XT HT2 vs. Next LP Vierkant

Nun auf mtbr sind sehr viele zufriedene Nutzer unterwegs. Der Service muß wohl auch sehr gut sein. Hier hat es bei einem Probleme gegeben, weil ein Sandkorn unter die Dichtung gekommen ist.

Die Lager werden auch in manch Hochwertigem Rahmen aus US verbaut, aber ich komm nicht auf den Namen! Die Lager von der Qualität her sehr gut.
Schön finde ich auch, dass die versuchen immer die Kugelgröße größe zu halten.
http://www.enduroforkseals.com/id218.html
 
mal eine blöde Frage, bei Euren verreckten HT2 Lagern, mit wievielen Nm habt ihr das Lagerspiel über die zentrale linke Kurbelarmkunststoffschraube eingestellt ?
 
mal eine blöde Frage, bei Euren verreckten HT2 Lagern, mit wievielen Nm habt ihr das Lagerspiel über die zentrale linke Kurbelarmkunststoffschraube eingestellt ?

Rethorisch gerade noch gerettet, aber die Frage ist nicht blöd, wohl eher der anzunehmende Nutzer,wa?!

Zur Frage: Ja ich habe die Angabe auf dem Shimanowerkzeug aufmerksam gelesen 07-1,5nm und sogar die Drehrichtung beachtet.
Außerdem war der Rahmen plagefräst, alles gereinigt und mit Fett zugeklatscht.

mit dem Innenlager ist die Sache aber auch nicht mehr leicht

Mit 113g bewegt sich das noch im Rahmen. Andere Lager sind da auch nicht weit weg.
Chris King ~ 109g
Acros bei 101-103-106g (das hat übrigens Schrägkugellager, wegen Radial-und Achsialkräften )
Hope Stahl 113g
Hope Keramik 109g
Leichtkraft 96g Leichtkraft Keramik 86g
Shimano ca.100g

Jemand, der etwas schwerer ist und etwas rauer fährt kann die 13g zum Shimano sicher gut verkraften. Man hat halt bei HT2 eine gute Auswahl, manche kommen mit den SHimano tausende Km weit und manch anderer nicht, da gibts auch Serienstreuung, aber man hat ja die Wahl.

Was kostet im Moment eigentlich so eine alte Next mit den Carbon inserts und was wiegt sowas? Hatte die mal in der Hand und ist irgenwie immer im Hinterkopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte dieses Innenlager mit über 200gr

BAS600_000.JPG


oder war die Angabe des Gewichtes falsch?
 
Ist schwer da gnaue Angaben oder gar ein Foto auf der Waage zu finden je nach Maße.

Liegt wohl bei ca 233g, was sicher nicht wenig ist, ist halt die Frage was die Next wiegt und ob das Gewicht mit z.B. XT für 100€ vergleichbar ist.

Andererseits hat man ziemlich lange Ruhe mit dem Ding, ist auch ein was Schönes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem SKF und der Next mit 3 Blättern wirst du bei etwa ~800gr rauskommen.
Ganz vernünftig und günstig sind noch Token mit Stahlwelle(~210gr).
Unter 200gr wirst du nur mit Ti-Welle kommen, obs Dir zu weich ist musst du wissen.
Der Steifigkeitsunterschied zwischen 4-kant und HT2 ist schon ordentlich.
Mit Ti-Lager liegst dann so um 720gr rum.
 
Rethorisch gerade noch gerettet, aber die Frage ist nicht blöd, wohl eher der anzunehmende Nutzer,wa?!

Zur Frage: Ja ich habe die Angabe auf dem Shimanowerkzeug aufmerksam gelesen 0,7-1,5nm und sogar die Drehrichtung beachtet.
Außerdem war der Rahmen plagefräst, alles gereinigt und mit Fett zugeklatscht.

Du wärst eben nicht der erste der sein HT2 Lager voll zugeknallt hat und infolge dessen, das Lagerspiel vermurckst eingestellt hätte. So montierte HT2 Lager halten in Regel wesentlich weniger lange. Aber ok, Serienstreueung gibt es vermutlich doch auch. Ich gehöre zu denen der an allen Bikes mit keinem HT2 Lager nach etlichen tausend Km's ein Problem mit der Haltbarkeit hat, im Gegensatz zu den Octalinklagern vorher.
 
Next! Next! Next!

Wo er Recht hat, hat er Recht.

Vorteile:
Eine der leichtesten Kurbelkombis überhaupt damit möglich.
Vierkant = mehr (optische) Kurbelvariationen/-optionen bei Umbau möglich.
Besserer Q-Faktor bzw. baut schmaler.
Schlankere Optik der Kurbelarme.
Oft günstiger als z.B. fast gleichschwere neue Kurbeln etc.

Race Face Next LP = best crank ever.
 
Wo er Recht hat, hat er Recht.

Vorteile:
Eine der leichtesten Kurbelkombis überhaupt damit möglich. Dann aber mit Titanlager und ungwöhnlicher Blattabstufung.
Vierkant = mehr (optische) Kurbelvariationen/-optionen bei Umbau möglich.? Kettenblätter + Schrauben, was noch?
Besserer Q-Faktor bzw. baut schmaler. Ja.
Schlankere Optik der Kurbelarme. Ca 1cm gegenüber der fetten 760er XT an der breitesten Stelle, stimmt. Aber kommt ja auch auf den Rahmen an.
Oft günstiger als z.B. fast gleichschwere neue Kurbeln etc. Bezugsquelle? Ich hätte gerne ein Dutzend. Die wird auch entweder sauteuer mit leichtem Lager und Blättern oder eben auch nicht viel leichter als eine aktuelle.

Race Face Next LP = best crank ever.
Eine der schönsten auf alle Fälle, ja. Gewicht liegt glaub so zwischen 210-225g, je nachdem, ob man eine leichte oder schwerere erwischt.
 
Wie sieht es denn mit der Festigkeit aus? Kann man damit auch mal hübsch auf einem Stein einschlagen ohne gleich die Plaste Inlays zu verlieren?

Fällt die Steifigkeit negativ auf? Eine XTR Kurbel wäre doch auch in der Preis und Gewichtsregion.
 
Keine Ahnung. Von der Vernunft her würde ich aber eh zur XTR greifen, wenn ich schlimmeres mit der Kurbel vorhätte. Da wär's auch nicht so schlimm, wenn was kaputtgeht, weil relativ leicht Ersatz zu beschaffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja, die gute alte Vernunft...die meinte gerade, daß meine XT noch langt.


Vor meiner Vernunft kann da noch nicht mal die XTR bestehen. Irgendwas mach ich wohl falsch...verdammt!

Wie macht ihr das mit der Vernunft, und so?
 
Ja ja, die gute alte Vernunft...die meinte gerade, daß meine XT noch langt.


Vor meiner Vernunft kann da noch nicht mal die XTR bestehen. Irgendwas mach ich wohl falsch...verdammt!

Wie macht ihr das mit der Vernunft, und so?

Meine Vernunft hat mir gestern das Gleiche gesagt und ich habe mir nen Satz Lagerschalen bei Leichtkraft besorgt, nachdem die mir bestätigt haben, dass da 6805er Lager drin sind.
Schließlich hab ich noch 3 Sätze Lager...
 
Welche Farbe?

Bei den roten sind ja SKF oder Keramik verbaut und bei den anderen Farben INA bzw eben die unbekannten NBK, weswegen ich mich dann fürs rote entschieden habe. Telefenonische Anfrage bei Leichtkraft hat leider keine genaue Info über die aktuelle Charge erbringen können.
 
Ich hab mir ein günstiges in schwarz geholt.
Hat zum einen optische und zum anderen "finanzielle" Gründe.
Wozu soll ich 20€ mehr ausgeben, wenn mir die Lager zu 50% genauso schnell verrecken, wie die XT-Lager und ich noch einzelne Lager hier habe..?
 
Ja ja, die gute alte Vernunft...die meinte gerade, daß meine XT noch langt.


Vor meiner Vernunft kann da noch nicht mal die XTR bestehen. Irgendwas mach ich wohl falsch...verdammt!

Wie macht ihr das mit der Vernunft, und so?

Ich meinte von den beiden, nach denen Du ein Posting vor meinem gefragt hattest.
Natürlich ist eine XT vernünftiger, zumal man dann nicht in Versuchung kommt, den Rest der Teile auch noch XTR zu kaufen, damit die Farbe paßt.:p
 
Ich hab mir ein günstiges in schwarz geholt.

Na die Chancen stehen gut, daß das INA Lager sind, dann ist das schon richtig gut. Die geben sich schon viel Mühe zueinander passende Kugeln zu wählen und nicht einfach nur ein paar Kugeln zwischen zwei Ringe zu schieben. Außerdem ist Ina nun wirklich nicht günstig;).

Ich würde mal davon ausgehen, das Präzisionslager etwas länger halten, mit ner guten Fettpackung, als die Shimano Lager. Die Präzisionslager laufen jetzt, nach jeder Meng Regen, immer noch besser als SAhimano im Neuszustand.

Nebenbei: die Leichtkraft Staubkappen nach außen hin erstmal abzeihen und über all Fett reinhauen. Frei nach: Wo Fett, da kein Wasser.


Ich meinte von den beiden, nach denen Du ein Posting vor meinem gefragt hattest.

Jau, haste richtig verstanden, die meinte ich auch zuerst und dann erwuchs die ultimative Vernunft: 100€ für ne XT!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste was meine verreckten XT-Lager gesehen haben war nicht das Tretlager, sondern das Fetttöpfchen..
Sollten mir eines Tages die Lager ausgehen werd ichs wohl mal mit den SKF probieren. :)
 
Das erste was meine verreckten XT-Lager gesehen haben war nicht das Tretlager, sondern das Fetttöpfchen..
Sollten mir eines Tages die Lager ausgehen werd ichs wohl mal mit den SKF probieren. :)

Ja das gute Fetttöpfchen ist schon wieder leer bei mir. Ich betreibe dieses Spielchen bei jedem neuen Teil, schein das erste zu sein wo die Hersteller sparen.

Lyrik trocken, Naben trocken, Innenlager trocken....pffft!

Wohlgemerkt nicht nur SKF bau feine Lager ebenso Fertigungtolernzbesessen sind FAG/INA Japanische Hersteller und einige Chinesen, nur kostet Qualitätskontrolle halt etwas...und shimano hat da streckenweise Lager drin, die schon ab Werk nicht ganz rund laufen. Ebenso auf das Tretlagergehäuse achten, ist das nicht plan und paralell gefräst, killt das im Nu ein gutes Lager.
 
mal eine blöde Frage, bei Euren verreckten HT2 Lagern, mit wievielen Nm habt ihr das Lagerspiel über die zentrale linke Kurbelarmkunststoffschraube eingestellt ?

Am Wochenende hatte ich Zeit, das Lager auszubauen. Ich glaube, wenn du dir die Bilder ansiehst, denkst du nicht mehr, dass die Lager zu fest angezogen waren:

Das Lager nach dem Entfernen der Kunststoff-Adapterhülse (24mm Achse auf 25mm Lager):


Es war mal wieder so ein einseitig abgedichtetes Sunhill verbaut, bei dem sich die äußere Dichtscheibe in der Lagerschale befindet. Hier jetzt dann ohne Dichtscheibe:


Jede Menge Wassertropfen (Das Bike stand da bestimmt schon 2 Wochen):


Das Lager ohne Käfig:


Wie neu :lol: :


Gruß
Stefan

Achja, da es ja eigentlich um die Frage Next LP oder XT-HT2 geht... mir gefällt die Next LP überhaupt nicht. Also (bis aufs Lager) ein klares XT-HT2 (wobei mir da die 760er besser gefällt, als die 770er).
 
ISIS hatten wir noch gar nicht. Aber auch da gibt ein hübsches SKF Innenlager.Das reicht dann.

Silberfische: reife Leistung bei so einem jungen Ding. Im Stand festgerostet kennt man doch bisher eher von RF Lagern.
Aber wenns um Fett geht: viel, hilft viel!
 
Zurück