wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

hallo zusammen,

nachdem ich meinen winterschlaf hinter mich gebracht habe, ist der singlespeeder fertig zum pulvern.
farbentscheidung ist noch nicht gefallen, entweder black chrome (so ein bisschen wie gunmetal), ein fieses metallic rot, orange..........
die entscheidung fällt schwer.

ein kollege hat kürzlich selber mit der dose seinen ersten selbstgebratenen singlespeeder mit farbe versehen. hinten grau und steuerrohr weiss, der übergang flames. da poste ich die tage auch mal ein bild.

gruß
 

Anhänge

  • ausfaller singlespeeder klein.JPG
    ausfaller singlespeeder klein.JPG
    47 KB · Aufrufe: 485
  • steuerrohr singlespeeder klein.JPG
    steuerrohr singlespeeder klein.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 527
  • singlespeeder klein.JPG
    singlespeeder klein.JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 539
Hallo Brockenhammer,

sieht wie immer gut aus das Teil! Akkurat verarbeitet.

Das mit der Farbe ist natürlich auch mal eine Idee. Mit Autolack aus der
Spraydose müßte man eigentlich auch ein ganz gutes Ergebnis hinkriegen.
Vielleicht nach Grundierung und Farbe noch mit Klarlack drüber.
Zwar nicht so haltbar und unempfindlich wie Pulver aber durchaus eine Alternative.

Hat Dein Kollege den Rahmen vor dem Lackieren gestrahlt?

Gruß

Dirk
 
hallo hügelflitzer,

ja wir haben den rahmen vorher gestrahlt, aber er hatte auch schonmal einen mit dose lackiert und nur vorher geschliffen und von der haltbarkeit ist der lack besser gewesen als der unserer stahl-konas. naja, in sachen brillianz und oberfläche gibts schon noch einiges zu tun. er muss aber noch klarlack sprühen, ich bin sehr auf das ergebnis gespannt.

gruß
 
brockenhammer schrieb:
hallo hügelflitzer,

ja wir haben den rahmen vorher gestrahlt, aber er hatte auch schonmal einen mit dose lackiert und nur vorher geschliffen und von der haltbarkeit ist der lack besser gewesen als der unserer stahl-konas. naja, in sachen brillianz und oberfläche gibts schon noch einiges zu tun. er muss aber noch klarlack sprühen, ich bin sehr auf das ergebnis gespannt.

gruß


Moin moin,

sieht top aus, Dein Rähmchen! Da bin ich auch mal auf lackierte Bilder gespannt.
Klarlack macht unheimlich viel aus, das sind Welten. Das würde ich mittlerweile auch bei Pulver immer machen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
beim lackieren mit dosen sollte nicht unbedingt zu autosprühdosen greifen, diese sind zwar in jedem baumarkt zu haben, aber in qualität und verarbeitbarkeit nicht ihr geld wert.
vielleicht mal hier reinschauen.
es handelt sich hierbei um dosen aus dem graffiti-bereich. durch mehrjährige erfahrung kann ich vor allem die belton und molotow dosen sehr empfehlen. die farbpigmente sind sehr fein und die leuchtkraft bei den meisten farben großartig. es ist keine grundierung nötig, außer bei einigen gelb und rottönen.
klarlack drüber, das hält ewig, hab auch schon autos so lackiert.

generell werden alle farben durch einzwei schichten klarlack noch etwas dunkler, aber sie gewinnen etwas an tiefen-wirkung.
zb. lichtblau, noch ohne klarlack

54200140ep.jpg


gruß, pedo
 
hallo zusammen,

hier wie angekündigt ein paar bilder vom sebstgebastelten finish des kollegen.
ich finds überaus schnieke, wenn nun noch die oberfläche noch ein bisschen besser würde......

gruß
 

Anhänge

  • der freche schreich klein.JPG
    der freche schreich klein.JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 583
  • der freche schreich klein vorn.JPG
    der freche schreich klein vorn.JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 793
brockenhammer schrieb:
hallo zusammen,

hier wie angekündigt ein paar bilder vom sebstgebastelten finish des kollegen.
ich finds überaus schnieke, wenn nun noch die oberfläche noch ein bisschen besser würde......

gruß

Moin Brockenhammer,
sieht doch gut aus. Mit Klarlack wird auch die Oberfläche top aussehen. Vielleicht beim Lackierer 2K klarlacken lassen? Dann ist die Oberfläche auch relativ resistent gegen Beschädigungen.
Viele Grüße,
Georg
 
hallo edelziege,

ich schätze der gute wird keine lust haben kohle für nen lackierer auszugeben. aber eigentlich ist es nun wenigstens komplett selbstgemacht was ja auch einen gewissen reiz hat.
wenns nicht mehr gefällt kann ers ja auch wieder wegstrahlen.

sach mal, wie is das eigentlich. könnte er vor dem klarlacken nochmal mit feinem nassschmirgel drüberrutschen um die oberfläche zu glätten? ich hab mal überhaupt keine ahnung vom lackieren. deshalb geht bisher auch immer alles zum pulvern. und wenn ich rahmen für andere baue ist das ja auch die sauberere und sicherere lösung.
abgesehen davon habe ich den eindruck, dass man für lackiererei ebensoviel geraffel und zeit benötigt wie zum eigentlichen rahmenbauen. zumindest wenn man hohe ansprüche an das ergebnis stellt, und für mich macht es keinen sinn an den rahmen an sich höchste ansprüche zu stellen um dann beim finish zu sparen.

schöne grüße
 
brockenhammer schrieb:
sach mal, wie is das eigentlich. könnte er vor dem klarlacken nochmal mit feinem nassschmirgel drüberrutschen um die oberfläche zu glätten?

Wenn er mit Dosen lackiert hat lieber nicht, da die Lacke in Spraydosen sehr stark verdünnt werden.
Auch mit vielen Sprühgängen erreicht man damit nur geringe Schichtdicken und es ist sehr warscheinlich bis sicher, das man stellenweise durchschleift

Lackierungen mit 2K Autolacken kann man dagegen sehr gut vor dem Klarlacken anschleifen. Am besten mit 800/1000 Schleifvlies und nass. Damit erreicht man einen brillianten Tiefenglanz.
Ausserdem lassen sich dann Oberflächenkratzer sehr gut durch polieren entfernen.

gruzBAM
 
brockenhammer schrieb:
hallo edelziege,

ich schätze der gute wird keine lust haben kohle für nen lackierer auszugeben. aber eigentlich ist es nun wenigstens komplett selbstgemacht was ja auch einen gewissen reiz hat.
wenns nicht mehr gefällt kann ers ja auch wieder wegstrahlen.

sach mal, wie is das eigentlich. könnte er vor dem klarlacken nochmal mit feinem nassschmirgel drüberrutschen um die oberfläche zu glätten? ich hab mal überhaupt keine ahnung vom lackieren. deshalb geht bisher auch immer alles zum pulvern. und wenn ich rahmen für andere baue ist das ja auch die sauberere und sicherere lösung.
abgesehen davon habe ich den eindruck, dass man für lackiererei ebensoviel geraffel und zeit benötigt wie zum eigentlichen rahmenbauen. zumindest wenn man hohe ansprüche an das ergebnis stellt, und für mich macht es keinen sinn an den rahmen an sich höchste ansprüche zu stellen um dann beim finish zu sparen.

schöne grüße

Moin Brockenhammer,
der Flatteraugust hat ja schon was zum Abschleifen geschrieben. Ich kenne mich mit Dosenlacken nicht aus und kann nichts dazu sagen. Aber auch ohne Abschleifen wird der Rahmen durch Klarlack absolut gewinnen. Ob es ein Lackierer überhaupt wagt, Klarlack auf eine nicht von ihm lackierte Fläche aufzubringen, ist natürlich fraglich...
Ich benutze nur noch Autolacke, finde ich am Schönsten. Ich habe auch mal eine Zeit lang pulvern lassen, war aber nie so richtig begeistert. Mittlerweile ist der Glanz dort aber besser geworden, vor allem wenn die oberste Schicht auch klar ist. An Pulver stören mich aber vor allem zwei Sachen: Ein Riß bleibt sehr lange unentdeckt. Auch Rost wandert gerne unter dem Pulver und ist kaum zu entfernen. Zweitens ist das Zeug schlecht wieder runterzubekommen. Gerade bei Rahmen mit hoher Lebensdauer und hohem Wert finde ich wichtig, daß man nach Jahren auch mal neu lackieren kann.
Aber der wichtigste Grund ist wie so oft die Geschmackssache. Allerdings ist es gar nicht so einfach, Lackierer zu finden, die Fahrradrahmen gut lackieren können. Die meisten sind ja Autos mit großen, glatten Flächen gewohnt... Das wiederum spricht für Pulver, da bekommt man einfacher gute Qualität.
Viele Grüße,
Georg
 
Hallo zusammen,

schicke Lackierung ist das geworden, sieht gut aus.
Die Idee mit dem Lack aus der Sprühdose interessiert mich immer mehr. Pulver
finde ich zwar immer noch eine Top Wahl, hatte aber mit dem helblauen Rahmen mal wieder Pech: viel zu viel Pulver und einige Fehlerstellen. Nicht zu vergessen der exorbitante Preis.......Kann es sein, daß die Beschichter Probleme mit hellen Farbtönen haben (Kontrast beim Pulverauftrag, durchscheinen des Rohrs,....)? Dunkle Farben klappen immer irgendwie besser habe ich den Eindruck.

Zum Naßlack: Auf den relativ kleinen Bildern ;o) kann ich erst mal keine Problemstellen sehen. Wo kommt es denn mit der Sprühdose Eurer Meinung nach zu Problemen? Liegen die Probleme nur im Bereich Tiefenglanz, Brillianz, oder gibt es handfesteres (z.B. Übergänge im Bereich Farbwechsel)?

Habe dieses Wochenende übrigens ein neues Projekt gestartet.
Sobald es was zu sehen gibt, gibts natürlich ein Foto....

Gruß

Dirk :daumen:
 
hügelflitzer schrieb:
Hallo zusammen,


Zum Naßlack: Auf den relativ kleinen Bildern ;o) kann ich erst mal keine Problemstellen sehen. Wo kommt es denn mit der Sprühdose Eurer Meinung nach zu Problemen? Liegen die Probleme nur im Bereich Tiefenglanz, Brillianz, oder gibt es handfesteres (z.B. Übergänge im Bereich Farbwechsel)?


Gruß

Dirk :daumen:

also, es kann natürlich sein, daß sich tropfnasen bilden, ist aber bei entsprechendem umgang mit der dose (ca 10-15 cm abstand, lieber nicht gleich die erste schicht deckend) auch zu schaffen. generell empfiehlt es sich bei sprühfarben, wie bei einer autolackierung, mehrere dünne schichten aufzutragen.
farbwechsel kann vorkommen, meistens wird die farbe dann etwas heller. ist mir bisher nur bei blautönen passiert und dann auch nur am anfang der dose.
falls jemand lieber langsamer arbeiten möchte oder der druck zu hoch ist: dose auf dem kopf halten und dann sprühen, das treibmittel geht dann direkt in den schlauch der im doseninneren ist. hier aufpassen, immer mal zwischendurch ein paar striche sprühen, sonst ist der ganze druck raus, aber die farbe noch drin und die bleibt dann auch drin.
diese sprühfarben sind übrigens auf kusntharzbasis, falls das jemandem weiterhilft...

gruß, pedo
 
pedo77 schrieb:
also, es kann natürlich sein, daß sich tropfnasen bilden, ist aber bei entsprechendem umgang mit der dose (ca 10-15 cm abstand, lieber nicht gleich die erste schicht deckend) auch zu schaffen. generell empfiehlt es sich bei sprühfarben, wie bei einer autolackierung, mehrere dünne schichten aufzutragen.
farbwechsel kann vorkommen, meistens wird die farbe dann etwas heller. ist mir bisher nur bei blautönen passiert und dann auch nur am anfang der dose.
falls jemand lieber langsamer arbeiten möchte oder der druck zu hoch ist: dose auf dem kopf halten und dann sprühen, das treibmittel geht dann direkt in den schlauch der im doseninneren ist. hier aufpassen, immer mal zwischendurch ein paar striche sprühen, sonst ist der ganze druck raus, aber die farbe noch drin und die bleibt dann auch drin.
diese sprühfarben sind übrigens auf kusntharzbasis, falls das jemandem weiterhilft...

gruß, pedo

Die Farben gibt es auch als Acryl-Lacke...

Hilfreich in solchen Fällen ist ein Anwärmen der Dosen im Wasserbad. Die Farbe trocknet schneller an und lässt sich besser mit der Dose verarbeiten. Das Oberflächenfinish wird bedeutend schöner und die Nasenbildung minimiert. Wer es richtig macht, stellt vom Finish fast keinen Unterschied zur Pistolenlackierung fest. Die Schichtdicke der Dosenfarbe ist natürlich bei der gleichen Anzahl an Lackgängen naturgemäß dünner als die der Pistole.

Gruß, Running
 
hügelflitzer schrieb:
Wo kommt es denn mit der Sprühdose Eurer Meinung nach zu Problemen? Liegen die Probleme nur im Bereich Tiefenglanz, Brillianz, oder gibt es handfesteres (z.B. Übergänge im Bereich Farbwechsel)?

Habe dieses Wochenende übrigens ein neues Projekt gestartet.
Sobald es was zu sehen gibt, gibts natürlich ein Foto....

Gruß

Dirk :daumen:

Es gibt ausser den von Dir genannten Problemen,die alle zutreffen, noch weitere. Hauptproblem sind die gravierenden Qualitäts Unterschiede der verschiedenen Hersteller, und am schlimmsten die von Hersteller zu Hersteller häufig inkompatiblen 'Inhaltsstoffe'.
Mit Dosen "lachierte" Bauteile können nicht mit anderen Lacken überlackiert werden (bis auf wenige mir selten begegnete Ausnahmen), da viele sich Dosenlacke selbst nach Monaten noch anlösen lassen( sogenannte Lederhaut).
Dosenlacke unterschiedlicher Hersteller vertragen sich häufig nicht untereinander. Das findet man leider immer erst wärend des lackierens herraus.:D
Da der Lack nur von einer sehr geringen Menge Gas zerstäubt und transportiert werden muss, muss dieser sehr stark verdünnt werden. Das wiederum steht einem ordentlichen Schichtaufbau im wege. Hoch-oder Tiefenglanz ist so gut wie unmöglich.
Durch die hohe Verdünnung kommt es zu einer sehr schnellen Trocknung der einzelnen Schichten. Das macht es z. B. schon bei einer Federgabel schwierig, auf beide Tauchrohren eine glatte und gleichmässige Lackieroberfläche zu bekommen.
Ausser man hat viel Erfahrung und beherrscht die " Das war jetzt aber zuviel Methode". :p
Schliesslich muss man auch mit der Hardware Glück haben, das man eine Dose mit tauglichen Sprükopf erwischt. Wer das Glück hat so ein Teil zu ergattern, sollte es gut aufbewaren.
Daraus folgt, Spaydosen sind nur eine Notlösung.

Pulvern
Das Problem liegt wohl weniger am Farbton denn am Pulverer.:D Das gleich Problem gibt es auch bei den "nass" Lackierern.

gruzBAM
 
Moin alle,

so, ich glaube, hier kann ich jetzt auch mal was zu beitragen. :)

Also: ich habe bisher fast alle meine Projekte mit Dose gelackt und bisweilen sogar "Showfinishes" hinbekommen. Es braucht "nur" 'ne Menge Zeit und Geduld.

mal ein paar Kostproben?

Grundlack: metallic grün, mit Pearl- und Goldflakes, darüber grüne und blaue Lasuren, ca. 10 Schichten Klarlack
manip_101-0179_IMG.JPG

manip_imm0322.jpg


Grundlack Melonengelb, von vorn/oben und hinten/unten leichtes Orange-Fading, darüber Gold-Flake-Nebel und ca. 8 Schichten Klarlack
manip_027_26.jpg

manip_136-3661_IMG.JPG


Grundlack Gold mit Kupfer-Fading nach unten, Pearl-Flakes und ca. 8 Schichten Klarlack
manip_fdaf3093.jpg

manip_fdaf3096.jpg

manip_t9.jpg


Gelber Grundlack, darüber fast deckende Gold-Flakes, mit roter Lasur von unten faded.
ez18.jpg


grundlack dunkelblau, fast deckende rote Flakes, ca. 15 Schichten Clear.
300s_3.jpg

300s_6.jpg


ich denke, das wichtigste ist: Untergrund GUT anrauhen, zwischen den Schichten viel Zeit zum durchtrocknen lassen und vor jeder weiteren Schicht leicht mit 1000er Papier anschleifen. Deckende Schichten nicht ein einem Ritt durchlacken, sondern erst einen Nebel drauflegen, diesen ca. 5-10min antrockenen lassen, so dass dieser rauhe Untergrund der folgenden deckenden Schicht genug Grip gibt. Die Kunst am Lacken mit Dosen ist, da diese recht flüssig sind, den genauen Zeitpunkt zwischen Verlaufen (glatte Fläche) und Tropfenbildung (Nasen) abzupassen, um kurz davor den Farbauftrag abzubrechen. Das braucht ein wenig Übung - aber irgendwann hat man das im Gefühl und dann macht's richtig Spass! :)

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen helfen.

So long.
Basti
 
Hallo zusammen,
Ich lese an diesem thread schon sehr lange und bin der Meinung, daß dies hier der beste seit sehr langer Zeit ist :daumen:
Aber mal zum Thema lacken: Ich finde es ehrlich schlimm einen selbstgebauten, edlen Rahmen mit Dosenlack zu verschandeln :heul:
Eine relativ gute Pistole ist gar nicht mal so teuer ( eBay ?) und über die Jahre lohnt sich die Investition garantiert! (gerade wenn man mehrere Räder hat)
Beim Autozubehör kann man sich jede Farbe der Welt mischen lassen und auch in kleinen Mengen. Das Lackieren geht an sich viel leichter als man denkt und Fahhradrahmen sind eigentlich leichter zu lackieren als große Flächen (meine Erfahrung). Viele Autolackierer sind meist einfach nur zu faul, den Rahmen mal zu drehen und zu gucken, ob unten oder wo auch immer, schon Farbe dran ist. Selbermachen lohnt hier in jedem Fall und wer in der Lage ist, einen Rahmen selbst zu bauen, der ist sicher auch lernfähig was das Lackieren anbelangt. Nur Mut ;)
 
Rallye-Boy schrieb:
Hallo zusammen,
Ich lese an diesem thread schon sehr lange und bin der Meinung, daß dies hier der beste seit sehr langer Zeit ist :daumen:
Aber mal zum Thema lacken: Ich finde es ehrlich schlimm einen selbstgebauten, edlen Rahmen mit Dosenlack zu verschandeln :heul:
Eine relativ gute Pistole ist gar nicht mal so teuer ( eBay ?) und über die Jahre lohnt sich die Investition garantiert! (gerade wenn man mehrere Räder hat)
Beim Autozubehör kann man sich jede Farbe der Welt mischen lassen und auch in kleinen Mengen. Das Lackieren geht an sich viel leichter als man denkt und Fahhradrahmen sind eigentlich leichter zu lackieren als große Flächen (meine Erfahrung). Viele Autolackierer sind meist einfach nur zu faul, den Rahmen mal zu drehen und zu gucken, ob unten oder wo auch immer, schon Farbe dran ist. Selbermachen lohnt hier in jedem Fall und wer in der Lage ist, einen Rahmen selbst zu bauen, der ist sicher auch lernfähig was das Lackieren anbelangt. Nur Mut ;)

Ich denke der Beitrag von Asco1 hat dein Statement bzgl. der "Dosenlackverschandelung" eindeutig widerlegt!

Einfach kann jeder!


Gruß, Running
 
asco1 schrieb:
Moin alle,
so, ich glaube, hier kann ich jetzt auch mal was zu beitragen. :)

Also: ich habe bisher fast alle meine Projekte mit Dose gelackt und bisweilen sogar "Showfinishes" hinbekommen. Es braucht "nur" 'ne Menge Zeit und Geduld.

mal ein paar Kostproben?

Sehr schön :daumen: :daumen:

Peter
 
Schöne Bilder und aufwendige Lackierungen sagen noch lange nichts über Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche! Dosenlacke zu fixieren kann in die Hose gehen, wie oben schon mal beschrieben. Übrigens, warum lacken die meisten Profis aus dem Motorrad oder Modelbaubereich mit airbrushpistolen? Ganz einfach: die farben lassen sich individuell in Menge und Farbton mischen un der Luftdruck sowie die Luftmenge lässt sich dosieren. Ist einfach besser zu arbeiten und ab 'ner gewissen Menge auch günstiger, ehrlich.
Trotzdem eine sehr schöne Arbeit von Asco1 :daumen:
Wenn ich mir angucke, was so'ne Sprühdose kostet und was ich an Lack darfür bekomme? Der Autolack ist übrigens sehr lange haltbar und auch nach Jahren noch verarbeitbar. :daumen:
 
Running Man schrieb:
Ich denke der Beitrag von Asco1 hat dein Statement bzgl. der "Dosenlackverschandelung" eindeutig widerlegt!

Einfach kann jeder!


Gruß, Running

Moin moin,
würde ich nicht sagen. Ich wundere mich eher, daß jemand, der so viel Spaß am Lackieren hat, sich noch keine ordentliche Pistole angeschafft hat. Von mir aus ist das einfacher und es kann jeder, aber warum sich unbedingt mit Dosen herumquälen? Mir kommt auf jeden Fall keine Dose mehr ins Haus... Von der Lackqualität in den Dosen mal abgesehen. 2K ist halt doch erheblich besser, wenn man eben nicht nur für den Showroom lackier.
Das soll jetzt die tollen Ergebnisse oben nicht schmälern. Aber ich würde mir das Leben einfacher machen :-).
Viele Grüße von der
Edelziege
 
Rallye-Boy schrieb:
Schöne Bilder und aufwendige Lackierungen sagen noch lange nichts über Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche!

Das stimmt wohl! Darüber habe ich ja auch nicht ein Wort verloren! ;) :cool: - soll ich? :D

Rallye-Boy schrieb:
Übrigens, warum lacken die meisten Profis aus dem Motorrad oder Modelbaubereich mit airbrushpistolen? Ganz einfach: die farben lassen sich individuell in Menge und Farbton mischen un der Luftdruck sowie die Luftmenge lässt sich dosieren. Ist einfach besser zu arbeiten und ab 'ner gewissen Menge auch günstiger, ehrlich.

wieder richtig! Aber wenn man weder Ausrüstung noch Lust hat, die Pistole nach jedem Lackgang umständlich zu reinigen ....... ;)
Übrigens: alles auf den Bildern ist in meiner 2-Raum-Wohnung lackiert worden. (ein Zimmer wohnen, ein Zimmer basteln). Da wollte ich meinen Nachbarn einfach keinen Kompressor zumuten. :lol:

Rallye-Boy schrieb:
Trotzdem eine sehr schöne Arbeit von Asco1 :daumen:

Thanks again. :cool:


Rallye-Boy schrieb:
Wenn ich mir angucke, was so'ne Sprühdose kostet und was ich an Lack darfür bekomme?

Dose 3,50EUR :confused: MetalFlakes ca. 5,- EUR pro Dose.

Im Übrigen gibts auch 2K-Klarlack in der Dose - ich hab leider noch nicht ausprobieren können, wie der sich mit den 1K-Lacken verträgt. Wenn das funktionieren würde, dann wäre das natürlich perfekt als Oberste Klarlackschicht zum versiegeln.

Wenn du keine Effektlackierungen haben willst, dann ist der WEg zum Lackierer oder Pulverer sicher die bessere Alternative, wobei es aber wohl auch dort (wie oben irgendwo schon gelesen) Solche und Solche gibt. Sobald du aber mit Wünschen außerhalb der RAL-Palette oder vordefinierter Autohersteller-Farbtöne kommst, wird's entweder teuer oder die schicken Dich gleich wieder nach Hause. Ist leider so.

Cheers!
Basti
 
Es macht meiner Meinung (und Erfahrung) nach einen erheblichen Unterschied zwischen einer Showlackierung, die asco1 sehr gut 'hingelegt' hat :cool: :daumen: , oder aber einer Lackiereung für einen Gegbrauchsgegenstand der einer täglichen und oft strapaziösen Belastung unterliegt.
Der kleinste 'Rempler', und der schöne Lack ist bis zum Grund weg.
Ausserdem lassen sich Dosenlacke auch nach längerer Zeit noch mit harmlosen Mittel w.z.B. Spiritus anlösen.
Da kann ich mich den Aussagen von Rally-Boy zu 100% anschliessen.
Meine letzte Gabel habe ich übrigens Freihand vor der Garage lackiert, mit altersschwachen Baumarktkompressor und normaler Becherpistole. Natürlich mit 2K Autolack. Ca 3 Schichten mit minimaler Grundierung. Die optische Qualität und insbesondere die Haltbarkeit dürften das in der Fahrradbranche vorherrschende Lackierniveau um einiges übertreffen.

gruzBAM
 
2-Raum Wohnung? Wie war das denn mit den Dämpfen :dope:
Und zur Reinigung von so einer Pistole ist nicht viel zu sagen. Aufmachen, kurz mit 'nem Lappen und Verdünner putzen, danach noch eben mit Verdünner durchpusten, fetich!
OK, der Kompressor ist schon laut, aber du brauchst ja auch nicht gerade das Modell für die Strassenbauarbeiten und die kleinen laufen ja auch nicht ständig, sondern springen nur dann an wenn kein Druck mehr vorhanden ist.
@asco:
Hast Du schon mal probiert mit einer Pistole zu lacken?
 
Zurück