Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

Da die Bastelzeit naht, brauch ich auch ein neues Projekt ;-)

Will mir eine Lyrik RC2DH Coil 170mm holen und diese auf 180mm U-Turn umbauen.
Was brauche ich alles dazu? Wenn ich es richtig verstanden habe, eine U-Turn Feder, einen U-Turn Verstellknopf, die Hülse mit 20mm und ein Casting von vor 2009 einer Lyrik.
Wie der Zufall will, fährt meine Frau eine 2009 Lyrik 2 Step, da könnte ich ja dann einfach die Castings tauschen;) Sollte ja funtkionieren?:confused:

Hab ich dann "echte" 180mm Federweg oder nur verlängerte 160mm? Was ist der Verstellbereich? 135-180mm?

Danke an die Experten!
 
Für die Lyrik kann man ab 2012 auch 180mm Castings beziehen, sind bei SI im Ersatzteilsortiment zu finden. Scott hat ja z.B. im Genius LT solche Lyriks verbaut.
 
Habe gestern meine Gabel auch „umgebaut“:



Ging echt schnell, sogar ohne Casting auszubauen oder Öl abzulassen! Falls sich Einer wundert, ursprünglich war es 2-Step Gabel, dann U-Turn 160mm und jetzt 170mm.

Bester Dank an Smubob für schneller und unkomplizierter Versand:daumen:.
 
Die Federlänge variiert anscheinend bei RS auch sehr stark. Deine steht ja relativ weit raus und bei mir sieht man mit Hülse gerade die "mm" unter der 160.
 
Hi all, sorry I cannot read German very well, so I want to assure in my decision:
I have Lyrik 2010 U-turn. I am goint to rebuild the spring to Solo Air (maybe Dual Position if it will be available). The soloair kit shoud be for both 160(with spacer) and 170mm Lyriks.
Do I need something else for change travel to 170mm??
 
Hi all, sorry I cannot read German very well, so I want to assure in my decision:
I have Lyrik 2010 U-turn. I am goint to rebuild the spring to Solo Air (maybe Dual Position if it will be available). The soloair kit shoud be for both 160(with spacer) and 170mm Lyriks.
Do I need something else for change travel to 170mm??

RS recommends not to switch from coil to air, because the air tightness can not be guaranteed. My colleague tried it anyway, but he switched back to u-turn afterwards due to air leakage.
 
Will mir eine Lyrik RC2DH Coil 170mm holen und diese auf 180mm U-Turn umbauen.
Was brauche ich alles dazu? Wenn ich es richtig verstanden habe, eine U-Turn Feder, einen U-Turn Verstellknopf, die Hülse mit 20mm und ein Casting von vor 2009 einer Lyrik.
Ja, die Aufstellung ist korrekt! (sollte man mal als FAQ irgendwo fixieren :D)
Anfangs habe ich ja auch immer geschrieben, dass das Spring Sleeve unnötig ist, aber nachdem die U-Turn Feder in meiner 2011er Standrohreinheit plötzlich geklappert hat, würde ich die Verwendung des Teils auch empfehlen, kost ja auch "fast nix".


Hab ich dann "echte" 180mm Federweg oder nur verlängerte 160mm? Was ist der Verstellbereich? 135-180mm?
Das kommt auf deine Feder und somit auf dein Gewicht an... die Federn bis zur mittleren haben i. d. R. auch echte 180mm Hub, bei denen darüber ist leider nur weniger Luft. Du musst dabei auch beachten, dass du mit 180 U-Turn die Feder eine Stufe weicher als normal kaufen musst.


Für die Lyrik kann man ab 2012 auch 180mm Castings beziehen, sind bei SI im Ersatzteilsortiment zu finden.
Das sind einfach normale Domain Castings ohne Decals. Kostenpunkt ca. 225€


I have Lyrik 2010 U-turn. I am goint to rebuild the spring to Solo Air (maybe Dual Position if it will be available). The soloair kit shoud be for both 160(with spacer) and 170mm Lyriks.
Do I need something else for change travel to 170mm??
You would also need the top out assy for air forks. BUT: like Korbinator wrote, swapping from coil to air might result in tightness problems due to a srcatched inner surface of the stanchions...
 
Das kommt auf deine Feder und somit auf dein Gewicht an... die Federn bis zur mittleren haben i. d. R. auch echte 180mm Hub, bei denen darüber ist leider nur weniger Luft. Du musst dabei auch beachten, dass du mit 180 U-Turn die Feder eine Stufe weicher als normal kaufen musst.

Ich bring nackisch etwa 94kg auf die Waage. Würde die normale U-Turn denke ich mit der harten Feder fahren (82-91kg). RS ist ja da eh immer auf der "harten" Seite:D Denke ich werde mal die mittlere (70-82kg) bei 180mm testen und zur Not auf die harte wechseln.
Dann bräuchte ich bei hart auch eine kürzere Hülse!? 15mm?

Fährt hier jemand in der Gewichtsklasse umher und kann etwas dazu sagen?

Noch etwas anderes, kann ich von aussen das BJ des Castings identifizieren oder nur von innen durch die Lage der Buchsen? Bin mir nicht mehr sicher, ob die 2-Step von meiner Frau BJ. 2009 ist, dafür funktioniert sie eigentlich schon zu lange:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bring nackisch etwa 94kg auf die Waage. Würde die normale U-Turn denke ich mit der harten Feder fahren (82-91kg). RS ist ja da eh immer auf der "harten" Seite:D Denke ich werde mal die mittlere (70-82kg) bei 180mm testen und zur Not auf die harte wechseln.
Dann bräuchte ich bei hart auch eine kürzere Hülse!? 15mm?
Ja, die RS Angaben sind immer etwas zu hart. Probiers einfach mal aus!
15mm Hüksen hab ich leider keine mehr, die habe ich aus dem Programm genommen, weil sie eigentlich nirgends sinnvoll passen - an den Fall hatte ich bisher nicht gedacht. Wenn es so weit ist und die mittlere zu weich sein sollte, miss vorab mal den Hub der harten - evtl. gibt die eh kaum mehr als 170mm her...


Noch etwas anderes, kann ich von aussen das BJ des Castings identifizieren oder nur von innen durch die Lage der Buchsen? Bin mir nicht mehr sicher, ob die U-Turn von meiner Frau BJ. 2009 ist, dafür funktioniert sie eigentlich schon zu lange:lol:
Ein Indiz für ein Casting bis 2009 sind die alten Aufkleber wie z. B. hier (original natürlich weiß/grau). Die neuen am 2010 sehen dann so aus, ggf. auch andere Farben.
 
Ah, super, danke für die Info!
Laut Aufkleber Gabel als BJ. 2009 identifiziert. Werd dann bei dir eine 10er und 20er Hülse ordern wenn ich die Gabel habe. Kann aber noch ein wenig dauern, Winter ist ja noch lang;)
 
Falls jemand Lyrik U-Turn Federn herumliegen hat, wäre super wenn derjenige diese einmal vermessen könnte! So könnte man mal die maximalen Hübe der verschiedenen Federraten ermitteln.

Also, nötig wären:

1.Federhärte: weich,mittel, hart,etc.
2.Länge der federten Windungen im unbelasten Zustand
3.Anzahl der federnden Windungen
4.Drahtdurchmesser
 
Hab meine Lyrik U-Turn Federn in der Ersatzteilkiste mal vermessen:

rot (medium) und schwarz (xfirm) :
- Länge Feder 290mm (Nutzlänge ab U-Turn Gewindeteil unten bis zur letzten nutzbaren Windung oben)
- Anzahl Windungen dazwischen : 28

Anm Wolfi_1: musste Werte korrigieren da Messfehler beim Draht - hier die richtigen Werte :
- Federdicke aufgerundet (medium) : 4,3mm x 28 Windungen = 120,4 mm
--> Restfederweg : 169,6 mm
- Federdicke aufgerundet (xfirm) : 4.4mm x 28 Windungen = 123,2 mm
--> Restfederweg : 166,8 mm

180mm Federweg geht demnach nicht mit U-Turn.
Bei der U-Turn Feder in medium wären 170mm gerade noch o.k.

Die Federn sind aus dem Jahr 2009 - vielleicht misst noch jemand anders nach damit wir bei den Messungen noch mehr Vergleichswerte haben.

Für meine 2008er Lyrik hab ich mir die aktuelle Zugstufe geholt.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, cool danke für deine Arbeit!!

Allerdings ist deine Rechnung wahrscheinlich ein bischen zu optimistisch, denke ich.

Die Formel für die Blocklänge einer Druckfeder ist : (z+z(e)+z(k))*d

z= federnde Windungen
z(e)= Zuschlag nicht federnde Endwindungen (2 bei Kaltgeformt)
z(K)= Korrekturzuschlag für Ausführung der Endwindungen (1,5 bei angelegt und unberarbeitet)

Führ die Zuschläge habe ich mal den "Worstcase" angenommen.

Hieße also bei der mittleren:

290-(28+2+1,5)*3,4= 182,9mm Hub

bei der schwarzen:

290-(28+2+1,5)*3,5=179,8mm Hub

Ich denke da die Zuschläge Worstcase sind und die Durchmesser aufgerundet, sollte in diesem Fall auch die X-firm mit 180mm funtkioniern!?

Mehr Vergleichswerte wären in der Tat interessant:D

PS: Falls den beiden in deiner Ersatzteilkiste langweilig ist, und du sie loswerden willst, schreib mir eine pm! :cool::D
 
Ahh, cool danke für deine Arbeit!!

Allerdings ist deine Rechnung wahrscheinlich ein bischen zu optimistisch, denke ich.

Die Formel für die Blocklänge einer Druckfeder ist : (z+z(e)+z(k))*d

z= federnde Windungen
z(e)= Zuschlag nicht federnde Endwindungen (2 bei Kaltgeformt)
z(K)= Korrekturzuschlag für Ausführung der Endwindungen (1,5 bei angelegt und unberarbeitet)

Führ die Zuschläge habe ich mal den "Worstcase" angenommen.

Hieße also bei der mittleren:

290-(28+2+1,5)*3,4= 182,9mm Hub

bei der schwarzen:

290-(28+2+1,5)*3,5=179,8mm Hub

Ich denke da die Zuschläge Worstcase sind und die Durchmesser aufgerundet, sollte in diesem Fall auch die X-firm mit 180mm funtkioniern!?

Mehr Vergleichswerte wären in der Tat interessant:D

Nichtfedernde Endwindungen sind bei meiner Messung schon exkludiert.
- sowohl bei den 290mm gesamtlänge als auch bei den 28 Windungen

PS: Falls den beiden in deiner Ersatzteilkiste langweilig ist, und du sie loswerden willst, schreib mir eine pm! :cool::D

leider nicht ... ich hätte aber noch einen Nicolai Rahmen abzugeben ;)

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist interessant! Hast du die Zugstufe neu gekauft? Wenn ja, was legt man dafür hin?

75 Euro + 3 Euro Versand bei mountainbikes.net

(Ist also billiger als ne neue Lyrik mit Domain Casting)

11.4015.416.020
Rebound Damper, Mission Control/Mission Control DH
- 2010-2012 Lyrik (Alum Shaft) (compatible with all Lyrik models and years) (includes rebound adjuster knob)

Einbau steht aber noch aus (irgendwann in den nächsten 1 wochen wenn Zeit ist.)

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
75 Euro + 3 Euro Versand bei mountainbikes.net

(Ist also billiger als ne neue Lyrik mit Domain Casting)

11.4015.416.020
Rebound Damper, Mission Control/Mission Control DH
- 2010-2012 Lyrik (Alum Shaft) (compatible with all Lyrik models and years) (includes rebound adjuster knob)

Einbau steht aber noch aus (irgendwann in den nächsten 1 wochen wenn Zeit ist.)

lg
Wolfgang
dank dir :daumen:
Berichtest du über den Um-/Einbau? Ansich sollte den 180mm mit einem passenden Casting ja dann nichts mehr im Wege stehen oder?
 
dank dir :daumen:
Berichtest du über den Um-/Einbau? Ansich sollte den 180mm mit einem passenden Casting ja dann nichts mehr im Wege stehen oder?

Gabeln bis 2009 haben das passende Casting - lediglich die Zugstufe war für 180mm zu kurz.

Wenn man diese alten Gabeln jetzt mit der neuen Zugstufe bestückt dann sollte das so sein wie eine Gabel ab 2010 mit dem Casting für 180mm.

(Das nackte 180er Casting kostet mind. 240 Euro)

Also eine gute Nachricht für Besitzer alter Gabeln.

lg
Wolfgang
 
Zurück