Lyrik 2012

Anzeige

Re: Lyrik 2012
Ja stimmt, hätte ich gründlich gelesen, hätte ich es gepeilt ;)
Meine Lyrik SA sollte diese Woche kommen, werd mir die Sache dann mal anschauen. Der 160mm Umbau war auch mein Vorhaben....irgendwie sollte das doch aber zu machen sein.
 
Ja, mit der passenden 160mm Baseplate kein Problem.

Allerdings habe ich die nur im Set mit der kompletten Solo Air Einheit bekommen. Dafür dürfte es kein Problem sein die Solo Air Einheit mit der ebenfalls enthaltenen 180mm Baseplate wieder zu verkaufen…
 
Genau das will ich vermeiden wenn's geht. Erst teuer Einheit kaufen und dann wieder verkaufen. Ich werd mal schauen, ob ich mir nen Spacer drehen kann. Werd' dann mal berichten.
 
In dem Thread auf mtbr, den ich in meinem ersten Post verlinkt habe, hat es d-bug mit Spacern versucht:
Am oberen Ende der Baseplate ist ein kleines Elastomer angeclipst. Wenn man einen Spacer zwischen Baseplate und Elastomer einbaut, kann das Elastomer frei auf der Kolbenstange herumrutschen und dabei gelegentlich das Ventil zum Druckausgleich zwischen - und + Kammer öffnen und die Gabel verliert mit der Zeit immer mehr Federweg. Gibt man den Spacer stattdessen über dem Elastomer auf die Kolbenstange wird man dasselbe Problem mit dem Spacer selbst haben…

Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen, die Baseplate selbst auseinanderschneiden, um sie um 1cm zu verlängern.


Eine Alternative besteht darin den automatischen Druckausgleich zwischen - und + Kammer zu überlisten:
Zuerst pumpt man die + Kammer und damit automatisch auch die - Kammer auf einen deutlich höheren Druck, als man benötigt. Dann lehnt man sich auf die Gabel, damit sie etwas eingefedert und das Druckausgleichsventil sicher geschlossen ist, und läßt die Luft bis zum gewünschten Druck ab. Bei eingefederter Gabel strömt die Luft nur aus der + Kammer, also verringert man dadurch den Federweg. Je größer der ursprüngliche Druck, desto geringer ist der resultierende Federweg.
Es ist allerdings ziemlich umständlich so ein Setup mit dem gewünschten Federweg und dem passenden Druck zu finden.

Dafür hat das bei mir recht gut funktioniert, die so abgesenkte Gabel hat sich gut angefühlt und ist auch nicht schleichend „herausgekommen“. Allerdings habe ich das nur so lange gemacht, bis ich die passende Baseplate hatte, ob das auch eine brauchbare Dauerlösung ist…
 
Hatte deinen link gesehen und auch alles soweit gelesen... Mein gedanke ist jetzt, einen spacer drehen, der zwischen bumber und baseplate kommt und diese als Einheit verbindet. Wenn der bumper eh an die baseplate geklipst ist, sollte man da ja auch nen spacer anklipsen können. Muß mir das mal genauer anschauen (wenn die Gabel mal endlich kommen würde :mad:).
 
Hallo,

ich weiß nicht genau wie es bei der Lyrik ist aber wenn es wie bei der Totem sein sollte, kannst du die Feder nach dem entfernen der Topcap einfach rausziehen. Falls die Feder auch von unten durch die Schraube am Casting gehalten wird, könnte schon etwas Schmieröl aus diesem rauslaufen. Das ist aber nicht kritisch, weil du nachdem dann die neue Feder eingesetzt und unten festgeschraubt ist, von oben einfach 15 - 20 ml Motoröl reinkippen kannst. (egal welches Motoröl, dient nur zur Schmierung)
 
Hallo,

ich weiß nicht genau wie es bei der Lyrik ist aber wenn es wie bei der Totem sein sollte, kannst du die Feder nach dem entfernen der Topcap einfach rausziehen. Falls die Feder auch von unten durch die Schraube am Casting gehalten wird, könnte schon etwas Schmieröl aus diesem rauslaufen. Das ist aber nicht kritisch, weil du nachdem dann die neue Feder eingesetzt und unten festgeschraubt ist, von oben einfach 15 - 20 ml Motoröl reinkippen kannst. (egal welches Motoröl, dient nur zur Schmierung)

Habs gestern leider mit der Suche verpeilt.
Die Feder wird von unten am Casting gehalten. Mann kann die Gabel aber schräg halten beim Wechseln.

Danke trotzdem :daumen:
 
Zurück