- Registriert
- 15. März 2013
- Reaktionspunkte
- 65
Mundstück lässt sich ohne weiteres auseinander nehmen und reinigen.
Den Schlauch kann man mit einer selbst gebastelten Bürste vom Innen sehr gut reinigen (bei Müller-Drogerie für 1.50 gekauft, etwas stutzen und an 2 Schutzblechgestänge festbinden.) !
Alle 4 Wochen zerlege ich das Mundstück und lege die Teil mit 2 Kukident-Tabs in die Trinkblase.
Der Schlauch wird angeschlossen und das Wasserniveau so senken, dass der Schlauch voll mit der Reinigungsflüssigkeit füllt.
Das ganze 30 Minuten stehen lassen, dann gründlich säubern.
Den Schlauch in der Luft schleudern, sodass wenig Flüssigkeit wie möglich drin bleibt. Im Winter föne ich den Schlauch, bevor ich den zum Trocknen hinlege.
Aus dem Schutzblechgestänge hatte ich so eine Art Ständer gebastelt, so trocknet die Trinkblase besser.
Fazit : Nullschimmel in den letzten 5 Jahren. Das Gefrierfach ist mir zu unsicher, der Schimmelbefall wird nur kurzzeitig gestoppt. Besser ist, wenn alles schön trocknen bleibt.
Den Schlauch kann man mit einer selbst gebastelten Bürste vom Innen sehr gut reinigen (bei Müller-Drogerie für 1.50 gekauft, etwas stutzen und an 2 Schutzblechgestänge festbinden.) !
Alle 4 Wochen zerlege ich das Mundstück und lege die Teil mit 2 Kukident-Tabs in die Trinkblase.
Der Schlauch wird angeschlossen und das Wasserniveau so senken, dass der Schlauch voll mit der Reinigungsflüssigkeit füllt.
Das ganze 30 Minuten stehen lassen, dann gründlich säubern.
Den Schlauch in der Luft schleudern, sodass wenig Flüssigkeit wie möglich drin bleibt. Im Winter föne ich den Schlauch, bevor ich den zum Trocknen hinlege.
Aus dem Schutzblechgestänge hatte ich so eine Art Ständer gebastelt, so trocknet die Trinkblase besser.
Fazit : Nullschimmel in den letzten 5 Jahren. Das Gefrierfach ist mir zu unsicher, der Schimmelbefall wird nur kurzzeitig gestoppt. Besser ist, wenn alles schön trocknen bleibt.