details*BILDER

chase_hawk_bike_stem.jpg


main.jpg


devinci2.jpg


devinci3.jpg
 
was ist an dem frame so toll? alle details, die es bei leesonbikes schon vor 1 1/2 jahren gab sind da dran. die 360° ausfaller, die stahlflex im rahmen...nur der leeson hat ne integrierte sattelstütze ohne klemme.
 
eben genau die genannten details sind so Toll daran. Das sie am Leeson bike nicht auch vorkommen hat keiner bestritten, und das ist auch der Grund warum vom Leeson Bike auch Bilder hier drinnen sind.

Aber das bike oben ist eben ein Dirt/Street Rad, das Leeson eher mehr Trail Bike

ADVNC - advance Bikes

aaaaaadu7.jpg


47488293zs0.jpg


aaazw5.jpg


aaaayt2.jpg


aaaaaaaes6.jpg


aaaaaaaaaaazu1.jpg


aaaaaaaaaaaaaaalm2.jpg


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalq1.jpg


aaaaaaaacs8.jpg


zzzie8.jpg


p1010232tv4in7.jpg
 
ja den thread kenn ich bereits, aber der Rahmen selber von Advance Bikes ist glaub ich normal geschweißt und dann mit noch über die Schweißnähte drübergelötet, damit es einen fließenden Übergang hat

und ob das Messing zum verlöten eines Rahmens das gleiche ist wie das Material um die Übergänge wie oben zu schaffen bin ich mir nicht sicher, da das Material vorallem einen niedrigen Schmelzpunkt haben muss.
 
ja den thread kenn ich bereits, aber der Rahmen selber von Advance Bikes ist glaub ich normal geschweißt und dann mit noch über die Schweißnähte drübergelötet, damit es einen fließenden Übergang hat

und ob das Messing zum verlöten eines Rahmens das gleiche ist wie das Material um die Übergänge wie oben zu schaffen bin ich mir nicht sicher, da das Material vorallem einen niedrigen Schmelzpunkt haben muss.

ne der rahmen ist echt nur gelötet. alles andere macht keinen sinn weil dir die stabilität sonst in'n keller geht - so weit würde auch keiner die schweißnaht drunter verschleifen
 
wieso sollte die Stabilität in den Keller wandern, wenn man zuerst wie alle Hersteller den Rahmen verschweißt, und dann mit einer Lötsubstanz drüberlötet damit es einen Übergang hat?

und verschliffen ist da gar nix. Das Material hat so einen niedrigen Schmelzpunkt, das es automatisch diesen fließenden Übergang ergiebt.
 
Fließender Übergang? So wie hier?

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalq1.jpg


Zeig mir einen, der mit Messing so einen Übergang hinkriegt ^^" Ohne Schleifen natürlich.
 
ja ok vielleicht ist trotzdem etwas geschleift worden, aber ich glaube trotzdem das er darunter ganz normal geschweißt ist. die schweißraupe beim Stahlschweißen ist ja weit weniger groß als beim WIG Aluminiumschweißen
 
wieso sollte die Stabilität in den Keller wandern, wenn man zuerst wie alle Hersteller den Rahmen verschweißt, und dann mit einer Lötsubstanz drüberlötet damit es einen Übergang hat?

und verschliffen ist da gar nix. Das Material hat so einen niedrigen Schmelzpunkt, das es automatisch diesen fließenden Übergang ergiebt.

also wenn man die bilder betrachtet, sieht man stellenweise deutlich, das unter dem messinglot keine schweissnaht mehr sein kann - oder sie wäre verschliffen worden. das wiederum ist bei einem rahmen oder (dünnwandigen) belasteten verbindungen generell nicht ohne weiteres, v.a. ohne stabilität einzubüssen, möglich.

mal ganz abgesehen davon das die temperatur deines lötvorgangs (bei messinglot so ca. 850-900° C) schon an ne vergütungstemperatur (austenitisierung bei vergütungsstählen findet so bei 820-880° statt) rankommt - je nach wärmeeinbringung ins material kannst du die materialeigenschaften nach der doppelten thermischen belastung vergessen.

noch ein kleiner link http://www.isf.rwth-aachen.de/lehre/material/umdrucke/STII/ST2-KAP08.pdf

es gäbe auch alles keinen sinn, eine gute lötverdindung hält ja - oder die jungs haben da was gezaubert, von dem ich noch nie gehört habe

P.S. schreib die doch mal an, würd mich auch interessieren
 
also ich hab anhand der Bilder nicht sagen können das darunter keine normale Schweißnaht ist, ob eine darunter ist kann ich aber auch nicht erkennen.

und das du von Messinglot ausgehst ist ja ganz nett (vorallem weil damit der Singelspeed Rahmen in den einem Thread zusammengelötet wurde) aber ob die auch mit Messinglot den übergang gemacht haben bin ich mir nicht sicher und deswegen ist das Argument mit der doppelten Erhitzung zwar nicht falsch, ber muss nicht bei ihnen stimmen. Man wird das langsam kompliziert :lol:

naja egal, ich wollte eigentlich nur wissen welches Material die verwendet haben, aber da ist es wohl wirklich besser ich schreibe denen eine Mail, auch wenn es Franzosen sind, aber Englisch werden die ja können.

Danke für den Aachen link, ist interessant. Leider gibt es das Buch "Rahmenbau" von Smolik nicht mehr zu kaufen, denn da hab ich auch mal was wegen so Übergängen gelesen, dort war es aber Zinn oder Zink glaube ich...
 
Zurück
Oben Unten