Liteville 301 MK11

Hallo zusammen,
eine Frage, hat das MK11 noch den Durchgangskanal durch das Oberrohr?
Der lag jeweils direkt beim Sattelrohr..
Ich kann das irgendwie nicht richtig sehn bei den Bildern..
Danke für die Info..
 
Nein, kein Aschenbecher mehr. Lediglich ein kleines Loch in der strebe zur Sitzrohrverstaerkung also nur bei Rahmen L,XL und XXL. Davon habe ich jemandem ein bis zwei Seiten vorher ein Bild gemacht.
 
Ich bin mal so frei und zitiere aus dem leichtbau Forum.....

Mit Geduld, (acetonfreiem) Nagellackentferner und "Scotch-bright"- Schleif-Vlies vom Farbenhändler/Lackierer. Allfällige minimale Farbreste mit wasserfestem Edding, anschließend mit "Bera-Gummipflege" den bearbeiteten Bereich behandeln, damit verschwinden die bräunlich-glänzenden Edding-Spuren und diese Gummipflege macht die Reifen auch nicht glitschig. Zirka 1h Arbeitszeit pro Reifen. Lohnt sich aber. Der Gummi blieb unbeschädigt und null Beschriftung ist zu sehen.
 
Ist bestimmt eine richtige Rakete! Obwohl Liteville ja ab dem Mk8 in einer andere Richtung geht.

Das ist meiner Ansicht nach immer noch ne Frage des Aufbaus. Ich hab schon alles an MKs hier gehabt, aber langsam war davon keines. Manche halt in der Lenkung Träger, aber das ist bei 170-180mm Gabeln und 2,5er Schlappen auch kein Wunder.

Findest Du nicht, das das 301 das meiste durch seine Steifigkeit gut macht?
Das 301 war nie als reine Rennmaschine gedacht, sondern immer als Allrounder. Und genauso wie die Fahrer und die Federwege sich entwickelt haben, hat das 301 an Belastbarkeit gewonnen.

Das Gespräch hatten wir hier auch schon. Ich bin durchaus der Meinung, dass das, was andere Marathonraketen mit Gewicht erreichen, macht das 301 mit Geometrie, Vortrieb und Downhill-Souveränität wieder gut.

Wenn ich das Teil tief, leicht und schnell will, dann muss man den 140er Hinterbau mit ner 120-130er Gabel aufbauen. Dann ists auch kurz und agil.
 
Seid ihr den Sattel schon mal gefahren oder schreckt euch nur das Aussehen ab?
Ist halt so wie mit den Schuhen und den Füßen ... für mich persönlich der bequemste Sattel (allerdings die breite Marathon-Version) den ich bisher gefahren bin (und das seit 15 Jahren MTB).
 
@alter-sack: absolutes Traumbike :daumen: sehr gelungen.

Ich persönlich würde noch eine Reverb Stealth reinmachen. Kommt dem Einsatzgebiet des 301 einfach entgegen. Ist aber sicherlich Geschmacksache.
 
Ist ein schnelles schönes 301, die Stütze passt schon so für den (vermutlich) gemütlicheren Einsatz.
Ist sicher eines der schönsten, die ich bisher gesehen habe.:daumen::love:
 
Seid ihr den Sattel schon mal gefahren oder schreckt euch nur das Aussehen ab?
Ist halt so wie mit den Schuhen und den Füßen ... für mich persönlich der bequemste Sattel (allerdings die breite Marathon-Version) den ich bisher gefahren bin (und das seit 15 Jahren MTB).

Ja, hatte den und sogar mit dicker Sugoi Hose. 6 Stunden und mehr kein Problem. Dick gepolsterte Hose ist aber ein Muss, denn Daempfung und Komfort bietet die Nadel beim besten Willen nicht.
 
Sieht schon sehr schick aus mit dem XX1 aber ich würde dennoch einen Chainguide verwenden um sicher zu gehen dass die Kette drauf bleibt.
Ich nehme mal an dass du CC Rennen fährst oder?
Du hast sicher mächtig Power in den Beinen denn ich würde nicht mit dem XX1 klar kommen.RESPEKT:daumen::daumen:
 
Sieht schon sehr schick aus mit dem XX1 aber ich würde dennoch einen Chainguide verwenden um sicher zu gehen dass die Kette drauf bleibt.
Ich nehme mal an dass du CC Rennen fährst oder?
Du hast sicher mächtig Power in den Beinen denn ich würde nicht mit dem XX1 klar kommen.RESPEKT:daumen::daumen:

Weswegen SCS? Auch die Bandbreite ist nicht so schlimm wie es sich viele vorstelle...
 
Sieht schon sehr schick aus mit dem XX1 aber ich würde dennoch einen Chainguide verwenden um sicher zu gehen dass die Kette drauf bleibt.
Ich nehme mal an dass du CC Rennen fährst oder?
Du hast sicher mächtig Power in den Beinen denn ich würde nicht mit dem XX1 klar kommen.RESPEKT:daumen::daumen:


Beim XX1 Kettenblatt ist jeder 2te Zahn ein ganzes Stueck hoeher, wodurch die Kette nicht einfach vom Blatt kann. Inwieweit das natuerlich bei hohem Speed auf holpriger Strecke funktioniert ist eine andere Frage.
 
Zurück