Wegpunkt:
*wird bestimmt durch die Position (Längen- und Breitengrad) und kann auch viele zusätzliche Informationen beinhalten (Symbol, Name, Beschreibung, Höhe, Zeit, etc.pp)
*üblicherweise im Format GPX (jeweils für den
Edge 705)
Route:
*besteht aus min. 2 Wegpunkten (Start + Ziel), bzw. einer gewissen Anzahl an Zwischenzielen. Zusätzlich können aber zw. den Wegpunkten noch ein paar zusätzlich Punkte existieren, die z.B. Abbiegehinweise enthalten.
*Zwischen den Punkten routet das Gerät selbstständig (der Straße folgend oder direkt)
*üblicherweise im Format GPX
Track:
*besteht aus sehr vielen Wegpunkten (die jeder Kurve folgen), die ihrerseits normalerweise keine weitere Beschreibung außer Position, Höhe und Zeitangaben haben, und kann zusätzlich auch POIs (Point of Intrest) besitzen ('normale Wegpunkte')
*üblicherweise im Format GPX
Kurs:
*ein Track im
Garmin Format. Kann zusätzlich Kurspunkte besitzen (Entsprechung zu POI), die man z.B. im Trainingcenter auf dem Kurs platzieren kann (Nicht in Version 3.3.4! Die aktuelle V3.4.1 geht wieder)
*üblicherweise im Format CRS oder TCX
Beim Kurs kann man sich also auch Abbiegehinweise und Zwischenziele erstellen, und entsprechende Symbole hinterlegen.
Eine Route ist im Wald in meinen Augen relativ ungünstig, da dort normalerweise keine 'befahrbaren Straßen' existieren, und man mit der Zahl der Punkte beschränkt ist. Ein Track, oder Kurs wäre also besser. Jedoch behandelt der
Edge einen Track momentan wie eine Route (kürzt die Anzahl der Punkte & versucht teilweise zw. den Punkten zu routen).
Der Nachteil von einem Kurs ist, dass man beim Verlassen lediglich eine Warnung bekommt, jedoch keine Neuberechnung der Strecke (wie z.B. bei einer Route)