45W HID Xenon, die neue Lichtkanone!

Ich hätte evtl auch interesse, aber die Elektronik scheint mir noch nicht 100%ig ausgereift.

Abschaltung bei 60°?!
Du sagst, dass Gehäuse wird so heiß, dass man es nach 15min kaum noch anfassen kann. Da sind die 60° doch schnell erreicht, oder nicht???
die Abschaltung bei 60°C muss sein. Mehr hält das Vorschaltgerät nicht aus. Schmerzgrenze beim Anfassen liegt meines Wissens bei ca. 45°C.

Mit Fahrtwind ist das alles überhaupt kein Problem. Wie lange die Lampe bei Zimmertemperatur ohne Lüftung brennt werde ich nochmal ausprobieren und auch, wie lange man sie anfassen kann ;)


Enrgy schrieb:
Gehäuse schwarz eloxieren, erhöht die Wärmeabstrahlung. Oder ein paar Kühlrippen drandrehen...
stimmt. daran habe ich noch gar nicht gedacht. Danke für den Tip. Eine Eloxierung muss aber eigentlich sowieso sein, da Aluminium so viel zu kratzempfindlich ist.

mfg
Patrick
 
@ nikolauzi: hast du irgendwo eine übersicht, tabelle oder graphik im i-net bzgl der lichtleistungen?

eine 50W Decostar IRC +14,4V hätte also 2.400lumen?!?!
 
Hallo zusammen

35 W IRC an Überspannung = doppelte Helligkeit: Kann ich absolut bestätigen. Ich habe vor zwei Wochen die Trailtech 30W HID bekommen und aus Interesse die HID mit der alten IRC 35W/ca 35Grad und einer ca 30W ES/ 24Grad verglichen (ganz genau habe ich jetzt nicht die Werte abgelesen).

An Überspannung (4 LiIon) macht die IRC genau gleich viel Licht (nur sehr viel gelber - aber mein Sohn stand neben mir und (8J) meinte die IRC wäre sogar heller - Aua, das tat weh, ach was - der muss sich täuschen). Die ES mit 24Grad leuchtete sogar weiter (an Überspannung).
Vorteil der HID ist aber, das ich 3 LiIon, 4 LiIon oder alles andere anschliessen kann und das Ding ist immer gleich hell (auch wenn Akku voll oder fast leer ist).
Dagegen IRC an 10,8 Volt - ups, es ist dunkel.

Grüssle
AWI
 
hallo bikers

ich fahre seit diesem jahr auch in der nacht und hab schnell gemerkt das die sigma schnell an ihre grenzen kommt.
nun hört sich das alles sehr interessant an,nur bin ich auf dem elektronischen gebiet net so bewandert,würde mich über ein wenig aufklärung riesig freuen,vor allem da ich auch den entschluss gefasst habe mir auch eine zu bauen wobei ein gehäuse oder ähnliches zur herstellung nicht das problem darstell.
konkret was kostet mich so ne lampe in einzelteilen und was genau brauch ich alles,vor allem so ne "platine" bereitet mir schwierigkeiten.

vielen dank im voraus

grüßle
 
hallo bikers

ich fahre seit diesem jahr auch in der nacht und hab schnell gemerkt das die sigma schnell an ihre grenzen kommt.
nun hört sich das alles sehr interessant an,nur bin ich auf dem elektronischen gebiet net so bewandert,würde mich über ein wenig aufklärung riesig freuen,vor allem da ich auch den entschluss gefasst habe mir auch eine zu bauen wobei ein gehäuse oder ähnliches zur herstellung nicht das problem darstell.
konkret was kostet mich so ne lampe in einzelteilen und was genau brauch ich alles,vor allem so ne "platine" bereitet mir schwierigkeiten.

vielen dank im voraus

grüßle


www.nightbiken.de da findest alles was du wissen musst unter der Luxilus von Tobbi Klein
 
www.nightbiken.de da findest alles was du wissen musst unter der Luxilus von Tobbi Klein

hallo

vielen dank für den tip.:daumen:
da ist ja alles genau beschrieben,damit kann ich etwas anfangen.
wobei ich denke das es erst was zum nächsten winter wird.
find ich ne superseite.die lampenhalterung wird dann natürlich nicht aus abdeckkappen sein sondern schön (auch Leicht) aus alu sein.vieleicht könnte man ja in einen kleinen deal kommen....

mfgrüßle

highspeed
 
Hallo Leute,

habe ja lange nichts mehr hören lassen von meiner Lampe. Trotz einiger Anfragen denke ich ist ein Verkauf eher unrealistisch, da der Preis einfach zu hoch wäre und dann muss auch schon alles perfekt sein (aber mal schauen ;) ).

Aufgrund des schlechten Wetters habe ich mal wieder Zeit gefunden mich mit der Verbesserung der Lampe zu beschäftigen.

Meine bisherigen Erfahrungen:

- Der Folientaster ist wirklich der größte sch*** überhaupt. Hat sich schon nach kurzer Zeit gelöst und schaltet einfach nicht zuverlässig genug.

- Ohne Leuchtdiode weiß man nie warum die Lampe nun ausgeht oder welche Dimmstufe gewählt ist.


Deshalb habe ich mich nun entschlossen die Elektronik wie bei Lupine usw. nach draußen zu verlegen. Wo dann die Elektronik unterkommt usw. Die Platine ist soweit fertig (doppelseitiges Layout, 45x25mm). Gehäuse fehlt leider noch und das Programmierkabel muss natürlich auch noch ab.

Funktionen sind:
- Alles über einen Taster gesteuert
- langer Tastendruck ein- bzw. ausschalten
- kurzer Tastendruck Dimmstufen wählen
- 3 Dimmstufen wählbar und werden kurz über die LED angezeigt
- Akkuspannung wird über LED angezeigt (blau, grün, gelb, rot)
- Abschaltung bei Übertemperatur bzw. Unterspannung (wird durch Blinksignal in verschiedenen Farben angezeigt)

Zudem habe ich einen Brightstar-Brenner 35W 24° inklusive Reflektor bestellt und werde diesen mal an meinem Ballast testen. Die Fokussierung mit den Alureflektoren und der Wirkungsgrad durch das große Loch im Reflektor gefielen mir noch nie.

Werde dann bei Zeiten mal wieder berichten. Falls das mit dem Brightstar-Brenner funktioniert würde sich auch die Konstruktion des Gehäuses deutlich vereinfachen.

Kann nächste Woche nicht antworten weil ich nicht da bin ;)

MfG
Patrick
 

Anhänge

  • Oberseite2.jpg
    Oberseite2.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 363
Wo ich das lese, gebe ich meinen Senf auch dazu;) :

Ich benutze seit etwa drei Jahren eine D2S mit Selbstbau(na, ja... unsere Werkstatt hat das eigentlich gemacht)-Halter mit standard EVG von Bosch und 90mm-Alu-Reflektor mit 12° Abstrahlwinkel (bei DEV-Pein zu haben, Frontglas im Laborbedarfzu haben und mit Hochtemeratur-Silikon verklebt). Bilder werde ich mal zu Hause machen und reinsetzen. Das Ding läuft einwandfrei und macht richtig hell. Durch den geringen Abstrahlwinkel hält sich die Blendung in grenzen. Mir kamen auch schon Polizeiautos entgegen, und keiner hat gemeckert. Im Moment ist die Abblendfunktion ein leicht gelockerter Halter, welcher sich nach unten drehen lässt, aber die Planung für was vernünftiges steht schon. Die Spannungsversorgung übernimmt ein 12V/17Ah Bleigel-Akku, das reicht für etwa 4 Stunden. Sind aber auch ein paar Kilo Gewicht, was ein Hardtail mit gutem Gepäckträger erfordert (habe so ein Taschensystem, was auf den Gepäckträger aufgeschoben wird). Der Akku wird zu Hause immer über ein konstantspannung-Ladegerät (1,6A 13,8V) gepuffert (deshalb sin dafür Bleigel-Akkus erste Wahl!) und somit immer voll.
Bei Ebay ist so eine Funzel mit EVG schon für etwa einen Hunderter zu haben. Geld, welches definitiv in die eigene Sicherheit investiert wird! Ich wurde mit dieser Lampe noch nie von einem Autofahrer übersehen, und erfreu mich jedesmal daran, wenn man auch mal seine Vorfahrt auf der Strasse bekommt und nicht immer seitens der Autofahrer davon ausgegangen wird, das Fahrräder nur 15 km/h fahren...
Als Rücklicht fungieren übrigens zwei rote LED-Strahler (in diesem Halogenlampen-Spiegelgehäuse) mit jeweils 18 LEDs. Das übersieht man auch im Nebel nicht.
Fazit: Viel hilft viel! Ein riesiger Zuwachs an Sicherheit bei Fahrten im Dunkeln.

Gruß
Thomas
 

Die Platine genauer gesagt das Programm funtkioniert noch nicht perfekt. Ist aber wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. Die Dimmung zumindest funktioniert jetzt super. Einziges Problem ist, dass es in dem Programm (Bascom), in dem ich programmiere, ein Bug vorhanden ist der beim Auslesen der Spannungen am Microcontroller Fehler verursacht. Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Assembler programmieren kann ich leider nicht :heul: .

Über die Platinen könnte man dann aber durchaus nochmal reden ;)

mfg
Patrick
 
kann mir jemand von euch sagen, ob man solche adpater auch in Deutschland bekommt? Habe solche Adapter bisher nur bei Ebay.com gesehen.

ce_1_b.JPG
 
@horstmann:

Offenkundig hast Du das EVG für die HID-Lampe selbst gebaut. Hatte ich auch mal geplant, dann bekam ich aber das standard EVG geschenkt:) . Aber wie hast Du den Trafo für die Überlagerungszündung realisiert? Leistungsgeregelter DC/DC und Vollbrücke mit 400 Hz Takt für die Brennspannung ist unproblematisch, nur die Überlagerung der Zündspannung war mir nicht so klar, oder wird das bei den Dingern resonant mit der Zuleitung gemacht? Wäre sicherlich auch denkbar.

Gruß und viel Spass beim schrauben!

Thomas
 
@horstmann:

Offenkundig hast Du das EVG für die HID-Lampe selbst gebaut. Hatte ich auch mal geplant, dann bekam ich aber das standard EVG geschenkt:) . Aber wie hast Du den Trafo für die Überlagerungszündung realisiert? Leistungsgeregelter DC/DC und Vollbrücke mit 400 Hz Takt für die Brennspannung ist unproblematisch, nur die Überlagerung der Zündspannung war mir nicht so klar, oder wird das bei den Dingern resonant mit der Zuleitung gemacht? Wäre sicherlich auch denkbar.

Gruß und viel Spass beim schrauben!

Thomas

Neeeee,

das ist nun wirklich übertrieben :rolleyes:
Zudem denke ich, dass es Jahre dauern würde bis man einen solch kleinen Ballast gebaut hat, welcher dann auch gut funktioniert.

Den Adapter benötige ich, weil ich einen Brightstarbrenner mit Leitungen an einen D2-Sockel anschließen möchte. Will nämlich nicht an meinem teuren Ballast etwas anlöten oder sonst irgendwas.
 
Habe eben mein Gehäuse vom Eloxierer abgeholt :)

Die Kabelverschraubung ist jetzt aus Metall. Sieht wesentlich hochwertiger aus damit.

Das Innenleben fehlt noch. Da kommt dann gleich der Brightstar-Brenner rein. Bis der da ist dauert es aber noch eine Weile.

mfg
Patrick

Xenon_07_vorne2.jpg



Xenon_07_hinten2.jpg
 
Na, das sieht ja mal gediegen aus! Respekt!

Meine konstruktion ist da etwas wilder...
Aber hier mal paar Bilder (und ein Vergleich mit einer Cateye OPtiCube LED-Lampe in 1/3 Abstand...):

Gruß
Thomas









 
Na, das sieht ja mal gediegen aus! Respekt!

Meine konstruktion ist da etwas wilder...
Aber hier mal paar Bilder (und ein Vergleich mit einer Cateye OPtiCube LED-Lampe in 1/3 Abstand...):

Gruß
Thomas

Hi Thomas,

auch keine schlechte Lösung. Vor allem relativ einfach gehalten. Ist das denn alles wasserdicht? Welchen Durchmesser und Abstrahlwinkel hat der Reflektor?

Die beiden Lampen lassen sich definitiv nicht vergleichen :lol:

Habe ja auch zuerst etwas einfacher angefangen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=161002

mfg
Patrick
 
da ist schon was dran!

auf candlepowerforums hat mal einer der extremtypen (newbie) das getestet.
Led auf Alustab befestigt, diesen blank belassen und dann einen schwarzen verwendet (frag mich nicht, ob das dann ein schwarz eloxierter war, oder ob der ihn angestrichen hatte)
nen Temperaturabnehmer daran befestigt
einige Teit leuchten lassen und bei ansonsten identen Bedingungen mehrfach gemessen
- am schwarzen zeigte immer weniger Temperatur
 
Hi Thomas,

auch keine schlechte Lösung. Vor allem relativ einfach gehalten. Ist das denn alles wasserdicht? Welchen Durchmesser und Abstrahlwinkel hat der Reflektor?

Die beiden Lampen lassen sich definitiv nicht vergleichen :lol:

Habe ja auch zuerst etwas einfacher angefangen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=161002

mfg
Patrick

Wasserdicht würde ich jetzt nicht direkt sagen, aber definitiv spritzwassergeschützt. Einige Regenfahrten (bei Betrieb) konnten der Funzel nichts anhaben. Das EVG ist sowieso Herstellerseitig abgedichtet, da es im Auto auch nicht separart geschützt wird (ist bei mir direkt hinter dem Scheinwerfer montiert, gerade bei einer Motorwäsche kommt da einiges an Wasser hin...);dem 12V-gefummel macht das Wasser sowieso nichts, ob da jetzt irgendwo 1 mA fehlerstrom fließt spielt keine Rolle. Und das Leuchtmittel ist dank hochtemperatur-Silikon absolut dicht.
Der Reflektor ist, wie Dein erster wohl auch, von dev-pein. 12° und 80mm Durchmesser. Als Frontglas dient ein Glasschälchen (leicht gewölbt) aus dem Chemielaborbedarf. Ebenfalls mit HT-Silikon geklebt.
Thermisch absolut unkritisch, ich verwende das Ding auch als Arbeitsleuchte, also mehrere Stunden am Stück ohne Kühlung durch Windbewegung. Der Aufstecksockel aus Plastik (von einer alten Cateye-Lampe) hat es bisher immer überlebt, also<80°C.
Und wie gesagt, jeder Autofahrer hält, wenn ich auf eine Einbiegung zugefahren komme:D .

Gruß
Thomas
 
Zurück