Canyon Torque FR Schaltbare KeFü montieren

Ne der E-Type Adapter ist gehärtetes Stahl kein Alu - dafür lässt sich das Teil viel zu schwer bearbeiten :) Auf jeden Fall hab ich es jetzt entsprechend bearbeitet.

Canyon sagte mir der ISCG 05 Adapter kann entweder mit der Hammerschmidt, einer Singelspeed KeFü oder einer e thirteen 2 Fach KeFü - bei der die E-Type Aufnahme mit am KeFü-Blech ist - aber auf keinen Fall in verbindung mit dem E-Type Adapter verwendet werden.
Welche e thirteen gemeint ist weiß ich aber nicht.

@ `Smubob´ Warum hast du die blaue Fläche noch leicht abgefeilt ? Beim dran halten mit montierter Stinger konnte ich da nichts fesstellen was irgendwo gegen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb´s zu, hab das Teil noch nicht abgeschraubt, bei mir passt ja alles.

Also folgende Überlegung: Das Teil wird gefräst, es muss keinen titanischen Kräften standhalten, es ist nicht lackiert und ist nicht magnetisch. Sollte wohl Alu sein.

Doch falsch gedacht? Edelstahl würde dann aber Eure Anstrengungen beim Abfeilen erklären. Wie kommst Du darauf, dass es kein Alu ist? Ist das Ding so schwer?
 
Mir wärs lieber gewesen wenn der E-Type Adapter verreckt wäre als beinahe der Rahmen bzw. die Gewinde.
Dito... :(


Canyon sagte mir der ISCG 05 Adapter kann entweder mit der Hammerschmidt, einer Singelspeed KeFü oder einer e thirteen 2 Fach KeFü - bei der die E-Type Aufnahme mit am KeFü-Blech ist - aber auf keinen Fall in verbindung mit dem E-Type Adapter verwendet werden.
Das ist doch jetzt ein Witz, oder? Die Jungs von Canyon (war sicher ein Hotline-Fuzzi, oder?) verar$chen sich anscheinend gerne selbst... wenn man den Umwerfer an einer KeFü mit E-Type-Aufnahme montieren würde, würde dieser überhaupt nicht mehr richtig funktionieren, da der Anschlag der Zughülse des Umwerferzugs am Hinterbau ist - und demnach mitfedert. Der Effekt, der sich dadurch einstellt sollte jedem einleuchten. Des Weiteren würde dann immernoch das Gewinde am Rahmen fehlen, an welchem Umwerfer/KeFü-Platte dann noch verschraubt werden müssten. Mal wieder eine sehr qualifizierte Aussage zum Thema KeFü von Canyon, genau so wie mans gewohnt ist :daumen:


@ `Smubob´ Warum hast du die blaue Fläche noch leicht abgefeilt ? Beim dran halten mit montierter Stinger konnte ich da nichts fesstellen was irgendwo gegen kommt.
Bei mir hat genau da der Adapter die Stinger-Grundplatte berührt. Siehe dieses Bild (da sieht man nicht die Berührung, aber nochmal wann es wo eng wurde)
 
Ich hab dieses Problem mit der KeFü wegen Hammerschmidt zum Glück nicht...so wie ich mir das alles hier anhöre werde ich wohl auch solang ich das Torque fahre bei der HS bleiben...
Wie siehts denn bei den 2010er Rädern aus? Das gleiche Problem?
Falls ja, dann hat Canyon da meiner Meinung nach für die 2011er Räder dringenden Nachholbedarf....
 
So habe heute wieder alles zusammen gebaut und es funktioniert wunderbar. Vielen Dank an die ausführlichen Lösungsbeschreibungen :daumen:

Die Gewinde konnte ich bei mir glücklicherweise ohne Bearbeitung weiterverwenden. Lediglich bei einem waren nur die ersten 2 -3 Windungen ausgeleiert.

Kann man den Shimano XT Trigger eigentlich auf 2 fach umstellen ? Habe jetzt nur die Endanschlagsschraube am Umwerfer entsprechen reingedreht. Das verhindert zwar das Hochschalten auf den Bashguard aber nicht das ich mit dem Hebel den Zug und den Umwerfer unter Spannung setze.

@ Smubob : Jo das war einer von der Hotline. Eigentlich bevorzuge ich den Kontakt per eMail, aber Canyon hielt es für besser mich auf meine eMail anzurufen. Ich würd es den Service-Mitarbeitern aber nicht verübeln. Die müssen sich um Probleme aller Bikes kümmern und erhalten Aussagen von den Schraubern im Hause die die so hinnehmen und weitergeben müssen.
 
Kann man den Shimano XT Trigger eigentlich auf 2 fach umstellen ? Habe jetzt nur die Endanschlagsschraube am Umwerfer entsprechen reingedreht. Das verhindert zwar das Hochschalten auf den Bashguard aber nicht das ich mit dem Hebel den Zug und den Umwerfer unter Spannung setze.
Auf die 2011er Modelle warten und die Wirtschaft durch den Kauf eines neuen Shifters unterstützen :lol: Also ich hab das bei mir auch über die Anschlagschraube geregelt, finde diese Lösung eigentlich sauber, das mit dem Zug was du beschreibst, stört mich nicht, kommt eigentlich eh nie vor.


@ Smubob : Jo das war einer von der Hotline. Eigentlich bevorzuge ich den Kontakt per eMail, aber Canyon hielt es für besser mich auf meine eMail anzurufen. Ich würd es den Service-Mitarbeitern aber nicht verübeln. Die müssen sich um Probleme aller Bikes kümmern und erhalten Aussagen von den Schraubern im Hause die die so hinnehmen und weitergeben müssen.
Ja klar, die (armen Schweine, die alles von den Kunden abkriegen) im Service trifft da natürlich keine Schuld. Ist allerdings traurig, dass Canyon für diese Leute nicht einen Katalog mit Lösungsvorschlägen für bekannte Probleme bereitstellt - der dann im Idealfall auch korrekte, geprüfte Informationen enthält und nicht so einen Käse wie das mit der ISCG KeFü mit E-Type Aufnahme. Für das 2008er müsste diese Info allerdings passen, wenn ichs richtig im Kopf habe (Torque 2008: ISCG + E-Type Gewinde am Rahmen ohne Adapter und Umwerfer-Zuganschlag am Hauptrahmen?)
 
hier das 2010 torque komplett eingefedert - ohne dämpfer.
was is denn, wenn wir uns ne kefü fräsen lassen, die bei der befestigung nicht komplett rund ist, aber alle schrauben mitnimmt - könnte das halten?

 
was is denn, wenn wir uns ne kefü fräsen lassen, die bei der befestigung nicht komplett rund ist, aber alle schrauben mitnimmt - könnte das halten?
Wenn man einfach etwas bauen würde, das an die 3 Aufnahmen am Rahmen geschraubt wird (anstatt dem ISCG-Standard), wäre das optimal, denke ich! Ist das das, was du meinst? Da gäbe es dann auch keine Probleme mit der Kettenlinie :daumen:
 
Probleme mit der Kettenlinie habe ich nur ganz gering. Bei mir musste lediglich zum bestehenden 2.5mm Spacer ein 0.7mm Spacer hinzu.

BTW: Ich habe heute den E-Type Adapter als Ersatz von Canyon erhalten. Neuerdings ist dieser nicht mehr aus VA Edelstahl sondern aus sehr spürbar leichterem Aluminium.
Das Aluminium teil glänzt auch nicht mehr so stark.
Also scheinen die Vermutungen mancher das es sich um Aluminium handelt nicht ganz falsch gewesen zu sein :)

Wahrscheinlich hat man bei Canyon begriffen das lieber dieses Teil anstelle der Gewinde im Rahmen kaputt gehen sollten.
 


irgendwie so stell ich mir das - ob mit oder ohne iscg-plate is dabei ja ziemlich egal, wenn man sich das extra machen lässt.
aber mit ohne is leichter :D

bzgl material: das teil is kein stahl denke ich. viel zu leicht
 
Kann man eigentlich beim einstellen der KeFü - Umwerfers was falsch machen ?

Mir ist es jetzt schon 2 mal passiert, dass die Kette oben vom 36iger runter aufs 22 gesprungen ist. Nach nem Sprung dann rein zu treten endet meist mit nem Abflug.

Ich habe die Rolle bzw. KeFü so hoch also nahe an die Kettenstrebe geschoben wie es die Schraubvorrichtungen zulassen.
Spacer habe ich insgesammt 3.2mm .
Der Umwerfer ist so eingestellt das er recht weit außen steht also die Kette fast daran schleift um eben wenig spiel nach innen zu haben.

Kann ich da noch was anderes einstellen ?
 
Hallo,

hätte mal eine frage zu dem Thema.

Habe ein Torque FR 8 aus 2009 ... würde mir gerne eine Kettenführung montieren da die öfter in den Rahmen "springt" und sich dann total reinbeißt.

Könnt ihr mir da eine empfehlen?

Habe gerade gesehen das beim torque frx 9.0 eine verbaut ist. konnte dazu nichts finden... eigentlich müsste die doch in meins passen oder? ist doch der gleiche Rahmen?!

vielen Dank schonmal :daumen:
 
gibt momentan glaube ich 2 die man empfehlen kann:

NC-17 Stinger oder Truvativ Shiftguide

für die shiftguide findest ne step-by-step anleitung von mir hier irgendwo im thread (einfach mal durchklicken!)

die NC-17 ist auch nur mit umbauten an anderen teilen möglich, erfordert aber (meiner meinung nach) mehr aufwand. dafür is die kefü scheinbar leiser.

--> geschmackssache also

(kleine anmerkung, auch wenn ich es nicht gerne schreibe: all das was ich jetzt geschrieben habe, is im thread absolut breit getreten. im grundegenommen musst du nur mal die 10 seiten überfliegen und du weißt bescheid.
beim nächsten mal vielleicht andersrum angehen: erst einlesen, dann fragen :))
 
BTW: Ich habe heute den E-Type Adapter als Ersatz von Canyon erhalten. Neuerdings ist dieser nicht mehr aus VA Edelstahl sondern aus sehr spürbar leichterem Aluminium.
Hast du ein Glück! Das hätte mir einiges an Bearbeitungszeit erspart...


ob mit oder ohne iscg-plate is dabei ja ziemlich egal, wenn man sich das extra machen lässt.
aber mit ohne is leichter :D
Naja, ganz egal ist es nicht! Ohne den ISCG-Adapter kann man wohl den Umwerfer-Adapter unbearbeitet lassen. Den unterschied finde ich nicht ganz unerheblich!


Kann man eigentlich beim einstellen der KeFü - Umwerfers was falsch machen ?
Komisch, so Probleme hatte ich noch nie. Weder jetzt beim Torque noch bei allen anderen Bikes (insg. 3), welche ich mit identischer Konfigutation gefahren habe. Und ich habe im Prinzip alles genau so eingestellt wie du - wobei ich den Umwerfer mMn "normal" eingestellt habe. Was fährst du für einen Umwerfer? Hast evtl. mal ein Foto von der Draufsicht auf Kurbel/Umwerfer?


Wir müssen mal reden ;)
Eine perfekt passende KeFü, die man direkt an die Aufnahme am Rahmen schrauben könnte (und dann noch mit ausgefrästem Canyon Logo :love:) wäre deluxe! Wenn ich mit Maßen eines komplett montierten Systems MIT Adapter und Stinger als Vergleichswerte (man muss ja ohne Adapter dann ein Stück nach aussen wegen der Kettenlinie) helfen kann, sag bescheid!
 
gibt momentan glaube ich 2 die man empfehlen kann:

NC-17 Stinger oder Truvativ Shiftguide

für die shiftguide findest ne step-by-step anleitung von mir hier irgendwo im thread (einfach mal durchklicken!)

die NC-17 ist auch nur mit umbauten an anderen teilen möglich, erfordert aber (meiner meinung nach) mehr aufwand. dafür is die kefü scheinbar leiser.

--> geschmackssache also

(kleine anmerkung, auch wenn ich es nicht gerne schreibe: all das was ich jetzt geschrieben habe, is im thread absolut breit getreten. im grundegenommen musst du nur mal die 10 seiten überfliegen und du weißt bescheid.
beim nächsten mal vielleicht andersrum angehen: erst einlesen, dann fragen :))


Danke schonmal,

klar hab ich mir ein paar seiten dazu durchgelesen ... wollte nur eine verbindliche Aussage auf mien Problem. Nicht falsch verstehen ;)

Und zu meinem Problem ... das sich die kette in den rahmen beißt... ist das bei euch auch schon vorgekommen?? und die KeFÜ shiftguide verhindert dies?

danke :daumen:
 
Hast du ein Glück! Das hätte mir einiges an Bearbeitungszeit erspart...

Glück hab ich nur das ich nun nen neuen habe. Da die Lieferung des Teils über eine Woche gedauert hat habe ich mich schon am 2ten Tag mit der Bearbeitung des VA Edelstahl Adapters beschäftigt. Den Gedanken noch später wieder Biken zu können hab ich nicht ertragen :D
Der Tipp mit den zunächst groben aussägen und dann Feilen war aber Gold wert.

Komisch, so Probleme hatte ich noch nie. Weder jetzt beim Torque noch bei allen anderen Bikes (insg. 3), welche ich mit identischer Konfigutation gefahren habe. Und ich habe im Prinzip alles genau so eingestellt wie du - wobei ich den Umwerfer mMn "normal" eingestellt habe. Was fährst du für einen Umwerfer? Hast evtl. mal ein Foto von der Draufsicht auf Kurbel/Umwerfer?

Ich habe noch die Standardteile vom Torque - sprich Shimano XT Umwerfer und Kurbel.

Ich vermute das es etwas mit einem schlecht eingestellten SChaltwerk zu tun hat. Springt die Kette hinten weil se nicht sauber läuft ist ja die Kettenspannung weg. Das Schaltwerk ist nun besser eingestellt und bisher hatte ich das Problem auch nicht mehr - ich werde es weiter beobachten.
 
Eine perfekt passende KeFü, die man direkt an die Aufnahme am Rahmen schrauben könnte (und dann noch mit ausgefrästem Canyon Logo :love:) wäre deluxe! Wenn ich mit Maßen eines komplett montierten Systems MIT Adapter und Stinger als Vergleichswerte (man muss ja ohne Adapter dann ein Stück nach aussen wegen der Kettenlinie) helfen kann, sag bescheid!
Ich habe schon was mit CAD gezeichnet, was perfekt passt (1:1 ausdruck und ausgeschnitten) - hab mit kuka schon gequatscht, mal sehen, wo es sich preislich einpendeln wird. vermutlich etwas teurer als eine normale kefü. (nur die platte wohl im bereich ~35e). dafür carbon und schön leicht :)
wird dann direkt an rahmen geschraubt und man muss nichts basteln. ist dann nur nicht verschiebbar - ich habs jetzt fürn 36er blatt gezeichnet.

wenns fertig is und an meinem rahmen dran stell ich das hier rein, damit sich interessenten melden können.
 
Ich vermute das es etwas mit einem schlecht eingestellten SChaltwerk zu tun hat. Springt die Kette hinten weil se nicht sauber läuft ist ja die Kettenspannung weg. Das Schaltwerk ist nun besser eingestellt und bisher hatte ich das Problem auch nicht mehr - ich werde es weiter beobachten.
Hast du noch das originale Schaltwerk mit dem langen Käfig dran? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schaltwerke mit langen Käfigen nicht so gut mit der erhöhten Kettenspannung zurechtkommen...


Ich habe schon was mit CAD gezeichnet, was perfekt passt (1:1 ausdruck und ausgeschnitten) - hab mit kuka schon gequatscht, mal sehen, wo es sich preislich einpendeln wird. vermutlich etwas teurer als eine normale kefü. (nur die platte wohl im bereich ~35e). dafür carbon und schön leicht :)
wird dann direkt an rahmen geschraubt und man muss nichts basteln. ist dann nur nicht verschiebbar - ich habs jetzt fürn 36er blatt gezeichnet.

wenns fertig is und an meinem rahmen dran stell ich das hier rein, damit sich interessenten melden können.
Na das klingt doch bestens! :daumen: So lange der Arm so positioniert ist, dass die Rolle schön weit oben sitzt (habe meinen Stinger am Anschlag der ISCG-Langlöcher) muss der nicht verstellbar sein. 36 Z. würde für mich auch passen.
Wie dick soll das Ganze an der Aufnahme werden? Wenigstens einen Teil der Dicke des ISCG-Adapters muss man ja ausgleichen...

Meine Bastelei passt jetzt zwar echt astrein, habe gerade gestern nach mehrfachem maximalen Dämpferhub nachgeschaut - es läuft alles berührungsfrei. Aber wenn man eine noch sauberere Lösung verbauen könnte, wäre das natürlich genial :)
 
Zurück