Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

vermutlich hast Du die Dose nicht lange und intensiv genug geschüttelt. Das schwarzgraue MoS2 setzt sich am Boden ab, und wenn die Dose recht lange stand(was bei 1l-Dosen wohl so sein dürfte), muß man da ordentlich schütteln. Zweckmäßig bei solchen Dingen ist, ein oder zwei Kugeln eines Wälzlagers da reinzutun, analog zu Farbspraydosen.
 
@All:

die Sache hat sich geklärt, hab vorhin untenstehende Antwort von Rohloff erhalten:

Wir haben vor einiger Zeit die Mixtur des Öles geändert, sodass es
heller ist.
Die Umstellung erfolgte dabei bei den Liter Dosen eher wie bei den
kleinen Fläschchen.
Goldbraun-Transparent ist daher richtig.

---
Mit freundlichen Grüssen / Best regards

Oliver Erben
Rohloff AG, Vertrieb

@Karsten:

ich hab mehrfach ausgiebig geschüttelt, da hätte sich ja zumindest ein wenig von dem grauen Zeugs lösen müssen.

Jetzt bin ich wieder beruhigt und anderen hilft diese Info vielleicht auch.
 
Das schwarzgraue MoS2 setzt sich am Boden ab

Was sagen denn nun die Spezialisten, die uns vorher Seitenlang erklärt haben, dass die Nabe ohne MoS2 nicht funktioniert? Dürfen wir das neue Öl verwenden? Oder ist mit einem Massensterben der Naben zu rechnen? :D

Jedenfalls wird durch den Verschmutzungsgrad des Öls besser erkennbar, ob in der Nabe Abrieb stattfindet. Verbrennungsrückstände können es ja eigentlich nicht sein.
 
Da haben sich die Beschwerden bei Rohloff wegen hakelnder Schaltungen speziell im Winter wohl gehäuft. Offiziell gab es ja schon den Tipp mit Spülöl zu verdünnen. Schön zu sehen dass Rohloff lernfähig ist und nun auf die zähe MoS2-Pampe verzichtet. Ob man allerdings Abrieb erkennen wird bezweifle ich, da wenn einmal MoS2 drin war man auf zig Ölwechsel immer wieder eine Vermischung mit Restöl bekommen wird. Der "Abrieb" ist dann höchstwahrscheinlich eher Rest-MoS2. Und Rohloff traue ich weiterhin zu, dass sie für die Erstbefüllung MoS2 vorschreiben, oder kann hier schon jemand etwas gegenteiliges verlauten?
 
Hallo!

Kann ich meine SLX Kurbel weiter fahren, wenn ich mir eine Rohloff hole?
Welches KB gibt es mit 40 Zaehne?
Mit einen 17 Ritzel komme ich doch auf 22/34, oder?

Muss ich die Rohloffkettenfuehrung beim Fully fahren?
 
Kettenführung braucht man nicht!

Wenn Du den ersten Gang einer 27G.Kettenschaltung haben willst, kannst Du z.B. 34/13 fahren.

Fährt sich super! Dann muss das Kettenblatt HT2 Kurbeln als äußeres montiert werden.
Bei Ritzeln ab 15Z muss das Kettenblatt vorne in der Mitte montiert werden.
 
Hallo!

Mit einen 17 Ritzel komme ich doch auf 22/34, oder?

Hallo Marco, ich bitte Dich freundlich , statt in mehr oder weniger "steilen" Zähnen zu rechnen, in der Einheit "Meter" die Entfaltung vorzugeben. Rohloff-Naben werden in 18 Zoll-Rädern wie Birdy usw. bis hin zu Trekker-Rädern mit 28 (29?) Zoll verbaut. Die Entfaltung wird auch von der Reifenhöhe beeinflußt. (Angeblich gibt es heute auch 29 Zoll Räder = 622 mm Felgen mit hohen Reifen) . Es ist eben einfacher, eine Entfaltung mit einer anderen zu vergleichen, als dauernd irgendwelche Umrechnungen machen zu müssen.
MfG
EmilEmil
 
Es geht nur um 26 Zoll Laufraeder ! Was soll man sonst am MTB fahren?
Entfaltung bringt mir nix. Will den kleinsten Gang vom MTB behalten. Das ist bei mir 22/34.
Mit 40/17 sollte es doch passen, oder?
 
Also am besten ist es eigentlich, wenn man einen Taschenrechner nimmt und es eben selbst ausrechnet!

Wenn Du das nicht kannst, sag ich es Dir eben!

Entweder 34/13 oder 42/16 oder 44/17

Das sind die drei naheliegensten Übersetzungen!

Die optisch beste ist die erste! Die anderen sind halt zweckmäßig....
 
Danke !

Verstehe das mit der Rechnung nicht so ! :)

44 Zähne habe ich ja am Rad ! Würde ich auch lassen. Sollte es vom Verschleiß nicht am besten sein ?
 
Ganz ehrlich? Scheiß auf den Verschleiß! Du fährst dann ein 1000,-Hinterrad durch die Gegend.

Da kann man doch mal alle 5Tkm zwei neue Ritzel kaufen.

Ich kaufe lieber das ein oder andere Ritzel neu, all mit sonem riesen Kettenblatt durch die Gegend zu gondeln....

Ist halt Geschmackssache!
 
Ich bis dato noch absolut kein Problem damit gehabt! Ein Freund fährt ebenfalls ein Rohloff-Fully. OHNE Probleme!!!

Wahrscheinlich liegt es an der falschen Kettenlinie..... Wenn die stimmt, kann doch garnichts schief gehen!
 

Anhänge

  • PICT0256.jpg
    PICT0256.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 266
Wahrscheinlich liegt es an der falschen Kettenlinie..... Wenn die stimmt, kann doch garnichts schief gehen!

Naja, so ein Umwerfer bei einer Kettenschaltung funktioniert ja auch als Führung. Dieser fehlt ja hier.

Es kann aber auch an einer strammen Dichtung der Speedhub liegen. Ich hatte an meinem Reiserad das Problem, daß die Kette beim rückwärts Treten durchhing und dann oft runterfiel.
 
Vielleicht war der Kettenspanner auch zu lasch??!!

Kurioserweise habe ich, seitdem die Dose neu ist, noch nie dieses Phänomen der mitdrehenden Kurbeln erlebt. Und zudem ist meine Dose auch deutlich leiser, als andere, die ich kenne.

Vielleicht hat Rohloff da ja irgendwas verändert???? Obwohl die Geräusche ja durch das separate Bauteil "Hinterbau" ja auch vom voluminösen Hauptrahmen entkoppelt werden. Ein HT wird mit meiner Dose sicherlich auch lauter sein.
 
Kettenspannung war hoch genug. Wenn man Wurzelfelder oder Steinfelder mit höherer Geschwindigkeit durch fährt nützt die richtige Kettenlinie auch nichts mehr, dann fällt die Kette einfach irgendwann runter.
 
Wenn man aktiv mit dem Rad im Gelände arbeitet braucht man eine Führung, egal wie du die Kettenlinie ist....also beim Bergabfahren;)

G.:)
 
Zurück