In dem Thread auf mtbr, den ich in meinem ersten Post verlinkt habe, hat es d-bug mit Spacern versucht:
Am oberen Ende der Baseplate ist ein kleines Elastomer angeclipst. Wenn man einen Spacer zwischen Baseplate und Elastomer einbaut, kann das Elastomer frei auf der Kolbenstange herumrutschen und dabei gelegentlich das Ventil zum Druckausgleich zwischen - und + Kammer öffnen und die Gabel verliert mit der Zeit immer mehr Federweg. Gibt man den Spacer stattdessen über dem Elastomer auf die Kolbenstange wird man dasselbe Problem mit dem Spacer selbst haben
Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen, die Baseplate selbst auseinanderschneiden, um sie um 1cm zu verlängern.
Eine Alternative besteht darin den automatischen Druckausgleich zwischen - und + Kammer zu überlisten:
Zuerst pumpt man die + Kammer und damit automatisch auch die - Kammer auf einen deutlich höheren Druck, als man benötigt. Dann lehnt man sich auf die Gabel, damit sie etwas eingefedert und das Druckausgleichsventil sicher geschlossen ist, und läßt die Luft bis zum gewünschten Druck ab. Bei eingefederter Gabel strömt die Luft nur aus der + Kammer, also verringert man dadurch den Federweg. Je größer der ursprüngliche Druck, desto geringer ist der resultierende Federweg.
Es ist allerdings ziemlich umständlich so ein Setup mit dem gewünschten Federweg und dem passenden Druck zu finden.
Dafür hat das bei mir recht gut funktioniert, die so abgesenkte Gabel hat sich gut angefühlt und ist auch nicht schleichend herausgekommen. Allerdings habe ich das nur so lange gemacht, bis ich die passende Baseplate hatte, ob das auch eine brauchbare Dauerlösung ist