Saufhund's *Bling*Bling*- Aluschmiede

Oh ja, es ist höchste Zeit, dass wieder etwas in die Sache kommt. Ich bin gerade ziemlich beschäftigt, denn das Leben eines aufrichtigen Schülers ist nicht einfach. Doch wie bisher von mir gewohnt habe ich ja noch immer Zeit fürs Forum gefunden. Es gibt gleich wieder was, keine Sorge:lol:

mfg Saufhund
 
aber ne idee, wie man ne lasergravur wegbekommt, bzw. farbe auftragen kann ohne großartig schichten auf oder abzutragen, hat keiner von euch.
 
ohne materialabtrag bekommt man ne lasergravur nicht weg.... und lack muss auch eine gewisse dicke aufweisen, um das zu überdecken...
 
S C H E I ß E ! Ich könnte evtl, den ganzen Lenker mit Edding anmalen.... würde aber genauso bescheiden aussehen wie jetzt mit den Logos...
 
Wie angesagt gibts heute wieder etwas neues:

Als Erstes ein kleiner Vergleich zu dem Thema, mit dem alles begonnen hatte, den Aluschrauben:



Es handelt sich um eine M6 Schraube bei der man mächtig sparen kann. Die Schraube ist leider nicht selbst gemacht, dafür die Unterlegsscheibe (nicht Mutter, leider Fehler gemacht--).


Wegen den wunderbaren Eloxierergebnissen habe ich wieder ein paar neue Sachen "behandelt".

Ich habe wiedereinmal ein Aluspacer schön poliert und ihn danach abgebeizt. Das sah dann so aus:



Verwunderlicherweise verfäbte sich durch das Beizen das Alu ziemlich dunkel. Dies liegt wohl an einer besonderen Alu-Legierung, anders kann ich mir das nicht erklären.

Dann habe ich meine faszinierende Eloxierstation hervorgeholt und angefangen zu eloxieren. Der äusserst interessante Vorgang kann man hier betrachten:



Mittlerweile habe ich auch Gelb und Blau im Farbsortiment aber das Rot gefällt mir persöhnlich am besten. Deshalb gets ins rote Färbebad:



Jetzt kommt der Moment indem man verschiedene Farbakzente setzen könnte. Ich habe hier eine Seite Rot in verschiedenen Stärken gefärbt und die andere ungefärbt gelassen:



Die ungefäbte Seite könnte man nun z.B. Schwarz oder Gelb färben was einen hübschen Effekt erzeugen würde. Irgendwann werde ich solche Zweifarbversuche ausprobieren.


Zeitgleich habe ich noch die Sattelwippe eloxiert und gefärbt:



Hier nun ein Bild des fertigen Spacers, leider werden solche Fotos nur bei echtem Sonnenlicht schön und glanzvoll :



Zum Schluss noch in des Schöpfers Hand :



:lol: Euer Saufhund!
 
liebe kinder macht das zuhause bitte nicht nach!

unser geliebter saufhund hat wohl von der süre genascht und ist jetzt etwas abgedreht...

außerdem musste er einen eloxalfehler mit ner blume verdecken....


ALSO: BITTE NICHT NACHMACHEN... das geht ne weile gut und irgendwann is die birne durchgeschmolzen ;)

@trinkwauwau: nimms nicht persönlich ;)
 
@ Pedä: :lol: erwischt! Mit der Blume decke ich aber keinen Fehler sondern nur die Kontaktstelle mit dem Stromgeber ab. Ist aber so klein dass man es nur auf den super makro Fotos sehen würde.

unser geliebter saufhund hat wohl von der süre genascht und ist jetzt etwas abgedreht...

Die Lauge soll ja immerhin gut gegen Kater sein...:lol:

Ja Kinder macht das ja nicht nach denn es ist extrem gefährlich, sehr teuer und macht sogar süchtig!!;)
 
Habe mal meine Paul Thumbies auf Titan umeloxiert. Finde es für den ersten Versuch schon recht gut gelungen.

Eloxiert habe ich in einem Edelstahlbecher als Kathode und die Tumbies habe ich mit einer Titanschraube an einem Stück Plexiglas aufgehängt. Die Titanschraube ist jetzt übrigens ein gutes Stück dünner! Das ganze stand zur Kühlung im Waschbecken und wurde eine Stunde lang mit 550mA bestromt:
elox.jpg
elox2.jpg


Und das Ergebnis:
paul_thumbies_titan.jpg
 
Nicht schlecht, J-Coop! Das ist doch mal was Vorzeigbares!! :daumen:

Wie sieht denn jetzt das gewinde der Thumbies aus? Da war ja die Schraube drin vond er du das Titan abgespalten hast. Ist es noch intakt?

Stefan
 
:eek: WOW! Klasse Arbeit und Vorgehensweise J-Coop! Super das hier auch jemand anderes seine Erfolge präsentiert:daumen:

Was meinst du genau mit "auf Titan umeloxiert" ? Würde mich interessieren.

Dass die Titanschraube dünner geworden ist erstaunt mich nun ein wenig. Ich habe mal gelesen, dass Titan resistent gegen Schwefelsäure ist... Zu der Eloxierdauer kann ich dir folgende Faustregel empfehlen: 1 Ampèreminute pro Quadratcentimeter Oberfläche.

Wirklich schöne Ergebnisse! Weiterhin viel Erfolg!
 
Auf diesem Bild bei Tageslicht erkennt man die Farbe etwas besser. Es handelt sich um Titan-olive von electronic-thingks. Der Lenker ist echt Titan.

Ich habe die Oberfläche des Thumbies grob überschlagen und bin auf etwa 35cm² gekommen. Dann habe ich 15mA/cm² eingestellt, also etwa 550mA.
Da das Bad und die Eloxalschicht einen bestimmten Widerstand haben, stellt sich die Spannung logischeweise von selbst ein (U=R*I). In meinem Fall waren das etwa 2,7V als das Foto gemacht wurde. Mit steigender Dicke der Eloxalschicht und damit zunehmendem Widerstand, steigt auch die Spannung noch ein bißchen an.

EDIT: Da wo die Schraube im Gewinde steckte hat sie sich nicht verändert. Die Gewinde im Alu sind noch einwandfrei. Da wo die Schraube drin war, ist es einfach silber geblieben (ist im oberen Bild beim hinteren Thumbie am Zugeinstellgewinde zu erahnen)

brems-schalt.jpg
 
@ Saufhund: Was für eine Textilfarbe nimmst du? (Welche marke) und ist genau der Vorgang beim Färben?
Immer wenn ich dass Werkstück aus dem Färbebad nehme und ins Kochende Wasser schmeise, löst sich die Farbe sofort vom Metall und eine durchsichtige Eloxalschicht entsteht.
Ich habe auch schon versucht, erst die Farbe auf dem Alu trocknen zu lassen, aber das hat auch nichts geholfen.
Sogar wenn ich das Werkstück in der Farbe koche nimmt das Alu keine Farbe auf und bildet nur eine klare Eloxalschicht.
MFG Benni
 
@ J-Coop: Tolle Sache, schöne Farbe, diese Farben von electronic-thingks sollen sich ja sehr gut zum Eloxieren eignen. Die hohe Kunst des Eloxierens ist tatsächlich die Kontaktstelle so klein und unscheinbar wie möglich zu halten, was dir im Gewinde ja perfekt gelungen ist. Schraube rein und man sieht nichts mehr! Kleiner Tipp: Wenn die Aluteile vorher noch aufwändig von Hand poliert werden ist noch mehr Glanz drin.

Viel Spass mit deinen Paul Thumbies!



@ Benni: Ich verwende Textilfarbpulver der Marke "Simplicol". Ich mache rüf dich eine zweite Checkliste:

Stimmt die Konzentration des Farbpulvers (Herstellerangabe) ?

Stimmt die Temperatur des Farbbades (ca. 50° nicht höher) ?

Ist das Farbbad leicht sauer? Zur Not einfach ein paar Tropfen Essig rein.

Ist das erste Sealbad auch leicht sauer?

Achte darauf, dass das Aluobjekt keinen Temperaturschock kriegt beim abkochen, also nicht eiskalt ins heisse Wasser werfen. Das Aluobjekt wird nach dem Fäben ohne abwaschen in Sealbad geworfen.

Versuch es einfach weiter
 
@J-Coop: Ist klasse geworden! Als nächstes sind die Maguras dran, oder?
Für die Ästhetik muß man auch mal auf die Garantie verzichten können:D
 
Danke für deine Chekliste! Werd es heute nochmal probieren.
Habe halt kein Textilfarbpulfer 8keine ahnung wos das bei uns gibt, sondern nur Flüssige Textilfarbe (ohne Fixiersalz).
 
Zurück