Hallo Urs!
Du traust Dich ja! Mit solchen Toleranzen hätte ich Probleme, zumindest finanzieller Natur! Wie hat ein schlauer Prof mal gesagt: "So fein wie nötig und so grob wie möglich." Das hier sieht etwas anders aus.
Fangen wir mal mit dem leichteren Teil an, der Spacer:
Der Aussendurchmesser kann 50,7-0,2 heißen. Den willst Du ja eh kleben, einen Spalt füllt der Kleber. Der Innendurchmesser sollte ca. 2mm kleiner sein wie der Innendurchmesser an dieser Stelle im Steuerrohr. So hast Du einen kleinen Überstand nach innen, um den Spacer bei Bedarf wieder nach unten herausklopfen zu können. Der Innendurchmesser darf natürlich Dein Gabelschaftrohr nicht behindern. Die Höhe 2,6 des Spacers sehe ich nicht so kritisch, eine gröbere Toleranz, z.B. ±0,2 sollte die Vorbauklemmung locker ausgleichen können. Ich muss aber zugeben, ich weiß nicht ob die Vorbauklemmung an Deiner Fatty mit einer normalen Ahead-Klemmung zu vergleichen ist. Da sind ja normal Abmaße bis zu 5mm kein Problem.
So, jetzt zur Lagerschale:
Ø40,65±0,05, daß brauchts echt nicht! Dieser Durchmesser hat ja keinerlei Führungsfunktion, der Gabelschaft soll da einfach locker durch gehen. Was nötig ist, kann ich ohne den Schaft aber nicht beurteilen.
Ø44,45±0,01: Da würde ich schreiben Ø44,45-0,025. Dieses Maß entspricht ja dem entnommenen Lageraußendurchmesser. Die Lagerschale wird ja auch eingeklebt, daß hält dann auch ohne allzu festen Presssitz.
Ø50,8-0,02: Sollte es da nicht eher heißen Ø50,8+0,02? Nicht, daß es Dir beim Einpressen des Lagers den Lagersitz zerreißt, weil der Durchmesser zufällig an der unteren, engeren Toleranzgrenze ist.
8,7±0,05: Ich hoffe, Du bist von dem Planfräsen der Steuerrohroberkante abgekommen, daß kann man eh nur sehr schlecht machen! Spann mal einen ganzen Rahmen fluchtend zu den Achsen in eine Fräse! Geht fast nicht! Wie ich schon geschrieben habe, da reicht die ebene, waagerechte Anlagefläche im Steuerrohr. Auf dieser Fläche lag das alte Lager, und da sollte die neue Buchse auch formschlüssig anliegen. Schreib besser 8,8±0,1, wenn's geht. Die Lagerschale sollte halt nicht mit der Oberkante des Maßes 8,7 an der Oberkante des Steuerrohres aufliegen, die Unterkante des Maßes 8,7 sollte sich im Lagersitz des Steuerrohres abstützen!
7,3±0,05: Ich glaube nicht, daß dieses Maß so eng tolleriert werden muss. Auch hier sollte die Vorbauklemmung eine gröbere Toleranz ausgleichen können, z.B. 7,5±0,2.
An Gleitlagerbuchsen, die ja auch eingepresst werden, sind die Einführfasen mit ca. 20° angegeben. Das kann ich, statt der 0,5x45°, dringend empfehlen!
Die Konzentrizität gilt nur für die Durchmesser 50,8 und 44,45, alle anderen sind Wurst! Im Übrigen sollte sie mit 0,05 angegeben werden, sonst kannst Du das nicht bezahlen, oder wirst ausgelacht! Wenn die theoretische Achse in einem Zylinder mit dem Ø0,05 taumeln kann, was juckt das?
So, ich hoffe ich erscheine Dir nicht als überheblich. Ich versuche nur Dir aus meiner praktischen Erfahrung her, etwas zu helfen. Mir erscheinen die von Dir angegebenen Toleranzen halt übertrieben, und das kann teuer werden!
Ich muss jetzt in die Heia, wenn Du Fragen hast, dann morgen wieder gerne.
Es grüßt Dich Armin!
Du traust Dich ja! Mit solchen Toleranzen hätte ich Probleme, zumindest finanzieller Natur! Wie hat ein schlauer Prof mal gesagt: "So fein wie nötig und so grob wie möglich." Das hier sieht etwas anders aus.
Fangen wir mal mit dem leichteren Teil an, der Spacer:
Der Aussendurchmesser kann 50,7-0,2 heißen. Den willst Du ja eh kleben, einen Spalt füllt der Kleber. Der Innendurchmesser sollte ca. 2mm kleiner sein wie der Innendurchmesser an dieser Stelle im Steuerrohr. So hast Du einen kleinen Überstand nach innen, um den Spacer bei Bedarf wieder nach unten herausklopfen zu können. Der Innendurchmesser darf natürlich Dein Gabelschaftrohr nicht behindern. Die Höhe 2,6 des Spacers sehe ich nicht so kritisch, eine gröbere Toleranz, z.B. ±0,2 sollte die Vorbauklemmung locker ausgleichen können. Ich muss aber zugeben, ich weiß nicht ob die Vorbauklemmung an Deiner Fatty mit einer normalen Ahead-Klemmung zu vergleichen ist. Da sind ja normal Abmaße bis zu 5mm kein Problem.
So, jetzt zur Lagerschale:
Ø40,65±0,05, daß brauchts echt nicht! Dieser Durchmesser hat ja keinerlei Führungsfunktion, der Gabelschaft soll da einfach locker durch gehen. Was nötig ist, kann ich ohne den Schaft aber nicht beurteilen.
Ø44,45±0,01: Da würde ich schreiben Ø44,45-0,025. Dieses Maß entspricht ja dem entnommenen Lageraußendurchmesser. Die Lagerschale wird ja auch eingeklebt, daß hält dann auch ohne allzu festen Presssitz.
Ø50,8-0,02: Sollte es da nicht eher heißen Ø50,8+0,02? Nicht, daß es Dir beim Einpressen des Lagers den Lagersitz zerreißt, weil der Durchmesser zufällig an der unteren, engeren Toleranzgrenze ist.
8,7±0,05: Ich hoffe, Du bist von dem Planfräsen der Steuerrohroberkante abgekommen, daß kann man eh nur sehr schlecht machen! Spann mal einen ganzen Rahmen fluchtend zu den Achsen in eine Fräse! Geht fast nicht! Wie ich schon geschrieben habe, da reicht die ebene, waagerechte Anlagefläche im Steuerrohr. Auf dieser Fläche lag das alte Lager, und da sollte die neue Buchse auch formschlüssig anliegen. Schreib besser 8,8±0,1, wenn's geht. Die Lagerschale sollte halt nicht mit der Oberkante des Maßes 8,7 an der Oberkante des Steuerrohres aufliegen, die Unterkante des Maßes 8,7 sollte sich im Lagersitz des Steuerrohres abstützen!
7,3±0,05: Ich glaube nicht, daß dieses Maß so eng tolleriert werden muss. Auch hier sollte die Vorbauklemmung eine gröbere Toleranz ausgleichen können, z.B. 7,5±0,2.
An Gleitlagerbuchsen, die ja auch eingepresst werden, sind die Einführfasen mit ca. 20° angegeben. Das kann ich, statt der 0,5x45°, dringend empfehlen!
Die Konzentrizität gilt nur für die Durchmesser 50,8 und 44,45, alle anderen sind Wurst! Im Übrigen sollte sie mit 0,05 angegeben werden, sonst kannst Du das nicht bezahlen, oder wirst ausgelacht! Wenn die theoretische Achse in einem Zylinder mit dem Ø0,05 taumeln kann, was juckt das?
So, ich hoffe ich erscheine Dir nicht als überheblich. Ich versuche nur Dir aus meiner praktischen Erfahrung her, etwas zu helfen. Mir erscheinen die von Dir angegebenen Toleranzen halt übertrieben, und das kann teuer werden!
Ich muss jetzt in die Heia, wenn Du Fragen hast, dann morgen wieder gerne.
Es grüßt Dich Armin!