wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

wheelie willy schrieb:
Hey Edelziege,
ich glaub du hast meine frage falsch verstanden. ich wollte nicht wissen welches konzept (eingelenker, viergelenker usw.) am besten ist sondern wie man den rahmen dann fertigt! es gibt ja so problematische stellen wie die lagerstellen für den hinterbau und so wo man genau darauf achten muss das alles ganz genau passt! gibt es da irgendwelche tipps? die zeichung von dem rahmen hab ich schon gemacht. es soll ein eingelenker werden mit ner umlenkwippe a la motocross! bei den dirt jump modellen und der z150 gibt es die stahlstandrohre ob es die auch bei der z1 gibt bin ich net mehr sicher! ach so, das stahl auch irgendwann seien geist aufgibt ist mir auch bewusst, allerdings dauert es doch länger als bei alu, oder?! sollte man ein fully rahmen für die beim freeriden auftretten belastungen eher schweissen oder ist das auch problems mit löten zu schaffen?

gruß willy

Moin Willy,
was wann den Geist aufgibt, liegt eher an der Konstruktion als am Material. Ein schwerer Alurahmen wird durchaus länger halten als ein sehr leichter Stahlrahmen.
Du kannst Löten oder Schweißen, da sehe ich keine generellen Probleme. Aber Du wirst Dir verschiedene Vorrichtungen/Lehren bauen müssen, damit eben alles genau paßt. Auch die Lagerungen mußt Du Dir halt überlegen, da gibt es zig verschiedene Varianten, die dann aber zum Rest des Rahmens passen müssen.
Wofür brauchst Du die Umlenkwippe, wenn Du einen Eingelenker bauen willst?
Viele Grüße von der
Edelziege
 
Moin edelziege,
mit der umlenkwippe versuch ich die querkräfte die bei verpatzen sprüngen auftreten vom dämpfer fern zu halten. die umlenkwippe soll auch als federwegs verstellung dienen. außerdem kann ich durch die umlenkwippe den schwerpunkt des bikes weiter nach unten versetzen weil es jez nicht mehr auf das verhältnis von hinterbaulänge/drehpunkt und drehpunkt/dämpferaufnahme kommt sonder auf das übersetzungsverhältnis von der umlenkwippe. ich hoffe du hast verstanden was ich meine! das ein schwerer alurahmen mehr aushält als ein leichter stahlrahmen is logisch aber gehen wir ma von selben rohrdurchmessern aus. wie sieht es dann aus? was meinst du mit lagerung die dann zum rest passt?

der willy
 
wheelie willy schrieb:
Moin edelziege,
mit der umlenkwippe versuch ich die querkräfte die bei verpatzen sprüngen auftreten vom dämpfer fern zu halten. die umlenkwippe soll auch als federwegs verstellung dienen. außerdem kann ich durch die umlenkwippe den schwerpunkt des bikes weiter nach unten versetzen weil es jez nicht mehr auf das verhältnis von hinterbaulänge/drehpunkt und drehpunkt/dämpferaufnahme kommt sonder auf das übersetzungsverhältnis von der umlenkwippe. ich hoffe du hast verstanden was ich meine! das ein schwerer alurahmen mehr aushält als ein leichter stahlrahmen is logisch aber gehen wir ma von selben rohrdurchmessern aus. wie sieht es dann aus? was meinst du mit lagerung die dann zum rest passt?

der willy

Moin Willy,
zum Rohrdurchmesser kommt ja noch die Wandstärke, wenn Du mir die nicht diktierst, kann ich immer noch einen Alurahmen bauen, der länger hält. :-) Von der Wahl der Alu- und Stahlsorten mal abgesehen. Aber Spaß beiseite, ich wollte nur deutlich machen, daß man eben nicht einfach sagen kann, Das oder Dies Material ist besser und haltbarer. In erster Linie kommt es auf die Konstruktion an....
Das mit der Umlenkwippe ist mit den Argumenten vernünftig, allerdings handelst Du Dir natürlich ein zusätzliches Gelenk ein, das in der Regel in der Nähe der Ausfaller plaziert wird. Ein solches Gelenk ist zB der nächste Schritt der Überlegungen: Soll es ein Gleitlager oder Kugellager sein? Wie will ich es konstruieren? Und hier kommt dann das "zum Rest passen" zum Tragen: Bei einem Kugellager kann ich bei einem Alurahmen zB einfach ein dickes Blech nehmen, in dessen entsprechende Bohrung das Lager dann einfach eingepreßt wird. Bei Stahl geht das nicht, weil man dann wahnsinnig überdimensionierte Blechteile hätte. Also muß eine andere Lösung her... So mußt Du Dich dann Punkt für Punkt durcharbeiten.
Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hey Edelziege,
alles klar, lassen wir das dem thema "welcher werkstoff ist besser?". die umlenkwippe hat kein gelenk an den ausfallenden. da hab ich glaub ich was falsch erklärt oder du falsch verstanden. guk ma auf dieser seite. http://www.igorion.com/_suspension/ da hab ich den hintebau ma vom prinzip gezeichnet. das bike heißt "waldfee"! schöner name,oder?! jez hab ich ma ne frage zu rahmenlehren. ich hab mir gedacht eine lehre zu bauen, auf der man erst den hauptrahmen löten/schweissen kann und dann die lehre auf ne cnc-maschine spannen kann um dann die lagersitze, die dämpferaufnahme und das tretlager zu bearbeiten. könnte man das so machen oder gibt es da irgendwelche probleme? vielleicht die spannungen die beim schweissen entstehen?

mfg willy
 
nochmal einen dank hier an hügelflitzer. das war der beste thread seit langem hier. für mcikh sogar der thread 2004.

grüße coffee
 
wheelie willy schrieb:
Hey Edelziege,
alles klar, lassen wir das dem thema "welcher werkstoff ist besser?". die umlenkwippe hat kein gelenk an den ausfallenden. da hab ich glaub ich was falsch erklärt oder du falsch verstanden. guk ma auf dieser seite. http://www.igorion.com/_suspension/ da hab ich den hintebau ma vom prinzip gezeichnet. das bike heißt "waldfee"! schöner name,oder?! jez hab ich ma ne frage zu rahmenlehren. ich hab mir gedacht eine lehre zu bauen, auf der man erst den hauptrahmen löten/schweissen kann und dann die lehre auf ne cnc-maschine spannen kann um dann die lagersitze, die dämpferaufnahme und das tretlager zu bearbeiten. könnte man das so machen oder gibt es da irgendwelche probleme? vielleicht die spannungen die beim schweissen entstehen?

mfg willy

Moin Willy,
ein schöner link, den kannte ich noch nicht. Der ist bestimmt für einige hier interessant.
Der Name "Waldfee" wird dem Einsatzzweck sicherlich gerecht :-).
Das zusätzliche Gelenk ist bei Dir natürlich drin, aber nicht am Ausfallende, sondern an der Wippe. Das ist absolut in Ordnung. Allerdings wird diese zusätzliche kleine Zugstrebe gar nicht so einfach zu realisieren sein, weil der Platz da vor dem Reifen doch verdammt eng ist. Wenn das Rad auch schlammtauglich sein soll, sehe ich da Probleme. Guck Dir da die Platzverhältnisse nochmal an, im CAD täuscht das manchmal gewaltig. Auch liegen die ganzen links, die Kettenblätter und der Hinterbau parallel, das wird auf der 2D Zeichnung nicht deutlich. Eng wird es in jedem Fall :-)
Kannst Du bei der Software auch irgendwie die Progression des Hinterbaues errechnen lassen? Also ein Graph Dämpferweg über Federweg? Ich würde das nicht zu progressiv wählen, das ist nichts für große Federwege. Für ein Stahlfederbein leicht progressiv, für ein Luffederbein eher leicht degressiv. Durch die von Haus aus progressive Luftfeder wird dann das Gesamtsystem leicht progressiv. Viele Systeme sind zu progressiv ausgelegt, weil vergessen wird, daß mit dem Einfedern des Hinterbaus der Hebelarm der auf das Hinterrad wirkenden Kraft geringer wird.
Die beschriebene Vorgehensweise bei der Herstellung ist natürlich ziemlich perfekt. Allerdings wird es wahrscheinlich gar nich einfach, den Rahmen schwingungsarm zu spannen. Das Tretlager CNC nachzufräsen halte ich übrigens für unnötig, das geht mit dem üblichen Werkzeug einfacher. Mit einer guten Lehre wirst Du aber auch die Lagerstellen nicht CNC nacharbeiten müssen. Ich würde die Zeit lieber in die Lehre stecken. Obwohl man auch da mit erstaunlich wenig auskommt, wie dieser Thread zeigt. Genaues Arbeiten gleicht halt einiges aus...:-)
Viele Grüße von der
Edelziege

P.S. Jetzt fällt mir natürlich auf, daß Dein Rahmen wahrscheinlich kein Singlespeeder wird? Ich hoffe mal, das wird hier toleriert...:-)
 
Hey Edelziege,
wat net passt wird passend gemacht! Da muss ich mir halt was gutes einfallen lassen ,dass das alles auf dem engen raum platz findet. aber die kinematik wird sowieso nach einmal überarbeitet. tja, ich vermute es wird kein singelspeeder, aber ihr seid doch alle tolerant, oder?! :) Den rahmen schwingungsfrei zu spannen könnte natürlich ein problem werden, aber ich denke so wie ich das vorhab könnte das gehen. kann ich den rahmen nach dem löten/schweißen in der lehre lassen und dann bearbeiten? gibt es da keine probleme mit spannungen die beim fügen enstanden sind? ma ne andere frage bezogen auf das ausarbeiten der rohre. ist es einfacher die per hat auf gehrung zu feilen wie in dem thread beschrieben oder in der cnc zu bearbeiten?

viele grüße vom willy
 
wheelie willy schrieb:
Hey Edelziege,
wat net passt wird passend gemacht! Da muss ich mir halt was gutes einfallen lassen ,dass das alles auf dem engen raum platz findet. aber die kinematik wird sowieso nach einmal überarbeitet. tja, ich vermute es wird kein singelspeeder, aber ihr seid doch alle tolerant, oder?! :) Den rahmen schwingungsfrei zu spannen könnte natürlich ein problem werden, aber ich denke so wie ich das vorhab könnte das gehen. kann ich den rahmen nach dem löten/schweißen in der lehre lassen und dann bearbeiten? gibt es da keine probleme mit spannungen die beim fügen enstanden sind? ma ne andere frage bezogen auf das ausarbeiten der rohre. ist es einfacher die per hat auf gehrung zu feilen wie in dem thread beschrieben oder in der cnc zu bearbeiten?

viele grüße vom willy

Moin Willy,
ich bin da durchaus tolerant, was geschaltete Räder angeht. Ich habe zwar eine schönes grünes Bianchi BASS, aber noch so 15 andere Räder. Und die haben alle eine Schaltung...:-)
Was bei Spannungen nun am günstigsten ist, ist auch eine Glaubensfrage. Die meisten arbeiten nach dem Heften nicht mehr in der Lehre. Allerdings vielfach auch, weil sich dann wesentlich besser arbeiten läßt. Ich mache es auch so.
Rohre auf Gehrung zu feilen ist schon Arbeit. Ich habe da immer einiges länger gebraucht als Hügelflitzer, obwohl ich eigentlich ein talentierter Feiler bin :-). Hängt aber sicherlich auch davon ab, wie penibel man ist. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich immer maschinell arbeiten. Aber mit etwas Vorsicht, gerade die dünnwandigeren Stahlrohre sind verdammt zäh und fest. Die müssen sorgfältig gespannt und vorsichtig bearbeitet werden.
Viele Grüße von der
Edelziege
 
andy2 schrieb:
bin zwar hier eher passivleser aber wenn sich jemand mal an was anderes wagen will, weiss nicht obs schon einer gepostet hat

http://www.bikeschool.com/emporium/index.cgi


a
d

super andy, danke für den link! :)
bei steel hab ich glaub genau das gefunden, was ich gesucht habe...
PG-051.jpg

http://www.bikeschool.com/emporium/...nd Bridges&tc=&item_id=PG-051&id=615087971580

ich denke mit diesem ausfallene könnte ich es schaffen, die hinterbaulänge zu verkürzen...

hätte jemand interesse, da ne bestellung aufzugeben?

gruß
m(A)ui
 
m(A)ui schrieb:
PG-051.jpg


hätte jemand interesse, da ne bestellung aufzugeben?

gruß
m(A)ui

Ja, aber ich habe keine Kreditkarte... Wenn jemand bestellt, wäre ich dabei, evtl. auch mit einem Satz wie auf dem Bild plus einem weiteren mit Schaltauge. Wenn also jemand bestellt, würde ich mich gerne dranhängen und das Porto wäre evtl. schon etwas günstiger für alle. :daumen:
 
ich wart noch ne weile auf potentielle weitere interessenten, die ihr weihnachtsgeld anlegen möchten :D und dann werd ich mal die bestellung in die hand nehmen!

also einfach laut geben, was gewünscht wird!
(jemand zum einlöten muss ich mir dann auch noch suchen..)

schönes neues jahr!
maui
 
Hallo zusammen,

und erst mal natürlich noch ein gutes neues Jahr!

Bin gerade aus den Weihnachtsferien zurück und kann sagen, es gibt Neuigkeiten zum Thema CD!!!!

Also:
Über die Feiertage habe ich noch mal ganz schön an der Sache gearbeitet und wie es aussieht, ist es jetzt endlich fertig.
Wahrscheinlich werde ich die Anleitung im Laufe der Woche auf die Webseite
http://www.mtb-team-wolfsburg.de stellen
Bin da gerade noch beim Abstimmen mit unserem Seiten-Macher.....
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß

Dirk
 
hügelflitzer schrieb:
Moin,

die Anleitung ist jetzt online!
Adresse http://www.mtb-team-wolfsburg.de unter "Tipps".

Viel Spaß beim kucken. Ich erwarte einen Eintrag ins Gästebuch auf der Seite!!

Gruß

Dirk


Hut ab, Dirk ! Meinen allerhöchsten Respekt !

- superinteressantes Projekt
- absolut feines Ergebnis
- klasse Anleitung

Hab mir natürlich alles gleich runtergeladen.

Hast Du noch ein paar schöne Detailfotos vom Endergebnis ?
Dann wäre ich restlos befriedigt ! :D

Grüssle
Baschdel
 
Hey hügelflitzer,
hab mir auch direkt die anleitung heruntergeladen. EINFACH GEIL!!! Es ist schon toll mit wie wenig mitteln es möglich ist einen guten rahmen zu bauen! Hab einen großen respekt vor deiner arbeit! :daumen: Wünsch dir viel spaß mit dem neuen bike!

viele grüße vom willy
 
oh - der link aufs gästebuch tut, der auf die anleitung dagegen nicht

also hier die einzelnen kapitel

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10


ich glaub, es wäre echt das beste wenn irgendjemand euch hierfür webspace zur verfügung stellen könnte - sonst tut nämlich die ganze mtb-team-wb seite nicht mehr, falls die traffic grenze gesprengt wird. das geht schnell bei beepworld...

also macht mal langsam mit dem runterladen!
 
lelebebbel schrieb:
:daumen:

hier ein DIREKTLINK für die flash verweigerer ;)

und hier auch der direktlink zum gaestebuch

das zeug liegt auf beepworld webspace :rolleyes: hoffentlich sprengt die nachfrage nach der anleitung nicht in kürze die traffic-grenze :)
leider führt der direktlink nicht auf die singlespeed.htm, sondern wieder auf die index.htm. wenn ich könnte würd ich javascript mal ausschalten, aber das geht leider nicht. sagen wir's mal so, die seite ist sehr gewöhnungsbedürftig "konstruiert", aber der inhalt ist dafür top. ;)

ich hab jetzt doch noch einen vernünftigen html-link gefunden. :hüpf: wenn man auf eines teammitglieder klickt, gibt es oben auch richtige links.

nun will ich mal einen blick auf hügelflitzers werk werfen.

danke,
whoa :)
 
Zurück