29er für 120kg? Welche Laufräder?

Hi

da die Rohloff ja nur 32L zulässt, gehe ich mal davon aus, dass auch vorn 32L verbaut werden.
Aus meiner Sicht wird das laufrad robuster/Dauerhaltbarer, wenn man bei asymmetrischen Naben auch unterschiedlich dicke Speichen verbaut.
Ich finde es schade, bei 1400€ teuren Laufrädern überall pauschal die dicken Comp reinzuzimmern.
In deinem Fall wäre das eine kombi aus Sapim (ich verbaue ja kein DT) Race und D-Light.
Hinten könnte man bei den großen, breit abgestützten Flanschen auch die dünneren D-Light verbauen und die dauerhaltbarkeit noch etwas verbessern.
Ideal wären natürlich Messerspeichen, wobei die als Aerolite sehr teuer sind.
Deswegen verbaue ich u.a. die gleichwertigen CX-Ray.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, dass mir da einfach die persönliche Erfahrung fehlt um das Ganze zu bewerten, mir kommt es in diesem Falle wirklich nicht auf die letzten paar Gramm an, sondern einfach nur auf die Stabilität. Ich habe da eine Tendenz großen Materialverschleiß zu verursachen. ;)
Was ich nicht ganz verstehe ist, was du mit asymetrischer Nabe meinst, wenn mich nicht alles täuscht sollten sowohl VR-Nabe als auch de Coladose symetrisch sein. Bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege!
Zumal ich persönlich das Gefühl habe, dass Messerpeichen an einem MTB fast rein optischer Natur sind ;)

Gruß

Jan
 
Hi Jan

bei der vorderen Nabe liegt du da tatsächlich falsch.
Da die Scheibenbremse etwas platz braucht, ist der linke nabenflansch deutlich eingerückt. Bei Hope auf 20mm von der Nabenmitte.
Der recht Nabenflansch baut 33mm breit.
So ergibt sich im Laufrad rechts und links eine unterscheidliche Spannung.
In deinem Vorderrad wird die Spannung bei 950*/580N liegen.
Das bedeutet auch, dass die Speichen unterschiedlich vorgedehnt sind.

Baue ich nun "belastungsgerecht", verwende ich auf der weniger stark vorgespannten Seite dünnere Speichen. Pro mm² Speichenmaterial in der Querschnittsfläche haben dann beide Speichen eine ähnlichere Spannung inne und sind auch ähnlich vorgelängt.
So ergibt es sich dass das Laufrad in beide Richtungen ähnlich steif ist und, was viel wichtiger ist. Es nach rechts weiter ausgelenkt werden muss, damit einzelne Speichen auf der rechten Seite entlastet werden.
Diese sich wiederholende Entlastung, schlimmstenfalls bei jeder Umdrehung des Rades, zermürbt die Speiche auf Dauer und führt früher zum Speichenbruch.
Das ideale, weil dauerhaltbar und leichter, Laufrad besteht aus einer steifen Felge und möglich vielen dünnen Speichen. So verteilen sich die Belastungen von der nachgebenden Speiche über die steife Felge auf möglichst viele andere Speichen. So wird die einzelne Speiche geschont und hält länger.
ein möglichst steifes Rad ist nicht immer der dauerhaltbarste. Ausreichend steif muss es natürlich sein. Daher würde ich auch nicht auf die dicken (in meinem Fall Sapim Race, bei WW die DT Comp) Speichen am Vorderrad auf der Bremsenseite verzichten.
Aber an den anderen Stellen, bietet einfach die Flanschgeometrie noch Potential zur Optimierung in genau diese Richtung, die dir wichtig ist.
Robust und zuverlässig. Dass das ganze dann auch durchaus noch leichter sein kann, ist quasi nur Bonus.

Messerspeichen verbaue ich nicht vorrangig für die Optik. Speziell die CX-Ray (und natürlich auch die DT Aerolite) haben sich als extrem dauerhaltbar erwiesen. Das liegt zum einen an der Nachgiebigkeit der dünnen Speichen (sie haben kaum mehr Querschnittsfläche als eine DT Revo oder Sapim Laser). So verteilen sich die Belastungen im Laufrad wieder besser (s.o.). Zum anderen erfährt der Stahl durch den weiteren umformschritt eine gefügeveränderung, die die max. Zugefestigkeit der Speiche noch etwas steigert. So steckt die Speiche trotz dass sie so dünn ist, mehr weg, bevor sie bleiben verformt oder gar reißt.
Da laufräder mit den CX-Ray auf die lange Sicht weniger Nacharbeit brauchen eben mehr wegstecken könen, gebe ich z.b. auch mehr Garantie gegen Speichenbruch, wenn ich die Messerspeichen verbaue.

*950N ist die zulässige Maximalspannung für die Flow. Man spannt an der stärker gespannten Seite immer an dieses Limit, um der o.g. Entlastungs wirkungsvoll vorzubeugen.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,

zunächste einmal einen besten Dank für die ausfühliche Erklärung, auf die Bremsscheibe hätte ich wahrhaftig selbst kommen können^^ Man merkt, dass ich bis jetzt nur V-Brakes gefahren bin ;)
So ist die Situation natürlich klar, auch die Gefügeveränderung ist natürlich logisch und hätte mir einfallen müssen (Wozu wird man denn Maschinenbauingenieur^^).
Der LRS ist nun ja bei Whizz Wheels bestellt, und ich persönlich gehe einfach mal davon aus, dass die Jungs sich etwas dabei denken wie sie es tun, evtl verbauen sie dann ja tatsächlich verschiedene Speichendicken bzw. Steifigkeiten. Irgend etwas scheinen die Einspeicher dort ja richtig zu machen, der Ruff von WW ist dir ja sicher auch bekannt.
Für diesen LRS ist bei mit also abwarten und Tee trinken angesagt, schlecht sollte das Ganze ja auf keinen Fall werden.
Aber nochmals vielen Dank für deine Erklärungen, ich weiß jetzt wen ich auf jeden Fall auch mal für ein Angebot anrufe wenn ein neuer LRS ansteht ;)

Gruß

Jan
 
Der Ruf nach ausgezeichneter Qualität ist mir durchaus bekannt.
Den haben sie den sich schließlich über die letzten 20Jahre erarbeitet.
Meinen Qualitätsanspruch haben ich mir Quasi bei Bernd und Jochen abgeguckt.
Von daher hast du sicher keinen Fehler gemacht.
Allerdings arbeiten die beiden eher im Sinne der alten schranerschen Schule, ohne das Potential von aktuellen Material voll auszureizen.

Felix
 
Ja, das hört man öfters, und um ehrlich zu sein ist genau das der Grund weswegen ich WW gewählt habe. Quasi erstmal was bodenständiges als Einstieg ;)
Beim nächsten darfs dann etwas exotischer sein^^

Gruß

Jan
 
Hi

so argumentiert klingt das ein bisschen nach:
"das wird mein erstes Fully, da nehm ich lieber nur einen Eingelenker. So viele Drehpunkte, das wäre mir zu verrückt."

Wenn du dich für WW entscheiden hast, weil du dich gut beraten und aufgehoben fühlst, weil sie einen exzellenten Ruf genießen und dir im Defektfall gern zur Seite stehen, dann sich das klare Kaufgründe und du hast alles richtig gemacht, weil sie dir garantiert all das lückenlos bieten können.
Aber bei einer Investition dieser Größenordnung sollte es kein Argument sein, dass du dort noch die guten alten Comps verbaut bekommst, mit denen man schon seit Jahren gute Räder gebaut hat.

Die Speichenkombi wäre nicht "exotisch", sondern nur Comps wäre "retro"

Felix
 
Da hast du wohl recht, nur muss ich einfach dazu stehen, dass mir dazu einfach die Erfahrung und Ahnung fehlt um das zu bewerten.
Prinzipiell bin ich immer ein Freund von technisch ausgefeilteren Lösungen, bei dem LRS bin ich aber einfach nach dem Ruf und Service gegangen.
S.o., beim nächsten LRS weiß ich es besser einzuschätzen und du wirst sicherlich zumindestens von mir hören :)

Gruß
 
Lass dich nicht kirre machen, mein Rohloff/Hope/Flow AM/Enduro Laufradsatz ist auch klassisch (oder wie Felix sagen würde: veraltet) aufgebaut und hält!

Ich will Felix in der Theorie nicht widersprechen, aber es sind halt viele Laufradbauer der Meinung, dass das nicht nötig oder zumindest die Zeit (und das Geld des Kunden) nicht wert ist...

Grüße
Otto
 
Hi

weil es so viel Zeit kostet in die Speichenkiste daneben zu greifen und andere Speichen herauszufischen?
Oder weil bei einem LRS für 500-1500€ 2€ Preisdiffernz zwischen den Speichen den Kunden umbringen?

Um bei deiner "veralteten" Argumentation zu bleiben, 26" ist auch durch den Wald gerollt, ging ja jahrelang gut, wieso nun auf einmal 29"?
(diese Frage stelle ich nicht wirklich, sondern sie dient nur der Veranschaulichung, dass Technik sich weiterentwickelt)

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ich steige gerade um von 29 auf 26" :D
(mal abgesehen davon, dass es 29er seit 10 Jahren gibt, von "auf einmal" also keine Rede sein kann...)

2. dann sag mir bitte warum du der "einzige" bist, der das so macht?
 
Ich bin nicht der einzige, der das generell macht, ich bin nur einer der wenigen, die das konsequent machen.
Auch die Kollegen von WhizzWheels machen das bei Rennradlaufrädern.
Warum sie es bei Disc nicht auch machen, obwohl die Nabengeometrien sehr ähnlich sind, weiß ich nicht.
Und ich kann auch nicht verstehen, warum dir eine einfache technische Erklärung, warum das besser ist, nicht einleuchtet.

Du hast natürlich in sofern recht, dass es in der Massenherstellung immer einfacher ist, eine Länge, ein Sorte zu verbauen.
Und leider gibt es viele Laufradbauer, die eben so bauen, wie sie das vor 20Jahren eben gelernt haben. Dabei ist für sie die zeit stehen gebleiben.
Die Möglichkeiten am markt sind allerdings schon weiter.

Du hast aber in sofern recht, dass ich den Laufradbau schon auf einem anderen Level betriebe, dass ich es mir durchaus leisten kann, mir um solche Optimierungen Gedanken zu machen.
Einen Laufradsatz für knapp anderthalb tausen Euro, so finde ich, darf man dann schon aufs Optimum bauen.

Gruss, Felix
 
Hallo Felix,
nicht das du mich falsch verstehst: ich kann deinen theoretischen Erklärungen zu dem Thema durchaus folgen!

Ich stelle lediglich die Frage der Verhältnissmäßigkeit!

Grüße
Otto

(baust du mir trotzdem einen LRS wenn ich lieb frage?)
 
Hallo Felix,
nicht das du mich falsch verstehst: ich kann deinen theoretischen Erklärungen zu dem Thema durchaus folgen!

Ich stelle lediglich die Frage der Verhältnissmäßigkeit!

Grüße
Otto

(baust du mir trotzdem einen LRS wenn ich lieb frage?)

Du siehst die verhältnismäßigkeit offenbar anders als ich.
Hier ging es zuletzt um hochwertige Laufräder, die von qualitäts- und serviceorientierten händler gebaut werden sollten. Wer sich von WhizzWheels oder mir Laufräder bauen lässt, dem kommt es nicht auf 10€ an. Der will für sein Geld das best mögliche haben. Und das best mögliche ist nach meinen Erfahrungen eben eine solche belastungsgerechte Kombi.

Du musst noch nicht mal besonders lieb fragen, du musst, wenn du Räder von mir willst, lediglich das mit der Verhältnismäßigkeit genauso sehen wie ich ;)

Felix
 
nein, ich bestehe darauf, dass ich tollere Laufräder (bezogen aufs exakt an den Fahrer angepasste Material) baue und mir mehr Gedanken mache, als das viele andere das tun.
Qualitativ (auf den Aufbau bezogen) gibt es ebenso wenige (im vergleich zur Masse an Laufräder, die als Handgebaut verkauft und beworben werden), die das auf dem Level machen, wie z.b. WhizzWheels, ich und noch ein paar andere.

Gruss, Felix
 
da sich der themenersteller seit seinem eröffnungspost nicht mehr gemeldet hat kann man eh zusammenfassen: alle mühe und diskussion für die katz.

...ich war erkältet und hatte einen saftigen Brummschädel. Da mag ich nix außer schlafen.

Muss leider weg, ich lese die Posts heute Abend in Ruhe. Danke für den Input, es war nicht für die Katz.

LG
 
Zurück