Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Damn ! Heute habe ich einen Riss im Speichenflansch entdeckt !

Mal sehen, was Firma Rohloff dazu sagt. Die Nabe ist in einem 28"-Tourenrad (siehe meine anderen Fotos) verbaut und bekommt keine nennenswerten Belastungen ab, wenn man mal bedenkt, dass einige mit dem Teil Downhill betreiben. Kann eine zu hohe Speichenspannung schuld sein ? Da reisst doch eher das Gewinde am Nippel, oder ?
Eigendlich kann es nur ein Materialfehler sein.

Da ich meine, hier schonmal etwas davon gelesen zu haben, würde mich mal eure Einschätzung interessieren, ob Rohloff das wohl umsonst Repariert. (das Gehäuse tauscht)
(Ob ich dann wohl das neue mit dem gelaserten Logo bekomme ??:D)

Vorläufig kann ich nur mit diesem auf die Schnelle gemachten Handy-Foto dienen :
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo Black Evil,
bitter. Laut Nummer ist es nicht die neueste Nabe; aber ich würde darauf tippen, dass Du gratis ein neues Gehäuse bekommst (mindestens :)).
Drücke Dir die Daumen.

mtbkater
 
Hi Mädels,
ich wollte mir ne weitere Rohloff-Nabe kaufen. An der Karre wo die rein soll, habe ich noch HS33-Felgenbremsen von Magura, die evtl. irgendwann mal Scheibenbremsen weichen sollen.
Kann ich eine Rohloff-Nabe dann dahingehen umrüsten oder sollte man gleich eine nehmen, die für Scheibenbremsen ausgelegt ist? Wenn ich mich nicht irre, dann sind hat ne Scheiben-Nabe doch die externe Schaltbox. Die kann man doch bestimmt nicht einfach so dranschrauben, odeR?
 
@fpartosc: Kauf dir gleich eine mit Disc-Aufnahme. Der Umbau ist sauteuer bzw. teurer als wenn du gleich drauf achtest.
 
@fpartosc, dann bestell dir gleich eine Nabe für Disk.
Wenn du interne Zugansteuerung verwenden möchtest, hol dir die interne Zugansteuerung, die kann man selbst wechseln.
 
Dreh aber auch gleich die 4 Kettenblattschrauben in die Discaufnahme. Schützt das Gewinde vor Schmutz, sonst könnte es nach einem halben Jahr voller Dreck sein und bei der Montage fummelig werden.
 
Bezüglich meines Risses habe ich mittlerweile herausgefunden, dass dieser Schaden tatsächlich sogar ziemlich häufig vorkommt. Teilweise gab es wohl schonmal Probleme mit Rohloff deswegen, aber in der Regel tauschen sie einem das Gehäuse kostenlos. Man ist sich wohl nicht ganz einig, ob eine zu hohe Speichenspannung ursächlich sein könnte. Meiner Meinung nach müßten aber dann ja zuerst die Nippel brechen.

Was meint ihr : Ob ich auf die Weise wohl zu einem der neuen gelaserten Gehäuse komme ?
 
Voll geil : Rohloff hat mich soeben angerufen ! Das Problem sind wohl zu dicke Speichen. Da dies aber erst seit wenigen Jahren bekannt ist, tauscht Rohloff einem das Gehäuse einmalig kostenlos aus. Ich soll das komplette Hinterrad über meinen Händler einschicken und bekomme dann das neue, gelaserte Gehäuse. Auch nicht schlecht !
 
Voll geil : Rohloff hat mich soeben angerufen ! Das Problem sind wohl zu dicke Speichen. Da dies aber erst seit wenigen Jahren bekannt ist, tauscht Rohloff einem das Gehäuse einmalig kostenlos aus. Ich soll das komplette Hinterrad über meinen Händler einschicken und bekomme dann das neue, gelaserte Gehäuse. Auch nicht schlecht !

Das ist der Rohloff Service, den ich kenne :daumen:
 
hammer! und das bei der alten seriennummer! da ist service mehr als eine floskel.
 
Naja, ich glaubs auch erst, wenn ich das neue Gehäuse in Händen halte. Die Aussage war lt. Rohloff jedenfalls so.

Allerdings haben die auch gesagt, dass die nur einmal auf Kulanz tauschen. Beim zweiten Mal würde es 70 € kosten.

Wer also unbedingt das neue Gehäuse haben will, der haut einfach mit einem Hammer den Flansch kaputt und bekommt für 70 € ein neues. Ohne Schaden tauscht Rohloff die Gehäuse nämlich nicht. Das habe ich schonmal gefragt. (Trotzdem habe ich natürlich nicht mutwillg den Flansch beschädigt !)
 
Das Problem sind wohl zu dicke Speichen

Verstehe ich nicht ... wenn ich dickere Speichen als 2 mm (2,3 mm bei der Tandem) verwende, ist das doch nicht Rohloff's Schuld, wenn die Nabe deswegen wegplatzt. ...oder sind Fertigungstoleranzen bei 2 mm Speichenköpfen gemeint. Hä?
 
Das Problem sind wohl zu dicke Speichen. Da dies aber erst seit wenigen Jahren bekannt ist, tauscht Rohloff einem das Gehäuse einmalig kostenlos aus.

@Black Evil

Welche Speichen hast Du denn verbaut?
 
Er meint wohl, dass Rohloff damals keine max. Speichenstärke vorgeschrieben hat, selbst aktuell ist mir das so nicht bekannt. Zu dicke Speichen flexen halt unter Belastung nicht so, wie dies bspw. die 2-1,8-2mm Speichen machen?
 
Aktuell, bzw. seit einiger Zeit sind die Speichenlöcher ja etwas größer als bei früheren Naben. Ich hoffe, dass meine Wahl der ED-Speichen nicht auch mal zum Ausreißen des Flansches führt... :confused:
 
@Black Evil

Welche Speichen hast Du denn verbaut?

Ich nicht - dass war ein ansässiger Fachhändler.

Was für Speichendurchmesser gibt es denn ? 1,8mm und 2mm, und was noch ?

Am Telefon wude mir erklärt, dass wohl schon beim Einspeichen der zu dicken Speichen am Speichenflansch eine Initialbeschädigung stattfindet, die dann je nach Belastung einen Dauerbruch auslöst. Ursächlich ist wohl die hohe Querbelastung die beim einfädeln in die Felge auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nicht - dass war ein ansässiger Fachhändler.

Was für Speichendurchmesser gibt es denn ? 1,8mm und 2mm, und was noch ?

Am Telefon wude mir erklärt, dass wohl schon beim Einspeichen der zu dicken Speichen am Speichenflansch eine Initialbeschädigung stattfindet, die dann je nach Belastung einen Dauerbruch auslöst. Ursächlich ist wohl die hohe Querbelastung die beim einfädeln in die Felge auftritt.

Wie jetzt, du meinst das war noch die Erstbespeichung bei Seriennummer 25xyx? Wieviele km hats denn gedauert bis zum Flanschbruch?
 
Ja, dass ist noch die Erstbespeichung. Stammt von 04.2004. Ist dass ungewöhnlich ?
Laufleistung schätze ich auf ~8000km. Ich muß dazu sagen, dass es ein 28" Tourenrad mit V-Brake ist.
 
Ja, dass ist noch die Erstbespeichung. Stammt von 04.2004. Ist dass ungewöhnlich ?
Laufleistung schätze ich auf ~8000km. Ich muß dazu sagen, dass es ein 28" Tourenrad mit V-Brake ist.

Uups. Wie erwaehnt hab ich vergangene Woche meine Nabe SN 105xyx in Betrieb genommen. Da haette ich erwartet dass deine Nabe so 1998 in Betrieb gegangen ist.
Wie dem auch sei. Mein Laufrad muss auch zurueck nach Fuldatal. Die Sache mit den Leertritten wird immer schlimmer und ist wohl ein Serienproblem (105xyx). ECHT KAKKE wenn man das Rad jeden Tag braucht. Erst mal auf Rohloff umgeruestet kann man ja nicht mal eben wieder ein anderes Hinterrad einbauen.
 
Ich überleg gerade, ob ich im Zuge dieser Reparatur auch andere Upgrades machen lassen könnte/sollte. Gab es seit dem schon wieder neue Dichtungen oder so ? Ich glaube es ist mal irgendeine Feder oder erneuert worden, oder ?
 
Die Rastfeder wurde gegen einer weichere ersetzt. Ich hatte kürzlich mein Laufrad bei Rohloff, weil ich den Antreiber/Antrieb beim Ritzelwechsel zerdrückt hatte. Rohloff wollte für den Tausch der Rastfeder 50 EUR oder so haben. Hab's dann gelassen ...
 
meine Nabe hat eine Seriennummer 19xxx, vom Januar 2003. Laufleistung jährlich um die 5000km. Ich habe die vierte oder fünfte Felge(721er Mavic), aber immer noch die ersten Speichen, DT Competition 2.0/1.8. Die Speichen halten also sehr lange!
 
mal eine andere Frage wie bzw. womit fettet ihr eigentlich die Seiltrommel der externen Schaltbox?...SuFu und Handbuch konnten mir auch nicht wirklich weiterhelfen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten