gruß Mutze