Schraubentausch...Alu...Titan

singletrailer67

Trailsüchtiger...
Registriert
31. März 2004
Reaktionspunkte
30.741
Ort
Ganz nah an der Düssel
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo zusammen,

ich würde gerne alle möglichen Schrauben an meinem Bike tauschen.
Am liebsten gegen rot eloxierte. Kann man grundsätzlich Aluschrauben verwenden? Oder gibt es Einschränkungen?
Gibt es leichtere Titanschrauben auch in rot?

Vielen Dank für eure Tipps!

Gruß
Stefan
 
keine alu schrauben an:
vorbau
sattelstütze
bremsscheibe
evtl alu an: (glaubenssache;))
pm- bremsaufnahme
sattelklemme(m6)
kl. kettenblatt
ansonsten gehts überall alu
echt rote ti-schrauben gibts nicht die sind entweder lila oder rosa;)

edit: vbrake vorne ist auch nicht so pralle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Forum wurde schon ein kleines Kettenblatt gezeigt bei dem die Aluschrauben abgerissen sind. Soll aber lange gehalten haben. Ich hab am Kleinen Titan montiert.
 
Am kleinen Kettenblatt würde ich auch keine Aluschrauben nehmen.
Aber das hängt wahrscheinlich auch vom einsatzzweck und Körpergewicht des jeweiligen Fahrers ab.Und ist ansichtssache..Aber wenn ich mir vorstelle.Steiler Anstieg.Eventuell noch Gepäck.Und man tritt da voll rein.Das dort schon extreme Kräfte auftreten können.
Aber jedem das seine..
Aber Schraubentausch iss nen gutes Thema.Müsste ich auch mal machen.
Ich nehm dann eher die Niro Variante :D
Ist Billiger und für meine Zwecke ausreichend.Obwohl natürlich Titan schrauben schon ihre Aura haben :rolleyes::D
Aber da so ein rad echt ne Menge schrauben hat.Was mir mal wieder beim Putzen und Nach ziehen der Schrauben auf viel. :lol:Können die kosten da auch echt enorm sein wenn man alles auf titan umrüstet.
Freundlichen Gruss..
 
Am kleinen Kettenblatt würde ich auch keine Aluschrauben nehmen.
Aber das hängt wahrscheinlich auch vom einsatzzweck und Körpergewicht des jeweiligen Fahrers ab.Und ist ansichtssache..Aber wenn ich mir vorstelle.Steiler Anstieg.Eventuell noch Gepäck.Und man tritt da voll rein.Das dort schon extreme Kräfte auftreten können.

Aber beim großen Blatt geht das problemlos? Da ist das Moment doch viel größer. Wie Felix schon sagt, mit dem richtigen Anzugsmoment gibt es keine Probleme.
 
aber doch nur das Moment in Deinen Beinen.

Abstand KB- Schraube Kraftangriffspunkt (Zähne), also der Hebelarm ist beim großen Blatt größer, als beim mittleren oder kleinen. Ist wie hinten bei der Kassette, große Einzelritzel schneiden sich stärker in den Freilauf, als die kleinen. Man hat aber beim großen KB, noch die Hülsenmuttern...
 
Aber beim großen Blatt geht das problemlos? Da ist das Moment doch viel größer. Wie Felix schon sagt, mit dem richtigen Anzugsmoment gibt es keine Probleme.

Da ich leider nicht im Besitz eines Dreh Moment schlüssel bin.Fällt das für mich schonmal flach ;)
Persönlich würde ich sagen,ohne es wirklich zu wissen.Ist natürlich die Kurbelumdrehung wesentlich schneller bei einem kleinen als bei einem Grossen Kettenblatt.Und vor allem nicht so eine gleichmässige kraftverteilung wie auf einem grossen kettenblatt.Bei Gleicher Geschwindigkeit.Ich denke es wirken da andere kräfte.Auch weil man ja ZB..Bergauf.Richtige Kraftschübe gibt( Sprich.Starke Belastung/Wenig Belastung.Im Wiegetritt zb.
Was beim grossen kettenrad wohl eher gleichmässiger ist.Und somit keine Plötzlichen Belastungs Obergrenzen auf treten können.
Ausserdem liegt das Grosse Kettenblatt schonmal direkt auf der Kurbel (Bzw Kurbelstern)Hat eine gewisse Führung will ich sagen.Während das kleine mit abstand nur mit den schrauben befestigt ist.
Aber es ist eh jedem selbst überlassen,was auch gut ist.Wäre ja langweilig kein abgebrochenes kleines Kettenblatt zu sehn ;):lol: << War Ironisch gemeint :D
Wäre mal interessant zu erfahren welches Kettenblatt wirklich den grössten Belastungen ausgeseztzt ist..Obwohl doch auch als kleines Kettenblatt Stahl verwendet wird.
Und nicht Aluminium.Ich denke aus den besagten gründen.
So bleibt dies nur meine Annahme (Ohne Gewähr) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Abstand KB- Schraube Kraftangriffspunkt (Zähne), also der Hebelarm ist beim großen Blatt größer, als beim mittleren oder kleinen. Ist wie hinten bei der Kassette, große Einzelritzel schneiden sich stärker in den Freilauf, als die kleinen. Man hat aber beim großen KB, noch die Hülsenmuttern...

Vergisst Du dabei nicht die Kraft welche tatsächlich auf die Kette übertragen wird ?
Theoretisch betrachtet & mit der gleichen Krafteinleitung hast Du sicherlich recht, allerdings auf die Praxis bezogen imo ein Trugschluß da mit einer Untersetzung viel größere Kräfte durch den Kettenzug eingeleitet werden als es bei einer großen Übersetzung & ja nunmal begrenzter Kraft durch den Fahrer passieren könnte.
 
Da ich leider nicht im Besitz eines Dreh Moment schlüssel bin.Fällt das für mich schonmal flach ;)
Persönlich würde ich sagen,ohne es wirklich zu wissen.Ist natürlich die Kurbelumdrehung wesentlich schneller bei einem kleinen als bei einem Grossen Kettenblatt.Und vor allem nicht so eine gleichmässige kraftverteilung wie auf einem grossen kettenblatt.Bei Gleicher Geschwindigkeit.Ich denke es wirken da andere kräfte.Auch weil man ja ZB..Bergauf.Richtige Kraftschübe gibt( Sprich.Starke Belastung/Wenig Belastung.Im Wiegetritt zb.
Was beim grossen kettenrad wohl eher gleichmässiger ist.Und somit keine Plötzlichen Belastungs Obergrenzen auf treten können.
Ausserdem liegt das Grosse Kettenblatt schonmal direkt auf der Kurbel (Bzw Kurbelstern)Hat eine gewisse Führung will ich sagen.Während das kleine mit abstand nur mit den schrauben befestigt ist.
Aber es ist eh jedem selbst überlassen,was auch gut ist.Wäre ja langweilig kein abgebrochenes kleines Kettenblatt zu sehn ;):lol: << War Ironisch gemeint :D
Wäre mal interessant zu erfahren welches Kettenblatt wirklich den grössten Belastungen ausgeseztzt ist..Obwohl doch auch als kleines Kettenblatt Stahl verwendet wird.
Und nicht Aluminium.Ich denke aus den besagten gründen.
So bleibt dies nur meine Annahme (Ohne Gewähr) :D

Es gibt auch genügend Leute, die auf dem großen Blatt ganz ordentlich reintreten. Die seitliche Führung trägt nicht zur Entlastung der KB- Schrauben bei, es gibt auch Kurbeln, da hat das kleine KB eine seitliche Führung.
Ein 22er KB ist aus Stahl, weil der Verschleiß höher ist, wenn Du die gleiche Übersetzung fährst, wie auf dem großen, sind bei einer Kurbelumdrehung 22 Zähne Verschleiß unterlegen, beim großen sind es 44 Zähne, also derselbe Abrieb auf doppelt soviele Zähne verteilt. Beim kleinen KB fährst Du meist auch viel kleinere Übersetzungen und höhere Frequenzen, das heißt, dann steigt der Verschleiß sogar noch weiter an. Da man das kleine KB aber in mäßigem Gelände kaum nutzt, kann man es auch aus Alu machen.

@Checky: Die Übersetzung, die hinten ankommt spielt doch keine Rolle, entscheidend ist die Kraft, die Du einleitest und die ist immer noch durch Dich bestimmt.
 
@mete
Mit dem Verschleiss hast du natürlich recht.Ich werde aber trotzdem bei Stahl bleiben (auch beim kleinen kettenblatt)weil ich eh ein reiseradler bin und mein rad oft fast so schwer ist wie ich selbst :D
Daher sagte ich ja oben.Der Einsatzzweck entscheidet auch.
Und ich mag gerne ein gutes gewissen haben wenn ich voll rein trete .
Und nicht jedesmal an die Alu schrauben denken :lol:;)
 
Zurück