SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

aus der Montageanleitung für die SCS II auf Syntace.de:

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die SCS-Kettenführung ist für die Verwendung an Liteville Rahmen in Kombination
mit Shimano XT / XTR (bis einschl. 2011) Kurbeln ausgelegt. Bei der Verwendung von
2-Kettenblättern und Syntace Grinder auf einer 3-Fach Kurbel empfehlen wir das 36er
Shimano Kettenblatt (Y1KG98050).

Das ist das mittlere 36er der SLX FC-M665.
Sorry, kommt etwas spät, bin hier aber nur sporadisch.

http://www.syntace.de/fileserver/syntace/files/330.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier die komplette Anleitung:

http://www.syntace.de/fileserver/syntace/FILES/scs_anleitung_ver_08320.pdf

Seit wann ist diese eigentlich online?
Die Anleitung sit von Ende April 2011.
Die 2-fach bzw. 3-fach Versionen unterscheiden sich lediglich durch die unterschiedlich
ausgeführten SCS Gleitsegmente. Die Gleitsegmente für SCS Typ I und II sind identisch
und können untereinander getauscht werden.
...
Hinweis: Ab Mai 2011 gibt es eine überarbeitete Version SCSII, welche an einem eingelaserten
„SCS II“-Schriftzug auf der Unterseite erkennbar ist. Beim Bestellen eines Ersatz-
Gleitblocks dieses bitte berücksichtigen.
Wie nun?
SCS I und II Gleitblok sind ident, aber man muss bei der Bestellung angeben ob es für I oder II ist. :confused:

ray
 
Warum gibt es überhaupt ein 2-fach Gleitsegment? Das baut nicht schmaler als das 3-fach Gleitsegment und ist schwerer. Gut, die 2g mehr machen nicht viel aus. Ein Abfallen der Kette von großen Kettenblatt wird durch den Gleitblock nicht verhindert. Warum werden also nicht ausschließlich dreifach Gleitsegmente angeboten?
IMO einziger Vorteil ist für Syntace, dass beim Fräsen eine Fräsbahn gespart wird und somit die Taktzeit um max. 10s verkürzt werden kann. Andererseits: Wenn ich mir das SCS-II 2x genauer ansehe, müsste das durch das Langloch eigentlich sogar aufwändiger zu fertigen sein. Also kein Vorteil für niemanden.
 
da die "gleitbahn" für die kette nach außen hin schmaler ist, sollte die kette der theorie nach ja auch nach außen hin (also auf dem großen der zwei kettenblätter) besser geführt werden bzw. verhindert werden, dass sie nach außen abspringt. wie gesagt... der theorie nach ;)
in der praxis fährt wahrscheinlich jeder, der vorne 2fach hat, mit bash, der selbst schon verhindert, dass die kette nach außen abhaut.
 
Der Gleitblock der 2 fach ist doch schmäler wie der, der 3 fach oder täusch ich mich da??

Hat nicht mal jemand hier Probleme gehabt das es ihm mit 2 fach Kurbel in Verbindung mit 3 fach Segment die Kette auf den Bash geworfen hat??

:winken:
 
Der Gleitblock der 2 fach ist doch schmäler wie der, der 3 fach oder täusch ich mich da??

außen muss die breite ja identisch sein, sonst wären die gleitblöcke nicht austauschbar! dachte, die beiden blöcke unterscheiden sich nur durch die ausführung/breite der ausfräsung innen.
 
ich kriege meine lt. UPS-Tracking heute, hab beide Gleitblöcke bestellt, werde mal testen: am 301 erstmal 3fach Kurbel XTR 20-32-44 mit 3fach Block, am 901 XTR 22-36-Bash mit 2fach Block.
Berichte kommen, wenn ich wieder richtig Radfahren kann...

edit: Montage war auf beiden Rädern sehr einfach, absolut passgenau, vor allem am 901 schmiegt sich die SCS perfekt an den Rahmen. Am 301 funktioniert zumindest am Radständer mit z.Zt. 22-32-44 XTR alles einwandfrei. Am 901 schleift gar nix - da ist keine Kette drauf (weil ich noch auf Schaltwerk und Schalthebel warte ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
An das Rückwärtstreten habe ich nicht gedacht. Das könnte tatsächlich zu Problemen führen. Mist, da ich meinen Eigenbau nochmal checken.

Aber der 2x Klotz kann nicht verhindern, dass die Kette nach außen / auf den Bash abspringt, da beim normalen Treten der Impuls dazu vom Umwerfer bzw. anlaufseitig (dort wo die Kette in Bewegungsrichtung gesehen auf das Kettenblatt läuft) kommen muss.
 
ich kriege meine lt. UPS-Tracking heute, hab beide Gleitblöcke bestellt, werde mal testen: am 301 erstmal 3fach Kurbel XTR 20-32-44 mit 3fach Block, am 901 XTR 22-36-Bash mit 2fach Block.
Berichte kommen, wenn ich wieder richtig Radfahren kann...

edit: Montage war auf beiden Rädern sehr einfach, absolut passgenau, vor allem am 901 schmiegt sich die SCS perfekt an den Rahmen. Am 301 funktioniert zumindest am Radständer mit z.Zt. 22-32-44 XTR alles einwandfrei. Am 901 schleift gar nix - da ist keine Kette drauf (weil ich noch auf Schaltwerk und Schalthebel warte ;))

Habe heute meinen SCS montiert - leider noch nicht an der Ahr im Gelände, aber heute abend auf der Straße getestet. Merkt man beim Pedalieren überhaupt nicht, alle Gänge lassen sich schalten (3-fach XTR 22-32-44 / 11 - 34).
Mal sehen wie es im Gelände (nicht mehr) klappert.
 
Bin gestern das erste mal mit SCS gefahren. Steiler verblockter, wurzeln, stufen, felsen alles drin von langsam bis schnell...!

1. Abfahrt mit meinem 301 CC bike ohne SCS
2. Abfahrt mit meinem 301 AM bike mit SCS

es sind WELTEN m.M.! am 301 CC bike klappert u scheppert die kette bei jeder unebenheit (bei grösseren schnellen sprüngen, stufen, wurzeln)

aber mit meinem 301 AM SCS, einwandfrei,,, nur leichte klapper geräusche wenns mal heftiger wird,,, kein kettenklemmer, auch bei sehr verblocktem (umsetzen usw) rückwärts treten...), schnurrt wie ne biene,, bin echt begeistert von der SCS. ich fahre an meinem 301 mit SCS Kettenblätter 24-32

gruesse Denny
 
Habe gestern das SCS auch mal artgerecht ausgeführt.
Das klappern ist stark reduziert, aber im heftigen Gelände schon noch deutlich vorhanden. Muss ggf. mal an der Kettenlänge arbeiten, vllt. nehme ich dann doch ein Glied noch raus.
Ansonsten beim Fahren verhält sich das SCS komplett neutral ausser einem leichten Reibungsgeräusch beim mittlerern und großen Kettenblatt.

Fazit:
Sinnvoll investierte 110 € & 80gr plus
 
- Hat jemand Erfahrung mit der SCS in Verbindung mit einer Sram-Kurbel? Müsste doch eigentlich auch hinhauen.
- Erhöht sich der Tretwiderstand mit SCS? Bei dem Knick horizontal wie vertikal, den die SCS in die Kette bringt, müsste man sich doch mit Treten schwerer tun?
- Wie sind mittlerweile die Langzeiterfahrungen bzgl. Verschleiß? Gehen Kette, Ritzel, Kettenblätter früher über den Jordan?
Für Hinweise wäre ich dankbar; ich überlege immer noch, ob mir weniger Kettenschlagen 89g Mehrgewicht wert sind. Kommt dazu noch mehr Tretwiderstand + erhöhter Verschleiß, wird das ganze unlohnend.

Gruß,
F.B
 
- Hat jemand Erfahrung mit der SCS in Verbindung mit einer Sram-Kurbel? Müsste doch eigentlich auch hinhauen.
- Erhöht sich der Tretwiderstand mit SCS? Bei dem Knick horizontal wie vertikal, den die SCS in die Kette bringt, müsste man sich doch mit Treten schwerer tun?
- Wie sind mittlerweile die Langzeiterfahrungen bzgl. Verschleiß? Gehen Kette, Ritzel, Kettenblätter früher über den Jordan?
Für Hinweise wäre ich dankbar; ich überlege immer noch, ob mir weniger Kettenschlagen 89g Mehrgewicht wert sind. Kommt dazu noch mehr Tretwiderstand + erhöhter Verschleiß, wird das ganze unlohnend.

Gruß,
F.B

Du bist im richtigen Thread. Hier wurden die von Dir gestellten Fragen schon mehrfach beantwortet. Du musst einfach nur lesen.
 
Sorry, irgendwie habe ich das mit SRAM - Kurbeln und den Langzeiterfahrungen bzgl. Abnutzungen wohl echt überlesen, als ich mir die 31 Seiten zu Gemüte geführt habe. Aber nachdem Du den Thread wohl auswendig kennst, wäre ich Dir für einen kurzen Hinweis dankbar.

Gruß,
F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammengefasst: Funktioniert auch mit Sram Kurbeln, bei den Kettenblätter ist wohl eher try and error angesagt wobei die SCS2 da unkritischer ist.

Echte Langzeiterfahrung wird hier noch keiner vorweisen können, weil solange gibts die SCS ja noch nicht :). Es gab bei Verwendung der SCSs wenige Fälle von erhöhten KB-Verschleiss.
 
was ist schon Langzeit ?
denn was nützt eine 2-3 Jahreserfahrung von jemand der im Jahr nur 300km fährt ?

es gibt ein paar die haben jedenfalls schon ordentlich km damit gemacht
wie bei allem gibt es gute und schlechte Erfahrungen
manche beklagen erhöhten Verschleiß an der SCS und den Kettenblättern mit entsprechenden Problemen, bei manchen ist es im zu erwartenden Rahmen geblieben (Laufspuren)
Ich habe sie jetzt ~1400km drauf. bisher Problemlos, kein erhöhter Verschleiß (außer das die Kette ebenfalls Laufspuren bekommt, etwas weniger Krach/Kettenschlagen (die Sitzstrebe umwickeln brachte nochmal so viel), Kette & SCS verlangen öfter nach Schmierung als ohne SCS, in manchen Gängen spürt man einen erhöhten Widerstand und man hört ein entsprechendes aber leises Laufgeräusch.
Letztendlich tut sie was sie soll, die Kette dort lassen wo sie hingehört. Das machen andere Kefüs auch, mit deren entsprechenden Vor & Nachteilen.
Die SCS passt halt schön an den Rahmen und ist konstruktionsbedingt auch stabil.
Ob sie den Preis wert ist muss jeder für sich entscheiden. Der normale Tourenfahrer braucht sicher keine.
 
Super, vielen Dank! Solche Erfahrungsberichte sind für mich hilfreich, um einen Überblick über die derzeitgen Vor-und Nachteile der SCS zu bekommen.
Gibt´s noch mehr Erfahrungen?

Gruß,
F.B.
 
Erhöhten KB-Verschleiss beobachte ich auch, zudem hat der Gleitbock der SCS2 nach rund 1'500 km auch schon kräftige Riefen, die m.E. mit für den Verschleiss verantwortlich sind, da die Kette nicht mehr so leicht nach ganz links rutschen kann.

scs21500km.jpg


Die SCS funktioniert schon gut, aber mit dem Gedanken, nun mit der Kette mehr oder weniger im Gleichtakt das kleine Kettenblatt und den Gleitbock wechseln zu müssen, mag ich mich noch nicht so recht anfreunden.
 
Grössere Umschlingung erscheint mir unwahrscheinlich, da die Kette dort kaum noch nennenswerte Kräfte überträgt. Vielmehr scheint der Schräglauf die Zähne schief abzunutzen. Die entstehenden Grate führen nach Montage einer neuen Kette dann zum Kettenrupfen.
 
Zurück