Ausführlicher Colorado 300 Praxis-Bericht

Welche Chipset-Firmware?

Egal, ich bin auch der Meinung, daß das Colorado von der Empfangsleistung nicht mit dem 60CSx mithalten kann, von der Akkuleistung auch nicht.

Trotzdem: im Wald waren Abweichungen des Colorado höher als die des 60er. Meistens, nicht immer, sie waren aber eigtl. immer im grünen Bereich. Allerdings hatte ich beide in der Trikottasche (Halterung des 60er ist gebrochen, die des Colorado noch nicht da).
Zur Akkuleistung: war am Sonntag RR fahren, 4h unterwegs viel in Tälern mit eher schlechterem Empfang(keine richtigen Schluchten). Danach angelassen und auf die Fensterbank gelegt. Die Gesamtlaufzeit war immer noch über 10h mit 2000er Ansmann Akkus. Davon die letzten 4h die Beleuchtung auf 2 Balken.
Was man merkt ist ein minimales Pulsieren der Beleuchtung, abschalten tut das Gerät gegen Ende der Akkuleistung bei rechenintensiven AUfgaben.
 
Für alle Colorado-Besitzer. Es gibt ein neues Firmwareupdate (2.40).

Changes made from version 2.30 to 2.40:
  • Improved acquisition time in certain circumstances.
  • Improved power on time.
  • Improved backlight support.
  • Improved support for NiMH batteries.
  • Improved Wherigo player.
  • Added ability to show and review geocaches on the map.
  • Added ability to log geocaches as found.
  • Increased maximum geocache count to 2000.
  • Added support for BlueChart currents.
  • Added ability to view extended information for custom POI's.
  • Added ability for turn preview beep to reset the backlight timeout.
  • Corrected map to display road labels.
  • Corrected map to display small towns.
  • Corrected map to not change orientation when beginning pan mode.
  • Corrected metric nautical setting to display appropriate map scale.
  • Support for Colorado Field Notes, at geocaching.com.

Würde mich als Nicht-Colorado-Besitzer über Berichte zur neuen Firmware sehr freue.
 
Ich habe das Update soeben aufgespielt und bin nach dem vielen Frust der letzten Tage sehr positiv überrascht.

Ich habe auf meinem Colorado ca. 2GB Kartendaten, was mit der alten Firmware zu einer Einschaltzeit von 1:10 Minuten geführt hat, mit der neuen Firmware hat sich diese Zeit halbiert.

Nun werden auch Straßennamen, Städtenamen (auch von kleinen Käffern), und Meter-Angaben bei Höhenlinien angezeigt ohne mit dem Pointer drauf zeigen zu müssen.

Das Zwangsdimmen der Hintergrundbeleuchtung bei schwachen Batterien läßt sich abschalten.

Eine Menge Geocaching Funktionen wurden verbessert und beschleunigt, aber das interessiert in diesem Forum wohl keinen.

NiMH Akkutest muss ich noch machen.
 
Ich habe den Colorado seit 2 Wochen. Habe Garmin dann eine ausführliche Mängel- und Schwachstellenliste zukommen lassen:

Bei Temperaturen um 5 Grad hält ein Batteriesatz (Alkaline-Professional-Batterien von Varta für € 6,99 die 4er-Packung) nur 3-5 h (bei Hintergrundbeleuchtung auf kleinster Stufe)

Akkus (2700 mAH) scheinen nach Firmwareupdate deutlich länger zu halten. Die Kapazitätsanzeige und Batteriewarnmeldungen sind aber immer noch katastrophal. Bespiel heute. Start um 13 Uhr mit voll aufgeladenen NiMH-Akkus (vier Striche) bei ca 13 Grad Aussentemperatur. Nach 20 Minuten erste Akkuwarnmeldung „Batterien schwach“, Anzeige ein halber Strich. Nach ca. 10 weiteren Minuten Anzeige wieder ¾ voll. Dann 1,5 Stunden alles im Rahmen. Nach 2 Stunden wieder Batteriewarnung. In den nächsten 30 Minuten schwankt die Akku-Anzeige 3-4 mal zwischen Batteriewarnung und ¾ voll. Nach 3 Stunden Fahrt ist die Akkuanzeige ¾ voll.

Die reale Akkulaufzeit mit 2700 mAH-Akkus beträgt ohne Hintergrundbeleuchtung bei 95% Kartendarstellung, Rest Reisecomputer max 9h

Anscheinend bezieht der Colorado bei Anschluss an eine USB-Buchse seine Energie nicht über den USB-Anschluss sondern weiterhin über die Akkus. Folge: Sind beim Übertragen von Kartendaten (die Übertragung aller 197 Karten vom Citynavigator 9 dauert all inclusive ca. 3 Stunden) die Akkus nicht voll geladen, kann es passieren, dass die Datenübertragung abbricht und wiederholt werden muss). Meines Wissens war es beim Etrex Vista so, dass die Spannungsversorgung beim Anschluss über USB eben über USB lief. Warum ist das hier geändert worden? Wichtig wäre ein Hinweis im Handbuch, insbesondere für Umsteiger

Nur sehr schwer zu öffnendes Batteriefach

Ortsnamen werden sehr sparsam angezeigt (das ist nach dem Update gelöst)


Strassennamen werden sehr sparsam angezeigt (das ist nach dem Update zumindest verbessert)

Gerät braucht recht lang zur initialen Standortbestimmung zu Beginn einer Tour (bis zu 3 Minuten sogar unter sehr guten Empfangsbedingungen) mit zwischenzeitlicher Fehlermeldung "Trouble finding satellites" (nach Update verbessert)

Hintergrundbeleuchtung ist Standardmäßig auf minimal, Schlechte Erkennbarkeit der Karte (auch nach Update noch so)

Im Reisecomputer kein Feld zur Angabe der Tageshöhenmeter vorgesehen

Handbuch relativ oberflächlich. Beispielsweise keine ausreichende Erklärung, wie SD-Karte als Speicherort für Kartendaten angesprochen werden kann. Hat man ein und die gleiche Karten (aber unterschiedlicher Kartensatz) im Festspeicher des Geräts und auf SD-Karte, wird der auf SD-Karte automatisch gewählt (so scheint es jedenfalls)

Je mehr man sich mit dem Gerät beschäftigt desto schwächer scheint die Dokumentation

Anscheinend nicht-kompatibel zu Polar-Brustgurten

Fehlermeldungen/Systemmeldungen trotz Spracheinstellung Deutsch auf Englisch (beispielsweise Warnung wenn Satelliten nicht gefunden werden)

Fahrradhalter

A) Unsichere Führungsschiene: Bei schlechten Strassenverhältnissen (in Spanien letzte Woche gesehen) oder im Gelände kann das Gerät aus der Führungsschiene der Fahrradhalterung springen. Gefahr eines Totalschadens, wenn das Gerät dabei bei hohem Tempo auf die Strasse knallt oder auf Nimmerwiedersehen im Gebüsch verschwindet. B) Befestigung mit 2 Kabelbindern: Versagt einer der Kabelbinder, ist der verbliebene nicht in der Lage, das Gerät sicher zu halten. Folgen siehe oben. Die Halterung sollte aus 3 Kabelbindern bestehen, wobei 2 ausreichen müssen, das Gerät sicher zu halten, wenn der dritte versagt. Ich habe aus der Befürchtung, dass Gerät macht den Abgang, mehrfach bei hohem Tempo auf schlechten Strassen eine Hand vom Lenker nehmen müssen, um das Gerät zu sichern.

Die Reaktion des Garmin Support auf diese Mängelliste:

Nichtssagend und unqualifiziert. Bin dann zu meinem Radhändler. Der hat mir dann € 150,-- Nachlass auf das Gerät in Naturalien gegeben. Mehr ist der Colorado aktuell auch nicht wert.

Ich wünsche mir meinem, leider bereits verkauften Vista cx wieder ;-(
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Ich war schon vorher recht sicher, aber jetzt bin ich sehr sicher: Ein Edge 705 muss her.
Der 705er soll mindestens den gleichen Funktionsumfang wie der 305er haben (der ja für Radler um Längen besser ist las das, was der Colorado bietet), aber neben der zusätzlichen Kartendarstellung noch andere nette Features bieten. Das hört sich gut an und sieht auch noch gut aus.
Und wenn ich dann die Preise vergleiche (bei geizhals.at/de z.B.), dann weiss ich sofort, welches Gerät ich mir zulegen werde.
 
@wgeorg:

Das mit den unqualifizierten und nichtssagenen Antworten von Garmin Deutschland ist mir auch schon aufgefallen!
Wahrscheinlich wird das erst besser wenn es ein richtiges Outdoor Produkt von einem anderen Anbieter gibt!
Aber Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall!
 
@wgeorg:

Das mit den unqualifizierten und nichtssagenen Antworten von Garmin Deutschland ist mir auch schon aufgefallen!
Wahrscheinlich wird das erst besser wenn es ein richtiges Outdoor Produkt von einem anderen Anbieter gibt!
Aber Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall!

Ich denke eher, daß Garmin D aus Amiland sehr kurz gehalten wird bzw. nicht besser informiert wird als wir.

Das während Kartenübertragung das Gerät über Akkus versorgt wird stimmt nicht. Das Originalkabel nehme ich zwar nicht, ich habe aber gerade das Gerät am Rechner hängen und dabei die Akkus entfernt: es läuft noch.

Hätte mich auch gewundert, wenn ihr wüsstet wie lange ich für die komplette Datenübertragung benötigt habe.


Mit den Handbüchern ist das wohl generell so bei Garmin, das kenne ich nicht anders. Da das Gerät nach ein paar Firmwareupdates sowieso ein komplett anderes ist, ist das in Druckform wohl auch nicht anders möglich. Die Frage ist nur warum Garmin nicht mit jedem Firmwareupdate ein pdf mitschickt.
Man muss neue Garmingeräte wohl als Platform sehen, für die bei laufendem Betrieb erst rausgeholt wird was geht. War beim 60CSx genauso, wenn es auch nicht ganz so unausgereift war. Jetzt ist es ein Supergerät.
Das Colorado ist mM. nach sowieso weniger das Outdoorschlachtschiff als das es angepriesen wird als viel mehr so eine Art alles-ein-bisschen-Könner: Pulsmesser, GPS, Cachen, Autorouting. Alles auf nicht so hohem Niveau wie die spezialisierten Geräte(ausser Cachen).
 
Die Frage ist, wo das Gerät de facto die Energie hernimmt, wenn die Akkus drinbleiben, während es am USB hängt. Nach 3 Stunden Datenübertragung über USB waren meine vorher noch halbvollen Akkus jedenfalls leer. Das Gerät hat nach der Übertragung abgeschaltet (ok) und liess sich mit diesen Akkus nicht mehr einschalten. Erst nach dem Einlegen neuer Akkus konnte ich es wieder einschalten. Wenn keine Akkus während der USB-Verbindung eingelegt sind, bezieht der Colorado seine Energie in der tat vom USB.
 
Wenn es so ist wie du schreibst würde das Gerät entweder einen Unterschied machen zwischen plötzlichem und schleichendem Energieverlust (Akkus raus vs. sinkende Akkuspannung) oder zwischen Kartenübertragung und sonstigen Aktionen am USB-Kabel. Oder irgendwelche anderen Energiekonstellationen die teilweise den Akku belasten.

Kann ich mir eigtl. nicht vorstellen. Aber wer weiss.... .
 
Die Frage ist, wo das Gerät de facto die Energie hernimmt, wenn die Akkus drinbleiben, während es am USB hängt. Nach 3 Stunden Datenübertragung über USB waren meine vorher noch halbvollen Akkus jedenfalls leer. Das Gerät hat nach der Übertragung abgeschaltet (ok) und liess sich mit diesen Akkus nicht mehr einschalten. Erst nach dem Einlegen neuer Akkus konnte ich es wieder einschalten. Wenn keine Akkus während der USB-Verbindung eingelegt sind, bezieht der Colorado seine Energie in der tat vom USB.

Ich denke beim nächsten Firmwareupdate wir auch dieses Problem gelöst sein :lol: sieht so aus als würde das Gerät bei eingelegten Akkus nicht erkennen das eine USB-Spannungversorgung möglich wäre.
 
Fahrradhalter

A) Unsichere Führungsschiene: Bei schlechten Strassenverhältnissen (in Spanien letzte Woche gesehen) oder im Gelände kann das Gerät aus der Führungsschiene der Fahrradhalterung springen. Gefahr eines Totalschadens, wenn das Gerät dabei bei hohem Tempo auf die Strasse knallt oder auf Nimmerwiedersehen im Gebüsch verschwindet. B) Befestigung mit 2 Kabelbindern: Versagt einer der Kabelbinder, ist der verbliebene nicht in der Lage, das Gerät sicher zu halten. Folgen siehe oben. Die Halterung sollte aus 3 Kabelbindern bestehen, wobei 2 ausreichen müssen, das Gerät sicher zu halten, wenn der dritte versagt. Ich habe aus der Befürchtung, dass Gerät macht den Abgang, mehrfach bei hohem Tempo auf schlechten Strassen eine Hand vom Lenker nehmen müssen, um das Gerät zu sichern.




wo gibt es denn eine vernünftigere Halterung. Hat da jemand nen Plan?

Grüßle
 
Also ich kenne kein Gerät welches mit drei Kabelbindern befestigt wird aber ich lasse mich gerne aufklären. Ich habe meinen Edge 205 mit zwei Kabelbindern auf dem Oberrohr befestigt und selbst nach einer Woche Elsaß und zwei Wochen Neuseeland ist mir nicht ein Kabelbinder gerissen und glaub nicht das ich immer im Sattel geblieben bin :) . Nimm nur keine aus dem Baumarkt die sind nicht so toll aber sonst geht wohl erst Dein Gerät kaputt bevor die Dinger reißen.

Der Colorado interessiert mich auch ziemlich schon allein wegen der Kartendarstellung. Im Vergleich zum Edge 705 ist das Display deutlich größer. Der 705er hat ein unwesentlich größeres display als der 205/305. Wenn ich mir vorstelle darauf eine Karte darauf darzustellen...na ich weiß nicht so recht. Vielleicht sollte man doch noch bis zum Sommer oder Herbst abwarten was sich Garmin noch für Verbesserungen einfallen läßt.

Sven
 
Also ich kenne kein Gerät welches mit drei Kabelbindern befestigt wird aber ich lasse mich gerne aufklären. Ich habe meinen Edge 205 mit zwei Kabelbindern auf dem Oberrohr befestigt und selbst nach einer Woche Elsaß und zwei Wochen Neuseeland ist mir nicht ein Kabelbinder gerissen und glaub nicht das ich immer im Sattel geblieben bin :) . Nimm nur keine aus dem Baumarkt die sind nicht so toll aber sonst geht wohl erst Dein Gerät kaputt bevor die Dinger reißen.

Der Colorado interessiert mich auch ziemlich schon allein wegen der Kartendarstellung. Im Vergleich zum Edge 705 ist das Display deutlich größer. Der 705er hat ein unwesentlich größeres display als der 205/305. Wenn ich mir vorstelle darauf eine Karte darauf darzustellen...na ich weiß nicht so recht. Vielleicht sollte man doch noch bis zum Sommer oder Herbst abwarten was sich Garmin noch für Verbesserungen einfallen läßt.

Sven

ich habe mein Gerät nun erst kurz.
Fahrradhalterung liegt "noch" nicht vor.
Ich habe den Kauf nicht bereut, vielleicht kommt das mit der schwachen Akkuleistung auch noch auf die Reihe.
Ich finde auch das Display OK. Es gibt schlechteres...
Ich kann Tracks aufzeichen, Routing betreiben (und das ist erste Sahne), und das auf dem Rad.
Natürlich hat er nicht alle Radfunktionen die man(n) so benötigt...aber hallooooo...das soll ein Navi sein, mit dem kann man nun auch noch Aufzeichnungen betreiben.

Ich finde, für Aktivitäten im Freien völligst ausreichend. Ich weiß nicht was die Dauernörgeler immer zu Gackern haben. Nobody ist perfekt...

Grüßle
 
Ich habe meinen Edge 205 mit zwei Kabelbindern auf dem Oberrohr befestigt und selbst nach einer Woche Elsaß und zwei Wochen Neuseeland ist mir nicht ein Kabelbinder gerissen und glaub nicht das ich immer im Sattel geblieben bin
Der Edge wiegt eben auch kaum mehr als ein drittel eines Colorados inkl. Akku und der Schwerpunkt ist auch noch näher am Lenker.

Allerdings finde ich die Radhalterung garnicht soo schlecht. Auf Empfehlung im naviboard habe ich nur einen Gummi um Gerät und Halterung gemacht. Hat Trainingslager und MTB bis jetzt gut überstanden.
Ich weiß nicht was die Dauernörgeler immer zu Gackern haben.
Die Leute, die sich beschweren sind keine Dauernörgler. Garmin hat eben ganz schön dick aufgetragen in den Ankündigungen des Gerätes. Einiges in der Bedienung ist im Vergleich zu den alten Geräten komplizierter geworden, viele gute Einstellmöglichkeiten gibt es nicht, funktionell sind etrex und 60CSx besser.


Welches Gerät hattest du vorher?
 
Dann weisst du nicht um die Funktionen, die verloren gegangen sind oder die sich verschlechtert haben.

Mindesten 3/4 davon vermisse ich allerdings auch nicht.
 
von welchem Gerät meinst du, dass was vorloren gegangen ist?
Von den aktuellen eTrex HCx und 60CSx Modellen.
In seiner jetzigen Form ist der Colorado (für mich) einfach so gut wie nutzlos da mir entscheidende Funktionen gegenüber meinem eTrex Vista HCx fehlen.
z.B.:
  • Tageweise Tracklog-speicherung auf der Speicherkarte
  • Einstellung das der Kompass bei 3km/h abgeschaltet wird (nicht wie jetzt fest vorgegeben bei 15km/h. Wer hat sich den Scheiß ausgedacht?!)
  • Mehrere Tracks gleichzeitig darstellbar
  • Farbe des aktiven Tacks wählbar
  • Gehäuse unzureichend wasserdicht
  • Display.... naja würde ich so gerade noch akzeptieren
  • Laufzeit
  • etc...

Sind aber fast alles Punkte die Garmin mit neuen Firmwares in den Griff bekommen könnte. Ich warte also erstmal ab. Vielleicht gelingt Magellan mit den Triton-Geräten ja doch noch ein großer Wurf...
 
Von den aktuellen eTrex HCx und 60CSx Modellen.
In seiner jetzigen Form ist der Colorado (für mich) einfach so gut wie nutzlos da mir entscheidende Funktionen gegenüber meinem eTrex Vista HCx fehlen.


Sind aber fast alles Punkte die Garmin mit neuen Firmwares in den Griff bekommen könnte. Ich warte also erstmal ab. Vielleicht gelingt Magellan mit den Triton-Geräten ja doch noch ein großer Wurf...

Ok da kann ich nicht mitreden.
scheinen themen zu sein die nicht sein sollten.
 
Zurück