Notubes ZTR Flow

Servus Alle Forum User !!!
Als "TUBELESS [UST]" Laie bin Ich schon ne ganze Weile am lesen und stöbern hier im Forum, alles was mit Dichtmilch zusammenhängt und mittlerweile raucht Die RÜBE!
Gehe Ich richtig in der Annahme das bei konventionellen Felgen z.B. DT Swiss Rimstrips zum Einsatz kommen, und bei Niedrig Horn Felgen wie z.B. notubes nur "Tape oder Yellow Tape" zum Einsatz kommt?
Wenn ja dann sollte doch meine WTB LaserDisc Trail welche Ein ähnliches Felgen Horn Profil wie Die notubes aufweist problemlos mit einem Tape auskommen oder?
Hier Der Link zur WTB: http://www.wtb.com/technology/wheels/
Bin Dankbar für jeden Konstruktiven Rat !!!
Gruß:)
 
Hab diese Woche das erste Mal normale FA auf der Flow Tubeless montiert, war auch skeptisch, weil ich zuvor immer original UST gefahren bin.

War aber echt kein Problem, reifen drauf, Milch rein, kompressor, und gut war es. ein bisserl links rechts gedreht und die Reifen waren dicht!!

Oder doch nicht, heute in den Keller geschaut, siehe da, die Reifen waren beide platt!!!

Hab jetzt nochmal aufgepumpt und gewackelt und geschwenkt, mal schauen was dabei rauskommt!!!!
 
So, Laufräder und Reifen sind soeben eingetrudelt (Fun Works ZTR FLow, Fat Albert Tubeless Evo 2.40).
Konstruktives kann ich im Moment leider noch nicht beisteuern, da ich ein paar "Kleinigkeiten" :wut: noch vergessen habe (Ventile, Milch, yellow tape).
Die Laufräder machen aber schon mal einen ausgezeichneten Eindruck: Enorm steif :love: (im Vergleich zu den Mavic Crossmax, die ich bisher gefahren bin, frage ich mich, wie das überhaupt gut gehen konnte die ganze Zeit). Die Schweißnaht scheint auch ok zu sein, bis auf eine kleine Nase im Hinterrad, ausgerechnet in der inneren Nut des Felgenhorns wo ich ohne Spezialwerkzeug nicht drankomme. Könnte aber sein, dass ich Glück habe und sie klein genug ist, dass sie sich noch dicht in den Reifenwulst reindrückt.

Ansonsten hab ich mal nur zum Spaß einen Reifen draufgezogen und war überrascht, wie leicht das ging! Fast schon beängstigend leicht, ohne Hilfsmittel, ohne schwitzen, zerren, fluchen...

Naja, jetzt ist wohl wieder 2 o. 3 Tage Warten angesagt, dann kommt Bericht.
 
@Cyborg
ich hätte ja jetzt gerne ein bisschen Mitleid... aber irgendwie bekommt man doch jedes Material kaputt, wenn man es nur arg genug misshandelt. Kanten bei wenig Druck und hohen Kräften (du zu schwer oder Sprung zu groß?) sind irgenwie nie besonders gesund für die Felgen. Da kann die arme Flow auch nichts dafür :lol:

Och ich mach der Felge ja auch keien Vorwurf fiehl mir halt nur auf das die dann "gleich" reisen wenns an die Belastungsgerenze und drübe rhinaus geht ^^

Achja und eher Schwung zu klein als zu schwer oder groß :D
 
War die noch relativ neu oder schon gut eingefahren? Bei meinen lag ein Hinweis dabei, dass sie am Anfang noch leicht knacken können, da sie mit der höchstzulässigen Speichenspannung ausgeliefert werden (ist möglicherweise Standard so, k.A.). Ich könnte mir vorstellen, dass die Felgen in dem Zustand noch sehr empfindlich auf harte Stöße reagieren, bis sich die Spannung etwas gelegt hat.
 
Die Felge vom Cyborg ist schon en weile alt und wurde eben auch weit ab eines vernünftigen einsatzbereichs gefahren.

Felgen sollten immer mit der maximal zulässigen Speichenspannung beaufschalgt werden, um ein robustes Laufrad zu bilden.
Das, was da knackt (und das tuts nichts bei allen Laufrädern, nur bei den billigen) ist die Verdrehung der Speichen beim Zentrierten.
Diese Schnipst zurück, wenn die Speiche entlastet wird.

@cyborg:

ist doch klar, dass die Felge an einer Schwachstelle (bohrung mit Zug drauf) reißt, wie sie auf der anderen Seite einknickt.
Das war doch mit der Felge die ich nach Winterberg zurückbekommen habe, auch so passiert.

Aber vielen Dank für die Veranschaulichung, dass die Flow keine Freeride und Downhillfelge ist, wie sie der Hersteller fälschlicher Weise bezeichnet.

Felix
 
Aber vielen Dank für die Veranschaulichung, dass die Flow keine Freeride und Downhillfelge ist, wie sie der Hersteller fälschlicher Weise bezeichnet.

Felix

Das hab ich inzwischen gemerkt :P aber trozdessen bin ich mir sicher das mit mehr Luftdruck nix passiert währe. Das Laufrad selber ist schon schön stabil zumindest haben sich nie Speichen einfach so gelockert, was ja sicher auch für die Einspeichqualität spricht :D
 
wie lange standen die Räder jetzt im Keller?

Systembedingt hat das Kit einen minimalen Luftverlust.

Felix

Hab sie Donnerstag abend mit 2bar in den Keller gestellt, heute waren es noch 0,3. Kann aber net sagen, ob sie den Druck schon früher verloren haben oder net??

Normal fand ich den Luftverlust net, fand ihn zu hoch. Hab jetzt nochmal aufgepumpt, geschüttelt und gerüttelt, seidlich gelegt, umgedreht, gedreht, mal schauen was rauskommt.
Noch hält es.

Ciao
 
Hatte sie noch nicht im Wasserbad.

Mach ich morgen mal, wenn sie über Nacht wieder Druck verlieren.

Wie gesagt, aus dem Grund hab ich ja nochmals aufgepumpt und nochmals versucht die Dichtflüssigkeit im Reifen zu verteilen.
 
Ich habe gestern zufällig gelesen, dass es nicht ungewöhnlich bei notubes ist, wenn du in den ersten Tagen noch ein paar Mal nachpumpen musst. Es war rauszuhören, dass man die Räder nach Möglichkeit dennoch fahren sollte, um den Prozess des Abdichtens zu beschleunigen. Aber frag mich jetzt bitte nicht, wo genau ich das gelesen habe. :ka:
 
Fahren klingt super, aber leider hab ihc noch kein Bike zum Fahren.......

Muss nachher nochmal in den Keller schauen, dann wird sich zeigen ob sie halten oder nicht.
 
Btw, sind die notubes Ventile eigentlich in Sclaverand oder Autoventil ausgeführt? Hab meine bestellt und sehen in der Abbildung (mit Schutzkappe) eher wie Autoventil aus...
 
Versuche jetzt schon eine Weile einen 2,4 NN Standard-Falt auf eine Flow zu drücken (mit Kompressor) aber das Ding will nicht draufflutschen,bläst seitlich raus.Benutze Tubeless Montageflüssigkeit von Michelin.Am Hinterrad ging es relativ problemlos,war auch gleich dicht.Heute Milch rein und stehenlassen.Aber das VR treibt mich zum Wahnsinn.Lieber einen Tubelessreifen nehmen oder hat jemand noch einen Tip? Danke!
 
Versuche jetzt schon eine Weile einen 2,4 NN Standard-Falt auf eine Flow zu drücken (mit Kompressor) aber das Ding will nicht draufflutschen,bläst seitlich raus.Benutze Tubeless Montageflüssigkeit von Michelin.Am Hinterrad ging es relativ problemlos,war auch gleich dicht.Heute Milch rein und stehenlassen.Aber das VR treibt mich zum Wahnsinn.Lieber einen Tubelessreifen nehmen oder hat jemand noch einen Tip? Danke!

- Reifen erstmal mit Schlauch montieren und für kurze Zeit montiert lassen
- Reifen umdrehen (Außenseite innen) und eine Zeit liegen lassen
- Reifen mit Schlauch montieren, nur eine Seite öffnen, Schlauch entnehmen, Milch rein, aufpumpen
- Reifenwulst flutschig machen (Prilwasser etc)
 
Kollege montiert immer seine Tubeless mit einem Theraband (alter Schlauch dürfte auch gehen).
Das Band bzw. Schlauch auf der Lauffläche des Mantel, einmal ganz rum legen.
Band muss so eng sein, dass die Lauffläche Richtung Felge gedrückt wird.
Dadurch drückt es den Wulst des Mantels Richtung Felgenhorn und sitzt schon fast dicht.
Jetzt Milch rein und aufpumpen.

:winken:
 
So habe ich meine Räder immer dicht bekommen und vor allem ging es ganz schnell:
- Reifenwulst und Felgenbett mit Spülwasser benetzen
- Reifen aufziehen (egal ob Draht, Falt, neu oder gebraucht)
- Rasierschaum zwischen Felgenwulst und Reifen sprühen, der Schaum dichtet das ganz schön ab.
- Aufblasen - Plopp.
- Stehen lassen und übrigen Rasierschaum abspülen
- Ventileinsatz rausschrauben
- Dichtflüssigkeit mit Hilfe einer dünnen Spritze reintun
- Aufpumpen
- Schütteln auf links legen
- Schütteln auf rechts legen
- Schütteln und kleinere Fahrt machen
 
Manchmal muss ich Sachen ausprobieren, von denen ich selbst nicht wirklich glaube, dass sie funktionieren. Pure Neugier halt.
Ein Reifen (FA 2.4" tubeless evo snakeskin) ist jetzt drauf. Dabei hab ich so ziemlich alles ignoriert, was ich an Tips finden konnte, also Null Vorbehandlung von Reifen und Felgen (keinPrilwasser, kein Rasierschaum, nicht die Felge abgeschmirgelt und gereinigt wie in einem der notubes videos empfohlen) und keine Milch. Nur yellow tape drauf und das hier (rein prophylaktisch):
- Reifen umdrehen (Außenseite innen) und eine Zeit liegen lassen
Zu meiner allergrößten Überraschung konnte ich ihn mit einer billigen Standpumpe aufpumpen. Ist jetzt auf 3 bar und verliert hör- und fühlbar keine Luft!

Jetzt probier ich das auch noch mit dem Vorderrad, wer weiß, vielleicht war es ja einfach nur Glück...
 
Das selbe Verfahren wie hinten: Vorderrad ging noch leichter! Hatte ja zuerst Bedenken, weil der Reifen mir hier schon fast zu leicht drauf ging (Fertigungstoleranzen?), aber Luft scheint zu halten, wieder bei 3 bar.
Für alle die, die das auch mit der Standpumpe versuchen wollen, so hab ich's gemacht: Reifen aufrecht hinstellen, Ventil oben. Mit linker Hand den Reifen festgehalten, mit der rechten Hand pumpen. Bei den ersten Stößen pro Hub jeweils gleichzeitig mit der linken Hand oben auf den Reifen gedrückt (leicht, nicht übertreiben).

Ich kann's immer noch nicht fassen! Die Erstmontage ist mir vorher mit UST-Felgen und UST-Reifen (Mavic Crossmax, Michelin XCR Ust mud) ohne Kompressor nie gelungen! Vielleicht ist es ja bei schmalen Felgen grundsätzlich schwieriger (obwohl ich eigentlich das Gegenteil erwartet hätte), oder aber Chicane's Tip mit dem Reifen umdrehen hat es wirklich gebracht. In diesem Fall Tausend Dank an Chicane!

Sollte die Luft jetzt halten, werde ich ihn erstmal ohne Milch fahren. Die Michelin bin ich auch fast 2 Jahre lang ohne Milch gefahren und hatte keine einzige Panne. Verglichen mit dem Fat Albert (höhere Stollen, von dickerer Karkasse kann man wohl ebenfalls ausgehen) wirkte der wie ein Spielzeug-Reifen. Von daher hab ich da wenig Bedenken.

Apropos und OT (wen's interessiert): Die Räder wiegen jetzt hinten 2.0 vorne 1.8 kg, ohne Kasette und Bremsscheiben. Damit dürfte ich mich wohl offiziell vom Leichtbau verabschiedet haben. :D

Leichtbau ist eh wie Kokain: Macht Spass, ist teuer und bringt dich nicht wirklich weiter... :mad:
 
Zurück