Welcher Fotoapparat nehmt ihr mit?

gerald_ruis

>>Ich bin der Motor <<
Registriert
24. Dezember 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Sulzbach am Main
Mich würde mal interessieren, mit welchem Foto ihr den so unterwegs seid?
Ich persönlich hatte bei meinen bisherigen Alpencross eine digitale Spiegelreflex EOS 350 D dabei.

Zugegeben, etwas spärlich und schwer (mit Objektiv knapp 1 Kg) aber fototechnisch mit mehr Möglichkeiten.

Heutzutage gibt’s ja extrem kleine und gute Digitale – mit was fotografiert ihr denn auf euren Touren?
 
Da ich mich im April bei meinem Gardasee-Urlaub sehr über die Größe meiner Bridgekamera geärgert habe, habe ich mir vor meinem TransAlp so eine Super-Kompaktkamera zugelegt: Sony T100. Und vielleicht noch wichtiger: ich habe sie so am Rucksack außen angebracht, dass man auch zwischendurch mal ein Foto machen konnte, ohne gleich alles abzurödeln.

Klappte sehr gut, ich bin sehr zufrieden. Zwar hatte ich einen Ersatzakku dabei, habe ihn aber nicht gebraucht, trotz 300 Bilder.
 
Hallo,

wichtig bei mir war eine kleine kompakte Camera, die man auch im Einhandbetrieb bedienen kann.

Meine Wahl ist auf eine Canon Powershot A 700 gefallen. Bin sehr zufrieden damit und sie hat die zweite Tour schon überstanden. Die dritte ist in Planung :lol:

Mittels der Fototasche von Deuter (passend zum Rucksack), habe ich die immer am rechten Schulterriemen befestigt. Stört dort in keinster weise und ist immer griff bereit.
 
Sony DSC P100. Klein, leicht und macht scharfe Bilder :)
Die Akkukapazität reicht für eine komplette Alpenüberquerung mit ca. 300 Bildern (5 MP).
 
derzeit wohl der Brüller schlechthin Panasonic Lumix DMC-TZ3
ansonsten hab ich ne Lumix FZ 20 dabei und dieses Jahr ne Dicke DSLR von Cannon
 
Ich hatte eine Canon IXUS nur kurze Zeit dabei, die das Objektiv ausfahrende Mechanik hat sehr schnell aufgegeben. Vielleicht waren es die Erschütterungen??
Für gute Fotos haben zwei von uns (die Packesel der Gruppe:lol: ) eine Canon 20 D bzw. 10 D. Die Bilder sind unschlagbar, doch für eine Alpenüberquerung (jeweils 8 kg die Ausrüstung) eine Zumutung. Man fotografiert die Karawane ausnahmslos von hinten, da Schlusslicht - und der Rucksack scheuert bei dem Gewicht auch das beste Trikot auf. Ein Trost: zweimal flog die Kamera aus dem nicht richtig verschlossenen Rucksack. Dabei hat das Magnesiumgehäuse das Kamerainnere geschützt, trotz Dellen und Kratzer arbeitet die Kamera einwandfrei weiter. Nur der dabei eingedrückte Blitzschuh verhindert ein Aufsetzen des Blitzgerätes. Aber den hat man ohnehin bei keiner Fahrt dabei, es sei denn, man wünscht die hässliche Ablichtung des üblichen "Schockgesichtes" für irgendein Bike-Magazin.
 
Hallo,
ich hatte eine Canon Powershot A70 mit. Auch hier hat eine Akkuladung (4 x AA) ausgereicht.
Mittlerweile ist sie aber kaputt (ja, ja, die lieben Kinderchen :aufreg:) und ich muss mich nach einer neuen umschauen. Ich denke aber, dass es wieder eine Canon wird, da ich schon sehr zufrieden damit war.
 
Ich hab meist ne Minolta Dynax 5D mit 28-70er 2.8 Sigma Objektiv, wiegt wohl so um 1kg. Akkuladung hält ohne Blitz für mehr als 500 Aufnahmen, zweiter Akku ist meist auch an Bord. Für kleinere Touren hol ich mir meistens die Lumix DMC-FX30 meiner Freundin. Das Mehrgewicht ist mir im Grunde wurscht, meistens hab ich im Lauf der Tour eh noch ein 18kg Bike auf dem Buckel :lol:
 
Hallo,

auch mit mir zieht eine EOS 350 D durch die Berge. Die besagten 1Kg Mehrgewicht merke ich nicht, da die in einer Fototasche an meinem Beckengurt des Rucksackes baumelen. Die Bildqualität ist einfach überzeugend, solange man extreme Hell/Dunkelübergänge versucht zu vermeiden. Leider gibt es die in den Bergen aber zuhauf. Helle Wolken mit dunklem Wald, das mag der Chip nicht ganz so. Eines säuft dabei immer ins Extreme ab. Da dies ein Problem der noch z.Zt auf dem Markt befindlichen Photochips ist (zu geringer Dynamikumfang), werde ich wohl noch ein paar Jahre damit leben müssen. Na ja, mit ein bißchen Tricksen, bekommt man dieses Problem einigermaßen in den Griff.

Gruß

Michael
 
Lumix TZ2.
Brennweitenbereich 28 - 280 mm (KB)! :daumen:
Bildqualität ist ok und das Teil passt bestens in den Deuter Camera Case S.
TZ3 war mir die Preisdifferenz zur TZ2 nicht Wert.
 
derzeit wohl der Brüller schlechthin Panasonic Lumix DMC-TZ3
ansonsten hab ich ne Lumix FZ 20 dabei und dieses Jahr ne Dicke DSLR von Cannon

Da kann ich Dir nur beipflichten. Meine Lumix FZ 20 ist sogar schon ein paar mal mit gestürtzt und ausser schrammen nichts dran. Die Canon hats immer gleich zerlegt.
Und die Lumix macht auch bessere Bilder.
 
Welche Kamera Marke würdet ihr grundsätzlich vorziehen. Panasonic oder Cannon?
Ich bin nämlich zur Zeit auf der Suche nach einer geeigneten Digicam zum Biken. Die Kamera sollte auf jeden Fall auch Nachts und in dunkleren Räumen gut belichtete Bilder machen.

Habt ihr da ein paar Empfehlungen?

Grüße
Sebastian
 
Ich habe hin und wieder eine Casio Exilim dabei. Wird am Brustgurt des Camelbaks befestigt und ist dann blitzschnell einhändig schussbereit.

Aufgrund der geringen Größe stört sie überhaupt nicht.
 
Hallo!

Mir reicht der Weitwinkel von 28mm oft nicht.
Kennt jemand eine kompakte ohne Wechselobjektive, die mit der vergleichbaren KB-Brennweite von 24mm anfängt?
28mm scheint wohl derzeit noch das Maximum an Weitwinkel zu sein, oder??

Gruß
Karsten
 
hallo ihr,

vor 4 Jahren hatte ich mir eine Canon G3 gekauft. war so ein mittelding zwischen einer kleinen Kamera und einer spiegelreflex. irgendwann habe ich mir dann eine kleine billige gekauft für die hosentasche, weil ich dachte da macht man mal schneller fotos zwischendurch. inzwischen habe ich mir eine nikon D40 dazu eine auqua zoom tasche von deuter
142_0.jpg
damit die cam ordentlich gegen wasser, staub usw. geschützt ist.

wenn man schöne fotos will, muss man einfach stehenbleiben und die zeit mitbringen und mit einer spiegelreflex arbeiten. alles andere ist eben nur kleine zwischenlösungen. es kommt halt immer auf die eigenen ansprüche an :-)

coffee
 
polo, ich meinte auch nciht grundsätzlich, aber die fotos die man mit einer kleinen aus der "hüfte" macht sind eben nciht vergleichbar mit denen wenn man wirklich stehen bleibt. wie gesagt, die frage ist eben was man will.

coffee
 
Ich mache die meisten Fotos mit einer Kompakten RICOH Caplio R5, die ist schön Klein und macht geniale Fotos. Zudem hat sie ein Objektiv 28-200 mm damit läßt sich schon vieles machen. Die Bedienung ist Supereinfach und das Antishakeprogramm verhindert verwackelte Fotos.

Ricoh_Caplio_R5.jpg


Das sie mit einer Mittelformatkamera vom Typ Leica/Canon etc nicht mithalten kann Erklärt sich selbst.
 
Hi,

ich hatte bislang beim AX (und das wa ja hier die Frage) eine Minolta DIMAGE 7hi dabei. Da diese Kamera aber in die Tage kam habe ich dieses Jahr die Nikon D80 mit einem 27-200 mm Objektiv (auf KB umgerechnet) gekauft und dann auch damit den Rucksack gefüllt. Da diese Kamera etwas beschwerlich aus dem Rucksack zu ziehen ist und ausserdem keine Movies kann, habe ich zusätzlich eine Samsung NV3, die ich griffbereit in der Seitentasche des Rucksackes trage.

Wenn Ihr Euch meine Gallerie anschaut- die Bilder gleich auf der ersten Seite sind z.B. alle mit der D80 fotografiert genauso wie die meisten Bilder von 2007.

Gruss
 
Ich mache die meisten Fotos mit einer Kompakten RICOH Caplio R5, die ist schön Klein und macht geniale Fotos. Zudem hat sie ein Objektiv 28-200 mm damit läßt sich schon vieles machen. Die Bedienung ist Supereinfach und das Antishakeprogramm verhindert verwackelte Fotos.

Ricoh_Caplio_R5.jpg


Das sie mit einer Mittelformatkamera vom Typ Leica/Canon etc nicht mithalten kann Erklärt sich selbst.

Canon hat eine Mittelformat im Portfolio???
 
Zurück