KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Hallo Urs!

Du traust Dich ja! Mit solchen Toleranzen hätte ich Probleme, zumindest finanzieller Natur! Wie hat ein schlauer Prof mal gesagt: "So fein wie nötig und so grob wie möglich." Das hier sieht etwas anders aus.
Fangen wir mal mit dem leichteren Teil an, der Spacer:
Der Aussendurchmesser kann 50,7-0,2 heißen. Den willst Du ja eh kleben, einen Spalt füllt der Kleber. Der Innendurchmesser sollte ca. 2mm kleiner sein wie der Innendurchmesser an dieser Stelle im Steuerrohr. So hast Du einen kleinen Überstand nach innen, um den Spacer bei Bedarf wieder nach unten herausklopfen zu können. Der Innendurchmesser darf natürlich Dein Gabelschaftrohr nicht behindern. Die Höhe 2,6 des Spacers sehe ich nicht so kritisch, eine gröbere Toleranz, z.B. ±0,2 sollte die Vorbauklemmung locker ausgleichen können. Ich muss aber zugeben, ich weiß nicht ob die Vorbauklemmung an Deiner Fatty mit einer normalen Ahead-Klemmung zu vergleichen ist. Da sind ja normal Abmaße bis zu 5mm kein Problem.
So, jetzt zur Lagerschale:
Ø40,65±0,05, daß brauchts echt nicht! Dieser Durchmesser hat ja keinerlei Führungsfunktion, der Gabelschaft soll da einfach locker durch gehen. Was nötig ist, kann ich ohne den Schaft aber nicht beurteilen.
Ø44,45±0,01: Da würde ich schreiben Ø44,45-0,025. Dieses Maß entspricht ja dem entnommenen Lageraußendurchmesser. Die Lagerschale wird ja auch eingeklebt, daß hält dann auch ohne allzu festen Presssitz.
Ø50,8-0,02: Sollte es da nicht eher heißen Ø50,8+0,02? Nicht, daß es Dir beim Einpressen des Lagers den Lagersitz zerreißt, weil der Durchmesser zufällig an der unteren, engeren Toleranzgrenze ist.
8,7±0,05: Ich hoffe, Du bist von dem Planfräsen der Steuerrohroberkante abgekommen, daß kann man eh nur sehr schlecht machen! Spann mal einen ganzen Rahmen fluchtend zu den Achsen in eine Fräse! Geht fast nicht! Wie ich schon geschrieben habe, da reicht die ebene, waagerechte Anlagefläche im Steuerrohr. Auf dieser Fläche lag das alte Lager, und da sollte die neue Buchse auch formschlüssig anliegen. Schreib besser 8,8±0,1, wenn's geht. Die Lagerschale sollte halt nicht mit der Oberkante des Maßes 8,7 an der Oberkante des Steuerrohres aufliegen, die Unterkante des Maßes 8,7 sollte sich im Lagersitz des Steuerrohres abstützen!
7,3±0,05: Ich glaube nicht, daß dieses Maß so eng tolleriert werden muss. Auch hier sollte die Vorbauklemmung eine gröbere Toleranz ausgleichen können, z.B. 7,5±0,2.

An Gleitlagerbuchsen, die ja auch eingepresst werden, sind die Einführfasen mit ca. 20° angegeben. Das kann ich, statt der 0,5x45°, dringend empfehlen!
Die Konzentrizität gilt nur für die Durchmesser 50,8 und 44,45, alle anderen sind Wurst! Im Übrigen sollte sie mit 0,05 angegeben werden, sonst kannst Du das nicht bezahlen, oder wirst ausgelacht! Wenn die theoretische Achse in einem Zylinder mit dem Ø0,05 taumeln kann, was juckt das?

So, ich hoffe ich erscheine Dir nicht als überheblich. Ich versuche nur Dir aus meiner praktischen Erfahrung her, etwas zu helfen. Mir erscheinen die von Dir angegebenen Toleranzen halt übertrieben, und das kann teuer werden!

Ich muss jetzt in die Heia, wenn Du Fragen hast, dann morgen wieder gerne.

Es grüßt Dich Armin!
 
Hallo Armin

Super, das sind genau die Inputs, die ich mir erhoffte. Gar nix von wegen überheblich. Vielen Dank. Mit diesen Angaben kann ich dann viele Toleranzen ganz weg lassen und die Allgemeintoleranzen des Zeichnungskopfes verwenden. Ich gehe dann später nochmals auf die einzelnen Punkte im Detail ein. Aber jetzt muss ich los. Es geht nochmals auf die Skis. Wir feiern hier Josefstag! :D
 
Hey Urs!

Da bin ich ja froh, dass Du es mir nicht übel nimmst, dass ich so viel geschrieben habe!
Viel Spaß beim Skifahren,

es grüßt Dich Armin!
 
Also wenn jemand soooo viel und dann noch so fundiert und begründet schreibt, dann wäre ich auch dankbar. An dem Punkt im Thema kann ich leider gar nichts beitragen - vielmehr bin ich fasziniert, was sich hier an Wissen tummelt.

...und sei es nur, um eine cannondale Forke :rolleyes: in ein KLEIN zu basteln ;)
Aber es gab ja schon Beispiele, dass das doch ganz schick aussieht. Ich bin so gespannt wie das wird...Vom Fahrkomfort sicher kaum zu übertreffen, wenn man den Erfahrungen glauben darf, die viele mit den Gabeln gemacht haben:daumen:
 
Also, jetzt eine etwas fundiertere Antwort auf Armins sehr wertvolle Inputs:

Spacer:
  • Innendurchmesser verkleinert und Toleranzen entfernt (es gelten die Allgemeintoleranzen gemäss Zeichnungskopf.
  • Aussendurchmesser um 0.05 mm verkleinert und Toleranz erhöht.
  • Toleranz der Dicke entfernt (es gilt +/- 0.1 mm gemäss Allgemeintoleranz)

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1332576][/URL]


Lagerschale:
  • Toleranz des Durchmesser 44.45 gemäss Armins Vorschlag angepasst
  • Die Lagerschale sollte auf dem ursprünglichen Lagersitz formschlüssig aufliegen (vom Sitz of der Oberkante bin ich Dank Armins Einwand schon früher weggekommen). Tiefenmessung gegenüber Oberkannte ergab an der tiefsten Stelle 8.60 mm. Mit 8.75 +/- 0.1 mm habe im extremsten Fall 0.05 mm Luft zur Oberkante. Hier ist übrigens ein kleiner Denkfehler von Armin (kann er ja nicht wissen, da er noch nie eine Cannondale Gabel aus der Nähe betrachten konnte): Entscheidend ist nicht die Vorbauklemme sondern die Distanz zwischen dem unteren und oberen Lager. Der Gabelschaft ist an diesen Stellen 0.1 mm dicker und die Lager müssen genau da zu liegen kommen. Diese Lagerpositionen sind effektiv nicht viel breiter als die Lager und deshalb muss die Position der Lager mittels dem Spacer und der Lagerschale schon einigermassen genau eingestellt werden. Sagen wir mal so +/- 0.3 mm.
  • Durchmesser 50.8: Toleranz mittig angepasst auf +/- 0.01. Ich habe ja original Cannondale Lagerschalen zu den Lagern mitbestellt, damit ich genau diese Konfiguration ausmessen kann. Die Cannondale Lagerschale hat tatsächlich bloss 50.75 mm Innendurchmesser. Da bin ich nun nach wie vor etwas verunsichert.
  • Toleranz des 40.7 Inndendurchmessers entfernt (Allgemeintoleranz)
  • Einführungsfase gemäss Armins Vorschlag angepasst (0.5 x 20°)
  • Toleranz für Konzentrizität auf 0.05 erhöht
  • Toleranz für Rundheit belassen; obwohl, da mache ich wohl einen Denkfehler. Die Unrundheit würde wohl beim Einpressen zurecht gedrückt. Ich dachte bloss, dass sich die Unrundheit mit der Durchmessertoleranz ungünstig summieren könnte.

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1332575][/URL]
 
Gut Urs, schon viel besser!
Beim Spacer nimmst Du die Form- und Lagetoleranz für Rundheit und Konzentrizität heraus, ist nicht nötig! Dafür nimmst Du 0,05 Parallelität zwischen den beiden Auflageflächen. Übrigens sollte dieser Spacer auf jeden Fall ohne Presssitz in seine Position gelangen: Der ist so dünn, der bricht, oder verbiegt sich sonst beim Einpressen! Wenn er eingeklebt ist, wird er spätestens beim Entnehmen zerstört.

Die Lagerschale: Rundheit kannst Du Dir schenken, gute Drehmaschinen laufen immer Rund, besonders wenn sie Deine Toleranzen erfüllen sollen. Die Konzentrizität 0,05 solltest Du nur zwischen den beiden Durchmessern 44,45 und 50,8 angeben. An allen anderen Durchmessern ist sie egal, darf also im Bereich der Allgemeintoleranzen für Form und Lage sein (ISO 2768, Teil 2). Wie beim Spacer, solltest Du noch die Parallelität 0,05 zwischen Unterkante 7,3 (Lagersitz) und Unterkante Lagerschale angeben.
Zum Ø50,8: Mach da keine Diplomarbeit draus! Für was gibt es Lagerkleber? Die sind bei KLEIN ja auch immer verwendet worden, siehe Ausbau Deiner Lager! Ist der Ø50,8 das Nennmaß des Lagers? Nimm eine Übergangspassung: Ø50,8K6 = +0,004/-0,015. Das ist auch eine Empfehlung von INA. Wenn es kein Presssitz geworden ist, einfach Lager einkleben. Kleber übrigens am Besten immer verwenden, der wirkt auch als Gleitmittel beim Einpressen.

So, ich freue mich mit Dir auf ein gutes Gelingen. Es grüßt Dich der Armin!
 
Super, das is Peer Reviewing vom Feinsten. Beim nächsten Wurf (Revision B) sollte ich dann hoffentlich alles richtig haben.
Ich habe leider noch nicht rausgefunden, wie ich im CAD die Konzentrizitätstoleranz nur für zwei bestimmte Durchmesser darstellen kann.
 
Im Inventor könnte ich es Dir sagen. Wie das auszusehen hat, findest Du in der allgemeinen Literatur. Ich nehme aber an, Du weißt das inzwischen schon selber. :D

Es grüßt Armin!
 
Tja, in der Tat jetzt glaube ich habe ich's zusammengedröselt. Ich lade jetzt noch einmal die Revision B hoch, erwarte aber eigentlich keine signifikanten Verbesserungsvorschläge mehr (obwohl die natürlich immer noch willkommen sind). Gleichzeitig gebe ich diese Zeichnungen jetzt raus, um Angebote einzuholen.
Ach, eines noch, Armin, muss ich noch Oberflächenqualitäten angeben (N...)?

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1333117][/URL]

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1333116][/URL]
 
Eben nahm ich nochmals den Messschieber hervor und mass den Aussendurchmesser des inneren Lagerrings. Der misst knapp unter 43 mm.
Grübel, grübel, ...
Der innere Lagerring darf ja nicht auf dem Spacer aufliegen, da er ansonsten ja durch die Lenkbewegung am Spacer scheuert. D.h., dass der Innendurchmesser des Spacers auf > 43 mm vergrössert werden muss, 44 mm wäre wohl vernünftig. Damit kann ich aber den minimalen Überstand fürs spätere Rausschlagen nicht mehr einhalten.
Alternativ wäre auch eine Fase wie beim Lagersitz in der Lagerschale denkbar. Ob das allerdings bei dem dünnen Scheibchen schlau rauskommt?
 
Für den Lagersitz reicht eine kleine Stufe im Spacer, ca. 0,5 mm tief. Man muss dann beim Montieren nur aufpassen, wo oben und unten ist.
Oberflächenrauhigkeit: Rz 6,3 / Ra 0,8 für Passungen und allgemein Rz 25 / Ra 3,2
Im Übrigen: Genau so, Spitze und gut ist!

Es grüßt Armin!
 
Hey Urs, Spitze!
So kannst Du die Zeichnungen abgeben. Und genau so war das mit der kleinen Stufe im Spacer gedacht.
Zum Einbau: Lager nur immer am äußersten Durchmesser zum Einpressen greifen / einschlagen! Z.B. mit einer großen Nuss aus dem Ratschenkasten. Zum Einpressen kann man, neben Gewindestangen, auch einfach eine große Schraubzwinge verwenden. Bei beiden Werkzeugen immer Hartholz unterlegen. Zuerst das untere Lager mit dem Spacer in das Steuerrohr einbringen. Das obere Lager würde ich zuerst in die obere Lagerbuchse einpressen (geht z.B. im Schraubstock), dann erst Lagerbuchse mit eingebautem Lager in das Steuerrohr oben. Lagerkleber nicht vergessen!

Es grüßt Dich Armin!
 
Für den Einbau werde ich mir wohl das Steuersatzwerkzeug von ParkTool von einem Freund ausleihen. Das Headshok Fork Installation Tool wie es in Beitrag #427 abgebildet ist (Kit #HDTL149 ) habe ich mit den Lagern gleich mitbestellt. Damit ist sichergestellt, dass das Lager jeweils nur über den Aussenring in den Sitz gedrückt wird. Jetzt muss ich also noch Loctite 680 auftreiben, die Gabel von DL auf DLR modifizieren lassen die Lagerschale und den Spacer herstellen lassen, das ParkTool Steuersatzwerkzeug besorgen und dann kann es losgehen. Kann also schon noch ein paar Wochen dauern, bis es in einem neuerlichen konzentrierten Energieschub von Postings hier weitergeht. ;)
 
Loctite 680 scheint es nicht mehr zu geben. Datenblatt konnte ich zwar finden aber das Produkt erscheint nicht auf der Produktsuche der Loctite Website von Henkel. Gemäss Datenblatt müsste aber Loctite 638 auch funktionieren. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Der Spacer liegt ja flächig, nach oben und unten auf. Das sind große Klebeflächen. Ich bin ehrlich gesagt am Überlegen, ob man den überhaupt kleben soll? Der ist ja so dünn, wenn der richtig geklebt ist, bekommst Du den nicht mehr aus dem Rahmen. Zumindest wird er beim Herausnehmen zerstört. Dafür wird das Lager umlaufend geklebt. Der Kleber läuft beim Montieren des Lagers, durch die Kapillarwirkung, eh weiter zum Spacer. Hoffentlich läuft der Kleber nicht ins Lager! Also den Kleber eher sparsam verwenden.
Wenn mal ein Lagertausch fällig sein wird, kann es sein, daß Du auch die beiden Drehteile neu brauchst. Die solltest Du deshalb vielleicht je zweifach ordern, speziell den Spacer!
Und wenn's so weiter geht, und Du mit Deiner Fatty den geneigten Mitlesern hier weiter den Mund wässrig machst, wäre es vielleicht sogar angesagt, noch mehr als ein paar von diesen Aluteilen zu ordern! Ich habe da schon zart was leuten hören.:cool:
Also, wenn ich so ein KLEIN hätte und da eine Federgabel hinein müsste, dann nur die Fatty! :daumen: Das ist für mich die einzig passende Wahl: Sehr leicht, super Funktion und recht wartungsarm. Und optisch steht die einem KLEIN auch noch gut zu Gesicht.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Ich machte die Angebotsanfrage bereits für je 2 Stück. Ich dachte dabei aber weniger an den Lagertausch sondern daran, dass etwas bei der Montage schief geht und ich Ausschuss produziere.
Sobald ich das Angebot habe, kann ich ja mal hier posten, was die Teile denn so kosten und dann aufgrund von den Reaktionen der Leser die Anzahl allenfalls erhöhen. Ich glaube allerdings kaum, dass sich für diese verrückte Idee ein "Markt" etablieren lässt.
Mein einziges Ziel ist es, mein KLEIN so lange wie irgend möglich zu fahren und das auch noch mit einer Federgabel, die dem Rahmen würdig ist.
Ich überlegte sogar schon, diesen völlig versifften Adroit Rahmen, der neulich in der Bucht war zu kaufen, bei ETOE mit neuem Lack zu versehen und damit ein Ersatzrad aufbauen zu können. Der Rahmen war mir dann aber mit 450 EUR in dem Zustand doch zu teuer. Scheinbar ging's andern auch so, denn der war mehrere male im Angebot.
 
Ein "Markt" lässt sich für diese (auf keinen Fall) verrückte Idee sicherlich nicht etablieren, aber einige der mitlesenden KLEIN-Besitzer könnten da schon Interesse zeigen. Was ist denn eigentlich mit der Population in Willisau (Zingel)? Da gibts doch auch einen Haufen KLEINs, liest da keiner mit? Oder sind das zu sehr die Klassiker mit Starrgabel? Du solltest auf jeden Fall den angebotenen Preis hier posten.
Im Übrigen geht es mir mit meinen alten Böcken genauso wie Dir: So lange fahren wie möglich, und hin und wieder mal an einem neuen, leichten Anbauteil erfreuen, so gehört sich das! Da kommt dann so etwas heraus:

P1030025.JPG


Rahmen ist von 1992. Es grüßt Dich Armin!
 
Das Rad ist nach wie vor ein Phänomen!

Aber das Klein wird vielleicht sogar noch hübscher;) Ich weiß auch wen Armin meint, wenn er über den "kleinen Markt" spricht, der sowas vielleicht haben wollte;)

Ich hab sowas mal anklingen lassen. (aber nicht laut sagen, dass ich an ne cannondale-Gabel an nem KLEIN nachdenke). Mein letzter Kauf war allerdings für den Notfall, dass eine MC2 Gabel den Geist aufgibt, der Reset Steuersatz aus dem Classicbereich. Damit wären dann endlich alle neuen Gabeln (also neu für mich - wie eine F100 RLT) in den Kleins fahrbar. Die Idee mit der Cannondale Gabel kam allerdings als über die Strata im Mantra Pro philosophiert wurde. Eine Headshox würde dem schon ähnlich sehen;)
 
Wow, Armin, bei dem Gewicht bleib ich einfach sprachlos. Der Rahmen ist einfach traumhaft. Gewichtsmässig ist das noch nicht mal absolut ausgereizt, wie mir scheint. :anbet:
 
Hast Recht, Urs! Da ginge noch was. Soll aber fahrbar bleiben. Ich habe früher, so zwischen 1994 und 1999, da noch viele andere Anbauteile ausprobiert. Alles was gut war blieb dran, was nicht ganz schlecht war wurde an mein Kuwahara gebaut, und was wirklich schlecht war entweder verschenkt, oder wieder verkauft, oder es liegt heute noch in der Kiste. Titankassetten liegen da z.B. noch.
 
Zurück